DE1520493B2 - Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten - Google Patents
Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1520493B2 DE1520493B2 DE19621520493 DE1520493A DE1520493B2 DE 1520493 B2 DE1520493 B2 DE 1520493B2 DE 19621520493 DE19621520493 DE 19621520493 DE 1520493 A DE1520493 A DE 1520493A DE 1520493 B2 DE1520493 B2 DE 1520493B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- copolymer
- ethylene
- mixture
- methacrylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/20—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/22—Polyalkenes, e.g. polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09J123/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C09J123/08—Copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/20—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0642—Copolymers containing at least three different monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/935—Hot melt adhesive
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
In der deutschen Patentschrift 912 267 ist die Herstellung
von Äthylencopolymerisaten beschrieben. Dabei werden als Comonomere unter anderem Acrylsäure,
substituierte Acrylsäuren, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat und die Diäthylester von Maleinsäure
und Fumarsäure genannt. In einem Beispiel wird auch die Herstellung eines Äthylencopolymerisats
aus drei Monomeren, nämlich Äthylen, Styrol und Methylmethacrylat, erwähnt. Die hergestellten Copolymerisate
können, wenn sie fest sind, verwendet werden zur Herstellung von Filmen, Fäden, Röhren,
Stangen oder ähnlichen Formen, die zur elektrischen Isolierung oder zum Wasserdichtmachen Verwendung
finden können.
Aus der britischen Patentschrift 698 007 sind Äthylencopolymerisate
bekannt, die aus Äthylen, Alkylacrylat und Alkylhydrogenmaleat unter Verwendung
eines freie Radikale büdenden Katalysators herstellbar sind. Als Verwendungszweck ist die Herstellung von
Folien und von überzogenen Geweben angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Äthylencopolymerisaten· aus (a) mindestens
65 Gewichtsprozent Äthyleneinheiten, (b) 5 bis 35 Gewichtsprozent Einheiten eines Alkylacrylats,
Alkylmethacrylats, Dialkylmaleats oder Dialkylfumarats der 1 bis 6 C-Atome aufweisenden, einwertigen,
primären Alkohole und (c) 0,01 bis 10 Gewichtsprozent Einheiten eines dritten Monomeren durch Polymerisieren
der Monomeren in Gegenwart von freie Radikale büdenden Katalysatoren, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man als drittes Monomeres Maleinsäureanhydrid, 2 - Hydroxyäthylmethacrylat,
Acryl-, Methacryl- oder Itaconsäure einsetzt.
Beispiele von Monomeren der Gruppe (b) sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Amyl- und
n-Hexylacrylat und -methacrylat und Dimethyl-, Diäthyl-
und Di-n-propylmaleat und -fumarat. Äthylacrylat
und Methylmethacrylat stellen die bevorzugten Monomeren der Gruppe (b) dar.
Acrylsäure und Methacrylsäure bilden die bevorzugten Monomeren der Gruppe (c).
Auf Grund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften und der leichten Zugänglichkeit ihrer Monomerbestandteile
werden von den erfindungsgemäß herstellbaren Copolymerisaten diejenigen besonders bevorzugt, welche
unter Verwendung von Äthylacrylat oder Methylmethacrylat als Monomeren der Gruppe (b) und Acrylsäure
oder Methacrylsäure als Monomeren der Gruppe
(c) erhalten werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate besitzen ausgezeichnete Kleb-, Löslichkeits- und
andere Eigenschaften, welche für Überzugs- und Klebzwecke erwünscht sind. Sie eignen sich auch gut
zur Modifizierung von Erdölwachsen für überzüge und Versiegelungen, ein Anwendungszweck, der in
der britischen Patentschrift 698 007 nicht erwähnt ist.
Zur Herstellung der neuen Copolymerisate kann
man eine Mischung der Comonomeren in Gegenwart eines Initiators, wie einer Persauerstoffverbindung,
beispielsweise Laurylperoxid oder tert-Butylperace-'
tat, oder einer Azobisverbindung, beispielsweise Azobisisobutyronitril, in einem Druckgefäß bei einer
etwas erhöhten Temperatur, beispielsweise 90 bis 250° C, und einem Druck von 1000 bis 1750 at copolymerisieren
und danach das Copolymerisat von den nicht polymerisieren Stoffen abtrennen, beispielsweise
die letzteren abdampfen. Durch Variierung der verwendeten Monomeren, der Konzentrationen der
Monomeren und des Initiators in der Reaktionsmischung und der Bedingungen, wie Reaktionszeit-,
-druck und -temperatur, sind leicht Copolymerisate der erwünschten Art und des erwünschten Polymerisationsgrades
erhältlich. Diskontinuierliche Polymerisationsverfahren können angewendet werden, sind
aber nicht so zweckmäßig, da sie zur Bildung nicht homogener Copolymerisate führen können. Kontinuierliche
Verfahrensweisen sind vorzuziehen, da sie im wesentlichen homogene Copolymerisate ergeben.
Die im allgemeinen geringe Löslichkeit von Äthylenhomopolymerisaten
in Erdölwachsen und Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Xylol, Trichloräthylen und
Perchloräthylen, steht wenigstens zum Teil in Zusammenhang mit ihrer verhältnismäßig hohen Kristallinitat.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Copolymerisate sind in den oben angegebenen Materialien
verhältnismäßig löslich oder mit ihnen verträglich, was anscheinend darauf beruht, daß sie entweder amorph
sind oder einen niedrigen Kristallinitätsgrad besitzen.
Der Monomerbestandteil der Gruppe (b) führt hauptsächlich zur Verminderung oder Beseitigung der
Kristallinität des Copolymerisate (und Steigerung seiner Verträglichkeit mit den obengenannten Materialien).
Eine lohnende Verminderung der Kristallinität wird schon mit einer geringen Menge, wie 5 Gewichtsprozent,
dieses Bestandteils erhalten. So wurde röntgenographisch bei einem Äthylenhomopolymerisat
mit einem Schmelzindex von 10 eine Kristallinität von etwa 60% bestimmt, während die Kristallinität
eines Copolymerisats, welches 12,1% Äthylacrylat, 1,2% Methacrylsäure, Rest Äthylen enthält und einen
Schmelzindex von 5,7 besitzt, nur etwa 27% beträgt. Die Kristallinität nimmt mit steigendem Gehalt an
Einheiten des Monomeren der Gruppe (b) weiter ab, um bei etwa 30 Gewichtsprozent im wesentlichen unbedeutend
zu werden, wobei jedoch wieder die Verträglichkeit mit Wachs abnimmt, wenn der Gehalt an
Einheiten des Monomeren der Gruppe (b) über etwa 35% hinaus erhöht wird. Copolymerisate, welche diesen
Bestandteil in mehr als dieser Menge enthalten, sind im allgemeinen für die oben angeführten Verwendungen
ungeeignet. Ein Gehalt des Copolymerisats an Einheiten des Monomeren der Gruppe (b)
zwischen 12 und 35 Gewichtsprozent wird allgemein, zwischen 20 und 30 Gewichtsprozent besonders bevorzugt.
Die ausgezeichneten Kleb- und Härtungseigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten neuen Copolymerisate
sind anscheinend hauptsächlich auf den Monomerbestandteil der Gruppe (c) zurückzuführen.
Schon eine geringe Menge von Einheiten des Monomerbestandteils der Gruppe (c), wie 0,01% vom
Gewicht des Copolymerisats, ergibt eine merkliche und lohnende Verbesserung der Klebeigenschaften
und macht das Copolymerisat härtbar. Ein Gehalt an Einheiten des Monomeren der Gruppe (c) von mehr
als etwa 10% ist nicht notwendig, um die erwünschten Kleb- und Härtungseigenschaften zu erhalten.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäß erhältlichen neuen Copolymerisate als Modifizierungsmittel
von Erdölwachsen zum Überziehen und Versiegeln enthält das Copolymerisat vorzugsweise nicht
mehr als 3 Gewichtsprozent an Einheiten des Monomeren der Gruppe (c), da größere Mengen seine
Verträglichkeit mit Erdölwachsen nachteilig beeinflussen, in besonders bevorzugter Weise 0,1 bis1
1 Gewichtsprozent.
Andere Verwendungen der erfindungsgemäß erhältlichen neuen Copolymerisate bestehen im Einsatz als
Heißschmelzklebstoffe, z. B. für Papier, Pappe, Pergamin, Aluminium, gebondertem Stahl und Polyvinylfluoridfolie,
zum Überziehen von Papier und Fasermaterialien und als Bindemittel bei der Herstellung
von Faservliesstoffen. Der Gehalt des Copolymerisats an Einheiten des Monomeren der Gruppe (c) kann
hierbei bis zu etwa 10% des Mischpolymerisatgewichts betragen, wobei ein Bereich von etwa 0,1 bis 7% allgemein
bevorzugt wird. <
Die erfindungsgemäß erhältlichen Copolymerisate sind im allgemeinen in Erdölwachsen und Lösungsmitteln,
wie Benzol, Toluol, Xylol oder Trichloräthylen, löslich. Sie können gehärtet werden, indem man
ihre Carboxyl- oder Hydroxylgruppen mit Härtern umsetzt, wodurch sie in zähe, biegsame, elastische,
unlösliche Stoffe umgewandelt werden, welche gegen das plastische Fließen bei erhöhter Temperatur beständig
sind. ·' ,
Zu geeigneten Härtern, welche eine Vernetzung bewirken, gehören beispielsweise polyfunktionelle Oxiranverbindungen,
wie 2,2-Bis-(p-glycidoxyphenyl)-prppan, und Formaldehyd-Derivate von polyfunktionelien
Aminen, wie butyliertes Melaminformaldehydharz. Auch die Gegenwart eines Beschleunigers, wie
Monobutylhydrogenorthophosphat, kann erwünscht sein. Man kann Gemische des Copolymerisats mit dem
Härter, Beschleuniger und, falls erwünscht, Hilfsstoffen zur Verleihung spezieller Wirkungen, auf
flächenhaftes Fasermaterial durch Kalandern öder durch Aufsprühen aus Lösung aufbringen und das
überzogene Gut dann durch 0,01 bis 4 Stunden Erhitzen auf 100 bis 210° C härten.
Der Schmelzindex (M. I.) eines Polymerisats und sein Molekulargewicht stehen in bekannter Weise im
Zusammenhang, wobei das Molekulargewicht um so höher ist, je niedriger der Schmelzindex ist. Die hier
genannten Schmelzindexwerte sind nach der ASTM-Prüfnorm D 1238-52 T (ASTM Standards, 1955, Teil 6,
S; 292 bis 295) bestimmt und geben die Gewichtsmenge
in Gramm des Copolymerisats an, welche in 10 Minuten bei 190° C unter einem Druck von 2160 g durch
eine öffnung von 2,096 mm Durchmesser und 8,00 mm Länge ausgepreßt wird. Der Schmelzindex der erfindungsgemäß
erhältlichen Copolymerisate liegt im Bereich von 0,5 bis 200, vorzugsweise etwa 5 bis 25.
Unter »Erdölwachs« sind hier sowohl Paraffinwachse als auch mikrokristalline Wachse zu verstehen. Paraffinwachse
sind Mischungen fester Kohlenwasserstoffe, welche bei der fraktionierten Destillation des Erdöls
anfallen und nach Reinigung Kohlenwasserstoffe im Formelbereich von C23H48 bis C29H60 enthalten. Sie
ίο stellen farblose, harte, durchscheinende Stoffe mit
Schmelzpunkten von etwa 54 bis 74° C dar. Die mikrokristallinen Wachse werden ebenfalls durch Erdöldestillation
erhalten. Sie unterscheiden sich von Paraffinwachsen dadurch, stärker verzweigt und höhermolekular
zu sein, sind platischer als Paraffin wachse und haben Schmelzpunkte von etwa 74 bis 93° C. Die
Paraffinwachse sind für das Vermischen mit den erfindungsgemäß erhältlichen Copolymerisaten für Uberzugszwecke
im allgemeinen den mikrokristallinen Wachsen vorzuziehen, da sie eine bessere Wasserdampfundurchlässigkeit
ergeben und im allgemeinen eine bessere Farbe aufweisen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Prozentwerte beziehen sich auf
das. Gewicht. .
. Beispiel 1 ,; ■■■..:'■ .-■·..■
■-■ Äthylen, Äthylacrylat, Methacrylsäure'und Benzol
(Lösungsmittel) werden kontinuierlich mit etwa 2,44, 0,079, 0,007 bzw. l,30kg/Std. durch einen auf 1900C
und einen Druck von 1430 at gehaltenen 2-1-Rührautoklav geleitet. Weiter wird kontinuierlich tert.-Butylperacetat-Initiator
in einer etwa 0,116 kg/1000 kg Polymerisatprodukt äquivalenten Menge zugeführt.
Von der aus dem Autoklav kontinuierlich ausgetrage-.
nen Reaktionsmischung werden nicht polymerisierte Monomere und Lösungsmittel bei vermindertem
Druck und erhöhter Temperatur abgestreift. Nach Erreichen stetiger Verfahrensbedingungen beträgt die
Umwandlung der Monomeren in Mischpolymerisat 12,85%. Das Mischpolymerisat hat einen Schmelzindex
von 7,2 und enthält 13,5% Äthylacrylat und 1,7% Methacrylsäure (Rest Äthylen).
Mischpolymerisate, welche unter Verwendung von
Mischpolymerisate, welche unter Verwendung von
45' Äthylacrylat und Acrylsäure als Comonomeren hergestellt
werden und 10,0 bzw. 7,0 des erstgenannten Monomeren und 6,0 bzw. 4,0% des letztgenannten
Monomeren enthalten, weisen Schmelzindizes von 6,3 bzw. 4,6 auf.
Nach einer ähnlichen Verfahrensweise wie im Beispiel
1 mit der Abänderung, daß man Methylacrylät anstatt Äthylacrylat und als Initiator Benzoylperoxyd
verwendet und bei 1610C arbeitet, wird ein Äthylen-Methylacrylat
- Methacrylsäure - Mischpolymerisat hergestellt, welches etwa 14% Methylacrylät und 2,3%
Methacrylsäure enthält. Der Schmelzindex des Mischpolymerisats beträgt 1,87%. :
Beispiel .3 ,
Nach einer ähnlichen Verfahrensweise wie im Beispiel 1, aber unter Verwendung von Itaconsäüre
anstatt Methacrylsäure und Benzoylperoxyd anstatt , tert.-Butylperacet'at als Initiator, wird ein Äthylen-Äthylacrylat
- Itaconsäüre -Mischpolymerisat hergestellt, welches etwa 14,5% Äthylacrylat und etwa 0,5%
Itaconsäure enthält (Schmelzindex 12,9). Ein 5%iges Gemisch dieses Mischpolymerisats in einem Paraffinwachs
mit einem Schmelzpunkt von 62° C weist einen Trübungspunkt von 67° C auf. Dieses Gemisch wird
als Klebstoff zur Herstellung von Schichtstoffen aus Papier und Aluminiumfolie in einer Carver-Presse bei
1500C,. 281 kg/cm2 und 30 Sekunden Kontaktzeit
verwendet; dabei ergibt das Mischpolymerisat eine ausgezeichnete Haftung an Papier und eine gute
Haftung an Aluminium.
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Arbeitsweise werden verschiedene, etwa 12 bis 16%
Äthylacrylat und etwa 0,2 bis 3% Methacrylsäure enthaltende Äthylen-Mischpolymerisate mit Schmelzindizes
von 3,1 bis 7,7 hergestellt. Gemische von 5 bis 10% dieser Mischpolymerisate in einem Paraffin-•
wachs mit einem Schmelzpunkt von 62° C werden als Klebstoffe zur Herstellung von Schichtstoffen aus
Papier und Aluminiumfolie in einer Carver-Presse bei 15.O0C, 281 kg/cm2 und 30 Sekunden Kontaktzeit eingesetzt.
Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden die Schichtstoffe mit der Hand auseinandergezogen,
wobei sich die Haftung als ausgezeichnet erweist, da nur ein Zerreißen der Faser, aber keine. Lösung des
■Mischpolymerisats von der Folie eintritt. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man ein Äthylen-Mischpolymerisat
mit etwa 14% Äthylacrylat und 1 % Acrylsäure (Schmelzindex 5) verwendet.
N.. ■ "■■■-■
-Beispiels
Nach der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels 1 wird ein Äthylen - Äthylacrylat - Methacrylsäure Mischpolymerisat
hergestellt, welches 15% Äthylacrylat und 1% Methacrylsäure enthält (Schmelzindex
8,9). Ein 10%iges Gemisch dieses Mischpolymerisats mit einem Paraffinwachs (F. 62° C) hat einen
Trübungspunkt von 680C. Mit diesem Gemisch wird
Papier beidseitig auf einer Labor-Waschmaschine (Herstellerin Mayer Machine Company) überzogen,
bei welcher die überzugsmasse durch Walzen aufgetragen und mit Metallschabmessern dosiert wird. Das
Uberzugsgewicht beträgt 6,80 kg/U.S.-Ries. Das überzogene Papier hat eine Blocking-Temperatur von
48° C und eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,6 für die flachliegende Probe und 3,5 für die gefaltete
Probe. Die Heißsiegelfestigkeit beträgt für Papier an Papier 67, Papier an Pergamin 26 und Papier an
Aluminium 70.
Der »Trübungspunkt« eines Mischpolymerisat-Wachs-Gemisches
gibt die Temperatur (0C) an, bei welcher eine Schmelze des Gemisches beim Abkühlen
mit einer Geschwindigkeit von l°C/Min. das erste Zeichen einer Phasentrennung in Form der Entwicklung
eines deutlichen Schleiers zeigt.
Die »Blocking«-Temperaturen sind nach der TAPPI-Prüfriorm T 652 SM-57 bestimmt. ,
Die »Heißsiegelfestigkeit« wird nach der TAPPI-Prüfnorm T 642 SM-54 bestimmt und bedeutet die
Kraft in Gramm, welche notwendig ist, um versiegelte Papierstreifen von 2,54 cm Breite von einem Substrat
zu trennen (Dimension: g/2,54 cm). Die Werte für Papier an Papier gelten für Versiegelungen zwischen ■
den beschichteten Seiten zweier Papierstreifen, die anderen Werte, falls nicht anders erwähnt, für Versiegelungen
zwischen der überzogenen Seite eines Papierstreifens und der nicht überzogenen Seite
eines Substrats, wie Pergamin oder einer Aluminiumfolie. Die untersuchten Siegelungen sind auf einer Vorrichtung
der Bauart »Palo Myers Sealer« hergestellt und die Siegelfestigkeiten auf einem Zugfestigkeitsprüfer
der Bauart Instrom gemessen worden.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit (WVT) bedeutet die Gewichtsmenge Wasserdampf in Gramm, die
645 cm2 der Probe in 24 Stunden bei 38° C und 98% relativer Feuchte durchdringt und wird im wesentlichen
nach TAPPI-Prüfnorm T 46^ M-45 bestimmt,
wobei Werte für flachliegende und für gefaltete Proben angegeben sind. Bei Bestimmung eines gefalteten Papiers,
welches mit einem 10% Mischpolymerisat enthaltenden Wachsgemisch überzogen ist, wird unter
Abänderung der TAPPI-Prüfnorm ein Verhältnis der linearen Faltung (Zoll) zur Fläche (Quadratzoll) von
1,63 ohne Uberkreuzung von Falten verwendet.
Nach der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels 1 wird ein Äthylen-Mischpolymerisat mit 13% Äthylacrylat und 1 % Acrylsäure vom Schmelzindex 7 hergestellt.
Dieses wird in der Schmelze mit einem Paraffinwachs (F. 62° C) gemischt. Das Gemisch, welches
10% des Mischpolymerisats enthält, besitzt einen Trübungspunkt von 70,50C. Man überzieht nach der
im Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise Papier auf beiden Seiten mit dem Gemisch (Uberzugsgewicht
6,35 kg/U.S.-Ries). Das überzogene Papier besitzt eine Blocking-Temperatur von 53,3° C und Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,1 (flachliegend) bzw. 5,4
(gefaltet) und ergibt eine Heißsiegelfestigkeit für Papier an Papier von 31, Papier an Pergamin von 16 und
Papier an Aluminium von 38.
Beispiel 7 >>.■
Nach einer ähnlichen Verfahrensweise wie im Beispiel 1 mit der Abänderung, daß man Methylmethacrylat
anstatt Äthylacrylat verwendet, den Autoklav auf 160° C und 1500 at hält und Benzoylperoxyd
als Initiator einsetzt, wird ein Äthylen-Methylmethacrylat - Methacrylsäure - Mischpolymerisat hergestellt,
welches 23,6% Methylmethacrylat und 1,5% Methacrylsäure enthält (Schmelzindex 9,2). Ein
10%iges Gemisch des Mischpolymerisats in einem Paraffinwachs (F. 62° C) hat einen Trübungspunkt
von 680C. · . .
Mit dem obigen Gemisch überzogenes Papier ergibt bei einem Uberzugsgewicht von 6,71 kg/U.S.-Ries eine,
Blocking-Temperatur von 48° C, eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,6 (flachliegend) bzw. 3,5 (gefaltet)
und eine Heißsiegelfestigkeit (Siegelung bei 107° C, 2,1 kg/cm2, 2 Sekunden) für Papier an Papier von 67,
Papier an Pergamin von 26 und Papier an Aluminium von 70. Unter Verwendung eines ähnlichen Wachs-Mischpolymerisat-Gemisches
(Trübungspunkt 71° C), das als Mischpolymerisat ein Äthylen-Methylmethacrylat-Mischpolymerisat
mit 21,1 % Methylmethacrylat enthält, wird ein in ähnlicher Weise überzogenes
Papier hergestellt. Das überzogene Papier ergibt eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,2 (flach) bzw. 4,0
(gefaltet) und eine Heißsiegelfestigkeit für Papier an Papier von 29, Papier an Pergamin von 10 und Papier
an Aluminium von 36. .
Nach einer ähnlichen Verfahrenstechnik wie im Beispiel 1 mit der Abänderung, daß man anstatt
Äthylacrylat n-Butylmethacrylat verwendet und den Autoklav auf 183° C und 1450 at hält, wird einÄthylenn
- Butylmethacrylat -Methacrylsäure - Mischpolymerisat hergestellt, welches etwa 14% n-Butylmethacrylat
und 1,5% Methacrylsäure enthält (Schmelzindex 8,0). Ein- 10%iges Gemisch dieses Mischpolymerisats in
einem Paraffinwachs (F. 62° C) besitzt einen Trübungspunkt von 67° C. Beim Einsatz als Klebstoff zur Herstellung
von Schichtstoffen aus Papier und Aluminiumfolie ergibt das 100%ige Mischpolymerisat eine
ausgezeichnete Haftung, welche bei dem Versuch einer Schichttrennung zum Reißen des Fasermaterials führt.
Nach einer ähnlichen Verfahrensweise wie im Beispiel
1 mit der Abänderung, daß man anstatt Methacrylsäure frischdestilliertes Maleinsäureanhydrid und
als Initiator Benzoylperoxyd verwendet und bei einer Temperatur von 1730C arbeitet, wird.ein Äthylen-Äthylacrylat-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisat
hergestellt, welches 16% Äthylacrylat und 0,6% Maleinsäureanhydrid enthält (Schmelzindex 3,0). Ein
10%iges Gemisch des Mischpolymerisats in einem Paraffinwachs (F. 62° C) besitzt einen Trübungspunkt
von 85° C. Mit einer Rakel· wird auf Papier ein-Uberzug
des Gemisches mit einem Überzugsgewicht von etwa 4,54 kg/U.S. Jlies aufgetragen und das überzogene
Papier auf einer Siegelvorrichtung der Bauart »Palo Myers Sealer« bei 99° C mit einem 200-g-Gewicht mit
anderen, nicht überzogenen Substraten versiegelt. Man erhält eine Heißsiegelfestigkeit für Papier an Papier
von 21, Papier an Pergamin von 46 und Papier an Aluminium von 41. , .
Beispie 110
Nach der allgemeinen Verfahrensweise des Beispiels 1 wird ein Äthylen-Äthylacrylat-2-Hydroxyäthylmethacrylat-Mischpolymerisat
mit 9,7% Äthylacrylat und etwa 3% 2-Hydroxyäthylmethacrylat
(Schmelzindex 7,0) bei einer Reaktionstemperatur von 2030C hergestellt. Ein 10%iges Gemisch dieses Mischpolymerisats
in einem Paraffinwachs (F. 620C) hat einen Trübungspunkt von 78,5° C. Wenn man das
Gemisch nach der in Beispiel 9 beschriebenen Verfahrensweise als Papierüberzug einsetzt, wird eine
Heißsiegelfestigkeit für Papier an Papier von 41, Papier an Pergamin von 76 und Papier an Aluminium
von 63 erhalten.
.Beispiel 11
Dutch Vermischen von Anteilen eines Äthylen-Äthylacrylat-Methacrylsäure-Mischpolymerisats
mit etwa 14% Äthylacrylat und 1,2% Methacrylsäure, Rest Äthylen, mit verschiedenen Mengen eines Äthylen
-Äthylenacrylat- Mischpolymerisats, welches 85% Äthylen und 15% Äthylacrylat enthält, wird eine Reihe
von Massen mit abgestuftem Methacrylsäuregesamtgehalt gebildet. Man mischt jedes Mischpolymerisatgemisch
dann in einem Paraffinwachs zu Massen, welche 90% Wachs enthalten, überzieht mit diesen
unter Verwendung einer Rakel Papier (einseitig) und versiegelt das überzogene Papier auf einer Vorrichtung
der Bauart »Palo Meyers Sealer« mit einem 300-g-Gewicht
bei 121° C mit nicht überzogenem Pergamin.
Methacrylsäure - | 1,2 | Heißsiegelfestigkeit | |
in Mischpolymerisatgemisch | 0,012 | (g/2,54 cm) des Wachs-Mischpolymerisat- |
|
(%) ■ | 0,0012 | Gemisches | |
5 | 0,00012 | 124 | |
0,000012 | 120 | ||
41 | |||
IO | 5 | ||
.5 ' . , |
Diese Ergebnisse zeigen, daß bei den Wachsgemischen (Mischpolymerisatgehalt 10%) ein Methacrylsäure-Gesamtgehalt
von 0,01% in dem Mischpolymerisatgemisch im wesentlichen genau so wirksam
wie ein lOOfach größerer Gehalt ist.
- ; Beispiel 12
Man löst ein Äthylen-Methylmethacrylat-Mischpolymerisat,
welches 80,9% Äthylen und 19,1% Methylmethacrylat enthält (Schmelzindex 5), in einem raffinierten Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von
62° C unter Bildung eines Gemisches, das 10% des Mischpolymerisats enthält (Trübungspunkt 72° C).
Beidseitig bei einem Uberzugsgewicht von 6,80 kg/ U.S.-Ries überzogenes Papier ergibt eine Heißsiegelfestigkeit für Papier an Papier von 52, Papier an
Pergamin von 6 und Papier an Aluminium von 34. , Man stellt ein entsprechendes Wachs-Mischpolymerisat-Gemisch unter Verwendung eines Äthylen-Methylmethacrylat
- Methacrylsäure - Mischpolymerisates her, welches 79,3% Äthylen, 19,3% Methylmethacrylat
und 1,4% Methacrylsäure enthält (Schmelzindex 5). Das Gemisch hat einen Trübungspunkt von 740C. Ein mit dem Gemisch beidseitig bei
einem Uberzugsgewicht von 6,80kg/U.S.-Ries über-"
zogenes Papier ergibt eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,7 (flachliegend) bzw. 3,6 (gefaltet) und eine Heißsiegelfestigkeit
für Papier an Papier von 54, Papier an Pergamin von 20 und Papier an Aluminium
. von 55. Die letzten beiden Heißsiegelfestigkeitswerte '
sind denjenigen für das obige Wachsgemisch, bei welchem das Mischpolymerisat keine Methacrylsäure enthält;
deutlich überlegen.
Zur Herstellung eines flexiblen, überzogenen Papiers wird ein mit Titandioxyd überzogenes Sulfitpapier einseitig
auf einer Uberzugsvorrichtung der Bauart »Meyer Coating Machine« mit einem Paraffinwachs-Mischpolymerisat-Gemisch
bei einem Uberzugsgewicht von 4,63 kg/U.S.-Ries überzogen. Das Gemisch
enthält 70% Wachs und 30% eines Äthylen-Äthylacrylat-Acrylsäure-Mischpolymerisats,
welches 14% Äthylacrylat und 1% Acrylsäure enthält. Das überzogene
Papier ergibt eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,8 (flachliegend) bzw. 2,5 (gefaltet) und
Heißsiegelfestigkeit für Papier an Papier von 265 und
Papier an Aluminium von 240. - -,'.·■■
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 13 .wird ein
flexibles, überzogenes Papier unter Verwendung eines Erdölwachs-Mischpolymerisat-Gemisches hergestellt,
welches-30% eines Äthylen-Methylmethacrylat-Methacrylsäure-Mischpolymerisats
mit 23,6% Methylmethacrylat und 1,5% Methacrylsäure (Schmelzindex 9,2)
209 650/125
enthält. Das Uberzugsgewicht beträgt 5,99 kg/U.S.Ries.
Das überzogene Papier ergibt eine Blocking-Temperatur von 44° C, eine Wasserdampfdurchlässigkeit
von 1,4 (flachliegend) bzw. 2,5 (gefaltet) und eine Heißsiegelfestigkeit für Papier an Papier von 310,
Papier an Aluminium von 170, Papier an Zellglas von 240 und Papier an einer Polyesterfolie von 186.
Beispiel 15 .
Das Beispiel 14 wird unter Einsatz eines Äthylen-Äthylacrylat - Methacrylsäure - Mischpolymerisates
(Schmelzindex 1,1), welches 21,3% Äthylacrylat und 1% Methacrylsäure enthält, in dem .Wachsgemisch
wiederholt. Das überzogene Papier ergibt folgende Heißsiegelfestigkeit: Papier an Papier 316, Papier an
Aluminium 140, Papier an Zellglas 26 und- Papier an einer Polyesterfolie 40:
Die Mischpolymerisate nach der Erfindung sind im
allgemeinen in "Erdölwachsen und Lösungsmitteln in Art.vofi Benzol," Toluol, Xylol, Trichloräthylen u. dgl.
löslich. Sie können gehärtet werden, indem man ihre Carboxyl-, Hydroxyl- und/oder Aminogruppen mit
verschiedenen Mitteln umsetzt, wodurch sie in zähe, biegsame, elastische, unlösliche Stoffe umgewandelt
werden, welche gegen das plastische Fließen bei erhöhter Temperatur beständig sind.
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen von Äthylencopolymerisaten aus (a) mindestens 65 Gewichtsprozent
Äthyleneinheiten, (b) 5 bis 35 Gewichtsprozent Einheiten eines Alkylacrylats, Alkylmethacrylats,
Dialkylmaleats oder Dialkylfumarats der 1 bis 6 C-Atome aufweisenden, einwertigen, primären
Alkohole und (c) 0,01 bis 10 Gewichtsprozent Einheiten eines dritten Monomeren durch Polymerisieren
der Monomeren in Gegenwart von freie Radikale büdenden Katalysatoren, dadurch
gekennzeichnet, daß man als drittes Monomeres Maleinsäureanhydrid, 2 - Hydroxy - äthyl methacrylat.
Acryl-, Methacryl- oder Itaconsäure einsetzt.
2. Verwendung der nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellten Copolymerisate für
Überzugs- und Klebmassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US118521A US3201374A (en) | 1961-06-21 | 1961-06-21 | Terpolymers containing at least 65% ethylene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520493A1 DE1520493A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1520493B2 true DE1520493B2 (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=22379125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621520493 Pending DE1520493B2 (de) | 1961-06-21 | 1962-05-24 | Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3201374A (de) |
AT (1) | AT260520B (de) |
BE (1) | BE618157A (de) |
BR (1) | BR6240214D0 (de) |
CH (1) | CH447610A (de) |
DE (1) | DE1520493B2 (de) |
DK (1) | DK108199C (de) |
GB (1) | GB991568A (de) |
LU (1) | LU41788A1 (de) |
NL (2) | NL126214C (de) |
SE (1) | SE318718B (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL294248A (de) * | 1962-06-19 | 1900-01-01 | ||
NL294247A (de) * | 1962-06-19 | 1900-01-01 | ||
US3249570A (en) * | 1962-11-15 | 1966-05-03 | Union Carbide Corp | Terpolymer of ethylene, alkyl acrylate and acrylic acid |
US3317631A (en) * | 1963-09-09 | 1967-05-02 | Du Pont | Thermosetting resins of aliphatic olefin, unsaturated acid copolymers and melamine-formaldehyde resins |
US3488405A (en) * | 1964-06-19 | 1970-01-06 | Monsanto Co | Blends of styrene-acrylonitrile resins with graft copolymers of diene rubber substrate and hydroxylic polymer superstrate |
NL147977B (nl) * | 1965-01-29 | 1975-12-15 | Montedison Spa | Werkwijze om gevormde voorwerpen te vervaardigen van gevulcaniseerde polymeren. |
US3365519A (en) * | 1965-02-05 | 1968-01-23 | Dow Chemical Co | Olefin polymers containing graft copolymers of aziridines onto polyolefin substrates |
DK112345B (da) * | 1966-04-23 | 1968-12-02 | Hoechst Ag | Laminat af metalplader med svingningsdæmpende mellemlag. |
US3516897A (en) * | 1966-10-27 | 1970-06-23 | Rohm & Haas | Adhesive for bonding a reinforcing element to a rubbery composition |
GB1112788A (en) * | 1967-04-14 | 1968-05-08 | Shell Int Research | Lubricant compositions |
US3655504A (en) * | 1968-05-24 | 1972-04-11 | Basf Ag | Laminated metal plates |
US3952136A (en) * | 1970-12-28 | 1976-04-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Multi-layer product of metal and resin, and its production |
US3909280A (en) * | 1971-07-09 | 1975-09-30 | Allied Chem | Ethylene-acrylic acid-vinyl acetate terpolymer telomer waxes |
US3952135A (en) * | 1972-01-18 | 1976-04-20 | Imperial Chemical Industries Limited | Laminated glass windows for vehicles |
US3869416A (en) * | 1973-03-22 | 1975-03-04 | Du Pont | Reinforced wax compositions having universal adhesion |
GB1446586A (en) * | 1973-07-30 | 1976-08-18 | Ici Ltd | Thermoplastic polyurethanes mixed with ehtylene copolymers |
DE2431556C3 (de) * | 1973-08-09 | 1988-02-11 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. | Copolymerisat mit regelloser Verteilung der einpolymerisierten Monomereinheiten |
DE2448342C3 (de) * | 1974-10-10 | 1984-05-30 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens und ihre Verwendung |
DE2623006B2 (de) * | 1976-05-22 | 1978-04-13 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verwendung von Copolymerisate» des Äthylens als Schmelzkleber |
CH606252A5 (de) * | 1977-01-07 | 1978-10-31 | Ciba Geigy Ag | |
CH606253A5 (de) * | 1977-01-07 | 1978-10-31 | Ciba Geigy Ag | |
US4209595A (en) * | 1978-12-26 | 1980-06-24 | Ford Motor Company | Coating compositions including hydroxy functional acrylic organophosphate reactive catalyst |
US4215204A (en) * | 1978-12-26 | 1980-07-29 | Ford Motor Company | Coating compositions including oligomeric hydroxy phosphate catalyst-d |
US4241196A (en) * | 1979-11-13 | 1980-12-23 | Ford Motor Company | Coating composition catalyzed with phosphonic acid derivative - #1 |
US4276392A (en) * | 1979-11-13 | 1981-06-30 | Ford Motor Company | Coating composition catalyzed with phosphonic acid derivative - #3 |
US4233415A (en) * | 1979-11-13 | 1980-11-11 | Ford Motor Company | Coating composition catalyzed with phosphonic acid derivative-#2 |
US4346196A (en) * | 1980-09-10 | 1982-08-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Heat seal composition comprising a blend of metal neutralized polymers |
US4469754A (en) * | 1980-09-10 | 1984-09-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Heat seal composition |
US4283317A (en) * | 1980-09-15 | 1981-08-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Wax-free, hot melt adhesive compositions |
DE3109950A1 (de) * | 1981-03-14 | 1982-09-23 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Hartwachse aus terpolymerisaten des ethylens mit ungesaettigten carbonsaeuren und ungesaettigten carbonsaeureestern |
FR2504933A1 (fr) * | 1981-04-30 | 1982-11-05 | Charbonnages Ste Chimique | Compositions applicables a la fabrication de colles thermofusibles et leur procede de preparation |
FR2505325A1 (fr) * | 1981-05-08 | 1982-11-12 | Reisacher Fils Laboratoires A | Procede et solution pour eviter les odeurs de transpiration des pieds |
FR2505859A1 (fr) * | 1981-05-12 | 1982-11-19 | Charbonnages Ste Chimique | Metal enduit d'un film polymere et son procede d'obtention |
US4419495A (en) * | 1981-09-21 | 1983-12-06 | The Dow Chemical Company | Epoxy resin powder coatings having low gloss |
DE3404744A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Copolymerisate des ethylens mit carboxylgruppenhaltigen comonomeren |
DE3404743A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-08-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Copolymerisate des ethylens mit carboxylgruppenhaltigen comonomeren |
US5210166A (en) * | 1985-11-07 | 1993-05-11 | Basf Aktiengesellschaft | Copolymers of ethylene with polyalkylene glycol (meth)acrylates |
US4753846A (en) * | 1987-02-02 | 1988-06-28 | National Starch And Chemical Corporation | Adhesive compositions for use on vinyl substrates |
US4892917A (en) * | 1987-02-02 | 1990-01-09 | National Starch And Chemical Corporation | Adhesive compositions for use on vinyl substrates |
US4911960A (en) * | 1988-01-19 | 1990-03-27 | National Starch And Chemical Corporation | Laminating adhesive for film/paper microwavable products |
US4908268A (en) * | 1988-03-17 | 1990-03-13 | National Starch And Chemical Corporation | Ethylene vinyl acetate-dioctyl maleate-2-ethylhexyl acrylate interpolymers |
US4939220A (en) * | 1988-03-17 | 1990-07-03 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Ethylene vinyl acetate-dioctyl maleate-2-ethylhexyl acrylate interpolymers |
US4961993A (en) * | 1988-03-17 | 1990-10-09 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Ethylene vinyl acetate-dioctyl maleate-2-ethylhexyl acrylate interpolymers |
DE3830007A1 (de) * | 1988-09-03 | 1990-03-15 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von aminmodifizierten ethylen-carbonsaeure-copolymerisaten, derartige copolymerisate und ihre verwendung fuer haftvermittler und kabelummantelungen |
DE4139601C2 (de) * | 1991-11-30 | 1994-09-08 | Hoechst Ag | Copolymerisate und ihre Verwendung als Gleit- und Trennmittel für die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe |
KR960704951A (ko) * | 1993-10-02 | 1996-10-09 | 귄터 슈타인호프.베르하르트 라이싱어 | 에틸렌-기본 공중합체 및 석유 증류액에서 점성도 향상제로서 그 공중합체를 사용하는 방법(ethylene-based copolymers and their use as viscosity improvers in petroleum distillates) |
FR2743330A1 (fr) * | 1996-01-10 | 1997-07-11 | Atochem Elf Sa | Revetement de surfaces metalliques |
US6302993B1 (en) * | 1998-10-01 | 2001-10-16 | Lakeland Industries | Hazardous environment protective garments having a fusion bonded optically transparent facepiece with olefin terpolymer seams |
JP4526659B2 (ja) * | 2000-06-15 | 2010-08-18 | 日本テトラパック株式会社 | ストリップテープ |
DE10343901A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Basf Ag | Amidgruppenhaltige Ethylenterpolymere und ihre Verwendung |
FR2879619B1 (fr) | 2004-12-16 | 2007-07-13 | Arkema Sa | Composition adhesive a base de copolymeres ethyleniques, utilisable pour extrusion-couchage et extrusion-lamination sur divers supports |
FR3036116B1 (fr) * | 2015-05-11 | 2019-03-22 | Arkema France | Composition adhesive a base de copolymeres ethyleniques, utilisable pour extrusion-couchage et extrusion-lamination sur divers supports |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2599123A (en) * | 1950-08-18 | 1952-06-03 | Du Pont | Copolymers of ethylene with an alkyl acrylate and an alkyl monoester of a butene-1,4-dioic acid |
BE576209A (de) * | 1958-02-27 |
-
0
- NL NL278859D patent/NL278859A/xx unknown
- BE BE618157D patent/BE618157A/xx unknown
- NL NL126214D patent/NL126214C/xx active
-
1961
- 1961-06-21 US US118521A patent/US3201374A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-05-23 GB GB19902/62A patent/GB991568A/en not_active Expired
- 1962-05-24 AT AT428362A patent/AT260520B/de active
- 1962-05-24 DK DK235562AA patent/DK108199C/da active
- 1962-05-24 DE DE19621520493 patent/DE1520493B2/de active Pending
- 1962-05-25 CH CH639862A patent/CH447610A/de unknown
- 1962-05-25 SE SE5931/62A patent/SE318718B/xx unknown
- 1962-05-26 LU LU41788D patent/LU41788A1/xx unknown
- 1962-06-20 BR BR140214/62A patent/BR6240214D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB991568A (en) | 1965-05-12 |
CH447610A (de) | 1967-11-30 |
DK108199C (da) | 1967-10-09 |
AT260520B (de) | 1968-03-11 |
DE1520493A1 (de) | 1969-07-24 |
NL278859A (de) | 1900-01-01 |
BR6240214D0 (pt) | 1973-01-11 |
NL126214C (de) | 1900-01-01 |
BE618157A (de) | 1900-01-01 |
LU41788A1 (de) | 1962-07-28 |
SE318718B (de) | 1969-12-15 |
US3201374A (en) | 1965-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520493B2 (de) | Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten | |
EP0003235B1 (de) | Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung | |
DE3006175C3 (de) | Überzugsharzmasse in Form einer wäßrigen Dispersion | |
EP0687277B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kern-hülle-copolymerisat-dispersionen, deren hülle hydrolisierbare, siliciumorganische comonomere enthält | |
DE2718716A1 (de) | Dispersionshaftkleber auf der basis eines aethylen-vinylacetat-copolymerisats | |
DE2330328B2 (de) | Alkylacrylat, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthaltende Copolymerisate und deren Verwendung | |
DE2649544B2 (de) | Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines Acrylsäurealkylester-Copolymerisats und eines Metalloxidchelats | |
DE2743979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten | |
DE2013243A1 (de) | Wäßrige Dispersion eines Polymerisats und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1520492A1 (de) | AEthylenmischpolymerisat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1069874B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren | |
DE2938967A1 (de) | Verfahren zur herstellung waessriger vinylchlorid-vinylester-aethylen-copolymerisatemulsionen und ihre verwendung | |
DE2626072A1 (de) | Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben | |
DE69606064T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlen acrylat polymer mikrokugeln | |
DE2906968A1 (de) | Bindemittel fuer druckempfindliche klebstoffe und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2223630C2 (de) | Wäßrige Dispersionen von alkalisch vernetzbaren Copolymeren | |
DE1644772A1 (de) | Feuchtigkeitsfeste Oberflaechenbeschichtungsmasse | |
DE2047182B2 (de) | Klebstoff auf Basis von Polychloropren | |
EP0467906B1 (de) | Wässrige kunstharzdispersionen | |
DE1520493C (de) | Verfahren zum Herstellen von Äthylen copolymerisaten | |
DE3303930A1 (de) | Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz | |
DE3138497C2 (de) | ||
DE2144972C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren | |
DE1595413A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Copolymerisate des Vinylidenchlorids | |
DE2416991A1 (de) | Loesungen druckempfindlicher harze mit verbesserter viskositaet und fliessverhalten sowie diese verwendende druckempfindliche filme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |