DE2743979C3 - Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten ProduktenInfo
- Publication number
- DE2743979C3 DE2743979C3 DE2743979A DE2743979A DE2743979C3 DE 2743979 C3 DE2743979 C3 DE 2743979C3 DE 2743979 A DE2743979 A DE 2743979A DE 2743979 A DE2743979 A DE 2743979A DE 2743979 C3 DE2743979 C3 DE 2743979C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- see
- self
- adhesive
- irradiated
- unirradiated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 7
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 claims description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 12
- MSMAPCFQRXQMRL-UHFFFAOYSA-N (2-oxo-1,2-diphenylethyl) prop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(=O)C=C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSMAPCFQRXQMRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- -1 heterocyclic alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 4
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 4
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 4
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBLPRFQALLAMN-UHFFFAOYSA-N butyl acetate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCCCOC(C)=O WOBLPRFQALLAMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000237 capillary viscometry Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 208000020442 loss of weight Diseases 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000007040 multi-step synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter
Pofyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten, insbesondere Bändern oder Bahnen, durch Einpolymerisation
eines Photoinitiators in die Klebemasse und anschließende Vernetzung auf dem Trägermaterial
durch kurzfristige UV-Bestrahlung.
Es ist seit langem bekannt, daß olefinisch ungesättigte Monomere in Gegenwart von Sensibilisatoren durch
UV-Bestrahlung zur Polymerisation angeregt werden können. Ferner ist bekannt, daß Polymere nach
Zumischung von Photosensibilisatoren durch UV-Strahlung vernetzt werden können. Schließlich ist auch
bereits vorgeschlagen worden, bestimmte Photosensibilisatoren in Polymere chemisch einzubauen und zu stark
vernetzten, nichtklebenden Produkten auszuhärten.
In der DE-OS 24 43 414 wurde erstmal ein Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten
beschrieben, deren Klebemassen einpolymerisierte Photosensibilisatoren enthalten und durch UV-Bestrahlung
nur in dem Maße vernetzt werden können, wie es für Selbstklebemassen wünschenswert ist. Als
polymerisationsfähige Photosensibilisatoren werden dabei Acryl- oder Methacrylsäure-[(2-alkoxy-2-phenyl-2-benzoyl)-äthyl]ester
verwendet. Diese Verbindungen sind zwar für ein derartiges Verfahren geeignet, aber sie
sind nicht ganz leicht zugänglich. Sie müssen in mehrstufiger Synthese mit relativ schlechter Ausbeute
(ca. 60% bezogen auf das eingesetzte Benzoin) dargestellt werden, was ihrer großtechnischen Verwendung
naturgemäß entgegensteht.
Somit bestand großes Interesse an einem Verfahren, bei dem leicht zugängliche polymerisationsfähige
Photosensibilisatoren in selbstklebende Polymere auf Polyacrylat-Basis chemisch eingebaut und diese Polymeren
durch UV-Strahlung vernetzt werden.
Gelöst wird diere Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis
vernetzter Polyacrylsäure-Dc ivate beschichteten Produkten
durch Einpolymerisation eines Photoinitiators in die Klebemasse und anschließende Vernetzung auf dem
Trägermaterial durch kurzfristige UV-Bestrahlung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Photoinitiator 0,01
bis 5 Gew.-% Benzoinacrylat oder -methacrylat in die Selbstklebemasse einpolymerisiert werden.
Benzoinacrylat und -methacrylat waren an sich bekannt. (Y. Kurusu u.a., Kogyo Kagaku Zasshi 70
[1967], 593-98; C. A. 68 [1968], 40 151.) Ht, hat auch
einige Versuche gegeben, diese Verbindungen zu polymerisieren oder zu copolymerisieren, um daraus
lichtempfindliche Polymere zur Erzeugung von harten, hochverneizten Schichten, wie sie für Druckplatten,
gedruckte Schaltungen u. ä. benötigt werden, herzustellen (Japan. P. 70 11915 [C. A. 73 [1970], 46 215];
70 34 705 [C. A. 75 [1871], 28 262]; 74 19 163 [C. A. 82 [1975J1 18 231]).
Es war jedoch nicht zu erwarten, daß Copolymere mit Benzoinacrylat und -methacrylat durch UV-Bestrahlung
in diejenigen Vernetzungszustände überführt werden können, die typisch für Selbsiklebemassen sind, d. h. also
in den Zustand einer weitmaschigen, gegen Nachvernetzung
stabilen Kettenverknüpfung.
Die Darstellung von Benzoinacrylat und -methacrylat erfolgt durch Umsetzung von Benzoin mit dem
entsprechenden Säurechlorid in Dichlormethan und in Gegenwart von Triäthylamin. Nach Umkristallisieren
aus einem Benzin (60-95°C)/Benzol-Gemisch (5:1) ergibt sich eine Ausbeute von etwa 90% Benzoinacrylat
bezogen auf das eingesetzte Benzoin. Die Ausbeute liegt also erheblich höher als bei den Photosensibilisatoren
nach DE-OS 24 43 414. Ferner zeigen die erfindungsgemäßen Sensibilisatoren eine hellere Farbe als jene und
lassen sich leichter reinigen, da sie gut kristallisieren. Schließlich ergab sich, daß Benzoinacrylat und -methacrylat
ohne jede Schwierigkeit in Mengen bis zu 5 Gew.-% einpolymerisiert werden können, während dies
bei den Sensibilisatoren nach DE-OS 24 43 414 zwar möglich ist, aber doch ganz besonderer Sorgfalt
bedarf.
Die Copolymerisation von Benzoinacrylat und -meihacrylat mit den . weiteren, die Klebemasse
bildenden Monomeren kann nach den üblichen Verfahren der Block-, Lösungs- oder Emulsionspolymerisation
durchgeführt werden. Unter den weiteren ungesättigten Monomeren sind hier solche zu verstehen, die
erfahrungsgemäß selbstklebende Polymerisate ergeben, wie die Acryl- und Methacrylsäureester von Gi- bis
C^-Alkanolen, Maleinsäure- oder Fumarsäure-mono-
oder -di-ester von G»- bis CirAlkanolen sowie Vinylester von C«- bis Cn-Fettsäuren. In geringeren
Mengen (bis. etwa 40 Gew.-%) können Acryl- und Methacrylsäureester von Ci- und CrAlkanolen oder
von heterocyclischen Alkoholen (wie Tetrahydrofurfurylalkohol), Vinylester von C?- bis CV Fettsäuren,
Vinylaromaten (wie Styrol) oder Vinylheterocyclen (wie N-Vinylpyrrolidon) einpolymerisiert werden, jeweils
ein/ein oder im Gemisch. Ferner lassen sich Comonomere
mit reaktiven Gruppen in Anteilen bis zu etwa IO Gew.-% einbauen, z. B. ungesättigte Säuren (Acryl-.
Methacryl-, Malcin-, Fumarsäure), ungesättigte Amide
(Acryl- und Methacrylamid sowie ihre Methvlolverbindungen
und deren Äther), ungesättigte Nitrile (Acryl-
und Meihacrylnitril), Hydroxy- und Epoxyalkyl-acrylute
bzw. -methacrylate (Hydroxyäthylacrylat, Glycidylmethacrylat).
Schließlich können noch kleine Mengen (bis etwa 0,5 Gew.-%) an Verbindungen mit mehreren
Doppelbindungen «!polymerisiert werden, wie z. B. Bu tandiol-( 1,4)-bisacrylat.
Der Anteil des Photoinitiator-Monomeren, bezogen auf das gesamte Monomergemisch, sollte zwischen etwa
0,01 und 5 Gew.-% liegen, vorzugsweise zwiscl" η 0,1 und 2 Gew.-%. Auch dann, wenn die erfindtingsgemä-Ben
Copolymeren mit modifizierenden Zusätzen wie Klebharzen, Weichmachern oder Füllstoffen abgemischt
werden, sollten diese Grenzen, bezogen auf die Gesamtmischung, eingehalten werden.
Da die Klebemassen lagerbeständig sind und keiner Abmischung mit reaktiven VernetzungsmiUeln oder
-katalysatoren bedürfen, entfällt das Problem der begrenzten Topfzeit.
Die Copolymerisate bzw. ihre modifizierte Abmischungen
sind von bemerkenswerter thermischer 2» Stabilität. Sie können auf Temperaturen bis etwa 200" C
erwärmt werden, ohne daß vorzeitige Vernetzung eintritt oder die Photoinitiatorwirkung verlorengeht,
d. h., sie können bei entsprechender Zusammensetzung auch direkt aus der Schmelze vor der Bestrahlung
verarbeitet werden.
Zur Herstellung der selbstklebend ausgerüsteten Produkte, vorzugsweise Klebebänder, werden die
Klebmassen bzw. ihre Lösungen oder Emulsionen in bekannter Weise auf die flächenförmigen Trägermate- «1
rialien, die mit Vorstrich und/oder klebstoffabweisender Rückseitenbeschichtung versehen sein können, aufgebracht.
Auch das indirekte Streichverfahren, d.h. Auftragen auf klebstoffabweisend beschichtete Zwischenträger,
Trocknen und Übertragen auf den r, gewünschten Träger, ist möglich. Dieses Übertragen
kann vor oder nach der UV-Bestrahlung vorgenommen werden.
Die gegebenenfalls vorhandenen flüchtigen Bestandteile, also Lösungsmittel oder Wasser, werden nach dem
Ausstreichen bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und etwa 1506C abgedampft.
Die UV-Bestrahlung kann anschließend oder, falls gewünscht, nach Aufrollen, Zwischenlagerung und
erneutem Abrollen des beschichteten Trägers vorge- π nommen werden. Sie erfolgt in einem Kanal, der von der
Materialbahn durchlaufen wird und außer der notwendigen Abschirmung der UV-Streustrahlung keinerlei
aufwendige Bauelemente wie Kühleinrichtungcn oder einen weitgehend gasdichten Abschluß gegen die >o
Atmosphäre aufzuweisen braucht, d. h., es kann in Gegenwart von Luftsauerstoff bestrahlt werden. Die
UV-Strahler, vorzugsweise Quecksilber-Hochdruckbrenner, befinden sich im Kanal. Der Strahlungsfluß
dieser Hochdruckstrahler hat ein starkes Nebenmaxi- y>
mum um 250 nm, abgestimmt auf die Hauptabsorption der verwendeten einpolymerisierten Photoinitiatoren,
die bei 248 nm liegt. Bei einer Länge der UV-Strecke von 60 cm und 15 bis 25 cm Abstand zwischen Strahler
und Bahn genügt eine Verweilzeit von 1 bis 2 Sekunden wi
im Strahlungsfeld, um eine ausreichende Vernetzung zu erzeugen, d. h., der Kanal kann mit einer Geschwindigkeit
bis zu 36 m/min durchfahren werden, lis lassen sich auch höhere Fahrgeschwindigkeiten durch Verlängerung
der UV-Strecke leicht realisieren. ι-λ
Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele näher erläutert, wobei die folgenden Prüfinethoden
angewendet wurden.
Polymerisatausbeute:
Berechnung aus dem Festkörpergehalt der Polymerlösungen,
der durch Abdampfen aller flüchtigen Bestandteile binnen 2 Stunden bei 1200C
ermittelt wurde.
Reduzierte Viskosität ^spciJc
(ein Maß für den Polymerisationsgrad): bestimmt nach den üblichen Methoden der
Kapillarviskosimetrie (in Vogel-Ossag-Viskosimetern).
Gemessen wurden die Lösungen von 1 g Polymer in 100 ml Toluol bei 250C.
Klebkraft:
es wurden 20 mm breite Streifen des Prüfmaterials auf geschliffene und entfettete Platten aus rostfreiem
Stahl geklebt und fünfmal mit einer belasteten Walze hin und her überrollt (2 kg/cm Bandbreite,
Geschwindigkeit: 10 m/min). Der Prüfstreifen wurde in einer Zugprüfmaschine von der Stahlplatte
abgezogen und die dabei gemessene Kraft in Newton/cm Bandbreite angegeben (Abzugswinkel:
180".Geschwindigkeit:30 cm/min).
Scherstandzeit:
es wurde ein etwa 15 cm langer und 13 mm breiter Streifen auf eine geschliffene und entfettete Platte
aus rostfreiem Stahl so aufgeklebt, daß eine Länge von 20 mm auflag. Der Streifen wurde durch
zweimaliges langsames Hin- und Herrollen mit einer 2 kg schweren Rolle angedrückt, das freie
Ende des Streifens dann bei senkrechter Aufhängung mit einem Gewicht von 500 bzw. 1000 g
belastet. Die Prüfung wurde bei den jeweils angegebenen Temperaturen ausgeführt und die
Zeit bis zum Abfallen des Streifens in Minuten angegeben.
Gelanteil:
Proben von etwa 0,15 g Polymer wurden, ggf. mit der Trägerfolie, in Beutel aus Polyäthylen-Vlies
eingeschweißt und 24 Stunden mit Toluol extrahiert. Der unlösliche Anteil blieb im Beutel und
wurde nach Trocknung zurückgewogen. Gewichtsverluste des Vlieses und der Trägerfclic wurden
ggf. als Blindwert berücksichtigt.
Beispiel 1
und Vergleichsbeispiele I bis 3
und Vergleichsbeispiele I bis 3
Die Polymerisationsansätze bestanden aus 60 Gew.-% der nachstehend genannten Monomergemische
und 40 Gcw.-% Lösungsmittel (Benzin 60-950C/
Aceton im Gewichtsverhältnis 2:1). Die Lösungen wurden in üblichen Reaktionsgefäßen aus Glas oder
Stahl (mit Rückflußkühler. Rührer, Thermometer und Gaseinleitrohr) zunächst durch Spülen mit Stickstoff
von Sauerstoff befreit und zum Sieden erwärmt. Durch Zusatz von 0,3 Gcw.-% Dibenzoylperoxid (mit 20%
Wasser phlegnuitisiert) wurde die Polymerisation ausgelöst. Während der Polymerisationszeit von etwa
Stunden wurde je nach Viskosität — gegebenenfalls mehrmals — mit weiterem Lösungsmittel verdünnt, so
daß die fertigen Polymerlösungen Feststoffgehnltc von etwa 30 bis 35 Gew.-% aufwiesen.
Uie Mmiomcrzusammensetzung in allen folgenden
Tabellen sind in Gew.-% angegeben, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
Vergl.-Bsp. 1 Vergl.-Bsp. 2
Vergl.-Bsp. 3
Benzoinacrylal
[(2-Äthoxy-2-phenyl-2-benzoyO-äthylj-acrylat
2-ÄthylhexyIacrylat
Meihylacrylat
Acrylsäure
Polymerisatausbeute
(% der einges. Monomeren)
If1^t-(dl/g) ■ · ·
0,41 copolymerisiert
73,59 20 6
97,2 1,319 74
20
97,7
1,210
1,210
0,43
97,7
1,210
1,210
rn i seht
0.5 copolymerisiert
73,5 20 6
91,6 0,966
Diese Copolymerlösungen (bzw. bei Vgl.-Bsp. 2 die Abmischung) wurden auf Polyäthylenterephthalat-Folien
von 25 μ Stärke gestrichen und die flüchtigen Anteile bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur
und 700C abgedampft. Ohne Sauerstoffausschluß wurde mit einem Quecksilber-Hochdruckbrenner (Typ Hanau
Q 1200, Anschlußleistung 0,9 kW, 20 cm Abstand) bestrahlt.
Beispiel
1
VgI.-Bsp. I
VgI.-Bsp. 2
VgI.-Bsp. 3
Beispiel Vgl.- Vgl.- VgI.-I Bsp. I Bsp. 2 Bsp. 3
Austrugsmenge,
trocken (g/m )
trocken (g/m )
25
Klebkraft (N/cm)
unbestrahlt 3,80
bestrahlt
bestrahlt
2 see 3,40
4 see 3,20
7 see 3,05
10 see 2,90
20 see 2,75
Scherstandzeit
(min) 22 C,
1000g
unbestrahlt
bestrahlt
(min) 22 C,
1000g
unbestrahlt
bestrahlt
2 see 253
4 see >1200
7 see >1200
10 see >1200
20 see >1200
3,40 3,50 3,45 3,40 3,50
45 22
23
18
20
27
66
18
20
27
66
29
3,50 3,30 3,40 3,50 3,45
22
20 16 18 31 84
20
3,60 3,20 3,80
2,65 2,50 2,30 2,05 2,10
25
344 >1200 >1200 >1200
>1200
Scherstandzeit
(min) 70 C,
500 g
(min) 70 C,
500 g
unbestrahlt
bestrahlt
2 see
4 see
7 see
10 see
20 see
Gelgehalt
(Gew.-%)
unbestrahlt
bestrahlt
2 see
4 see
7 see
10 see
20 see
unbestrahlt
bestrahlt
2 see
4 see
7 see
10 see
20 see
26
267
267
>1200
>1200
>1200
>1200
>1200
3,7
41,6
40,3
58,0
71,7
41,6
40,3
58,0
71,7
9
8
8
10
9
9
0
0
0
0
0
0
0
0
0
9 8 9 9 18
0,6
1,7
>1200
>1200
>12OO
3,7 37,7 47,4 63,6 75,8
Die Messungen zeigen:
Wird kein Photosensibilisator eingesetzt, so bleibt die UV-Bestrahlung fast ohne Wirkung (Vergleichsbeispiel
Wird Benzoinacrylat in gleicher Menge wie bei Beispiel 1 verwendet, aber nicht einpolymerisiert,
sondern dem fertigen Polymeren nur zugemischt, so ist ebenfalls nur eine äußerst schwache Wirkung der
Bestrahlung festzustellen (Vergleichsbeispiel 2).
Beim Vergleichsbeipiel 3 wurde einer der Photosensibilisatoren nach DE-OS 24 43 414 in molar gleicher
Menge einpolymerisiert. Es zeigte sich, daß die leichter zugänglichen Sensibilisatoren der vorliegenden Erfindung
jenen gleichwertig sind.
Beispieie2bis5
Die folgenden Copolymeren wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt und geprüft. Die Bestrahlung erfolgte
ebenfalls mit einem Quecksilber-Hochdruckbreni. 'iunau Q 1200bei 20 cm Abstand.
27 43 | 7 | 979 | 3 | 1 | 44 | 8 | 4 | 1 | 5 | 0,4 | 30 | Bestrahlung mil | 1200 | Scherstandzeit (min) |
bO
Bestrahlung mit |
65 | Auftragsmenge trocken 26 25 | unbestrahlt | 20 | Philips HTQ 7 | 24 |
38 | 38 | 88.6 | Hanau Q | 22 C. 1000 ε | Hanau Q 1200 Philips HTQ 7 | (g/m2) | bestrahlt | 4X2 kW | |||||||||||||
Heispiel | 38 | 60 | 38 | - | 88 | 0.9 kW | 20 cm Abstand | 0,9 kW 4X2 kW | 2 see | 28 | 24 cm Abstand | >6 500 | |||||||||
2 | 20 | 108 | 20 | - | 492 | 20 cm Abstand 24 cm Absland | 4 see | 42 | >6 500 | ||||||||||||
Benzoinacrylat*) 1 | - | 246 | - | 5 | >1200 | 7 see | 91 | ||||||||||||||
2-Äthylhexylacrylat 38 | - | >3500 | - | - | >1200 | 3.55 | 10 see | 1096 | 3,70 | ||||||||||||
n-Butylacrylat 38 | 3 | - | - | 20 see | >15000 | - | |||||||||||||||
Methylacrvlat 20 | - | 3 | - | 3,80 | 4,80 | - | |||||||||||||||
Tetrahydrofurfurylmethacrylat - | - | - | 6 | 3,95 | 4,45 | ||||||||||||||||
Hydroxyäthylacryiat 3 | 92,6 | 95,4 | 100 | •J QfI | |||||||||||||||||
Acrylamid | jJSKi | ||||||||||||||||||||
N-Methylolacrylamid | 2,005 | 3,304 ■ · | 1,278 | 3.65 | |||||||||||||||||
Acrylsäure - | 25 | 23 | 28 | 3,60 | — | ||||||||||||||||
Polymerisalausbeute 92.4 | |||||||||||||||||||||
(% der einges. Monomeren) | 3,30 | 3,20 | 4,00 | ||||||||||||||||||
/i,^/« (dl/g) 3.772 | |||||||||||||||||||||
Auftragsmengc trocken (g/m2) 24 | 3,20 | 3,15 | 3,10 | ||||||||||||||||||
Klebkraft (N/cm) | 3,00 | 3,00 | 3,15 | ||||||||||||||||||
unbestrahll 3,20 | 2.90 | 2,85 | 2,90 | ||||||||||||||||||
bestrahlt | 2,75 | 2,65 | 2,65 | ||||||||||||||||||
2 see 2.90 | |||||||||||||||||||||
4 see 2,70 | 23 | ||||||||||||||||||||
7 see 2,50 | |||||||||||||||||||||
10 see 2,20 | 31 | ||||||||||||||||||||
Scherstandzeit (min) 22 C, lOOOg | 118 | ||||||||||||||||||||
unbestrahll 14 | 392 | ||||||||||||||||||||
bestrahlt | 1391 | ||||||||||||||||||||
2 see 42 | |||||||||||||||||||||
4 see 188 | |||||||||||||||||||||
7 see >1200 | |||||||||||||||||||||
10 see >1200 | |||||||||||||||||||||
*) Fp. 106 C; Rr = 0.39 (Kieselgel-Feitigplatte, | |||||||||||||||||||||
248nm (stark). 280 und 3I5nm (sehr schwach). | |||||||||||||||||||||
Beispiel 6 | |||||||||||||||||||||
Das folgende Copolymere wurde gemäß Beispiel 1 | |||||||||||||||||||||
hergestellt und geprüft Nach dem Ausstreichen auf eine 4r> | |||||||||||||||||||||
Polyäthylenterephthalat-Folie und Trocknen bei 70cC | |||||||||||||||||||||
wurden die Schichten mit verschiedenen Quecksilber- | Cyclohexan/Essigester 2:1); UV-Spektrum: | ||||||||||||||||||||
Hochdruckbrennern bestrahlt. | | |||||||||||||||||||||
Benzoinacrylat l,OGew.-°/o τ< > | |||||||||||||||||||||
2-Äthylhexylacrylat 443 Gew.-% | |||||||||||||||||||||
n-Butylacrylat 19,5 Gew.-% | |||||||||||||||||||||
Methylacrvlat 20.0 Gew.-% | |||||||||||||||||||||
N-Vmyipyrrolidon 15,0 Gew.-% | |||||||||||||||||||||
Polymerisatausbeute 96,4% der 55 | Klebkraft (N/cm) | ||||||||||||||||||||
einges. Monomeren | unbestrahlt | ||||||||||||||||||||
Wc 1382 dl/g | bestrahlt | ||||||||||||||||||||
2 see | |||||||||||||||||||||
4 see | |||||||||||||||||||||
-τ _e_ | |||||||||||||||||||||
/ see | |||||||||||||||||||||
10 see | |||||||||||||||||||||
20 see | |||||||||||||||||||||
Gelgehi'li (Uew-.Λ,)
unbcstruhlt
bestrahlt
2 sec
4 sec
20 sec
mil
83,8 87,0
64,5
Korrosionsfaktor (ASTM D 1000-48 T) Korrosionskennwert
(VDE 0340, Teil 1)
<1 · ΙΟ12 mhos
1.0 A-1.0
10
picl
ll.inuu Q 121IU I'lulips IIKJ?
U.') 1.W A'<2 kW
20cm Abstund 24 cm Ahsl.inU
SclicrsUinil/cil (mm)
unbcslrahll
bestrahlt
bestrahlt
2 see
4 see
4 see
7 see >
*) Aul eloxiertem Aluminium.
39
320
320
nicht
gemessen
gemessen
Das so hergestellte Klebeband eignet sich hervorragend für Elektroisolierzwecke. Folgende Werte wurden
gemessen:
Durchschlagsspannung (VDE 0303) 7,4 kV indirekte elektrolytische Korrosion
(ASTM D 1000-55 T) Diese Copolymeren wurden nur aus ungesättigten
Estern, d. h. ohne Mitvcrv/endung von Monomeren, mit reaktiven Gruppen hergestellt. Dies ist besonders
vorteilhaft, wenn geringe Klebkräfte angestrebt werden, wie sie beispielsweise für großflächige Abdeckfolien
erwünscht sind zum vorübergehenden Schutz empfindlicher Oberflächen, von denen das Abdeckmaterial
rückstandfrei abziehbar sein muß. Die Klebkraft des Copolymeren gem. Beispiel 8 auf eloxiertem Aluminium
stieg nur auf 0,60 N/cm an, wenn der Prüfstreifen 1 Woche bei 40°C auf der Prüfplatte gelagert worden
B e i s ρ i ed e 7 und
Die folgenden Copolymeren wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt und geprüft. Die Bestrahlung erfolgte
wiederum mit einer Hanau Q 1200 bei 20 cm Abstand
7 Beispiele 9und 10
Die folgenden Copolymeren wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit folgenden Abweichungen bei
Beispiel 9: Lösungsmittel Benzin 60-95°C/Aceton im Gewichtsverhältnis 1 :2,4, Verdünnungen nur mit
Benzin 60-950C, Dibenzoylperoxid 0,4% (nacheinander in drei Zugaben von 0,1.0,1 und 0.2% zugefügt).
Benzoinacrylat | I | I | - | Ben/oinacrylat | Beispiel | 10 |
2-Äthylhexylacrylal | 38,95 | 79 | 2-Aihylhexyl- | |||
n-Buiylacrylal | 30 | 20 | acrylat n-Butylaerylat |
0,86 | ||
Melhylacrylat | 30 | - | Glvcidylmeth- | Ο,Γ | 93,14 | |
1,4-Butan- | 0,05 | acrylal | 49 | - | ||
diolbisacrylat | '«,7 | Acrylsäure | 48,9 | — | ||
Poly merisa lausbeute (% der einges. Mono |
87,6 | Polymerisataus | 2 | |||
meren.) | beute (% der | 6 | ||||
2,810 | einges. Mono | 100 | ||||
«,,„.-/( (dl/g) | 3,899 | 5 aur | meren) | KX) ; | ||
Aufirugsmenge trocken | 20 auf PoIy- | Weich-PVC- | ».„ M (dl/g) | |||
(g/m:) | estcrfolie | FoI ie 100 μ | Bestrahlung mit | |||
25 μ | 0,943 | |||||
Klebkraft (N/cm) | 0,20*) "" | 3,304 | Hanau Q 1200 | |||
unbeslrahlt | 2,40 | Auftragsmenge | Philips HTO 7 | 0,9 kW | ||
bestrahlt | trocken (g/nr) | 4X2 kW | 20cm Abstand | |||
2 see | 2,30 | 20cm Abstand | 50 auf | |||
4 see | 2,25 | 43 auf | Polyäthylen | |||
7 see | 2,15 | Viscosevlies | folie 70-1 | |||
10 see | 2,05 | 0,20*) | 52 g/nr' | |||
20 see | 1,90 | |||||
11
I'oilscl/imi!
Beispiel <)
Klcbkral't(N/cm) unbestrahlt
bestrahlt
3 sec
4 sec
5 sec 7 sec
20 sec
Scherstandzeit (min) 22 C, lOOOg
unbestrahlt
bestrahlt
3 sec
4 sec
5 sec 7 sec
20 sec
Scherstandzeit (min) 70 C, 50Og unbestrahlt bestrahlt 7 sec
20 sec
Gelgehalt (Gew.-%) unbestrahlt bestrahlt 7 sec 20 sec
1.74
1,54 1,52 1,48
K)
4,05
3,85 3,45
114 154 177
Fläche 25 X 25 mm
19
555
5 153
9,2 39,2
Benzoinacrylat 2-ÄthylhexyIacrylat
Methylacrylat Acrylsäure
0,33 Gew.-% 73,67 Gew.-%
20.00 Gew.-%
6.00 Gew.-%
Polymerisatausbeute | Il | Klebkran (N/cm) | Trocknung 24 h | 5 min | 15 | 9b,6 | 16 | 5 min | 17 |
unbestrahlt | anschließend: | 70 Γ | 1.052 dl/g | I.K) t | |||||
(% der einges. Monomeren) | bestrahlt | - | 25 | 27 g/m- | 32 | 53 | |||
ηψο/1ϋ | 2 see | 3,40 | 94 | bci RT untl | 126 | 3,50 | 190 | ||
Auflragsmenge | 4 see | >1200 | > ί 200 | >I200 | |||||
7 see | 3,75 | 3,00 | 5 min | 3,30 | |||||
» Scherstandzeit | 2,80 | KK) ( | 3,05 | ||||||
(min) 22 C. HX)Og | 3,50 | 2,60 | 6 | 6 | 2,90 | 6 | |||
unbestrahlt | 3,20 | 4,00 | |||||||
bestrahlt | 2,90 | 9 | 9 | 9 | |||||
-, 2 see | 17 | 3,30 | 44 | 30 | |||||
4 see | 655 | 3,00 | >1200 | >I200 | |||||
7 see | 19 | 2,80 | |||||||
Scherstandzeit | |||||||||
11 (min) 70 C, 500g | 36 | ||||||||
unbestrahlt | 108 | ||||||||
bestrahlt | 1190 | ||||||||
2 see | |||||||||
1 4 see | |||||||||
7 see | 8 | ||||||||
10 · | |||||||||
19 | |||||||||
340 |
Diese Copolymerisate sind besonders geeignet als Klebemassen für medizinische Pflaster, weil sie auf der
Haut gut kleben, auch bei längerem Kontakt keine Reizungen hervorrufen und sich rückstandsfrei abziehen lassen. Transparente Folienpflaster, die in der
Medizin in steigendem Maße gewünscht werden, lassen sich nach dem ernndungsgemäBen Verfahren unter
Bedingungen herstellen, die den temperaturempfindlichen Träger weitgehend schonen.
Das folgende Copolymere wurde gemäß Beispiel 1 dargestellt und geprüft, jedoch wurden die Ausstriche
vor der Bestrahlung mit der Lampe Hanau Q 1200 (20 cm Abstand) unterschiedlichen thermischen Behandlungen ausgesetzt Die Trocknung bei erhöhten
Temperaturen kann zur schnelleren Entfernung der Lösungsmittel erwünscht sein. Es zeigt sich, daß die
Photovernetzbarkeit in vollem Umfang erhalten bleibt.
Beispiel 12
An dem Copolymeren gemäß Beispiel 1 wird gezeigt,
daß auch bei größerer Auftragsmenge eine kurzzeitige Bestrahlung mit der Lampe Hanau Q 1200 (20 cm
Abstand) zu hohen Scherfestigkeiten führt.
(g/m2)
unbestrahlt 3,80 4,05 bestrahlt
2 see 3,40 4,30
4 see 3,20 4,35
7 see 3,05 4,50
10 see 2,90 4,40
20 see 2,75 4,40
Scherstandzeit (min)
C, 1000g
unbestrahlt 45 53 bestrahlt
2 see 253 75
4 see >1200 108
7 see >1200 267
10 see >1200 >1200
20 see >1200 >1200
•"orisel/uni!
Trocknung 2-4 Ii bei .inschliL'l.icnil: |
(min) | 8 | IM und | 5 min 130 C |
8 | |
5 min 70 ( |
5 min KHI ( |
|||||
Seherstand/eit 70 C, 500 g |
26 | Il | ||||
unbestrahli | 267 | 14 | ||||
bestrahlt | >1200 | 24 | ||||
2 sec | > 1200 | 237 | ||||
4 see | >I2OO | 607 | ||||
7 see | ||||||
IO see | ||||||
20 see | ||||||
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von mit einer SelDstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäu- >
re-Derivate beschichteten Produkten durch Einpolymerisation eines Photoinitiators in die Klebemasse
und anschließende Vernetzung auf dem Trägermaterial durch kurzfristige UV-Bestrahlung, dadurch
gekennzeichnet, daß als Photoinitiator 0,01 in bis 3 Gew.-% ßenzoinacrylat oder -methacrylat in
die Selbstklebemasse einpolymerisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 2 Gew.-°/o Benzoinaerylai oder
-methacrylat in die Selbstklebemasse einpolymerisiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2743979A DE2743979C3 (de) | 1977-09-30 | 1977-09-30 | Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2743979A DE2743979C3 (de) | 1977-09-30 | 1977-09-30 | Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2743979A1 DE2743979A1 (de) | 1979-04-05 |
DE2743979B2 DE2743979B2 (de) | 1980-11-06 |
DE2743979C3 true DE2743979C3 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=6020279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2743979A Expired DE2743979C3 (de) | 1977-09-30 | 1977-09-30 | Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2743979C3 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423328A1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-02 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Selbstklebendes pflaster |
US4737559A (en) * | 1986-05-19 | 1988-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Pressure-sensitive adhesive crosslinked by copolymerizable aromatic ketone monomers |
US4847137A (en) * | 1986-05-19 | 1989-07-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive crosslinked by copolymerizable aromatic ketone monomers |
DE4230784A1 (de) * | 1992-09-15 | 1994-03-17 | Beiersdorf Ag | Durch Strahlung partiell entklebendes Selbstklebeband (Dicing Tape) |
CN1045981C (zh) * | 1994-11-07 | 1999-10-27 | 中国科学院广州化学研究所 | 一种光敏性可聚合化合物的组成 |
WO1996035725A1 (en) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Avery Dennison Corporation | Pigmented, uv-cured, acrylic-based, pressure sensitive adhesives, and method for making same |
DE29616826U1 (de) | 1996-09-27 | 1998-02-05 | Beiersdorf Ag, 20253 Hamburg | Pflaster mit holographischer Abbildung |
DE10008843A1 (de) | 2000-02-25 | 2001-09-06 | Beiersdorf Ag | Polare Acrylathaftklebemassen |
DE10008842C1 (de) † | 2000-02-25 | 2001-06-28 | Beiersdorf Ag | Polymerblends |
DE10008840A1 (de) | 2000-02-25 | 2001-09-06 | Beiersdorf Ag | Strukturierte UV-vernetzte Acrylathaftklebemassen |
DE10036802A1 (de) | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A)-P(B)-P(A) |
DE10049669A1 (de) | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Acrylatschmelzhaftklebemassen |
DE10129608A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-05-28 | Tesa Ag | Stripfähige Systeme auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
DE10149077A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-24 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung UV-vernetzbarer Acrylathaftklebemassen |
WO2003046030A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-05 | Tesa Ag | Vernetzung von photoinitiator-initialisierten polyacrylaten |
JP4436030B2 (ja) | 2002-05-10 | 2010-03-24 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | アクリル系剥離剤前駆体、剥離剤物品及び剥離剤物品の製造方法 |
DE10328261B4 (de) | 2003-06-23 | 2007-10-25 | Beiersdorf Ag | Desinfizierende Auflage mit Silberbeschichtung und ihre Verwendung |
US7745505B2 (en) | 2004-12-29 | 2010-06-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Photoinitiators and UV-crosslinkable acrylic polymers for pressure sensitive adhesives |
DE102007063021A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Tesa Ag | Corona-behandelte Klebemassen |
DE102015217131A1 (de) | 2015-09-08 | 2017-03-09 | Tesa Se | Klebharz-modifizierte Haftklebemasse |
US11168164B2 (en) | 2016-10-26 | 2021-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Crosslinkable and crosslinked compositions |
DE102017004350A1 (de) | 2017-05-08 | 2018-11-08 | Ewald Dörken Ag | Nageldichte Unterdachbahn |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3661618A (en) * | 1969-06-30 | 1972-05-09 | Firestone Fire And Rubber Co T | Process for the preparation of pressure sensitive adhesives |
DE2443414C2 (de) * | 1974-09-11 | 1983-05-19 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten |
-
1977
- 1977-09-30 DE DE2743979A patent/DE2743979C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2743979B2 (de) | 1980-11-06 |
DE2743979A1 (de) | 1979-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten | |
EP0436159B1 (de) | Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis | |
DE2443414C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstklebend ausgerüsteten Produkten | |
DE3015463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten | |
DE69032741T2 (de) | Klebrig gemachter zweifach härtbarer haftkleber | |
DE69212773T2 (de) | Hitzebeständige, schwingungsdämpfende, druckempfindliche Acrylatklebstoffzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und schwingungsdämpfendes Klebeband oder Klebefolie unter Verwendung dieser Zusammensetzung | |
EP0578151B1 (de) | Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte | |
EP0395990B1 (de) | Durch ultraviolette Strahlung unter Luftsauerstoffatmosphäre vernetzbare Copolymerisate | |
DE3784110T2 (de) | Vernetzbare druckempfindliche klebstoffe, daraus hergestellte konstruktionen und verfahren zur herstellung eines blocks von druckempfindlichem klebstoff. | |
DE69202852T2 (de) | Druckempfindlichen Klebstoff mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Klebeband welches diesen Klebstoff verwendet, und Methoden für ihre Herstellung. | |
DE69929335T2 (de) | Elektronenstrahlungspolymerisation niedriger temperatur | |
EP0367054A2 (de) | UV-vernetzbare Massen auf Basis von Isoamyl(meth)acrylatcopolymerisaten | |
EP0417564B1 (de) | UV-vernetzbare Copolymerisate | |
DE2649544B2 (de) | Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines Acrylsäurealkylester-Copolymerisats und eines Metalloxidchelats | |
DE1520493B2 (de) | Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten | |
DE69013865T2 (de) | Siebdruck-verarbeitbare druckempfindliche Acrylat-Klebstoff-Zusammensetzung. | |
DE2741349C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften | |
EP3347388B1 (de) | Klebharz-modifizierte haftklebemasse | |
DE102012218335A1 (de) | Haftklebstoff, enthaltend Poly(meth)acrylat aus hochverzweigten C13- bis C21-Alky(meth)acrylaten | |
EP1294783B1 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen | |
DE69420751T2 (de) | Strahlenhärtbare druckempfindliche Schmelzhaftkleber | |
EP0088300A1 (de) | Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge | |
DE2455133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien | |
DE3788491T2 (de) | Energiehärtbare druckempfindliche Klebstoffe und Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Klebstoffen. | |
DE1303378B (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: GUSE, GUENTER, DIPL.-CHEM. DR. LUKAT, ERNST, 2000 HAMBURG, DE SCHULTE, DIETRICH, DIPL.-CHEM. DR., 2080 PINNEBERG, DE JAUCHEN, PETER, CHEM.-ING.(GRAD.), 2000 HAMBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |