[go: up one dir, main page]

DE1950922A1 - Fensterscharnierleiste - Google Patents

Fensterscharnierleiste

Info

Publication number
DE1950922A1
DE1950922A1 DE19691950922 DE1950922A DE1950922A1 DE 1950922 A1 DE1950922 A1 DE 1950922A1 DE 19691950922 DE19691950922 DE 19691950922 DE 1950922 A DE1950922 A DE 1950922A DE 1950922 A1 DE1950922 A1 DE 1950922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window hinge
profile
openings
wall area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950922
Other languages
English (en)
Inventor
Poffo Hans Joachim
Manfred Kuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19691950922 priority Critical patent/DE1950922A1/de
Publication of DE1950922A1 publication Critical patent/DE1950922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Fensterscharnierleiste Die Erfindung betrifft eine Fensterscharnierleiste, insbesondere für Fahrzeugfenster, bestehend aus einem Aufnahmeprofil für die Fensterscheibe und einem Gegenscharnierprofil.
  • Es sind Fensterscharnierleisten bekannt, die zum gelenkigen Befestigen von Fensterflügel an Fahrzeugen, insbesondere an bewegbaren Wohnbauten, wie Wohnwagen oder Mobilheime benutzt werden. Die Fensterscharnierleiste dient ausschließlich dazu, die Fensterscheibe unter Einschluß eines Fensterrahmens schwenkbar auf zunehmen. In steigendem Maße wird aber im Bereich der Fensterscheibe eine Lüftereinrichtung mit eingebaut. Es sind unterschiedliche Anordnungen bekannt geworden, bei denen entweder die Luftereinrichtung im Fensterdurchbruch fest eingebaut und an deren freien Kante die Scharnierleiste für das Fenster aufgenommen wird oder aber die Scharnierleiste ist direkt beispielsweise am Wohnwagen befestigt, und die gesonderte Lüftereinheit ist mit der Fensterscheibe zusammen als Einheit ausgebildet.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Scharnierleiste zu schaffen, die sowohl die bekannte Bewegbarkeit des Fensters gewhrleistet als auch dem Wunsch nach Raumentlüftung ohne öffnen des Fensters Rechnung trägt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß' dadurch geldst, daß die Fensterscharnierleiste in einem Wandungsbereich mit einem, einen Luftdurchtritt gestattenden Durchbruch versehen ist. Damit wird ein einfach herzustellendes Bauteil geschaffen, welches ohne konstruktiven Aufwand schnell und einfach, wie die bekannte bisher verwendete Scharnierleiste montiert werden kann.
  • Eine besonders günstige Ausführung wird erreicht, wenn der mit Luftdurchtritten versehene Wandungsbereich aus zwei im$Abstärnd voneinander angeordneten, im Querschnitt eine Kammer bildenden Wandungen besteht. Ein solcher Bereich hat eine gute statische Festigkeit, insbesondere jedoch besteht die Möglichkeit-, den beiden Wandungen unterschiedliche Durchbrüche zuzuordneng die jeweils den auftretenden Erfordernissen zweckbedingt angepaßt werden können. So kann eine dieser Wandungen einen in £iängsrichtung der Fensterscharnierleiste verlaufenden, durchgehenden Schlitz aufweisen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der oder die Durchbrüche zumindest einer Seite des Wandungsbereiches des Aufnahmeprofils mit einem feinmaschigen Gitter verschlossen sind, so daß insbesondere Fliegen amDurchtritt gehindert werden.
  • In einer weiteren Ausbildung des Luftdurchtrittes sind die Durchbrüche zumindest einer Seite des Wandungsbereiches verkleinerbis verschließbar ausgebildet, auf diese Weise kann ein den Erfordernissen angepaßter Luftdurchtritt stufenlos eingestellt und verschlossen werden.
  • Zweckmäßig ist die Verschlußeinrichtung für die Durchbrüche ein Schieber, der ortsveränderbar in Führungen des Aufnahmeprofils angeordnet ist.
  • Um zu verhindern, daß Wasser, wie Regen in die Durchbrüche eindringt, weist die Anordnung von Durchbrüchen zumindest einer Seite des Aufnahmeprofils eine Wasserabweisleiste auf.
  • Das einzige Ausführungsbeispiel der Zeichnung zeigt schematisch in schaubildlicher Darstellung ein Teilstück einer Fensterscharnierleiste.
  • Die Scharnierleiste besteht aus zwei Profilkörpern mit im wesentlochen gleichbleibenden Querschnitt. Mit 1 ist generell ein Aufnahmeprofil und mit 2 ein - in der Zeichnung in dünner Strichstärke dargestelltes - Gegenscharnier bezeichnet. Generell gesehen sind die Ausbildungen des Aufnahmeprofils 1 eine im Querschnitt kreisbogenförmige Profilleiste zum Verhaken mit ebenfalls kreisbpgenförmigen, jedoch gegenläufigen Ausbildungen des Gegenscharniers 2. Weiterhin ist es eine U-förmig ausgebildete Aufnahmeleiste, in die zumeist Dichtungsstreifen eingelegt werden, die bei geschlossenem Fenster gegen Randteile des das Fenster aufnehmenden Wandbereichen anliegen. Fernerhin schließt sich ein noch im einzelnen zu beschreibender Wandungsbereich an, der generell mit 3 bezeichnet ist. Schließlich weist das Aufnahmeprofil 1 ein U-Profil 4 für eine Fensterscheibe auf, die unter Zwischenschaltung einer elastischen Profileinlage eine Scheibe aufnimmt.
  • Der zwischen den Profilbereichen 2 und 4 liegende und mit ihnen im wesentlichen einstückige Wandungsbereich ist generell mit 3 bezeichnet. Der Wandungsbereich 3 ist ein im Querschnitt im wesentlichen kammerförmiger Körper. Die Oberkante 5 verläuft in Schaurichtung vom linken Ende der Wand 6 in Richtung auf eine Oberkante 7 des Profilbereiches 4 zu, endet jedoch in einem grösseren Abstand von dieser, nämlich in einen durchgehenden in Richtung der Ilüfterleiste 3 verlaufenden Spalt' 8. Im Endbereich der Wand 6, also der freien Kante, sind zwei funktionsbestimmende Ausbildungen angeformt, und zwar eine Wasserabweisleiste 9 und eine durch zwei hervorstehende Schenkel gebildete U-förmige Aufnahme lo. Diese dient der geeigneten Aufnahme einer Kante eines feinmaschigen Gitters 11, wie eines Fliegengitters. Die andere gegenüberliegende Kante des Gitters 11 wird ebenfalls in einer U-förmig gestalteten Aufnahme 12 gehalten.
  • Diese ist eine nutenartige Vertiefung im rückwärtigen Bereich der schräg nach aussen abfallenden Oberkante 7 des Profilbereiches 4. Das Gitter 11 weist durch seine Anordnung im Profilbereich 3 von vorn/oben nach hinten/unten eine überhängende' Lage auf, die demnach entgegen der mit ihr zusammenwirkenden Schrägfläche, der Oberkante 7 gerichtet ist. Es ist ersichtlich, daß diese Ausbildung sowie auch die Wasserabweisleiste 9 dazu dienen, Witterungseinflüsse, wie Regen, Wind und Flugkörper, abzuweisen.
  • Der vorerwähnte im Querschnitt kammerförmige Körper wird durch eine vierte Wand 13 vervollständigt, die von der Oberkante 5 zur zweiten tiefer gelegenen Oberkante 7 führt. Sie ist mit diesen beiden einstückig ausgebildet. Die Wand 13 weist fluchtend zueinander angeordnete rechteckige Durchbrüche 14 auf, die mit formgleichen Durchbrücken 15 eines ortsveränderbaren Schiebers 16 und zwischen jenen stehengebliebenen Schieberbereichen 17 in einer noch zu beschreibenden Weise zusammenwirken. Der Schieber 16 ist eine flache Leiste mit einer Handhabe 21, die dem ortsveränderbaren überführen dient. Der Schiber 16 wird jeweils mit den beiden gegenüberliegenden Längskanten in im Querschnitt U-förmigen Nuten 18 und 19 aufgenommen. Die Nut 18 ist im oberen Bereich des Aufnahmeprofils 1 einem Schenkel einstückig zugeordnet. Die Nut 19 ist ebenfalls einstückig mit der Profilleiste, sie ist ein über die in Schaurichtung rechte Kante der Oberkante 7 hinaus geführter Bauteil. Der jeweilige Endbereich von Teilen der Scharnierleiste und den Enden des Schiebers 16 sind von einer Abschlußabdeckung 20 übergiffen.
  • Es ist ersichtlich, daß eine volle Öffnung für den Luftdurchlaß gegeben ist, wenn die Durchbrüche 14 der Wand 13 und die Durchbrüche 15 des Schiebers 16 declungsgleich zueinander angeordnet sind. Die Schließstellung wird erreicht, wenn die Durchbrüche 13 von den zwischen den Durchbrüchen 14 gelegenen Stegen 17 überdeckt werden. Zwischen diesen beiden Extremstellungen ist jede andere Stellung einer Zwischengröße möglich.
  • Es bleibt noch zu erwähnen, daß innerhalb der kammerähnlichen Anordnung des Aufnahmeprofils 1 eine weitere Wasserabweisleiste 22 ausgebildet ist. Sie ist einstückig mit der Lüfterleiste 4 und unmittelbar unter der Unterkante der Durchbrüche 14 durchgehend verlaufend angeordnet. Es ist ersichtlich, daß Wasser von dieser Leiste 22 abgewiesen und nach unten zum Ablauf gebracht wird.

Claims (7)

  1. Ansprüche:
    Fensterscharnierleiste, insbesondere für Fahrzeugfenster, bestehend aus einem Aufnahmeprofil für die Fensterscheibe und einem - Gegenscharnierprofil, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscharnierleiste in einem Wandungsbereich (3) mit einem, einen buftdurchtritt gestattenden Durchbruch (8,14,15) versehen ist.
  2. 2. Fensterscharnierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Luftdurchtritten versehene Wandungsbereich (3) aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, im Querschnitt eine Kammer bildenden Wandungen (6,13) besteht.
  3. 3. Fensterscharnierleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchtritt einer Wandung (6) ein in Längsrichtung der Fensterscharnierleiste verlaufender, durchgehender Schlitz (8) ist.
  4. 4. Fensterscharnierleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Durchbrüche (8) zumindest einer Seite des Wandungsbereiches im aufnahmeprofil (1) für die Fensterscheibe angeordnet und mit einem feinmaschigen Gitter (11) verschlossen sind.
  5. 5. Fensterscharnierleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (14) zumindest einer Seite des Wandungsbereiches, verkleiner- bis -verschließ-" bar ausgebildet sind.
  6. 6. Fensterscharnierleiste,nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung für die DurcWbruche ein Schieber (16) ist, der ortsveränderbar in Führungen (18,19) des Aufnahmeprofils (1) angeordnet ist.
  7. 7. Fensterscharnierleiste nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Durchbrüchen (8,14) -zuminde'-st einer Seite des Aufnahmeprofils (1) eine Wasserabweislelste (9,22) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19691950922 1969-10-09 1969-10-09 Fensterscharnierleiste Pending DE1950922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950922 DE1950922A1 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Fensterscharnierleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950922 DE1950922A1 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Fensterscharnierleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950922A1 true DE1950922A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5747742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950922 Pending DE1950922A1 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Fensterscharnierleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950922A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418028A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 R.W. Simon Limited Schlitzlüfter
US5137492A (en) * 1989-09-11 1992-08-11 R. W. Simon Limited Strip ventilator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418028A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 R.W. Simon Limited Schlitzlüfter
US5137492A (en) * 1989-09-11 1992-08-11 R. W. Simon Limited Strip ventilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755559A1 (de) Heizungs- und Lueftungsanlage fuer einen Kraftwagen
DE2400748C2 (de) Lüfter
DE202016100906U1 (de) Dachfenstersystem mit einem Dachfenster und einem Belüftungsaufbau
DE2148047A1 (de) Klimatruhe
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
DE1950922A1 (de) Fensterscharnierleiste
DE2053086A1 (de) Starres Schiebedach fur Fahrzeuge
DE69009987T2 (de) Lüfter.
DE6939319U (de) Fensterscharnierleiste
DE3320993C2 (de) Lüftungsvorrichtung zur Anordnung auf der Innenseite von Gebäudewänden
CH660414A5 (de) Lueftungsvorrichtung zur anordnung an einer gebaeudewand, insbesondere in wohn- und arbeitsraeumen.
DE1957248A1 (de) Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen
DE7416262U (de) Schrägdachfenster
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
DE206920C (de)
DE19701444A1 (de) Schalldämm-Lüftungsvorrichtung mit einem langgestreckten, kastenförmigen Gehäuse und einem schlitzförmigen Lüftungskanal
DE1864087U (de) Rollschirm.
AT316829B (de) Metallrahmen
DE69309746T2 (de) Lüfter
DE1946597A1 (de) Dauerlueftung,insbesondere fuer durch feststehende,nicht verschwenkbare oder kippbare Fensterfluegel abgeschlossene Raeume,z.B. Wohnraeume,Fahrzeugraeume usw.
DE1985405U (de) Vorrichtung zum belueften von raeumen.
DE1683609A1 (de) Tuerzarge
DE846813C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1900342U (de) Lueftungsschieber fuer fenster, tueren u. dgl.
DE6938585U (de) Glashalteleiste fuer fenster und tueren od. dgl.