DE274121C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE274121C DE274121C DENDAT274121D DE274121DA DE274121C DE 274121 C DE274121 C DE 274121C DE NDAT274121 D DENDAT274121 D DE NDAT274121D DE 274121D A DE274121D A DE 274121DA DE 274121 C DE274121 C DE 274121C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- hooks
- hook
- locking ring
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 240000007007 Oxalis tetraphylla Species 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 4
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/64—Rail fastenings gripping or encircling the sleeper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- .ΛΙ 274121 KLASSE
19 β. GRUPPE
Um bei Klemmhakenbefestigungen für Eisenbahnschienen auf Eisenquerschwellen, wie
solche durch die deutschen Patentschriften 254451, 254717, 254765 bekannt geworden sind,
weder die leicht zu Lockerungen im Betriebe Anlaß gebenden Verschraubungen, nocri auch
die bei der Herstellung in bezug auf Genauigkeit und Haltbarkeit erhebliche Schwierigkeiten
verursachenden federnden Klemmhaken verwenden zu müssen, zugleich aber auch um die durch angewalzte Schwellenrippen und
Rippenleisten verursachte Schwellendeckenverbreiterung und die damit verbundene, für
den Zusammenhalt ungünstige weite Ausladung der Klemmhaken zu vermeiden, werden
nach der Erfindung die Klemmhaken in ihrer Arbeitsstellung durch Auftreiben oder Aufschrumpfen
eines über den mittleren Klemmhakenbügel passenden Schlußringes oder durch Schrumpfen des Klemmhakens selbst festgehalten.
Dabei ist die Einrichtung so getroffen, daß nicht Schwellen eines besonderen Querschnitts mit Rippenleisten benutzt werden
müssen, sondern daß auch gewöhnliche, oben glatte Schwellen ohne Rippen und ohne
Rippenleisten, selbst ohne Verwendung von Unterlagsplatten, benutzt werden können, indem
in diese Schwellen Hakensitze für die Klemmhakenenden an den Seiten eingepreßt oder eingearbeitet werden. Dadurch wird die
Verbindung äußerst dichtschließend und fest mit geringer lotrechter und wagerechter Ausdehnung.
Die Fig. 1 der Zeichnung stellt eine solche Klemmhakenbefestigung mit aufgetriebenem
oder aufgeschrumpftem Schlußring, auf rippenloser Schwelle mit seitlich eingepreßten Hakensitzen
für die unmittelbare Schienenauflagerung (ohne Unterlagsplatten) im Schienenschnitt
dar. Die rechte Hälfte der Figur ist ein Längsschnitt durch die Schwelle, die linke
ist eine Ansicht.
Die Fig. 2 zeigt die Einrichtung im Schwellenquerschnitt, also in der Seitenansicht.
Die Fig. 3 stellt einen besonderen Schrumpfring im Grundriß dar.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Klemmhakenform im Längsschnitt und Querschnitt.
Auf jeder Seite des Schienenfußes befindet sich eine Klemmplatte α, welche mit einer
Nase δ auf den Rand des Schienenfußes faßt und sich mit dem anderen Ende gegen eine
in bekannter Weise auf der Schwelle durch Hochpressen hergestellte Leiste c stützt. Die
Klemmplatten werden durch Klemmhaken d niedergehalten. Die unteren hakenförmigen
Enden e der Klemmhaken fassen in die seitlich (warm) in die Schwelle eingepreßten
Hakensitze f und unterfassen so die Schwellendecke, ohne daß an dieser seitlich überragende
Rippen angewalzt zu sein brauchten, und . ohne daß die Schwelle durch Lochung
Claims (1)
- geschwächt wäre. Auch die Klemmplatte a und die Klemmhaken d sind ohne Lochung, also ohne Schwächung, und ergeben bei der Herstellung als Walzerzeugnisse keinen Abfall.Die Klemmhakenenden e werden in die Hakensitze f und gleichzeitig die Klemmhaken d, die Klemmplatte α und die Schiene auf die Schwelle dadurch gepreßt, daß über die beiden aufrechtstehenden Teile g der Klemmhaken ein Schlußring -h von oben aufgetrieben wird, der noch dadurch fester zusammengezogen werden kann, daß man ihn warm aufbringt und durch Erkalten schrumpfen läßt.Die Klemmhaken d und der Schlußring h werden zweckmäßig mit einem geeigneten Werkzeug angebracht, welches in der Richtung der beiden in die Fig. 2 eingezeichneten Pfeilchen i die Klemmhaken d in ihre Arbeitsstellung preßt, bevor der Schlußring h aufgetrieben wird. Nach dem Auftreiben und Schrumpfen des Schlußringes ist das Werkzeug entlastet und wird wieder fortgenommen, worauf der Schlußring allein die Verbindung bewirkt und sichert. Die Sicherung kann dadurch erhöht werden, daß man durch lotrechte Hammerschläge auf die oberen Enden der Klemmhaken bei k die Enden zum Zusammenschluß bringt.Die Klemmplatte α wird durch die von dem Schlußringe gehaltenen Klemmhaken besonders in der Nähe, der Punkte I in ihrem mittleren Teil niedergedrückt.Durch die Schrumpfung des Schlußringes entsteht eine Art Spannungsverbindung, die gegen Lockerungen geschützt ist.Der Ring h nach der Fig. 3 preßt infolge der etwas gewölbten Form seiner sich gegen die Klemmflügel legenden Stege m zuerst und am festesten gegen die Flügelmitten bei η und schmiegt sich beim Auftreiben oder Schrumpfen mehr und mehr auch mit den übrigen Punkten an die Klemmhakenflügel an.In den Fig. 4 und 5 ist die Verbindung dargestellt bei Verwendung von einteiligen Klemmhaken d, deren mittlerer Teil 0 mit der Klemmplatte zu einem Stück vereinigt ist. Die Klammerenden e werden auf beiden Seiten oder doch auf der einen Seite warm in die Klammersitze f eingeschmiedet, wodurch die Klemmhaken unter Zusammenziehung des Mittelteiles 0 fest mit der Schiene und Schwelle verspannt werden.Pate N T-A ν SPRU c H:Klemmhakenbefestigung für Eisenbahnschienen auf Eisenquerschwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhaken mit ihren unteren hakenförmigen Enden (e) in seitlich in die Schwellen eingepreßte Hakensitze (f) eingreifen und oben entweder durch einen über ihre aufrechtstehenden Flügel getriebenen und geschrumpften Schlußring (h) oder durch Schrumpfen des mittleren Teiles (0) des Klemmhakens selbst zusammengezogen werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE274121C true DE274121C (de) |
Family
ID=530516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT274121D Active DE274121C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE274121C (de) |
-
0
- DE DENDAT274121D patent/DE274121C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE274121C (de) | ||
DE965935C (de) | Mehrteiliger nachgiebiger Streckenausbau mit kastenfoermigen Streckenstempeln | |
DE46669C (de) | Schinenbefestigung für Stuhlschienen | |
DE88898C (de) | ||
DE15622C (de) | Eiserner Langschwellenoberbau füi Eisenbahnen | |
DE228433C (de) | ||
DE213379C (de) | ||
DE64410C (de) | Sicherheitskeil zum Befestigen von Eisenbahnschienen auf Eisenschwellen | |
DE66024C (de) | Schienenbefestigung | |
DE21361C (de) | Befestigung von Schienen auf ihren Unterlagen durch federnde Klemmhebel | |
DE513240C (de) | Geschlitzte Ankerschiene fuer Eisenbetonbauten | |
DE806016C (de) | Schienenstossausbildung | |
DE862906C (de) | Schienenbefestiger und -verbinder, insbesondere fuer Grubenbahnen | |
DE3864C (de) | Eiserner Langschwellen-Oberbau für Eisenbahnen | |
DE609938C (de) | Schienbefestigung auf eisernen Schwellen mittels den Schienenfuss uebergreifender udund die Schwellendecke untergreifender Klauen | |
DE577955C (de) | Eisenbahnschwelle aus Metall mit V-foermigem Querschnitt | |
DE7282C (de) | Elastische Befestigung der Eisenbahnschienen auf ihren Unterlagen | |
DE118569C (de) | ||
DE560328C (de) | Eisenbahnoberbau mit ungelochten eisernen Schwellen | |
DE60171C (de) | Schienenverbindung | |
DE238969C (de) | ||
DE1483992C (de) | Klemmvorrichtung für Stegprofile, insbesondere Grubenausbauprofile | |
DE827806C (de) | Schienenstossverbindung mittels Stossbruecke | |
DE26022C (de) | Kombinirte Eisenbahnschiene | |
AT147547B (de) | Schienenbefestigung zur Herstellung eines verwerfungssicheren und wandersicheren Eisenbahngleises. |