DE2738539A1 - Dispergieren von pigmenten - Google Patents
Dispergieren von pigmentenInfo
- Publication number
- DE2738539A1 DE2738539A1 DE19772738539 DE2738539A DE2738539A1 DE 2738539 A1 DE2738539 A1 DE 2738539A1 DE 19772738539 DE19772738539 DE 19772738539 DE 2738539 A DE2738539 A DE 2738539A DE 2738539 A1 DE2738539 A1 DE 2738539A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aminoalkanols
- salts
- products
- percent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/0004—Coated particulate pigments or dyes
- C09B67/0008—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
- C09B67/0011—Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing amine derivatives, e.g. polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/0004—Coated particulate pigments or dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/002—Influencing the physical properties by treatment with an amine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/22—Compounds of iron
- C09C1/24—Oxides of iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3692—Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
HENKEL KGaA
Blatt 4 zur Patentanmeldung D 5b?2 Bereich Patente und Literatur
"Dispergieren von Pigmenten"
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Aminoalkanolen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten
zum Behandeln anorganischer oder organischer Pigmente und Füllstoffe.
Die Dispergierung von Pigmenten und Füllstoffen in organischen und wäßrigen Medien, das heißt die Zerstörung der aus dem
Pigmentprimärkorn gebildeten Agglomerate ist ein bei der Herstellung von Anstrich- und sonstigen pigmentierten Uberzugsmitteln
erforderlicher Arbeitsgang, der wegen des dabei benötigten Aufwandes an Zeit und Energie einen beachtlichen Kostenfaktor
darstellt. Dieser Dispergiervorgang wird mechanisch mittels verschiedener Maschinen wie Kneter, Walzenstuhl, Kugelmühle
durchgeführt. Um diesen Arbeitsgang kürzer zu gestalten, werden die Pigmente, beziehungsweise Füllstoffe, mit organischen
Verbindungen behandelt, die die Grenzflächenspannung zwischen Pigmentkorn und organischem oder wäßrigem Medium herabsetzen
und so die Pigmentdispergierung erleichtern sollen. Ihre Wirkung soll sich dabei nach Möglichkeit nur auf eine verbesserte
Dispergierung ohne negative Nebenerscheinungen beschränken.
Es ist bereits aus der amerikanischen Patentschrift 1 722 177 bekannt, anorganische Pigmente und Füllstoffe mit Stearinsäure
und Harzsäuren sowie deren Ammoniumseifen zu behandeln, um deren Dispergierfähigkeit zu verbessern. Dem gleichen Zweck
dienen gemäß den Angaben der französischen Patentschrift 1 276 739 Triäthanolamin bzw. dessen Salze. Weiterhin wurden
bereits aliphatische Amine als Mittel zur Verbesserung der Dispergierbarkeit vorgeschlagen. Bei der Auswahl der einzusetzenden
Mittel ist zu bedenken, daß es sich bei vielen Zusatzmitteln um lackfremde Produkte handelt, die neben der gesuchten
Dispergierwirkung auch manche unerwünschte Eigenschaft wie
/5
909809/0568
HENKEL KGaA
Wasserlöslichkeit, Emulgierkraft besitzen. Viele von ihnen
führen auch zu negativen Nebenerscheinungen wie Glanzverlusten am fertigen überzug sowie zu Trocknungsverzögerungen bei der
Ausbildung der Filme.
Es wurde nun gefunden, daß Aminoalkanole der allgemeinen Formel
R-1-CH- CH,
I Γ
OH NH,
(I) beziehungsweise
R1-CH- CH
OH
L ι Jy \R
(ID,
in denen R1 einen Alkylrest mit 6-22 Kohlenstoffatomen
bedeutet, R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, jedoch
höchstens ein Methylrest je Alkylengruppierung sein kann, die Reste R, und R1. gleich oder verschieden sein können
und Wasserstoff, Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Oxalkylreste mit 1 - Ί Kohlenstoffatomen sind, χ Werte von
2 bis 6 und y Werte von 1, 2 oder 3 annehmen können, sowie deren Salze, insbesondere mit organischen Säuren, ferner deren
Oxalkylierungsprodukte insbesondere mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, sowie deren Quaternierungsprodukte mit Vorteil
zum Behandeln anorganischer oder organischer Pigmente und Füllstoffe verwendet werden können, um deren Dispergierbarkeit
in organischen und wäßrigen Medien in hervorragender Weise zu verbessern.
/6
909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt 6 zur Patentanmeldung D 565- Bereich Patente und Literatur
An die Stelle der Aminoalkanole einheitlicher Kettenlänge können mit gleich gutem Erfolg Gemische von Aminoalkanolen
unterschiedlicher Kettenlängen mit 8-24 Kohlenstoffatomen treten. Besondere Bedeutung kommt hierbei den Gemischen der
Kettenlängen mit 16 - 18 Kohlenstoffatomen zu, wie sie durch Einsatz der in größerem Umfang anfallenden unverzweigten
C1gy1g-Olefine mit endständiger Doppelbindung als Ausgangsmaterial
erhalten werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Aminoalkanole geht von Olefinen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen
und endständigen Doppelbindungen aus. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Olefingemische, die auf aluminochemischem
Wege hergestellt werden und unverzweigte Alkylketten von 12 bis 20 Kohlenstoffatomen haben. Von diesen Gemischen mit
einem hohen Anteil an endständigen Olefinen v/erden handelsübliche Fraktionen mit unterschiedlichen Kettenlängenverteilungen
verwendet. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Fraktion mit einer Kettenlängenverteilung von 16 bis l8
Kohlenstoffatomen zu.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte werden die Olefine zunächst nach an sich bekannten Methoden z.B. mit
Peressigsäure epoxidiert.
Um zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Produkten der Formel (I) zu gelangen, werden die erhaltenen Epoxide
mit Ammoniak in Gegenwart von Wasser bei erhöhter Temperatur und erhöhtem autogenen Druck umgesetzt.
Der Ammoniak wird in 5- bis 20-fachem, vorzugsweise in 10- bis 15-fachem, molaren Überschuß, bezogen auf das
eingesetzte Epoxid, verwendet, während Wasser in 1- bis 20-fachem, vorzugsweise 5- bis 15-fachem, molaren Überschuß,
wiederum bezogen auf das Epoxid, zugesetzt wird.
/7
9 09809/0568
HENKEL KGaA
Blatt 7 zur Patentanmeldung D 5 6 51 Bereich Patente und Literatur
Die Umsetzung wird in einem Rührautoklaven bei einer
Temperatur von 16O° bis 22O0C, vorzugsweise 190° bis
2100C, durchgeführt, wobei sich ein Druck von ca. HO-150
Atmosphären einstellt.
Der Zeitaufv/and zur Durchführung der Umsetzung kann
0,25 bis 10 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 1 Stunde, betragen.
Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird wegen der Phasentrennung von Produkt- und Ammoniak/Wasser-Phase
die Produkt-Phase entnommen und nach bekannten Verfahren, z. B. durch Destillation, gereinigt.
Um zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Aminoalkanolen der Formel (II) zu gelangen, werden die erhaltenen Epoxide
mit Di-, Tri- oder Tetraminen der allgemeinen Formel
H 4- NH - (CH-) - N
L I J y
in der R2, R-, R1., χ und y die vorgenannte Bedeutung haben,
umgesetzt.
Als Aminverbindungen, die für die Umsetzung geeignet sind, kommen beispielsweise Xthylendiamin, 1,3-Propylendiamin,
Hexamethylendiamin, N-Methyl-1,2-Propylendiamin, N,N-Diäthyläthylendiamin,
N,N-Dimethy1-1,3-propylendiamin,
N-Propylhexamethylendiamin, N-Xthanol-äthylendiamin,
Ν,Ν-Diäthanoläthylendiamin, Diäthylentriamin, Di-I,3-propylentriamin,
Di-l,2-propylentriamin, Di-hexamethylentriamin, Ν,Ν-Dimethyldiäthylentriamin und N-Xthyl-di-1,3-propylentriamin
und Triäthylentetramin in Betracht.
/8
909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt 8 zur Patentanmeldung D 5 6 51 Bereich Patente und Literatur
Die Amine werden in 1,0 bis 15-facher molarer Menge, bezogen auf das Epoxid, eingesetzt und können« sofern
sie bei Raumtemperatur flüssig sind, gleichzeitig als Lösungsmittel verv/endet werden. Gegebenenfalls kann
zusätzlich ein weiteres katalytisch wirksames Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, Äthanol oder Glyzerin in
Betracht kommen.
Die Umsetzung wird in einem Temperaturbereich von 100° bis 23O°C durchgeführt, beispielsweise bei der
Rückflußtemperatur des verwendeten Amins oder Lösungsmittels. Wenn der Siedepunkt der Di- oder Triamine unterhalb
der benötigten Reaktionstemperatur liegt oder ein niedrigsiedender Katalysator eingesetzt werden soll,
kann die Reaktion auch im Autoklaven bei Temperaturen von 1500 - 2300C unter Druck ausgeführt werden.
Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform wird die Umsetzung
mit Aminen, bei denen die Reste R, und R^ nicht Wasserstoff
sind, auch dann ohne Druck durchgeführt, wenn deren Siedepunkt unterhalb der gewünschten Reaktionstempertur
liegt. Das Epoxid wird dann mit einer Menge von 0,1 - 0,5 Mol Glyzerin oder Glykol, bezogen auf das
Epoxid, bei einer Reakionstemperatur von 150° - 22O°C vorgelegt und das niedrigsiedende Diamin in 1,0- bis
1,5-facher molarer Menge, bezogen auf das eingesetzte Epoxid, langsam zugegeben, so daß die Temperatur nicht
mehr als 10° bis 200C unter die anfänglich eingestellte
Reaktionstemperatur sinkt. Anschließend läßt man das Gemisch noch 1-2 Stunden bei Rückflußtemperatur nachrühren.
Der Katalysator wird nach Beendigung der Reaktion mit Wasser ausgewaschen oder abdestilliert.
/9
909809/0568
HENKEL KGaA
Der Zeitbedarf zur Durchführung der Umsetzung kann in einem weiten Bereich schwanken und etwa 1 bis 50 Stunden,
vorzugsweise 1-5 Stunden, betragen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann nach bekannten
Verfahren, beispielsweise durch Destillation, erfolgen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Salze der Aminoalkanole mit aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 2k Kohlenstoffatomen
wie beispielsweise Essigsäure, Buttersäure, Capronsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Myristoleinsäure,
ölsäure, Sojaölfettsäure, Linolsäure und Milchsäure,
können mit Hilfe der gängigen Methoden hergestellt werden. Dabei sind die Salze der Buttersäure, Capronsäure und Sojaölfettsäure
bevorzugt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Oxalkylxerungsprodukte der Aminoalkanole werden nach bekannten Methoden durch
Anlagerung von Alkylenoxiden in Gegenwart alkalischer Katalysatoren hergestellt. Dabei handelt es sich in erster
Linie um die Anlagerung von Äthylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid, vornehmlich jedoch um Äthylenoxid. Der
Oxalkylierungsgrad kann in weiten Bereichen schwanken und liegt z. B. beim Äthylenoxid zwischen 2-50, vorzugsweise
jedoch bei 5-35 Mol Äthylenoxid je Mol Aminoalkanol.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Quaternierungsprodukte der Aminoalkanole lassen sich in bekannter Weise durch
Umsetzung der vicinalen Hydroxyamine ζ. B. mit Benzylchlorid, Äthylbromid, Methylchlorid und Dimethylsulfat
erhalten.
/10
909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt 10 zur Patentanmeldung D 5651 Bereich Patente und Literatur
Bei der erfindungsgemäßen Behandlung der anorganischen oder organischen Pigmente und Füllstoffe zur Verbesserung
der Dinpergierbarkeit in organischen oder wäßrigen Medien werden die Aminoalkanole, deren Salze, Oxalkylierungsprodukte
oder Quaternierungsprodukte in Mengen von 0,1-5 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 0,2-2 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu beschichtende Pigment bzw. den zu beschichtenden
Füllstoff, eingesetzt. Aufgrund der Durchführung der Beschichtung ist diese Menge auch die Menge, die auf dem
Pigment bzw. dem Füllstoff aufgetragen ist.
Als Substrate sind die meisten anorganischen Pigmente und Füllstoffe geeignet. Besonders gute Ergebnisse wurden bei
Titandioxidpigmenten und Eisenoxidpigmenten durch die erfindungsgemäße Behandlung erzielt. Die Beschichtung mit
den erfindungsgemäß zu verwendenden Aminoalkanolgemischen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten
kann sowohl im Rahmen der Pigmentherstellung, zum Beispiel beim Mahlprozeß mittels Kugelmühlen, Stiftmühlen,
Dampfstrahlmühlen in der flüssigen Pigmentsuspension, durch Behandlung des feuchten Pigmentfilterkuchens, als auch
auf dem bereits fertigen Pigment bzw. Füllstoff erfolgen. Hierbei ist es ohne Bedeutung, ob die Pigmente bereits einer·
anorganischen Nachbehandlung unterzogen wurden, wie dies zum Beispiel bei Titandioxid durch Auffällen von Aluminiumoxid und/oder Siliciumdioxid häufig der Fall ist.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung zum Behandeln anorganischer
oder organischer Pigmente und Füllstoffe können die Aminoalkanole der Salze oder Oxalkylierungsprodukte und Quaternierungsprodukte direkt als solche, als wäßrige Suspensionen,
eventuell unter Mitwirkung geeigneter Tenside, oder auch als Lösung in organischen Lösungsmitteln zum Einsatz gelangen.
Bei einer Mitverwendung von Tensiden zur Herstellung der wäßrigen Suspensionen der erfindungsgemäß zu verwendenden
Aminoalkanole sowie deren Derivaten ist besonders darauf zu achten, daß die eingesetzten Tenside keine negativen Auswirkungen auf die Eigenschaften der Anstrichmittel und der
mit diesen hergestellten Filme zeigen.
/11 909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt j ι zur Patentanmeldung D 5651 Bereich Patente und I Jtowtur
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der
Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
/12
909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt 12 zur Patentanmeldung D 5651 Bereich Patente und Literatur
Als zu beschichtendes Pigment wurde ein nach dem Sulfatverfahren hergestelltes, durch Auffällen von Aluminiumoxid
anorganisch nachbehandeltes Titandioxid der Rutilform (Handßlsprodukt "Bayertitan R-U-2") verwendet.
Zur organischen Beschichtung diente ein Gemisch vicinaler, von unverzweigten Olefinen mit endständiger Doppelbindung
abgeleiteter Hydroxyamine mit Alkylketten von C-ig""^«»
das in folgender Weise hergestellt wurde.
In einen Autoklaven wurden 104 kg (0,376 kMol) a~^\(.f\Q.~
Epoxid, 9,4 kg (0,522 kMol) Wasser und 6,4 kg (0,206 kMol)
Methylamin gegeben. Es wurde unter Rühren auf 2200C erwärmt.
Der Druck stieg auf 22 Atü. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Std. unter diesen Bedingungen belassen, anschließend
auf 80°C gekühlt, die wäßrige Phase abgezogen und verworfen. Das Hydroxyamin wurde im Vakuum getrocknet und bei 0,2 Torr
bis zu einer Sumpftemperatur von 24O°C vom Vorlauf befreit.
Ausbeute: 14,4 kg Vorlauf und 82,5 kg Produkt (85 % d. Th.), AZ 107.
Die Beschichtung des Titandioxids erfolgte mit einer Lösung von 0,8 g des erhaltenen Hydroxyamine in einem Gemisch aus
20 g Äthanol und l80 g Leichtbenzin der Siedelage 60 bis 95°C
100 g Titandioxid wurden mit 200 g der Lösung 1/2 Stunde intensiv gerührt und anschließend das Lösungsmittel bei
etwa 80°C unter Anlegen eines Vakuums (Wasserstrahlpumpe) abdestilliert.
Das derart beschichtete Pigment wurde nach folgender Methode geprüft, wobei als Vergleich das unbehandelte Titandioxid
einbezogen wurde.
/13
909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt 13 zur Patentanmelclung D ν 6 'j I Bereich Patente und Literatur
Die Dispergierung wurde in 250-ml-Weithalsflaschen, die mit
75 g Glasperlen von 3 mm 0 beschickt waren, für die Dauer von
60 Minuten in einer Schüttelmaschine (sog. Paint Conditioner, Typ 5100, der Fa. Red Devil / USA) mit den folgenden Dispergiermischungen
durchgeführt.
Dispergieransatz bzw. Lack a b (Blindversuch)
Titandioxid 18,126 g 18,000 g
Menge in % an Beschich-
tungsmaterial auf Pigment 0,7 keine
bezogen
lufttrocknendes Alkydharz
mit 18 % öl, 55 *ig in
Xylol - Testbenzin 24,Og . 21,0 g
(=Handelsprodukt Alkydal
P 18 der Fa. Bayer)
Testbenzin · 10,0 g 10,0 g
Xylol 1,1 g 1,1 g
Jeder dieser Ansätze wurde mit 80 g des folgenden Gemisches unter Rühren zur fertigen Farbe aufgelackt.
72,0 g Alkydharz (wie oben)
2,0 g Testbenzin
1,1» g Xylol
2,0 g Testbenzin
1,1» g Xylol
1.0 g Silikonöl (1 Κ in Xylol - Typ AK 35 der Fa. Wacker)
1,16 g Bleioctoat (21 % Pb)
0,16 g Kobaltoctoat (6 % Co)
0,28 g Manganoctoat (6 % Mn)
0,28 g Manganoctoat (6 % Mn)
1.1 g Methyl-äthylketoxim (55 % in Testbenzin)
80,0 g
Die so erhaltenen Lacke wurden mit 11,2 g der folgenden ausdispergierten
Schwarzpaste versetzt und homogenisiert.
/11
909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt 1 /Jzur Patentanmeldung D 5651 Bereich Patente und Literatur
18 g Ruß" (Flammruß 101, Degussa - sog. Lamp Black)
l80 g Alkydharz (wie vorgenannt)
60 g Testbenzin
26 g Xylol
Die abgetönten Lacke wurden mit einem Ziehlineal von 100 yum
auf Glasplatten aufgezogen und nach dor Trocknung der Remissionswert mit dem Farbmeßgerät PM Q II der Fa. C. ZEISS
bei 420 nm bestimmt. Ein höherer Remiscionswert ist gleichbedeutend
mit einem größeren Aufhellvermögen, das durch eine bessere Dispergierung des Weißpigments bedingt ist.
Als Vergleichsversuch wurde das zur Verwendung gelangende Titandioxid mit 0,7 % eines Kokosamins (AZ = 285) beschichtet
und in die Prüfung einbezogen (Bezeichnung c).
Es wurden folgende Remissionswerte erhalten:
Lack Beschichtung Remissionswert
bei 420 nm
a) 0,8 Hydroxyamin 31,6
b) keine (Blindversuch) 30,8
c) 0,7 Kokosamin 31,0 (Vergleichsversuch)
Aus den gefundenen Werten ist zu entnehmen, daß eine Beschichtung mit 0,8 % an erfindungsgemäßem Hydroxyamin.
eine beachtliche Steigerung der Helligkeit und damit der Dispergierung bewirkt. Das als Vergleich einbezogene
Kokosamin zeigt dagegen nur eine geringe Wirksamkeit.
64,7 kg (O,6l6 kMol) Diäthanolamin wurden im Stickstoffstrom
gerührt und auf 1500C aufgeheizt. Innerhalb einer Stunde
wurden 135,3 kg (0,474 kMol) a-C.g ..g-Epoxid hinzugefügt und
4 Std. bei 1500C nachgerührt. Nach Abdestillieren eines Vorlaufs
von 23,9 kg wurden 168,5 kg (91,1 % d. Th.) Endprodukt erhalten, AZ 154.
909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt j_ 5 zur Patentanmeldung D 5 6 51 Bereich Patente und I iterativ
Entsprechend den Angaben des Beispiels 1 wurde Titandioxid der Rutilform mit 0,7 Gewichtsprozent des erhaltenen
Hydroxyamine gecoatet und geprüft.
Der Remissionswert bei '420 pn betrug 31,7 (Blindwert 30,8)
35 kg (66 kMol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten Hydroxyamine
wurden zusammen mit 4,7 kg Wasser und 7,1 kg Isopropanol
in einen Autoklaven gegeben, auf 110°C erwärmt und unter Rühren mit 5 atü Methylchlorid beaufschlagt. Nach
6 Std. bei 5 atü und 110°C ist die Aminzahl von 106 auf 1,2 gefallen. Nach dem Entspannen und Abkühlen wurde das Lösungsmittelgemisch
unter vermindertem Druck hei 1000C abgezogen.
Entsprechend den Angaben des Beispiels 1 wurde Titandioxid
der Rutilform mit 0,7 Gewichtsprozent des erhaltenen Quaternierungsproduktes
gecoatet und geprüft.
Das beschichtete Pigment ergab bei Ί20 yum einen Remissionswert
von 31,^ (Blindwert 30,8).
283 g (1 Mol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten Hydroxyamine wurden mit 278 g (1 Mol) einer aus Sojaöl hergestellten
Fettsäure (SZ = 202, JZ = 140) neutralisiert.
Entsprechend den Angaben des· Beispiels 1 wurde Titandioxid
der Rutilform mit 0,5 Gewichtsprozent des so erhaltenen fettsauren Salzes des Hydroxyamine gecoatet und geprüft.
/16
909809/0568
^738539
Das beschichtete Pigment ergab bei 420 pm einen Remissionswert von 31,4 (Blindwert 30,8).
283 g (1 Hol) des gemäß Beispiel 1 hergestellten Hydroxyamine wurden mit 2,4 g 30 iiger methanolischer Natriummethylatlösung versetzt, auf 100 C aufgeheizt und kurz
evakuiert, um das Methanol zu entfernen. Es wurden 220 g (5 Mol) Xthylenoxid hinzugegeben und 3 Stunden auf 158°C
erhitzt, wobei sich ein Enddruck von ~4 atü einstellte. Die Ausbeute betrug 490 g.
Dieses Oxäthylierungsprodukt des Hydroxyamins wurde entsprechend den Angaben des Beispiels 1 in einer Menge von
1 Gewichtsprozent auf ein handelsübliches, blaustichiges Eisenoxidrot (Typ 120 F der Fa. Bayer AG) aufgebracht.
Die Prüfung auf Dispergierbarkeit wurde in folgender Weise durchgeführt:
a) Bereitung der Buntpaste
In einem Becherglas von 250 ml Inhalt mit einem Durchmesser von 6 cm und einer Höhe von 11 cm wurden 100 g
einer wäßrigen Lösung von 1 % Hydroxyäthylcellulose (Natrosol 250 HR der Fa. HERCULES) eingewogen, 60 g
des beschichteten Pigments zugefügt und mit einem Glasstab von Hand eingerührt..
Zur Dispergierung diente ein Rührwerk, welches an der Rührwelle eine gezahnte Scheibe von 4 cm Durchmesser besitzt. Diese wurde mit einem Abstand von ca. 1 cm vom
Boden des Bechers in die Pigmentpaste zentral eingetaucht, Es wurde 5 Minuten bei 1.200 UpM dispergiert.
/17
909809/0568
HENKEL KGaA
b) Bereitung der Dispersionsfarbe
Ij5 g V/asser
Ί5 g Methylhydroxypropylcellulose, 2 #ig in Wasser
(Typ Culminal PK 82, Henkel)
8 g Natriumhexametaphosphat, 10 $ig in Wasser
1^0 g Titandioxid (Typ RN 56, Kronos Titangesellschaft,
Leverkusen)
12 g Calcit (Typ BLP2, Omya, Köln) 18 g Mikrotalkum (Typ AT extra, Norwegian Talc)
320 g Schwerspat (Typ EWO 423, normal, R. Alberti,
Bad Lauterberg)
1 g Konservierungsmittel (Dehygant B, Henkel) 3 g Antischaummittel (Dehydran C, Henkel)
12 g Xthylglykolacetat
wurden mittels eines Schneilrührers (Typ Dissolver) 20
Minuten bei ca. 5.000 UpM dispergiert und anschließend
350 g einer wäßrigen Kunststoff dispersion (53 Jf ige Dispersion
eines Copolymeren des Vinylacetats · Mowilith DM 5, Hoechst)
45 g Methylhydroxypropylcellulose-Lösung (wie oben)
eingerührt.
c) Abtönen
100 g der Disperionsfarbe b) und 10 g Buntpaste a) wurden in einem 250 ml-Kunststoffbecher mit einem Glasstab von
Hand innig verrührt. Die abgetönte Farbe wurde mit einem Ziehkasten von 150 μτη Spalthöhe und 6 cm Breite auf einer
Glasplatte ausgezogen.
/18
909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt 18 zur Patentanmeldung D 5 6 5 3 Bereich Patente und Literatur
In gleicher Weise wurde mit einem unbehandelten Eisenoxidrot
verfahren.
Nach der Trocknung der Filme wurde deren Remissionswert
mit dem Farbineßgerät PMQ IT (Fa. C. Zeiss) bei 420 nm bestimmt.
Ein niedrigerer Remissionswert ist gleichbedeutend mit einem größeren Färbevermögen der Buntpaste.
Es wurden folgende Remissionswerte erhalten:
beschichtetes Eisenoxidrot = 22,3 unbeschichtetes Eisenoxidrot = 23,8
Entsprechend den Angaben des Beispiels 5 wurde ein gemäß
Beispiel 1 hergestelltes Hydroxyamin mit 35 Mol Äthylenoxid pro Mol Hydroxyamin umgesetzt.
Das so erhaltene Oxäthylierungsprodukt des Hydroxyamins
wurde entsprechend den Angaben des Beispiels 1 in einer Menge von 1,2 Gewichtsprozent auf handelsübliches,
blaustichiges Eisenoxidrot (Typ 120 der Fa. Bayer AG) aufgebracht. Die Prüfung auf Dispergierbarkeit erfolgte
in einer Dispersionsfarbe wie in Beispiel 5 beschrieben. Nach der Trocknung der Filme ergab die Messung des
Remissionswertes bei Ί20 ρ für das beschichtete Eisenoxidrot
einen Wert von 22,1, für das unbeschichtete dagegen einen Wert von 23,8.
/19
909809/0568
19 zur Patentanmeldung O ^651
In einem Autoklaven wurden 14,9 kg Wasser, 14,1 kg
flüssige» Ammoniak und 15,7 kg 0-C1^-.^g-Epoxid eingefüllt.
Unter Rühren wurde auf 200°C aufgeheizt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 500C
wurde die wäßrige Phase abgezogen und verworfen und die Aminphase bei 1 Torr und 1500C getrocknet.
Entsprechend den Angaben des Beispiels 1 wurde Titandioxid der Rutilform mit 0,7 Gewichtsprozent des erhaltenen Hydroxyamine gecoatet und geprüft.
909809/0568
Claims (13)
1. Verwendung von Aminoalkanolen der allgemeinen Formel R1-CH- CH2
I (I) beziehungsweise OH NH2
R1-CH- CH,
1 Lj: ί ·
OH I 4"NH-(CH) — ·Ν (II),
L ι Jy \R
I R4
R2
in denen R1 einen Alkylrest mit 6-22 Kohlenstoffatomen
bedeutet, R Wasserstoff oder eine Methylgruppe, jedoch höchstens ein Methylrest je Alkylengruppierung sein kann,
die Reste R, und R1. gleich oder verschieden sein können
und Wasserstoff, Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Oxalkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen sind, χ
Werte von 2 bis 6 und y Werte von 1, 2 oder 3 annehmen können, sowie deren Salzen, insbesondere mit organischen
Säuren, ferner deren Oxalkylierungsprodukten insbesondere mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, sowie deren Quaternierungsprodukten,
zum Behandeln anorganischer oder organischer Pigmente und Füllstoffe.
2. Verwendung von Aminoalkanolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Gemischen unterschiedlicher
Kettenlänge mit 8-24 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
/2
909809/0568
ORIGINAL INSPECTED
^ HENKEL KGaA
Blatt 2 zur Patentanmeldung D ^ 6 51 Bereich Patente und Literatur
3. Verwendung von Aminoalkanolen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Gemischen
der Kettenlängen mit 16 - 18 Kohlenstoffatomen mit unverzweißter Kohlenwasserstoffkette eingesetzt werden.
1J. Verwendung von Salzen der Aminoalkanole nach Anspruch
1-3» dadurch gekennzeichnet, daß diese von aliphatischen Carbonsäuren mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind.
5· Verwendung von Salzen der Aminoalkanole nach Anspruch
1 - H, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Salze
der Buttersäure, Capronsäure und Sojaölfettsäuren handelt.
6. Verwendung von Oxäthylierungsprodukten der Aminoalkanole nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
um Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid mit einem Oxalkylierungsgrad von 2 - 50, vorzugsweise 5-35 Mol Äthylenoxid
je Mol Aminoalkanol handelt.
7. Verwendung von Quaternierungsprodukten von Aminoalkanolen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
um Verbindungen handelt, die durch Umsetzung der Aminoalkanole mit Benzylchlorid, Äthylbromid, Methylchlorid
oder Dimethylsulfat entstanden sind.
8. Verwendung von Aminoalkanolen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten
sowie Quaternierungsprodukten nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß diese in
einer Menge von 0,1-5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 - 2 Gewichtsprozent, bezogen auf zu behandelndes Pigment
oder zu behandelnden Füllstoff eingesetzt werden.
/3
909809/0568
HENKEL KGaA
Blatt 3 zur Patentanmeldung D 5 6 5 1 Bereich Patente und Literatur
9. Verwendung von Aminoalkanolen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten
sowie Quaternierungsprodukten nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als zu
behandelndes Pigment Titandioxid eingesetzt wird.
10. Verwendung von Aminoalkanolen, deren Salzen, Oxylkylierungsprodukten
sowie Quaternierungsprodukten nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als zu
behandelnde Pigmente Eisenoxidpigmente eingesetzt werden.
11. Gut dispergierbare anorganische oder organische Pigmente und Füllstoffe, behandelt mit 0,1-5 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 0,2 - 2 Gewichtsprozent an Aminoalkanolen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten
gemäß Anspruch 1-10.
12. Gut dispergierbares Titandioxid, behandelt mit 0,1-5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 - 2 Gewichtsprozent
an Aminoalkanolen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten gemäß Anspruch 1-9.
13. Gut dispergierbare Eisenoxidpigmente, behandelt mit 0,1 - 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 - 2 Gewichtsprozent
an Aminoalkanolen, deren Salzen, Oxalkylierungsprodukten sowie Quaternierungsprodukten gemäß Anspruch
1-8 und 10.
909809/056 8
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772738539 DE2738539A1 (de) | 1977-08-26 | 1977-08-26 | Dispergieren von pigmenten |
GB21483/78A GB1587994A (en) | 1977-08-26 | 1978-05-23 | Dispersion of pigments |
US05/930,228 US4167421A (en) | 1977-08-26 | 1978-08-02 | Process for dispersing pigments and fillers using aminoalkanols and salt, alkoxylation and quaternization derivatives thereof |
FI782408A FI782408A (fi) | 1977-08-26 | 1978-08-04 | Dispergering av pigment |
NO782675A NO149549C (no) | 1977-08-26 | 1978-08-04 | Godt dispergerbare, uorganiske eller organiske pigmenter og fyllstoffer omfattende pigment og/eller fyllstoff, spesielt titandioksyd- eller jernoksydpigmenter, behandlet med et dispergeringsmiddel |
NL7808218A NL7808218A (nl) | 1977-08-26 | 1978-08-04 | Werkwijze voor het dispergeren van pigmenten. |
CA308,921A CA1114109A (en) | 1977-08-26 | 1978-08-08 | Process for dispersing pigments and fillers using aminoalkanols and salt, alkoxylation and quaternization derivatives thereof |
BR7805519A BR7805519A (pt) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Processo para o tratamento de cargas e pigmentos organicos ou inorganicos,e pigmentos ou cargas assim tratados |
PL1978209218A PL110775B1 (en) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Process for pigment and filler dispergation |
AU39255/78A AU519514B2 (en) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Method of treating an inorganic pigment or filler |
BE190070A BE869974A (fr) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Utilisation d'aminoalcanols et derives dans la dispersion de pigments |
FR7824739A FR2401204A1 (fr) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Utilisation d'aminoalcanols et derives dans la dispersion de pigments |
JP10280278A JPS5446227A (en) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Dispersant for inorganic or organic pigment and filler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772738539 DE2738539A1 (de) | 1977-08-26 | 1977-08-26 | Dispergieren von pigmenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738539A1 true DE2738539A1 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=6017387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772738539 Withdrawn DE2738539A1 (de) | 1977-08-26 | 1977-08-26 | Dispergieren von pigmenten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167421A (de) |
JP (1) | JPS5446227A (de) |
AU (1) | AU519514B2 (de) |
BE (1) | BE869974A (de) |
BR (1) | BR7805519A (de) |
CA (1) | CA1114109A (de) |
DE (1) | DE2738539A1 (de) |
FI (1) | FI782408A (de) |
FR (1) | FR2401204A1 (de) |
GB (1) | GB1587994A (de) |
NL (1) | NL7808218A (de) |
NO (1) | NO149549C (de) |
PL (1) | PL110775B1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015438A1 (de) * | 1980-04-22 | 1981-10-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anorganische pigmente mit verbesserter otischer leistungsfaehigkeit |
US4430455A (en) * | 1981-03-09 | 1984-02-07 | Abbott Laboratories | N'-(2-Hydroxyalkyl)-N, N, N'-trimethyl-propylene diamines as catalysts for polyurethane foams |
GB2132992B (en) * | 1982-12-16 | 1986-01-29 | Tioxide Group Plc | Improved pigments and their manufacture |
US4540605A (en) * | 1984-05-29 | 1985-09-10 | Barone John A | Methods for coating acoustical surfaces |
US4752340A (en) * | 1987-01-27 | 1988-06-21 | Kerr-Mcgee Chemical Corporation | Titanium dioxide pigments |
DE3706860A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Byk Chemie Gmbh | Thixotrope zubereitungen, verwendung von polycarbonsaeureamiden zu ihrer herstellung und mit polycarbonsaeureamiden beschichtetes siliciumdioxid |
IT1231221B (it) * | 1987-09-11 | 1991-11-26 | Enichem Sintesi | Cariche e pigmenti dotati anche di proprieta' stabilizzanti nei riguardi dei polimeri organici e procedimento per la loro preparazione |
GB9102315D0 (en) * | 1991-02-02 | 1991-03-20 | Tioxide Group Services Ltd | Oxides and the production thereof |
JPH0537004U (ja) * | 1991-10-21 | 1993-05-21 | 株式会社丸山製作所 | 溝切機 |
AU666441B2 (en) | 1993-05-25 | 1996-02-08 | Lubrizol Corporation, The | Composition utilizing dispersants |
US5584922A (en) * | 1994-09-14 | 1996-12-17 | Ciba-Geigy Corporation | Stir-in organic pigments |
US5653795A (en) * | 1995-11-16 | 1997-08-05 | Columbia River Carbonates | Bulking and opacifying fillers for cellulosic products |
US5676748A (en) * | 1995-12-29 | 1997-10-14 | Columbia River Carbonates | Bulking and opacifying fillers for paper and paper board |
US5676746A (en) * | 1995-04-11 | 1997-10-14 | Columbia River Carbonates | Agglomerates for use in making cellulosic products |
US5676747A (en) * | 1995-12-29 | 1997-10-14 | Columbia River Carbonates | Calcium carbonate pigments for coating paper and paper board |
JP6013244B2 (ja) * | 2013-03-22 | 2016-10-25 | 富士フイルム株式会社 | カーボンブラック組成物およびカーボンブラック含有塗膜 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1722174A (en) * | 1928-02-11 | 1929-07-23 | Grasselli Chemical Co | Lithopone composition and process of making same |
US2867540A (en) * | 1955-12-30 | 1959-01-06 | Monsanto Chemicals | Modified carbon black product and process |
GB1037304A (en) * | 1963-03-21 | 1966-07-27 | British Titan Products | Aqueous paint compositions |
US3620789A (en) * | 1969-04-10 | 1971-11-16 | Georgia Kaolin Co | Surface modified clays and methods of making the same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166956B (de) * | 1960-05-27 | 1964-04-02 | Armour & Co | Mit Netzmitteln ueberzogene Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR1384515A (fr) * | 1964-03-09 | 1965-01-04 | British Titan Products | Compositions de dioxyde de titane |
CH459426A (fr) * | 1964-03-11 | 1968-07-15 | Koege Kemisk Vaerk | Procédé pour la préparation de pigments facilement dispersables |
FR1491740A (fr) * | 1965-09-02 | 1967-08-11 | Kemisk Vaerk Kphige As | Pigments pré-conditionnés et leurs procédés de fabrication |
US3457313A (en) * | 1966-02-15 | 1969-07-22 | Atlantic Richfield Co | Method for the preparation of n,n-dimethylol aminoalcohols and n,n-dimethyl aminoalcohols |
US3477975A (en) * | 1966-08-29 | 1969-11-11 | Du Pont | Pigment dispersion comprising an iron-containing pigment or a nickel-containing pigment dispersed in a liquid |
US3891705A (en) * | 1971-10-14 | 1975-06-24 | Rorer Inc William H | S-triazines |
US3928422A (en) * | 1971-12-06 | 1975-12-23 | Colgate Palmolive Co | Sulfosuccinates of polyhydroxy tertiary amines |
US3840382A (en) * | 1972-01-11 | 1974-10-08 | O Burke | Silica pigment and elastomer-silica pigment masterbatches and production processes relating thereto |
DE2206691C3 (de) * | 1972-02-12 | 1982-07-08 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen |
-
1977
- 1977-08-26 DE DE19772738539 patent/DE2738539A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-05-23 GB GB21483/78A patent/GB1587994A/en not_active Expired
- 1978-08-02 US US05/930,228 patent/US4167421A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-04 NL NL7808218A patent/NL7808218A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-08-04 FI FI782408A patent/FI782408A/fi unknown
- 1978-08-04 NO NO782675A patent/NO149549C/no unknown
- 1978-08-08 CA CA308,921A patent/CA1114109A/en not_active Expired
- 1978-08-25 PL PL1978209218A patent/PL110775B1/pl unknown
- 1978-08-25 BR BR7805519A patent/BR7805519A/pt unknown
- 1978-08-25 FR FR7824739A patent/FR2401204A1/fr active Granted
- 1978-08-25 AU AU39255/78A patent/AU519514B2/en not_active Expired
- 1978-08-25 BE BE190070A patent/BE869974A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-25 JP JP10280278A patent/JPS5446227A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1722174A (en) * | 1928-02-11 | 1929-07-23 | Grasselli Chemical Co | Lithopone composition and process of making same |
US2867540A (en) * | 1955-12-30 | 1959-01-06 | Monsanto Chemicals | Modified carbon black product and process |
GB1037304A (en) * | 1963-03-21 | 1966-07-27 | British Titan Products | Aqueous paint compositions |
US3620789A (en) * | 1969-04-10 | 1971-11-16 | Georgia Kaolin Co | Surface modified clays and methods of making the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3925578A (en) | 1980-02-28 |
NL7808218A (nl) | 1979-02-28 |
NO149549B (no) | 1984-01-30 |
GB1587994A (en) | 1981-04-15 |
PL110775B1 (en) | 1980-07-31 |
US4167421A (en) | 1979-09-11 |
CA1114109A (en) | 1981-12-15 |
FI782408A (fi) | 1979-02-27 |
BE869974A (fr) | 1979-02-26 |
NO782675L (no) | 1979-02-27 |
AU519514B2 (en) | 1981-12-10 |
PL209218A1 (pl) | 1979-06-04 |
JPS6224461B2 (de) | 1987-05-28 |
JPS5446227A (en) | 1979-04-12 |
FR2401204A1 (fr) | 1979-03-23 |
NO149549C (no) | 1984-05-09 |
FR2401204B1 (de) | 1982-01-22 |
BR7805519A (pt) | 1979-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738539A1 (de) | Dispergieren von pigmenten | |
EP0084645A2 (de) | Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare Pigmentpräparation und deren Verwendung | |
DE2500509A1 (de) | Pigmentzubereitung | |
DE69416695T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nicht wässrigen dispersionen von einem kupferphthlocyyanin | |
DE4037878A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von wismuthvanadat-pigmenten gegen den angriff von salzsaeure | |
DE2738538A1 (de) | Dispergieren von pigmenten | |
EP0211326B1 (de) | Herstellung von Illustrationstiefdruckfarben | |
EP0022187A1 (de) | Anorganische Titan- und Eisenoxidpigmente mit verbesserter Glanzgebung und Zerteilbarkeit in Lackbindemitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2308594A1 (de) | Bisazomethinpigment und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2103030B2 (de) | Verfahren zur Pigmentbehandlung | |
CH626117A5 (de) | ||
DE2754576C2 (de) | Verwendung von β-Hydroxyalkyläthern zur Verbesserung der Dispergierbarkeit von Pigmenten und Füllstoffen | |
DE2206691C3 (de) | Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen | |
EP0142066A2 (de) | Deckende gamma-Modifikation des unsubstituierten linearen trans-Chinacridons | |
DE2360793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der a -Modifikation und deren Verwendung | |
EP0513782B1 (de) | Stickstoffhaltige, grenzflächenaktive Mittel, abgeleitet aus Harzsäuren | |
CH615942A5 (de) | ||
DE2205409B2 (de) | Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Verspriihbarkeit | |
DE2312301C3 (de) | Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen | |
DE1285445B (de) | Pigmentmasse | |
DE2063714B2 (de) | ||
EP0138104B1 (de) | Azopigmentpräparationen | |
DE2526592C3 (de) | Verfahren zum Desensibilisieren von druckempfindlichen Registrierblättern und Registrierblatt | |
DE1592974A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes mit verbesserten Eigenschaften | |
DE2831785A1 (de) | Elektrolytisches beschichtungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |