DE2729010C2 - Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des Fettübergewichtes - Google Patents
Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des FettübergewichtesInfo
- Publication number
- DE2729010C2 DE2729010C2 DE2729010A DE2729010A DE2729010C2 DE 2729010 C2 DE2729010 C2 DE 2729010C2 DE 2729010 A DE2729010 A DE 2729010A DE 2729010 A DE2729010 A DE 2729010A DE 2729010 C2 DE2729010 C2 DE 2729010C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- treatment
- cellulite
- association
- aescin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/06—Preparations for care of the skin for countering cellulitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/433—Thidiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7028—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
- A61K31/7034—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
- A61K31/704—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/47—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/64—Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
- A61K8/66—Enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01035—Hyaluronoglucosaminidase (3.2.1.35), i.e. hyaluronidase
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Arzneimittel zur Behandlung des Fettübergewichts und der Grau lite.
Die französische Patentschrift No. 71 22 810, die auf den Namen der Anmelderin eingereicht wurde, betrifft
Arzneimittel zur Behandlung des Fettübergewichts und der Cellulite, wobei diese Arzneimittel durch Assoziation
von mindestens einer alphatischen Säure mit mindestens einem der später genannten aktiven Bestandteile
gebildet wird. Diese aliphatische Säure ist mit einem [(Hydroxy-4-jod-3-phenoxy)-4-dijod-3,5 Phenyl]-Resl substituiert,
der aus folgender Gruppe gewählt wird:
[(Hydroxy-4-jod-3-phenoxy)-4-dijod-3,5 Phenyfj-Propionsäure,
[(Hydroxy-4-jod-3-phenoxy)-4-dijod-3,5Phenyl]-Buttersäure,
[{Hydroxy-4-jod-3-phenoxy)-4-dijod-3,5 Phenyl]-Essigsäure und deren Salze.
[{Hydroxy-4-jod-3-phenoxy)-4-dijod-3,5 Phenyl]-Essigsäure und deren Salze.
Der weitere mit der beschriebenen aliphatischen Säure assoziierte Bestandteil ist zumindest einer der folgenden
aktiven Bestandteile: Enzyme gegen Entzündungen wie z. B. proteolytische Enzyme aus der folgenden
Gruppe: Trypsin, Chymotrypsin, die Bromeline und deren Vorläufer, lipolytische Enzyme, Mittel gegen Coagulieren,
die aus der folgenden Gruppe gewählt werden: dem Extrakt der Blutegel, dem Heparin, Heparinoide, ein
Analgetikum wie z. B. das p-Cymol, Diffusionsfaktoren wie z. B. derjenige der Hyaluronidase, ebenso wie Mittel,
die-geeignet sind, diese neuen Arzneimittel oral, parenteral oder topisch anzuwenden.
Außerdem ist es durch die französische Patentschrift No. 7140 206 (veröffentlicht unter der Nummer
21 60 258) bekannt. Ester der 3,53'-Trijodthyroessigsäure mit einem Mittel zum Schutz von Kapillargefäßen zu
assoziieren wie z. B. das Aescin ebenso wie gegebenenfalls mit der 3p3'-Trijodthyroessigsäure und/oder der
3,53'-Trijodthyropropionsäure und Mitteln gegen das Coagulieren wie z. B. dem Extrakt der Blutegel, dem
Heparin und den Heparinoiden.
Nach der Fertigstellung dieser Arbeiten zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Fettübergewicht
und der Cellulite hat die Anmelderin insbesondere folgendes gefunden:
Die Mucopolysaccharide sind Polyoside, die durch lineare Ketten gebildet werden, die alternierend einen
Hexosaminrest und einen Uronsäurerest enthalten, wobei diese Reste mit Sulfatgruppen verestert sein können
oder nicht Diese Mucopolysaccharide sind in den tierischen Geweben vorhanden. Eines davon, nämlich die
Hyaluronsäure, die sehr verbreitet ist, ist in der grundlegenden Bindegewebssubstanz vorhanden und bildet
ebenso wie die Gesamtheit der Mucopolysaccharide ein Hindernis bei der Diffusion der in die Gewebe eingebrachten
Substanzen.
Die Mucopolysaccharidasen und die Hyaluronidase, Enzyme, die die Mucopolysaccharide bzw. die Hyaluronsäure
hydrolysieren, ermöglichen durch die abbauende Wirkung der Zwischenwände der Zellfettgewebe und
so durch die fettmobilisierende Wirkung, die sie ausüben, indem sie die Mucopolysaccharide und die Hyaluronsäure
hydrolysieren, eine bessere Durchdringung der Produkte, die auf die Haut gebracht worden sind, und eine
bessere Diffusion der Substanzen, die in das subkutane Gewebe eingebracht worden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß ein Arzneimittel zur Behandlung von Fettübergewicht und der
Celluiite, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Assoziation von Mucopolysaccharidasen, die gegebenenfalls
mit Hyaluronidase assoziiert sind, mit mindestens einem der folgenden aktiven Bestandteile enthält: der
3,5,3'-Trijodessigsäure, ihren Estern oder Salzen, der 3,53'-Trijodthyropropionsäure, ihren Estern oder Salzen,
der 3,53'-Trijod-thyrobuttersäure, ihren Estern oder Salzen, dem Acetazolamid und dem Aescin.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen
Arzneimittel Acetazolamid.
Das Acetazolamid, das ein Hemmittel für die Karbonsäureanhydrase ist, ist für seine regulierende Wirkung
auf den Wasserstoffwechsel bekannt, die es auf die Cellulite ausübt, indem es das Wasser und die Elektrolyten im
Bereich der Fettzellen ergreift und indem es die subkutane Karbonsäureanhydridreserve verbraucht, die zur
lokalen Synthese der Fettsäuren notwendig ist.
Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittel
Aescin, das ein Vaso-Schutzmittel für Kapillargefäße ist, geeignet, die Bildung von Ödemen zu verhindern.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen
Arzneimittel eine Assoziation von Mucopolysaccharidasen mit der 3,5,3'-Trijodthyroessigsäure.
Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimit-
Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimit-
lel eine Assoziation von Mucopolysaccharidasen mit dem Acetazolamid und dem Aescin.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können vorzugsweise durch eine Assoziation von Mucopolysaccharidasen
und von Hyaluronidasen mit Acetazolamid und Aescin gebildet werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittel
eine Assoziation von Mucopolysaccharidasen mit der 3,5,3'-Trijodtfiyroessigsäure und der Hyaluroni- 5
dase.
Die Erfindung wird weiterhin anhand der im folgenden beschriebenen klinischen Versuche, die unter Einsatz
der erfindungsgemäßen Arzneimittel ausgeführt wurden, erläutert
Die folgenden Kompositionen der Arzneimittel sind einem klinischen Versuch unterworfen worden der 10
später ausgeführt wird.
Komposition 1
3,53'-Trijodthyroessigsäure Ibis3%o
M ucopolysaccharidasen 10 000 bis 15 000 TRU % 15
Komposition II
Acetazolamid 5 bis 15%
Aescin, als Aescin oder als
Natriumaescinpolysulfat 0,3 bis 2% 20
Mucopo^äaccharidasen 10 000 bis 15 000 TRU %
Komposition III
Acetazolamid 5 bis 15%
Aescin 03 bis 2% 25
M ucopolysaccharidasen 10 000 bis 15 000 TRU %
Hyaluronidase 200 bis 1000 UI %
Komposition IV
3,5,3-Trijodthyroessigsäuie 1 bis3%o 30
Mucopolysaccharidasen 10 000 bis 15 000 TRU %
Hyaluron-Hase 200 bis 1000 UI %
Bei den folgenden Beispielen wurde die Komposition IV angewandt
1. Eine Frau von 36 Jahren, die 57 kg wiegt, 1,60 m groß ist mit beträchtlichen zellulitischen Infiltrationen in
der Höhe des Unterleibs, der Außenseite der Schenkel und der Knies mit einer Verringerung der kutanen
Geschmeidigkeit, dem Orangenhautphänomen, und einer gesteigerten Empfindsamkeit gegenüber Kneifen,
wird folgendermaßen behandelt:
mit Hilfe der Komposition IV, die durch Ionisierung angewandt wurde, wobei die Ionisierung im Rhythmus 40
von 3mal wöchentlich über einen Zeitraum von 7 Wochen ausgeführt wurde; keine weiteren Medikamente wurden verabreicht, lediglich eine Diät wurde angeraten.
Am Ende dieses Behandlungsvorganges ist die Haut wieder vollkommen normal geworden. Die Patientin hat
verloren: 45
10 cm im Bereich des Unterleibs
4 cm im Bereich der Schenkel
4 cm im Bereich der Schenkel
1,5 cm im Bereich der Knies. 50
Die Verträglichkeit war ausgezeichnet.
2. Eine Frau von 42 Jahren, die 61 kg wiegt und 1,64 m groß ist, zeigt eine Cetlulite, die in der Höhe der Außen-
und Innenseiten der Schenkel, in der Höhe der Knies, des Unterleibs und der Arme lokalisiert ist. 55
Bei dem Versuch stellt man in der Höhe der zellulitischen Zonen eine Verringerung der kutanen Geschmeidigkeil
zusammen mit dem Orangenhautphänomen und eine Vergrößerung der kutanen Empfindlichkeit gegenüber
Kneifen fest.
Behandlungsweise: tägliche Anwendung der Kornposition IV über einen Zeitraum von 20 Tagen, anschließend 60
jeden 2. Tag während der folgenden 2 Monate.
Am Ende dieses Behandlungsvorganges stellt man fest:
einen Gewichtsverlust von 3 kg,
eine Verbesserung der kutanen Geschmeidigkeit, 65
eine Abnahme des Orangenhautphänomens,
eine Verringerung der Empfindlichkeit.
Die Umfangmaße haben sich folgendermaßen verändert:
in der Höhe der Taille eine Verringerung um 5 cm,
in der Höhe der Schenkel eine Verringerung von 2 cm.
in der Höhe der Arme eine Verringerung um 1 cm,
in der Höhe der Schenkel eine Verringerung von 2 cm.
in der Höhe der Arme eine Verringerung um 1 cm,
in der Höhe der Knies eine Verringerung um 1 cm.
Die Verträglichkeit war ausgezeichnet,
ίο Folgendes Beispiel wurde mit der Komposition III ausgeführt:
ίο Folgendes Beispiel wurde mit der Komposition III ausgeführt:
Eine Frau von 38 Jahren, die 58 kg wiegt und 1,64 m groß ist, zeigt eine beträchtliche cellulitische Infiltration
der Außen- und Innenseiten der Schenkel.
Die Empfindlichkeit gegenüber Kneifen ist normal.
Darüberhinaus zeigt sie eine beträchtliche Kapillarität mit Krampfaderausdehnung in der Höhe der Kniekehle.
Schwere Beine, manchmal schmerzhafte Beine mit Fußknöchelödemen bei Überanstrengung.
Behandlungsweise: Anwendung der Komposition III als Creme, einmal täglich einen Monat lang, anschließend
jeden zweiten Tag drei Monate lang.
Am Ende dieser Behandlungsweise hat die Patientin 3 kg verloren. Die Haut mit Blick auf die celluiitischen
Infiltrationen, ist viel geschmeidiger. Das Orangenhautphänomen ist verschwunden.
Die umfangmaße sind folgendermaßen verringert worden:
4 cm in der Höhe der Hüfte
2 cm in der Höhe der Schenkel.
2 cm in der Höhe der Schenkel.
Die Krampfaderausdehnungen in der Höhe der Kniekehle sind sehr deutlich vermindert. Das Fußknöchelödem
ist verschwunden, ebenso wie das Empfinden von schweren Beinen.
Die Verträglichkeit war ausgezeichnet
Die Verträglichkeit war ausgezeichnet
Bei dem folgenden Beispiel wurde die Komposition I angewandt
Eine Frau von 26 Jahren, die 54 kg wiegt und 1,66 m groß ist zeigt eine Cellulite. die in der Höhe der Außen-
und Innenflächen der Schenkel, in der Höhe der Knie lokalisiert ist, unter Verlust der kutanen Geschmeidigkeit
mit dem Orangenhautphänomen und Schmerzempfindung bei Kneifen.
Behandlungsweise: Mittels der Komposition I als Creme, indem man sie jeden Tag 15 Stunden lang anwendet,
anschließend jeden zweiten Tag während den folgenden 5 Wochen.
Am Ende der Behandlungsweise beobachtet man:
Am Ende der Behandlungsweise beobachtet man:
Einen Gewichtsverlust von 2 kg,
eine Verbesserung des Orangenhautphänomens und der kutanen Geschmeidigkeit
das Verschwinden der Schmerzempfindungen.
das Verschwinden der Schmerzempfindungen.
Ebenso beobachtet man eine Verringerung der folgenden Umfangmaße:
4 cm in der Höhe der Schenkel
1 cm in der Höhe der Knies.
1 cm in der Höhe der Knies.
Die Verträglichkeit war ausgezeichnet.
Im folgenden Beispiel wurde Komposition II angewandt
Eine Frau von 31 Jahren, die 50 kg wiegt und 1,56 m groß ist, zeigt eine Cellulite, die in der Höhe der
Innenfläche der Schenkel lokalisier! ist, eine Infiltration von J.er Art culotte de cheval und eine Cellulite in der
Höhe der Knies, wobei das gesamte Erscheinungsbild als Folge einer zweiten Schwangerschaft vor 15 Monaten
erschienen ist. Man beobachtet außerdem eine Verringerung der kutanen Geschmeidigkeit, das Orangenhautphänomen
und eine leichte Empfindsamkeit gegen Kneifen. Außerdem bestehen Krampfaderausdehnungen
längs der Strecke der inneren Fußader beider Seiten und Schweregefühl an den Beinen insbesondere am Abend
und bei längerer Aufrechterhaltung.
Behandlungsweise: Mit der Komposition Il als Creme, wobei diese täglich einen Monat lang angewandt wird,
anschließend jeden zweiten Tag zwei Monate lang.
Am Ende der Behandlungsweise ist das Gewicht unverändert, aber man stellt eine sehr deutliche Verbesserung
des lokalen Zustandes fest mit:
Verbesserung der kutanen Geschmeidigkeit,
Verschwinden der Orangenhaut,
normale kutane Empfindlichkeit.
normale kutane Empfindlichkeit.
ΔΙ Δ^ KJlKJ
Die Umfangmaße sind verringert mit
cm in der Höhe der Schenkel
cm in der Höhe der Knies.
cm in der Höhe der Knies.
Die Krampfaderausdehnungen sind vermindert, das Schweregefühl in den Beinen ist verschwunden.
Die Verträglichkeit ist ausgezeichnet.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß man wie auch immer die Ausführungsform und die
Anwendungsarten sind, neue Arzneimittel zur Behandlung des Fettübergewichtes und der Cellulite erhält, die
eine Wirksamkeit zeigen, die größer ist, als die der Arzneimittel, die den selben Zweck betreffen und gemäß der io französischen Patentschrift Nr. 71 22 810 hergestellt wurden.
Anwendungsarten sind, neue Arzneimittel zur Behandlung des Fettübergewichtes und der Cellulite erhält, die
eine Wirksamkeit zeigen, die größer ist, als die der Arzneimittel, die den selben Zweck betreffen und gemäß der io französischen Patentschrift Nr. 71 22 810 hergestellt wurden.
Claims (4)
1. Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des Fettübergewichtes, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Assoziation von Mocopolysaccheridasen, die gegebenenfalls mit der Hyaluronidase assoziiert
sind, mit mindestens einem der aktiven Bestandteile enthält, die aus der folgenden Gruppe entnommen
sind: 3^3'-Trijod-Thyroessigsäure, deren Ester oder Salze, 3^3'-Trijod-Thyropopionsäure, deren Ester oder
Salze, 3,53'-Trijod-Thyrobuttersäure, deren Ester oder Salze, Acetazolamid, Aescin.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Assoziation von Mucopolysaccheridasen
mit 3,5,3'-Trijod-Thyroessigsäure enthält.
ίο
3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Assoziation von Mucopolysaccheri-
dasen mit dem Acetazolamid und dem Aescin enthält
4. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Assoziation von Mucopolysaccheridasen
und von Hyaluronidase mit dem Acetazolamid und dem Aescin enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7620218A FR2356427A2 (fr) | 1976-07-02 | 1976-07-02 | Nouveaux medicaments pour le traitement des surcharges lipidiques et de la cellulite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729010A1 DE2729010A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2729010C2 true DE2729010C2 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=9175169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2729010A Expired DE2729010C2 (de) | 1976-07-02 | 1977-06-28 | Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des Fettübergewichtes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE856006A (de) |
DE (1) | DE2729010C2 (de) |
FR (1) | FR2356427A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998052512A1 (de) | 1997-05-21 | 1998-11-26 | Dornier Medizintechnik Gmbh | Verwendung einer impulsschallquelle |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1587638A (en) * | 1977-06-03 | 1981-04-08 | Berema Sa | Iodophenoxyphenylalkenoic acid derivatives and pharmaceutical preparations containing them |
IT1243734B (it) * | 1990-09-28 | 1994-06-21 | Ruiu Rosa Sternberg | Composizione per uso terapeutico e/o cosmetico per il trattamento di disturbi circolatori e per trattamenti di medicina estetica |
CA2223720C (en) * | 1995-06-07 | 2008-12-30 | Karo Bio Ab | Novel uses for thyroid hormones or thyroid hormone-like compounds |
FR2774589B3 (fr) * | 1998-02-10 | 2000-01-07 | Jean Noel Thorel | Compositions cosmetiques amincissantes |
JP2002533417A (ja) * | 1998-12-23 | 2002-10-08 | エスパルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 局所施用薬剤の浸透性促進に使用されるヒアルロネートリアーゼ |
-
1976
- 1976-07-02 FR FR7620218A patent/FR2356427A2/fr active Granted
-
1977
- 1977-06-23 BE BE1008215A patent/BE856006A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-28 DE DE2729010A patent/DE2729010C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998052512A1 (de) | 1997-05-21 | 1998-11-26 | Dornier Medizintechnik Gmbh | Verwendung einer impulsschallquelle |
DE19721218B4 (de) * | 1997-05-21 | 2006-12-14 | Dornier Medizintechnik Gmbh | Verwendung einer Impulsschallquelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2356427A2 (fr) | 1978-01-27 |
BE856006A (fr) | 1977-12-23 |
DE2729010A1 (de) | 1978-01-12 |
FR2356427B2 (de) | 1978-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111781T2 (de) | Schlankmachende Zusammensetzung mit Ginko Biloba als alpha-2-Blocker. | |
DE3856018T2 (de) | Verwendung von einer Disaccharidpolysulfat-Aluminium Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von HÄMORRHOIDEN und zur Wundheilung | |
DE3836971C1 (de) | ||
DE2128462C2 (de) | Arzneimittel auf Basis von Vitamin-A-Säure-Isomeren | |
DE69027220T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen | |
DE3205504A1 (de) | Aeusserlich anwendbares, ibuprofen enthaltendes arzneimittel | |
DE69614375T2 (de) | Dermatologische zubereitung zur behandlung von aktinischen keratosen | |
DE69400353T2 (de) | Schlankmachende Zusammensetzung | |
EP0209724B1 (de) | Präparat mit Wirkung gegen Akne sowie Verwendung von Wirkstoffextrakt des Queckenweizens | |
DE2740349A1 (de) | Heilmittel zur linderung der symptome trockener haut | |
DE60132008T2 (de) | Cetylmyristat und cetylpalmitat zur behandlung von ekzemen und/oder psoriasis | |
DE69825279T2 (de) | Verwendung von glukosamin und glukosaminderivaten zur schnellen linderung von juckreiz oder lokalisiertem schmerz | |
DE69926881T2 (de) | Zubereitungen zur aknebehandlung | |
DE3038604A1 (de) | Verwendung von polyalkylenglykol zur behandlung von hautkrankheiten | |
DE2729010C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung der Cellulite und des Fettübergewichtes | |
DE3432661C2 (de) | ||
CH662510A5 (de) | Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel. | |
DE69727154T2 (de) | Land- und meeressschildkrötenöle, diese enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendungen | |
DE3504355A1 (de) | Mittel zur regenerierung der haut | |
DE68918280T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung auf der basis von chromo-carboxylaten. | |
DE3811272A1 (de) | Verfahren zum herrichten einer pharmazeutischen zusammensetzung, vorzugsweise einer lotion | |
EP0342524A1 (de) | Mittel zur Behandlung mykotischer, mikrobischer und anderer gewebsschädigender und pathologischer Manifestationen und Gewebsdeformationen | |
DE2633891C2 (de) | Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der 2-(5-Benzoylthienyl)-α-methylessigsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE1667891C3 (de) | Verwendung von Ribonuclease bei der Schmerzbekämpfung | |
DE2117762A1 (de) | Behandlung von Alopecia und pharmazeutische Präparation für die Durchführung der Behandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |