DE2742194B2 - Filtriergerät für Genufimittel, insbesondere Kaffee - Google Patents
Filtriergerät für Genufimittel, insbesondere KaffeeInfo
- Publication number
- DE2742194B2 DE2742194B2 DE2742194A DE2742194A DE2742194B2 DE 2742194 B2 DE2742194 B2 DE 2742194B2 DE 2742194 A DE2742194 A DE 2742194A DE 2742194 A DE2742194 A DE 2742194A DE 2742194 B2 DE2742194 B2 DE 2742194B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- approach
- filtering device
- disc
- shaped
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/06—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
- A47J31/0631—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with means for better or quicker spreading the infusion liquid over the filter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Filtriergerät für Genußmitlel,
insbesondere Kaffee, mit einem Wasserbehälter, über dessen Boden, der wenigstens eine öffnung für den
Filiratabzug, radiale Rippen und im zentralen Bereich eine scheibenförmige Auflagefläche aufweist, ein mit
dem Behälterquerschnitt übereinstimmendes Filtersieb gelagert ist, das auf der scheibenförmigen Auflagefläche
und den radialen Rippen, die zwischen sich radiale Flüssigkeitskanäle für den Durchfluß zwischen dem
Filtersieb und der öffnung bzw. den Öffnungen für den Filiratabzug freilassen, aufliegt.
Ein derartiges Filtriergerät ist aus der DE-PS 6 32 565
bekannt. Bei diesem Filtriergerät hat die als Träger für das Filterblatt, das nach Gebrauch entfernt wird,
dienende Porzellanplatte auf ihrer Oberseite die Form eines sehr flachen Kegels, mit dessen leicht abgestumpfter
Spitze die Mitte der Unterseite des Filterblattes in Berührung steht, während dessen Rand auf einem
ringförmigen Vorsprung im Inneren des Behälters aufliegt. Die Kegelmantelfläche der Porzellanplatte
weist Rippen und dazwischenliegende Abflußrinnen auf.
Bei diesem bekannten Filtriergerät wird das Briihwasscr
sofort von der Kegclspil/.c in die Abflußrinnen
hinein abgeleitet, so daß keine Wirbelströmung entstehen kann, und die Flüssigkeit fließt in den Kinnen
ι»
von der Mitte zum Rand der Prozellanplatte hin und gelangt über Kerben in einen unterhalb der Platte
liegenden Raum und von da in ein Abflußrohr.
Bei einer anderen in dieser deutschen Patentschrift beschriebenen Ausführungsform wird ein Filterblatt auf
eine durchlöcherte Platte aufgelegt, unter der sich im Abstand eine Umlenkplatte befindet. Diese Umlenkplatte
erzeugt jedoch erst stromab vom Filterblatt eine Strömungsbeeinflussung.
In nachteiliger Weise kann das verwendete Brühwasser bei diesen bekannten Ausführungsformen eines
Filtriergerätes sehr schnell und ungehindert abströmen, so daß nur ein sehr schwacher Auszug erhalten wird.
Außerdem sinkt der sich aus dem Genußmittelpulver bei der Befeuchtung bildende Kuchen schnell auf die
Sieboberfläche ab und verschließt diese.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, demgegenüber ein Filtriergerät mit höherem Wirkungsgrad
zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die
scheibenförmige Auflagefläche an einem Ansatz gebildet äst und eine gegen den Behälter- Innenraum
gerichtete Prallfläche darstellt und daß der Ansatz von einem Kanal umgeben ist, in den in Richtung zum
Ansatz tiefer werdenden Flüssigkeitskanäle münden und von dem die öffnung bzw. öffnungen für den
Filtratabzug ausgeht bzw. ausgehen.
In vorteilhafter Weise wird durch die Erfindung die Verweildauer des Brühwassers oberhalb des Filtersiebs
erhöht, und der dort befindliche Aufguß wird durchgewirbelt,
um möglichst viel geschmacklich wertvolle Substanzen zu extrahieren.
Mit besonderem Vorteil wirkt dabei die Oberfläche des scheibenförmigen Ansatzes als Prallplatte für das in
den Behälter eingegossene Brühwasser. Beim Eingießen des Brühwassers prallt ein Großteil desselben am
scheibenförmigen Ansatz ab und erzeugt eine Wirbelströmung, die entlang der Siebplatte radial nach außen,
und zwar entgegengesetzt zur Flußrichtung des Filtrats
unterhalb der Siebplatte verläuft.
Der Ansatz kann entweder kreisscheibenförmig sein oder z. B. bei unrunden Behältern die Form einer
Scheibe mit vieleckigem Querschnitt haben. Der Durchmesser des scheibenförmigen Ansatzes kann
vorzugsweise 1Ao bis die Hälfte des Durchmessers der
Siebfläche betragen.
Von Vorteil kann es sein, daß die radialen Kanäle eine
auf ihrer ganzen Länge gleichbleibende Querschnittsfläche aufweisen. Ferner kann der den scheibenförmigen
Ansatz umschließende Kanal vier Austrittslöcher aufweisen, von denen je zwei einander diametral
gegenüberliegen.
Mit dem erfindungsgemäßen Filtriergerät wird erreicht, daß das in den Behälter eingegossene bzw.
einfließende Brühwasser größtenteils an dem im zentralen Bereich befindlichen Ansatz abprallt und eine
Wirbelströmung der Flüssigkeit bewirkt, die ein Absinken des Genußmitlelpulverkuchens verhindert.
Dadurch wird ein Verschließen der Siebfläche vermieden. Zudem wird durch die Wirbelströmung der
Flüssigkeit von Anfang an ein Auszug gewünschter Stärke erreicht, weil sofort eine ausreichende Anbriihung
eintritt.
Das erfindungsgemäße Filtriergerät hat eine Reihe weilerer Vorteile. Es zeichnet sich durch einen
einfachen Aufbau, eine rasche und sichere Handhabung, sowie eine gute Reinigungsmögüchkeit aus. Außerdem
kann fein bis fcinstgemahlenes Gcnußmittclpulvcr
filtriert werden, und es wird eine sehr gute Ausnutzung
des Pulvers erreicht.
Ein Ausfühningsbeispiel der Erfindung wird nachstehend
an Hand der Figuren der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g, t einen Axialschnitt durch das Filtriergerät und
Fig.2 eine Draufsicht auf das Filtriergerät bei entferntem Filtersieb,
Ein Wasserbehälter 1 aus opakem Kunststoff weist einen Handgriff 2 auf. Im zentralen Bereich des Bodens
3 des Wasserbehälters 1 sitzt ein kreisscheibenförmiger Ansatz 4. Die der Behältel öffnung zugewandte Oberfläche
des Bodens 3 weist radial verlaufende Rippen 5 auf, zwischen denen Flüssigkeitskanäle 6 verlaufen, die in
einen, den scheibenförmigen Ansatz 4 umschließenden Ringkanal 7 münden. Mit dem Ringkanal 7 sind vier
öffnungen 8 für den Filtratabzug verbunden. Die
Oberfläche des Bodens 3 ist zum Zentrum hin leicht geneigt, so daß die Querschnittsfläche der sich gegen
das Zentrum hin verengenden Kanäle 6 gleichbleibt Zudem begünstigt die Neigung der Oberfläche des
Bodens 3 den Abfluß des Filtrats in den Ringkanal 7. An
der Unterseite des Bodens 3 sind radiale Rippen 9 zum Aufsetzen des Filtriergerätes auf ein nicht dargestelltes
Auffanggefäß ausgebildet.
Der Boaen 3 weist ferner eine in das Innere des Behälters 1 vorspringende ringförmige Randfläche 10 auf, an welcher das Filtersieb 11 mittels eines Schweißringes 12 befestigt ist. Dadurch wird in Verbindung mit der Abstützung auf den Scheiteln der Rippen 5 und auf der Auflagefläche des scheibenförmi-
Der Boaen 3 weist ferner eine in das Innere des Behälters 1 vorspringende ringförmige Randfläche 10 auf, an welcher das Filtersieb 11 mittels eines Schweißringes 12 befestigt ist. Dadurch wird in Verbindung mit der Abstützung auf den Scheiteln der Rippen 5 und auf der Auflagefläche des scheibenförmi-
U) gen Ansatzes 4 erreicht, daß das Filtersieb 11 sich nicht
verformen und verwerfen kann und seine ebene Lage beibehält. Als Filtersieb dient ein Gewebe aus
rostfreiem Stahl mit einer lichten Maschenweite von unter 0,05 mm.
r~> Beim Eingießen bzw. Einfließen des Brüh wassers in
den Behälter 1 prallt ein Großteil desselben am scheibenförmigen Ansatz 4 ab und erzeugt eine
Wirbelströmung, wie sie durch die Pfeile A\, A2 angedeutet wird, die das Absinken des Genußmittelpul-
.'<> verkuchens verhindert. Gleichzeitig wird eine Wasserströmung
rundherum längs der Schweißnaht 12 erzeugt,
welche die Kuchenbildung beschleunig*
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
- Patentansprüche;U Filtriergerät für Genußmittel, insbesondere Kaffee, mit einem Wasserbehälter, über dessen Boden, der wenigstens eine öffnung for den Filtratabzug, radiale Rippen und im zentralen Bereich eine scheibenförmige Auflagefläche aufweist, ein mit dem Behälterquerschnitt übereinstimmendes Filtersieb gelagert ist, das auf der scheibenförmigen Auflagefläche und den radialen Rippen, die zwischen sich radiale Flüssigkeitskanäle für den Durchfluß zwischen dem Filtersieb und der Öffnung bzw. den Öffnungen für den Filtratabzug freilassen, aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Auflagefläche an einem Ansatz (4) gebildet ist und eine gegen den Behälter-Innenraum gerichtete Prallfläche darstellt, und daß der Ansatz von einem Kanal (7) umgeben ist, in den in Richtung zum Ansatz tiefer werdenden Flüssigkeitskanäle (6) münden und von dem die öffnung bzw. öffnungen (8) für den FiJiratabzug ausgeht bzw. ausgehen.
- 2. Filtriergerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4) kreisscheibenförmig ist.
- 3. Filtriergerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (4) die Form einer Scheibe mit vieleckigem Querschnitt hat.
- 4. Filtriergerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des scheibenförmigen Ansatzes (4) Vio bis '/2 des Durchmessers der Siebfläche beträgt
- 5. Filtriergerät nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Kanäle (6) eine auf ihrer ganzen Länge gleichbleibende Querschnittsftäche aufweisen.
- 6. Filtriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den scheibenförmigen Ansatz umschließende Kanal (7) vier Austrittslöcher (8) aufweist, von denen je zwei diametral gegenüberliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH353777A CH614854A5 (de) | 1977-03-21 | 1977-03-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2742194A1 DE2742194A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2742194B2 true DE2742194B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2742194C3 DE2742194C3 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=4258124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2742194A Expired DE2742194C3 (de) | 1977-03-21 | 1977-09-20 | Filtriergerät für Genußmittel, insbesondere Kaffee |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4123228A (de) |
JP (1) | JPS53119174A (de) |
AT (1) | AT363217B (de) |
AU (1) | AU506692B2 (de) |
BE (1) | BE859143A (de) |
BR (1) | BR7801455A (de) |
CA (1) | CA1058898A (de) |
CH (1) | CH614854A5 (de) |
DE (1) | DE2742194C3 (de) |
DK (1) | DK146932C (de) |
FI (1) | FI65543C (de) |
FR (1) | FR2384474A1 (de) |
GB (1) | GB1536647A (de) |
NL (1) | NL181076C (de) |
NZ (1) | NZ185301A (de) |
SE (1) | SE435566B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3118878C2 (de) * | 1981-05-13 | 1985-02-14 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Prüfröhrchen |
EP0332731A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | Erich H. Woltermann | Verfahren und Filter zum Aufbrühen von Tee |
JPH02193616A (ja) * | 1989-01-20 | 1990-07-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | コーヒー抽出器 |
US5190653A (en) * | 1990-10-30 | 1993-03-02 | Kraft General Foods, Inc. | Coffee brewer filtration device |
DE19711025C1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-05-14 | Maxs Ag | Espressobrühkopfeinheit |
US20020022070A1 (en) * | 1997-09-30 | 2002-02-21 | Dijs Daniel Albertus Jozef | Assembly for use in a coffee machine for preparing coffee, container and pouch of said assembly |
NL1007171C2 (nl) * | 1997-09-30 | 1999-03-31 | Sara Lee De Nv | Samenstel voor gebruik in een koffiemachine voor het bereiden van koffie, houder en pouch van dat samenstel. |
US7081263B2 (en) | 2002-05-01 | 2006-07-25 | Courtesy Products, Llc | Disposable brew basket for electric coffee maker |
US7770512B2 (en) | 2002-05-01 | 2010-08-10 | Courtesy Products, Llc | Disposable brew basket for electric coffee maker |
WO2003092456A1 (en) * | 2002-05-06 | 2003-11-13 | Bunn-O-Matic Corporation | Spray head |
US20100051562A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Tyler Jameson Coleman | Funnel with reusable filter media for liquids |
US9084511B2 (en) | 2009-10-22 | 2015-07-21 | Bunn-O-Matic Corporation | Flexible spray head |
CN103212228B (zh) * | 2013-04-24 | 2015-06-03 | 浙江硕华医用塑料有限公司 | 一种真空过滤器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US57218A (en) * | 1866-08-14 | Improved apparatus for extracting tanning matters from bark | ||
BE548225A (de) * | ||||
US960419A (en) * | 1909-12-18 | 1910-06-07 | Otto Selg | Percolator. |
DE632565C (de) * | 1934-11-10 | 1936-07-10 | Karl Ludwig Dipl Ing | Filtervorrichtung fuer Kaffeebruehvorrichtungen |
-
1977
- 1977-03-21 CH CH353777A patent/CH614854A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-15 US US05/824,694 patent/US4123228A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-17 CA CA284,922A patent/CA1058898A/en not_active Expired
- 1977-09-12 FI FI772687A patent/FI65543C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-09-20 DE DE2742194A patent/DE2742194C3/de not_active Expired
- 1977-09-20 DK DK415477A patent/DK146932C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-09-21 SE SE7710601A patent/SE435566B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-22 GB GB39532/77A patent/GB1536647A/en not_active Expired
- 1977-09-26 AU AU29104/77A patent/AU506692B2/en not_active Expired
- 1977-09-26 FR FR7728925A patent/FR2384474A1/fr active Granted
- 1977-09-28 BE BE181266A patent/BE859143A/xx unknown
- 1977-09-29 AT AT0694577A patent/AT363217B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-29 NZ NZ185301A patent/NZ185301A/xx unknown
- 1977-10-03 NL NLAANVRAGE7710808,A patent/NL181076C/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-03-09 BR BR7801455A patent/BR7801455A/pt unknown
- 1978-03-22 JP JP3283878A patent/JPS53119174A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU506692B2 (en) | 1980-01-17 |
NZ185301A (en) | 1980-05-27 |
NL181076B (nl) | 1987-01-16 |
AT363217B (de) | 1981-07-27 |
SE7710601L (sv) | 1978-09-22 |
BR7801455A (pt) | 1978-10-31 |
BE859143A (fr) | 1978-01-16 |
US4123228A (en) | 1978-10-31 |
AU2910477A (en) | 1979-05-17 |
NL181076C (nl) | 1987-06-16 |
CH614854A5 (de) | 1979-12-28 |
FR2384474B1 (de) | 1983-01-28 |
DE2742194C3 (de) | 1981-03-12 |
CA1058898A (en) | 1979-07-24 |
DK146932B (da) | 1984-02-20 |
JPS53119174A (en) | 1978-10-18 |
FR2384474A1 (fr) | 1978-10-20 |
GB1536647A (en) | 1978-12-20 |
ATA694577A (de) | 1980-12-15 |
DK146932C (da) | 1984-09-24 |
DK415477A (da) | 1978-09-22 |
SE435566B (sv) | 1984-10-08 |
FI65543B (fi) | 1984-02-29 |
FI65543C (fi) | 1984-06-11 |
FI772687A (fi) | 1978-09-22 |
NL7710808A (nl) | 1978-09-25 |
DE2742194A1 (de) | 1978-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3409828C2 (de) | ||
DE2742194C3 (de) | Filtriergerät für Genußmittel, insbesondere Kaffee | |
DE20221780U1 (de) | Portionenkapsel mit einer partikelförmigen mittels Wasser extrahierbaren Substanz zur Herstellung eines Getränks | |
DE2811536A1 (de) | Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung | |
DE2847130A1 (de) | Oelbad-luftfilter | |
EP0379054B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE602005002202T2 (de) | Zentrifuge mit gekerbtem Sicherungsflansch | |
DE69600465T2 (de) | Filterträger-Einheit für eine Espresso Kaffeemaschine | |
DE3828008A1 (de) | Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten | |
DE2608976A1 (de) | Pfanne | |
EP0366903B1 (de) | Filterdüse mit ringförmigen Filterlamellen | |
DE2741031C2 (de) | Senkrecht stehendes Gasfilter | |
DE202021100033U1 (de) | Wiederbefüllbare Kapsel für ein Heißgetränk | |
DE3829263A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme | |
DE9018117U1 (de) | Mehrere Abscheideabteilungen aufweisender Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE102007003376B3 (de) | Trichter | |
DE3050774C2 (de) | Zentrifugalfilter einer elektrischen Kaffeemaschine | |
DE4113860C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit | |
DE7911828U1 (de) | Kaffeefilter mit Tropfenfänger | |
CH384543A (de) | Filtriereinrichtung | |
DE3425540A1 (de) | Einstellbarer filter | |
DE3737476C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit | |
DE1584880C3 (de) | Dräneinrichtung eines Abscheidesilos einer Kläranlage | |
DE3538396C2 (de) | ||
DE4425081A1 (de) | Espressosieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |