DE2728844A1 - Farbdiffusionsuebertragungsmaterial - Google Patents
FarbdiffusionsuebertragungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2728844A1 DE2728844A1 DE19772728844 DE2728844A DE2728844A1 DE 2728844 A1 DE2728844 A1 DE 2728844A1 DE 19772728844 DE19772728844 DE 19772728844 DE 2728844 A DE2728844 A DE 2728844A DE 2728844 A1 DE2728844 A1 DE 2728844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- layer
- diffusion transfer
- cfg
- transfer material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 145
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 70
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 67
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 100
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 85
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 63
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 63
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 37
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 32
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 17
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 claims description 3
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 226
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 76
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 61
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 49
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 49
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 39
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 description 39
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 31
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 31
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 31
- 238000011161 development Methods 0.000 description 26
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M oxidooxomethyl Chemical compound [O-][C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 11
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 11
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 11
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 8
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 8
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 7
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 7
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 5
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 5
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 3
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 3
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical compound CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical group NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N alpha-ketodiacetal Natural products O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- UJAWSGMWMKXZMP-UHFFFAOYSA-M 1,1-diethylpiperidin-1-ium;bromide Chemical compound [Br-].CC[N+]1(CC)CCCCC1 UJAWSGMWMKXZMP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 1,3-selenazole Chemical compound C1=C[se]C=N1 ODIRBFFBCSTPTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEINPHLNPOGKBN-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis[1-(2,5-dihydroxyphenyl)propan-2-ylamino]-5,8-dihydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound C=1C=C(NC(C)CC=2C(=CC=C(O)C=2)O)C=2C(=O)C3=C(O)C=CC(O)=C3C(=O)C=2C=1NC(C)CC1=CC(O)=CC=C1O VEINPHLNPOGKBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKGFNNSOZPTLSS-UHFFFAOYSA-M 1-benzyl-2-methylpyridin-1-ium;bromide Chemical compound [Br-].CC1=CC=CC=[N+]1CC1=CC=CC=C1 LKGFNNSOZPTLSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAVBRLRYUKSUSD-UHFFFAOYSA-N 12-butylhexadecan-1-amine Chemical compound CCCCC(CCCC)CCCCCCCCCCCN ZAVBRLRYUKSUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 12-ethyltetradecan-1-amine Chemical compound CCC(CC)CCCCCCCCCCCN KPVMVJXYXFUVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CARFETJZUQORNQ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrole-2-thiol Chemical class SC1=CC=CN1 CARFETJZUQORNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzenesulfonic acid Chemical class OC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1O VZYDKJOUEPFKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZBOVSFWWNVKRJ-UHFFFAOYSA-M 2-butoxycarbonylbenzoate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O YZBOVSFWWNVKRJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 2-pyrroline Chemical compound C1CC=CN1 RSEBUVRVKCANEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylideneimidazolidin-4-one Chemical compound O=C1CNC(=S)N1 UGWULZWUXSCWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-1h-indazole Chemical compound C1=CC=C2C([N+](=O)[O-])=NNC2=C1 OWIRCRREDNEXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOLYLVLXEXZCMG-UHFFFAOYSA-N 5-carbamoylbenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound NC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1 IOLYLVLXEXZCMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical class OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBGGRCJVJYQJQU-UHFFFAOYSA-N CC1(CC=CC=C1)C1=C(O)C=CC(=C1)O Chemical compound CC1(CC=CC=C1)C1=C(O)C=CC(=C1)O QBGGRCJVJYQJQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGXCNRJOCOLADA-UHFFFAOYSA-N CS(C)(O)=O Chemical compound CS(C)(O)=O NGXCNRJOCOLADA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001747 Cellulose diacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 101000685083 Centruroides infamatus Beta-toxin Cii1 Proteins 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 229920002085 Dialdehyde starch Polymers 0.000 description 1
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N N,N-Diethyldodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CC)CC CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N N-benzyladenine Chemical compound N=1C=NC=2NC=NC=2C=1NCC1=CC=CC=C1 NWBJYWHLCVSVIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOVZRTRLSVMWTG-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrI.[Cl] Chemical compound [Ag].BrI.[Cl] AOVZRTRLSVMWTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYROLOSUUAGTR-UHFFFAOYSA-N [Ag].[I] Chemical compound [Ag].[I] VAYROLOSUUAGTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GESJRZFDVPOJHJ-UHFFFAOYSA-M [Br-].CCC(C1=CC=CC=C1)[N+]1=CC=C(C=C1)C Chemical compound [Br-].CCC(C1=CC=CC=C1)[N+]1=CC=C(C=C1)C GESJRZFDVPOJHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical class OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVQHHUQLZPXYAQ-UHFFFAOYSA-N acetyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(C)=O BVQHHUQLZPXYAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L barium(2+);octadecanoate Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001864 baryta Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXJIHEXYGRXHGP-UHFFFAOYSA-N benzotriazol-1-ylmethanol Chemical compound C1=CC=C2N(CO)N=NC2=C1 MXJIHEXYGRXHGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 description 1
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- CIISBNCSMVCNIP-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2-dione Chemical compound O=C1CCCC1=O CIISBNCSMVCNIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001240 enamine group Chemical group 0.000 description 1
- PROZFBRPPCAADD-UHFFFAOYSA-N ethenyl but-3-enoate Chemical compound C=CCC(=O)OC=C PROZFBRPPCAADD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004005 formimidoyl group Chemical group [H]\N=C(/[H])* 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 238000003402 intramolecular cyclocondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M isovalerate Chemical compound CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N methyl cyclohexan-4-ol Natural products CC1CCC(O)CC1 MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical class COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C(C)=C QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWDZJRRQSXLOQR-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-phenylacetamide Chemical compound CCCCN(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 ZWDZJRRQSXLOQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N p-toluenesulfonic acid Substances CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- XFZRQAZGUOTJCS-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound OP(O)(O)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 XFZRQAZGUOTJCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M phthalate(1-) Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N pyrroline Natural products C1CC=NC1 ZVJHJDDKYZXRJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004023 quaternary phosphonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N rhodanine Chemical compound O=C1CSC(=S)N1 KIWUVOGUEXMXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 125000000626 sulfinic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003498 tellurium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical class NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- LDNFDEDIXSCYCP-UHFFFAOYSA-M trimethyl(2-phenylethyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C[P+](C)(C)CCC1=CC=CC=C1 LDNFDEDIXSCYCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
- G03C8/52—Bases or auxiliary layers; Substances therefor
- G03C8/56—Mordant layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/142—Dye mordant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Konishiroku Photo f?Ä?Sf.u ΟΛ
D8000 München
Industry Co., Ltd.
Tel.: 089/982085-87 Tokio, Japan Telex:0529802hnkld
27. Juni
Farbdiffusionsübertragungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein Farbdiffusionsübertragungsmaterial aus einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial
und einem Bildempfangsmaterial, insbesondere ein FarbdiffusionsUbertragungsmaterial
mit einem Gehalt an einem neuen polymeren Beizmittel. In dem erfindungsgemäßen Farbdiffusionsübertragungsmaterial
übt das als polymeres Beizmittel verwendete Polymerisat eine hervorragende Beizwirkung
aus, ohne daß die photographischen Eigenschaften
beeinträchtigt werden. Darüber hinaus zeigt das verwendete polymere Beizmittel hervorragende Filmbildungseigenschaften,
gleichgültig, ob es alleine oder in Kombination mit einem Bindemittel zum Einsatz gelangt. Schließlich
beeinträchtigt das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel auch die Lagerfähigkeit bzw. Haltbarkeit des
mit Hilfe des Farbdiffusionsübertragungsmaterials erzeugten Bildes nicht.
Dr.F/rm
709852/1217
Bei Farbdiffusionsübertragungsverfahren wird ein lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einer farbbilderzeugenden Substanz
belichtet, wobei in dem Silberhalogenid ein latentes Bild entsteht. Danach wird das belichtete Aufzeichnungsmaterial
mit Hilfe eines Entwicklers, in der Regel einer alkalischen Behandlungslösung, einer Entwicklungsbehandlung unterworfen.
Bei der Entwicklung werden das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial und ein Bildempfangsmaterial mit einer als
Beizmittel wirkenden Bildempfangsschicht zueinander in eine solche Lage gebracht, daß das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial
mit der Bildempfangsschicht in Berührung gelangt. In diesem Zustand wird dann die farbbilderzeugende
Substanz durch Diffusion auf die Bildempfangsschicht übertragen und liefert dort ein Farbstoffbild.
Ein Beispiel für das geschilderte Farbdiffusionsübertragungsverfahren
findet sich in der US-PS 2 983 606. Bei diesem Verfahren gelangt ein Farbstoffentwickler, der aus
einem Farbstoff mit Silberhalogenidentwicklerkapazität, d.h. mit einer Fähigkeit zum Entwickeln der belichteten
Silberhalogenidemulsionsschicht, als farbbilderzeugende Substanz zum Einsatz. Weitere Verfahren sind aus den US-PS
2 647 049 und 2 774 668 bekannt. Bei diesen Verfahren wird ein latentes Bild mit einem Farbentwickler entwickelt, wobei
eine farbbilderzeugende Substanz freigesetzt wird. Bei den geschilderten Verfahren wird ein Bildempfangsmaterial
verwendet, bei welchem auf einem undurchsichtigen oder durchsichtigen Schichtträger eine für Wasser und flüssiges
Alkali permeables polymeres Beizmittel enthaltende Bildempfangsschicht aufgetragen ist. In der Bildempfangsschicht
verwendbare bekannte polymere Beizmittel sind beispiels-
709852/1217
--V
272884*
Poly
weise (4-Vinylpyridin)(vgl. US-PS 3 148 061) und verschiedene
Arten quaternärer Viny!polymerisate in Salzform (vgl.
GB-PS 1 261 925).
Zweckmäßigerweise sollten in der Bildempfangsschicht solche polymere Beizmittel verwendet werden, die auf der Bildempfangsschicht
bei der Diffusion einer farbbilderzeugenden Substanz in das Bildempfangsmaterial innerhalb kurzer Zeit
ein Farbstoffbild liefert. Nach der Ausbildung eines Farbbildes
auf der Bildempfangsschicht muß dieses Bild andererseits dauerhaft und unverändert erhalten bleiben. Zu diesem
Zweck werden sowohl die Entwicklung des Silberhalogenids als auch die Bildung und Diffusion der dem Silberhalogenid
entsprechenden Farbstoffe durch Senken der sich durch die Behandlungslösung, nämlich eine alkalische Behandlungslösung,
erhöhenden Alkalinität der Bildempfangsschicht durch Neutralisation gestoppt. Nach der Herstellung eines Bildes werden
jedoch der überschüssige Farbstoff und Farbstoffvorläufer
sowie etwaige Verunreinigungen nicht immer so ausreichend fixiert, daß sie nicht mehr wandern können. In einem
solchen Falle diffundieren der Farbstoff und Farbstoffvorläufer sowie etwaige Verunreinigungen nach und nach in die
Bildempfangsschicht und bedingen dort nach beendeter Behandlung eine schrittweise Qualitätsänderung des jeweiligen
Bildes. Aus diesem Grund war es bisher üblich, den geschilderten Nachteilen dadurch zu begegnen, daß man in
dem jeweiligen Bildempfangsmaterial neben der Bildempfangsschicht noch einen sogenannten "Fänger" in Form der sogenannten
"Fangschicht11 vorsieht. Derartige Fangschichten sind beispielsweise aus der US-PS 3 725 063 (Isocyanat/Bisulf
it-Addukte), der US-PS 3 770 431 (Resorcin), der US-PS
3 772 014 (polymerer Fänger) sowie aus der JA-Patentanmeldung 142 233/75 (von der Bildempfangsschicht getrennte
709852/1217
Fangschicht) bekannt. Es ist ferner bekannt, daß die Fangschicht sowohl in einem Bildempfangsmaterial als auch in
anderen photographischen Materialien, z.B. einem lagenförmigen Behandlungsmittel, vorgesehen sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbdiffusionsübertragungsmaterial
zu schaffen, das ein die photographischen Eigenschaften der verschiedenen Elemente des
Farbdiffusionsübertragungsmaterials nicht beeinträchtigendes,
polymeres Beizmittel hervorragender Beiz- und Filmbildungseigenschaften in einer beliebigen Schicht, in der eine
Beizung erwünscht ist, enthält.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe bei Verwendung bestimmter Pfropfpolymerisate
als Beizmittel lösen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Farbdiffusionsübertragungsmaterial,
das in einer Bildempfangsschicht und/oder einer Fangschicht oder einer sonstigen Beizschicht ein polymeres
Beizmittel in Form eines Mischpolymerisats enthält, welches aus Monomereneinheiten mit quaternärem Stickstoff
und Monomereneinheiten mit mindestens einem Fluoratom aufgebaut ist.
Die erfindungsgemäß als polymere Beizmittel verwendeten Mischpolymerisate mit Monomereneinheiten aus Monomeren mit
quaternärem Stickstoff und Monomereneinheiten mit mindestens einem Fluoratom werden im folgenden als erfindungsgemäß
verwendete polymere Beizmittel bezeichnet.
Eine das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel enthaltende
Schicht kann eine Bildempfangsschicht des Bildemp-
709852/1217
fangsmaterials oder eine Fangschicht des Bildempfangsmaterials, des lagenförmigen Behandlungsmittels oder des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials bilden oder als sonstige Beizschicht des Bildempfangsmaterials, lagenförmigen Behandlungsmittels oder lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials dienen. Ferner kann die betreffende Schicht eine einzige Schicht, nämlich eine Bildempfangsschicht, eine Fangschicht oder eine sonstige Beizschicht bilden oder in Form
zweier oder mehrerer der genannten Schichten vorliegen. Das heißt, daß das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel lediglich in der Bildempfangsschicht des Bildempfangsmaterials oder in der Bildempfangsschicht und einer Fangschicht im Bildempfangsmaterial, dem lagenförmigen Behandlungsmittel und/oder dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial enthalten sein. Andererseits kann es lediglich
in einer Fangschicht im Bildempfangsmaterial, dem lagenförmigen Behandlungsmittel und/oder dem lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterial enthalten sein. Schließlich kann es, abgesehen von den drei geschilderten Fällen, auch noch in
einer sonstigen Beizschicht des Bildempfangsmaterials, des
lagenförmigen Behandlungsmittels oder des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials vorliegen.
Da das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel die Silberhalogenidemulsionsschlcht nicht beeinträchtigt, kann
eine das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel
enthaltende Schicht als Fangschicht des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials oder sonstige Beizschicht (jedoch
nicht als Silberhalogenidemulsionsschicht) dienen.
Bei einer Ausführungsform eines Farbdiffusionsübertragungsterials gemäß der Erfindung ist das polymere Beizmittel
709852/1217
272884*
in der Bildempfangsschicht untergebracht. Diese Schicht beizt die während der Entwicklung bildgerecht in ein Bildempfangsmaterial
überdiffundierende farbbilderzeugende Substanz und läßt in kurzer Zeit ein qualitativ hochwertiges
Farbbild hoher Dichte entstehen.
Bei einer anderen Ausführungsform eines Farbdiffulonsübertragungsmaterials
ist eine das polymere Beizmittel enthaltende Fangschicht vorgesehen. Diese hindert nach Ausbildung
eines qualitativ hochwertigen Farbbildes nach beendeter Behandlung den überschüssigen Farbstoff und Farbstoffvox&ufer
sowie etwaige Verunreinigungen an einer Diffusion in das Bildempfangsmaterial und gewährleistet somit eine ausreichende
Haltbarkeit des entstandenen Farbbildes.
Bei weiteren Ausführungsformen von Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
gemäß der Erfindung kann das polymere Beizmittel auch noch in anderen Schichten, in denen eine Beizwirkung
erwünscht ist oder sein kann, z.B. einem lagenförmigen Behandlungsmittel, einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial
und dergleichen, untergebracht sein.
Das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel beeinträchtigt hierbei in keinem Falle die photographischen Eigenschaften
des Farbdiffusionsübertragungsmaterials als Ganzem und zeigt in jedem Falle sowohl alleine als auch in Kombination
mit einem Bindemittel hervorragende Filmbildungseigenschaften. Ferner wird in jedem Falle eine ausgezeichnete
Beizwirkung erreicht.
Wie bereits erwähnt, bestehen erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel aus Mischpolymerisaten, deren Monomeren-
709852/1217
einheiten teils quaternäre Stickstoffatome und teils mindestens
Jeweils ein Fluoratom enthalten. Die erfindungsgemäß verwendeten polymeren Beizmittel können alleine oder in Kombination
untereinander sowie gegebenenfalls mit anderen bekannten Beizmitteln zum Einsatz gelangen, sofern deren
Anwesenheit den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg nicht beeinträchtigen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Beizmittel bevorzugt verwendete Monomere mit quaternärem
Stickstoff sind solche der allgemeinen Formel:
H Ro R
ι \c j
ι \c j
C = C - A · N^ - R. · T=>
(ι) I I
It λ
Ά r-
worin bedeuten:
ein Wasserstoffatom oder diejenige Atomgruppierung, die zusammen mit dem Rest A zur Bildung eines N-Alkylenmaleinsäureimidrings
erforderlich ist;
ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;
einen Alkylenrest, einen Allylenrest, einen Aralkylenrest
oder einen nest der Formeln -COORg-, -CONHRg-, -OCOR6- oder -CONR6, worin R6 für einen Alkylenrest
steht;
und R,j Jeweils einen Alkyl-, Allyl- oder Arylrest
oder R^ und R- zusammen diejenige Atomgruppierung,
die gegebenenfalls zusammen mit dem Rest. A oder einem
709852/1217
Teil des Rests A zur Bildung eines heterocyclischen Rings erforderlich ist und
X ein Anion.
Die durch die Reste R^ und R5 bzw. R^, R5 und A wiederzugebenden
heterocyclischen Ringe bestehen vorzugsweise aus Pyridin-, Pyrimidin-, Imidazolin-, Imidazol-, Oxazolin-,
Oxazol- oder Morpholinringen. Bei den durch den Rest X angegebenen Anionen handelt es sich vorzugsweise um Halogenid-,
Arylsulfonat-, Alkylsulfonat-, Nitrat- oder SuIfonatanionen.
Typische Beispiele für Monomere mit quaternärem Stickstoff,
wie sie bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Beizmittel bevorzugt zum Einsatz gelängen, sind:
α-υ
GH2=CH.COOCH2CH2NpC2H5)3·CH3SO4 0
fr-2)
Θ Θ
CH2=CH.OCOCH2-N*^ .Cl
(1-3)
j^N- CH2COCH3 · C l
UH-UO φ
709852/1217
CH -CO
(1-8) (1-9)
(CH2-CH-CH2)2N .
(1-11)
Ο®
Ο®
Γ-CHj.CHjSO^
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Beizmittel bevorzugt verwendete Monomere mit mindestens einem Fluoratom sind solche der allgemeinen Formel:
R7 ?9
C-C (II)
worin bedeuten:
R8 R10
Alkylreste oder Reste der Formeln: -(CFg)nF (n - 1 bis
8), -0(CFg)nF (n - 2 bis 8), -0(CFg)nH (n = 2 bis 8),
-0(CFg)nOC6F5 (n m 2 bis 3), -0-CHg(CFg)nH (n - 2 bis
8), -OCHg(CFg)nF (n - 2 bis 8), -COOCHg(CFg)nH (n -2 bis 8), -COO(CHg)1nNR11SOg(CFg)nF (m - 2 bis 3, η »
1 bis 8, R11 gleich einem C^-Alkylrest), -COO(CHg)n-F (m » 2 bis 3, η » 1 bis 8, .R12 gleich
709852/1217
10T _
einem C^-Alkylrest), -COO(CH2J1nNR1 ,CO(CFg)nH (m =
2 bis 3, η = 1 bis 8, R13 gleich einem C1-Zf-Alkylrest),
-OCO(CFg)nH (n = 1 bis 8), -OCO(CFg)nF (n = 1 bis 8),
CF3
-COOCH2(CF2CF)nH (n » 1 bis 4) oder -OCO(CF2CF)nH
(n = 1 bis h), wobei gilt, daß Ry bis R10 gleich oder
verschieden sein können, jedoch mindestens einer der Reste R1 bis R^ für ein Fluoratom oder einen mindestens ein Fluoratom enthaltenden Rest steht.
Typische Beispiele für Monomere mit mindestens einem Fluoratom, die bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Beizmittel bevorzugt zum Einsatz gelangen,
sind:
Cii-1)
CFg=CFg | η» | (n-3 - 8) |
ClI-2) | 217 | |
CHg=CF2 | ||
ClI-3) | ||
CFg-C(CF3)F | (n=2 - 8) | |
Cn-*) | • | |
CFg=CFO(CFg)nF | (n-2 - 8) | |
(II-5) | ||
CFg=CFO(CFg)3O-C6F5 | ||
ClI-6) | ||
CHg-CH.OCHg(CFg)nF | ||
Cn-?) | ||
CHg=C(CH3).COOCHg(CFg) | ||
709852/1 | ||
CH2=CII·0Ο00ΙΙ2(GF2)nH (n=2 - 8)
Cn-9)
CH2=C(CH5) .COOCH2CII2CH2N(C3H7) .3O2(CF2^*1
(n=1 - 8) (11-10)
CH2=CH. C00CH2CH2N( C2II5) CO ( CF2 )n F
(11-11)
(11-12)
(11-13)
CH2=CH-COOCH2(CF2CCCF3)F)nH U-1 - 4)
Die erfindungsgemäß als polymere Beizmittel verwendeten
Mischpolymerisate mit Monomerenelnhelten mit quatemärem
Stickstoff und Monomerenelnhelten mit mindestens einem Fluoratom können auch noch andere Monomerenelnhelten enthalten. Vorzugswelse sollte jedoch das gemeinsame Molverhältnis an Monomerenelnhelten mit quatemärem Stickstoff
und Monomerenelnhelten mit mindestens einem Fluoratom, bezogen auf das Mischpolymerisat, Über 50% betragen. Insbesondere sollte auch der Anteil an den Monomerenelnhelten
mit quaternärem Stickstoff 90 bis AO Mol-# und der Anteil
an Monomereneinheiten mit mindestens einem Fluoratom 60
709852/1217
bis 10 Μο1-?ό betragen. Der Anteil an den sonstigen Monomereneinheiten
kann im Bereich von 0 bis 50 Mol-So liegen. Die Art und Weise, auf welche das jeweilige Mischpolymerisat
hergestellt wurde, ist nicht besonders kritisch. Das durchschnittliche Molekulargewicht der erfindungsgemäß als
polymere Beizmittel verwendeten Mischpolymerisate sollte zweckraäßigerweise 10000 bis 100000, vorzugsweise 15000 bis
50000, betragen.
Typische bei der Herstellung der Mischpolymerisate mitvervrendbare
Comonomere sind beispielsv/eise Styrol, Metastyrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Isobutylen, Äthylacrylat,
Methylmethacrylat, Acrylamid, Π,Ν-Dimethylacrylamid, Diacetonacrylamid,
Vinylacetat, N-Vinylpyrrolidon, Diäthylaminoäthylmethacrylat,
4-Vinylpyridin, 2-Methyl-N-vinylimidazol
und Acrylnitril.
Typische Beispiele für erfindungsgemäß als polymere Beizmittel verwendete Mischpolymerisate sind:
709852/1217
272884*
CH2N(CH3)3-C1
n1:n2 = 60:40
(MW » 45 000)
CO
CO
OCH0CP0CF0H
2 2 2
CH3SO4
CH3
C2H5
CO
OCH2CH2N-CH3
C2H5
n1:n2 « 45:55
(MW = 28 000)
O
CO
C3F7
n1:n2 » 80:20
CO
C3F7
n1:n2 » 80:20
(MW « 37.000)
709852/1217
CHj
CHj
272884*
N CO
OCH3CF0CF2H
N d. a <L
n1:n2 = 65:35
(MW = 33 000)
CH,
CO CO
OCH2(CF2CF2)2H
n1:n2:n3 - 70:20:10 (MW = 40 000)
CO Y2"5 CO CH,
'θ o I I 3
HN·CH2CH2N-C2H5·CH3SO4^ OCH2CH2NCOC4Fq
CH3
n1:n2 - 65:35 ·' (MW - 25,000)
709852/1217
—( CH-CH2-CH-CH0
CH
CH
(8)
Cl
O
ι
co
O I
co
n/l:n2:n3=65:25:1O
(MW = 21 OOO)
co
0CHoCHCHpN(<
I
OH
OH
2CHCH2N(CH3)
θ
Cl
Cl
CO
OCH
)2H
-I "S
CO CH,
I I 3 HN-C-CH^COCH-
CH n1:n2:n3=6O:3O:1O
(MW = 39 000)
(9)
O
I
I
co
O
I
I
co
709852/1217
n1:n2=80:20
(MW » 17 000)
(10)
CH
CO
OH
Zi
CO
Cl
n1:n2=5O:5O
(MW = 35 000)
(11)
CH,
CO
CH,
Q
Cl
CO
?2H5
OCH2CH2Ch2NCOCF2CF2H
n1:n2=75:25
(MW = 2^-000)
CH,
OCH2CHCH2N OH
C ι XlC.
CO
^ -Cl" OCH2CF2CF2H
^ -Cl" OCH2CF2CF2H
CO
n1:n2:n3=7O:25:5 709852/1217 ^MW ■ 56 000)
CH;
CH:
CH,
co
OCH2CHCH2N-CH2
OH CH,
V Cl
CO F
θ *
Cl
CH2COCH3
n1:n2=65:35
(MW = 42 000)
^nT P
OCHpCPp-C-H
CF,
n1:n2«80:20
(MW = 45 000)
co
OCH2CP2CF2H
CO
n1:n2:n3»40:10:50
709852/1217 (MW . 2? 000)
272884$
C
CO CH3 CO
OH CH3
OCH2( CF2 )2H
n1:n2=5O:5O
(MW = 50 000)
OCH2(CF2)2H
n1:n2=60:40
(MW = 35 000)
Iur Herstellung der erfindungsgemäß als polymere Beizmittel verwendeten Mischpolymerisate kann man sich üblicher bekannter Verfahren zur Blockpolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation und dergleichen bedienen. Ferner kann man, bevor man ein quaternäres Salz des Monomeren der allgemeinen
709852/1217
Formel I herstellt, das Monomere der allgemeinen Formel II
mit einem Monomeren, das in ein Monomeres der Formel I überführbar ist, mischpolymerisieren und dann das erhaltene Ilischpolymerisat einer Quatemisierung unterwerfen.
Auch hierbei erhält man die erfindungsgemäß als polymere Beizmittel verwendeten Mischpolymerisate.
Im folgenden werden bevorzugte Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäß als polymere Beizmittel verwendeten
Mischpolymerisate beschrieben.
1. Herstellungsbeispiel 1 (Herstellung der Verbindung
Nr. 4)
70 g (0,65 Mol) einer Verbindung der Formel:
65,1 g (0,35 Mol) einer Verbindung der Formel CH2=CHCOOCH2-(CF2)2H und 0,5 g α,α'-Azobisisobutyronitril werden in 350 ml
Äthanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung 10 h lang unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre auf eine Temperatur
von 70°C erhitzt wird. Nach dem Abkühlenlassen wird das flüssige Reaktionsgemisch in 35,5 1 η-Hexan gegossen, wobei 131 g
eines weißen festen Mischpolymerisats erhalten werden. 67,7 g des erhaltenen Mischpolymerisats werden in 200 ml Methanol
i«löst, worauf die erhaltene Lösung mit 41,6 g (0,33 Mol)
Dimethylsulfinsäure versetzt wird.. Nun wird die erhaltene
Lösung 20 h lang In einer Druckflasche bei einer temperatur
von 70°C reagieren gelassen. Nach beendeter Umsetzung wird
709852/1217
die Lösung in 3 1 Äther gegossen, wobei 101,4 g des gewünschten Mischpolymerisats in Form eines schwach-gelben Feststoffs
erhalten werden. Eine V/o der Verbindung Nr. 4 enthaltende wäßrige Lösung besitzt eine spezifische Viskosität, gemessen
bei einer Temperatur von 300C, von 6,34.
2. Herstellungsbeispiel 2 (Herstellung der Verbindung Nr. 10)
23,7 g (0,1 Mol) einer Verbindung der Formel 23
COOCH2CH(OH)-CH2N(CH3)3·Cl und 28,6 g (0,1 Mol) einer Verbindung der Formel CH2=CH-COOCH2(CF2CFg)2H werden in 250 ml
Methanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung mit 0,5 g α,α'-Azobisisobutyronitril versetzt wird. Danach wird die Lösung
in einer Druckflasche 24 h lang bei einer Temperatur von 70°C reagieren gelassen. Nach dem Abkühlen wird die Lösung
in 3 1 Äther eingegossen, wobei sie sich verfestigt. Schließlich wird sie unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man
47,1 g der Verbindung Nr. 10 In Form eines weißen Feststoffs erhält. Die Verbindung Nr. 10 ist in Methanol und Wasser löslich. Eine 1% der Verbindung Nr. 10 enthaltende wäßrige Lösung besitzt eine spezifische Viskosität von 6,34.
3. Herstellungsbeispiel 3 (Herstellung der Verbindung Nr. 14)
P.0,8 g (0,1 Mol) einer Verbindung der Formel CH2=CHO-CH2CF2CH-(CF3)F wird zur Dispersion in einer 3 g des handelsüblichen
anionischen Netzmittels Newlex C-1 in 30 ml Wasser enthaltenden wäßrigen Lösung emulgiert, worauf die erhaltene Lösung
mit einer wäßrigen Lösung mit 79,1 g (0,4 Mol) einer Verbindung der Formel:
•Cl 709852/1217
2>
in 50 ml Wasser versetzt wird. Danach wird die erhaltene Lösung mit 1 g Ammoniumpersulfat versetzt und 7 h lang
unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 650C
gerührt. Die hierbei erhaltene Mischpolymerisatemulsion wird mit Hilfe von Aceton getrennt und danach erneut in
Methanol in Lösung gebracht. Die erhaltene Lösung wird in 3 1 Äther gegossen, wobei ein weißer Niederschlag anfällt.
Dieser wird unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 93,8 g der Verbindung Nr. 14 erhält. Eine wäßrige Lösung
mit 1% der Verbindung Nr. 14 besitzt eine spezifische Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von 300C, von 9,45.
Die das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel enthaltende
Schicht dient als Bildempfangsschicht und/oder Fangschicht. In ersterem Falle, d.h. wenn das erfindungsgemäß
verwendete polymere Beizmittel als in eine(r) Bildempfangsschicht eines Bildempfangsmaterials verwendet wird,
kann ein (geeigneter) Schichtträger für das Bildempfangsmaterial auf seiner Oberfläche zur Ausbildung der gewünschten
Bildempfangsschicht mit dem erfindungsgemäß verwendeten polymeren Beizmittel beschichtet werden. So kann beispielsweise
das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel oder eine Lösung desselben zweckmäßigerweise auf einen
Schichtträger, dessen Oberfläche (in der angegebenen Reihenfolge) mit einer ein Neutralisationsmittel, z.B. eine polymere
Säure, enthaltenden Neutralisationsschicht und einer Zwischenschicht versehen ist, aufgetragen v/erden. Das
erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel oder eine Lösung desselben kann jedoch auch direkt ohne Ausbildung
einer Neutralisations- und Zwischenschicht auf den Schichtträger aufgetragen werden.
709862/1217
Sofern das polymere Beizmittel in Form einer Lösung aufgetragen wird, sollte diese vorzugsweise 2-bis 20#ig sein.
Als Lösungsmittel eignen sich übliche Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, oder hydrophile Lösungsmittel, wie Methanol,
Äthanol, Methylcellosolve, Dioxan oder N,N-Dimethylformamid
entweder alleine oder in Mischung untereinander.
Als Schichtträger für das Bildempfangsmaterial eignen sich die verschiedensten Schichtträger, z.B. Barytpapier, mit
Polyäthylen kaschiertes Papier, organische Celluloseesterfolien, z.B. Folien aus Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat
oder Celluloseacetylbutyrat, Folien aus anorganischen Säureestern der Cellulose, z.B. Cellulosenitrat, Folien aus
Polyestern, z.B. Polyäthylenterephthalat, Folien aus PoIyvinylestern,
z.B. Polyvinylacetat, Folien aus Polyvinylacetalen, z.B. Polyvinylacetal, und Folien aus Polyalkylenverbindungen,
z.B. Polystyrol, Polypropylen oder Polyäthylen. Welcher Schichtträger im einzelnen gewählt wird, hängt von
dem jeweiligen Gebrauchszweck ab.
Als Neutralisationsschicht kann man sich einer Schicht bedienen, die ein Neutralisationsmittel enthält und den pH-Wert
des Systems nach der Entwicklungsbehandlung erniedrigt. Das Neutralisationsmittel sollte vorzugsweise aus einer
filmbildenden polymeren Säure mit einem oder mehreren Carboxylrest (en), Sulfonrest(en) oder feinem) bei der Hydrolyse
einen Carboxylrest bildenden Rest(en) bestehen. Solange sie die geschilderten Eigenschaften aufweisen, können sämtliche
polymeren Säuren zum Einsatz gelangen. Erfindungsgemäß bevorzugt verwendbare polymere Säuren sollten ein
Molekulargewicht von etwa 10000 bis etwa 100000 aufweisen. Verwendbare polymere Säuren sind beispielsweise aus der
709862/1217
US-PS 3 362 819 bekannt. Beispiele hierfür sind Honobutylester
eines 1:1-Maleinsäureanhydrid/Äthylen-Mischpolymerisats,
Monobutylester eines 1:1-Maleinsäureanhydrid/Methylvinyläther-Hischpolymerisats,
Monoäthylester, Monopropylester, Monopentylester und Monohexylester eines 1:1-Maleinsäureanhydrid/Äthylen-Mischpolymerisats,
Monoäthylester, Monopropylester, Monopentylester und Monohexylester eines
1:1-Maleinsäureanhydrid/Methylvinyläther-Mischpolymerisats
sowie Mischpolymerisate von Polyacryl- und Polymethacrylsäure und von Acryl- und Methacrylsäure in wechselnden Mengen,
Mischpolymerisate von Acryl- oder Methacrylsäure mit anderen Vinylmonomeren in wechselnden Mengen, z.B. Mischpolymerisate
mit mindestens 30 Mol-?6, vorzugsweise 50 bis 90 MoI-Jo, Acryl- oder Methacrylsäure, z.B. Acrylate, Methacrylate
und Vinylester. Daneben können gegebenenfalls in Kombination mit einem Bindemittel die in "Research Disclosure"
Nr. 12 331 beschriebenen polymeren Säuren, Metallsalze, Monomerensäuren, mit Ballastgruppen versehenen organischen
Säuren, Alkylphosphate, Polyalkylphosphate und Poly(i-acryloyl-2,2,2-trimethylhydrazinium-p-toluolsulfonat)
zum Einsatz gelangen. Ferner eignen sich auch noch Kombinationen von polymeren Säuren mit monomeren Säuren oder mit organischen
Aminen.
Die genannten polymeren Säuren, monomeren Säuren, organischen Amine und polymeren Bindemittel werden in Alkoholen,
wie Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol, Ketonen, wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon und Cyclohexanon,
Estern, wie Methylacetat, Äthylacetat, Isopropylacetat und Butylacetat, oder Mischungen hiervon gelöst, worauf die
erhaltene Lösung zur Ausbildung einer Neutralisationsschicht auf einen Schichtträger aufgetragen wird.
709852/1217
Die Dicke der hierbei erhaltenen Meutralisationsschicht
kann nicht im einzelnen angegeben werden, da die betreffende Schicht entsprechend der Zusammensetzung und Menge des
jeweiligen Behandlungsmittels und der Art des als Neutralisationsmittel verwendeten Materials verschieden dick
sein kann. In der Regel reicht jedoch die Dicke der Ueutralisationsschicht
von 5 bis 30 Ilikron.
Die beschriebene Neutralisationsschicht kann entsprechend dem Schichtaufbau bzw. der Schichtanordnung des Farbdiffusionsübertragungsmaterials
an beliebiger Stelle liegen. So kann sich beispielsweise die Meutralisationsschicht zwischen
einer Bildempfangsschicht und einem Träger hierfür befinden (vgl. US-PS 3 415 644, 3 473 925, 3 415 646 und
3 415 645). Ferner kann sie zwischen einer lichtempfindlichen Schicht und einem Schichtträger hierfür liegen (vgl.
US-PS 3 573 043 und 3 573 042). Weitere Möglichkeiten für die Anordnung der Heutralisationsschicht sind in einem Iagenförmigen
Behandlungsmittel oder zwischen einer Bildempfangsschicht und dem Schichtträger hierfür (vgl. US-PS
3 594 164 und 3 594 165), zwischen einer lichtempfindlichen Schicht und dem Schichtträger hierfür und/oder zwisehen
einer Bildempfangsschicht und dem Schichtträger hierfür, wenn die Schichten des photographischen Aufzeichnungsmaterials
in der aus der US-PS 3 615 421 bekannten Weise angeordnet
sind. Schließlich kann die Neutralisationsschicht auch zwischen einer Bildempfangsschicht und einem Schichtträger
hierfür liegen, wenn die Schichten des photographischen Aufzeichnungsmaterials in der aus der JA-Patentanmeldung
3480/1972 bekannten Weise angeordnet sind.
Erfindungsgemäß kann zusammen mit der Neutralisationsschicht auch eine Zwischenschicht, d.h. eine die Neutrali-
7Ö9852/1217
sationsgeschwindigkeit steuernde Schicht, vorgesehen sein,
um den Grad der Abnahme des pH-Werts zu steuern. Aufgabe dieser Zwischenschicht 1st es, die Abnahmegeschwindigkeit
des pH-Werts so stark zu verzögern, daß die erforderlichen Entwicklung»-und Übertragungsvorgänge vollständig ablaufen
können. Dies bedeutet, daß die Zwischenschicht eine unerwünschte Dichteabnahme im Übertragungsbild infolge einer
raschen Erniedrigung des pH-Werts im System vor der Entwicklung eines Silberhalogenids und Ausbildung eines Diffusions-Übertragungsbildes
durch die Wirkung der Neutralisationsschicht verhindert.
Zur Ausbildung der Zwischenschicht eignen sich die verschiedensten
Substanzen, z.B. Gelatine, Polyvinylalkohol, teilweise acetylierter Polyvinylalkohol und teilweise hydrolysiertes
Polyvinylacetat (vgl. US-PS 3 362 819), cyanoäthylierter Polyvinylalkohol (vgl. US-PS 3 419 389), Hydroxypropylmethylcellulose
und Isopropylcellulose (vgl. US-PS 3 433 633), Polyvinylamide (vgl. JA-Patentanmeldung 1267/1971),
Polyvinylamidpfropfmischpolymerisate (vgl. JA-Patentanmeldung 41 214/1973), und Kombinationen aus flüssigen Latices
und einem Durchdringungsmittel (vgl. JA-Patentanmeldungen 22 935/1974 und 91 642/1974).
Im Falle, daß eine das erfindungsgemäß verwendete polymere'
Beizmittel enthaltende Schicht als Fangschicht dient, kann diese Schicht in beliebigen photographischen Elementen,
z.B. Bildempfangsmaterialien, lagenförmigen Behandlungsmittel und lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, vorgesehen
werden. So kann beispielsweise das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel oder eine Lösung desselben
in Form einer Schicht zwischen einer lichtempfindlichen
709852/1217
Schicht (Silberhalogenideraulsionsschicht) und einem Schichtträger
hierfür oder zwischen der lichtempfindlichen Schicht und einer Bildempfangsschicht vorgesehen werden (vgl. US-PS
3 415 644, 3 473 925, 3 573 043, 3 573 042 und 3 615 421). Andererseits kann das erfindungsgemäß verwendete polymere
Beizmittel oder eine Lösung desselben derart in der Zwischenschicht oder Neutralisationsschicht des jeweils beschriebenen
Typs untergebracht werden, daß diese dann als Fangschicht zu dienen vermag. Schließlich kann eine das erfindungsgemäß
verwendete polymere BeJasaittel enthaltende Schicht auch als
Fangschicht in einem lagenförmigen Behandlungsmittel dienen, wenn die Schichtanordnung den aus den US-PS 3 415 645,
3 415 646, 3594 164 und 3 594 165 bekannten Aufbau besitzt.
Das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel vermag von selbst oder in Kombination mit einem Bindemittel zu
einem als Beizmittel wirkenden Film auszuhärten. Geeignete Bindemittel sind beispielsweise wasserlösliche Polymerisate,
wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Stärke, Polyacrylamid und Polyvinylpyrrolidon.
Bei Verwendung dieser Polymerisate in Kombination mit den erfindungsgemäß verwendeten polymeren Beizmitteln
kann man ein beliebiges Mischungsverhältnis wählen. Im Falle, daß das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel
einer Bildempfangsschicht einverleibt wird, sollte jedoch die Menge des in der Bildempfangsschicht enthaltenen
polymeren Beizmittels vorzugsweise 10 bis 100 Gew.-5X>
betragen. Auch dann, wenn das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel einer Fangschicht oder einer sonstigen als
Beizmittel wirkenden Schicht einverleibt wird, sollte dessen Menge zweckmäßigerweise innerhalb des angegebenen Bereichs
liegen.
709852/1217
Die Dicke der das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel enthaltenden Schicht kann je nach dem Gebrauchszweck
sehr verschieden sein. Wenn beispielsweise die Schicht eine Bildempfangsschicht darstellt, betragt deren optimale Dicke
etwa 3 bis 10 Mikron. V/erm die betreffende Schicht eine Fangschicht darstellt, sollte deren Dicke zweckmüßigerweise
0,5 bis 10 Mikron betragen.
Je nach der Schichtanordnung der einzelnen photographischen Elemente kann erfindungsgemäß auch ein lagenförmiges Behandlungsmittel
vorgesehen sein. Das lagenförmige Behandlungsmittel eignet sich entweder als Lichtsperre und/oder zur
gleichmäßigen Verteilung eines darin enthaltenen Behandlungsmittels. In ersterem Falle kann das Behandlungsmittel
eine Lichtsperre als solche darstellen, in letzterem Falle kann es aus einer durchsichtigen oder opaken Folie oder Lage
bestehen, die eine gleichmäßige Verteilung und Ausbreitung der Behandlungslösung ermöglicht. Wenn ein solches lagenförmiges
Behandlungsmittel mit einer Fangschicht versehen ist, kann die das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel
enthaltende Schicht auf einen Schichtträger für das lagenförmige Behandlungsmittel aufgetragen werden. Andererseits
kann,wenn das lagenförmige Behandlungsmittel eine lleutralisationsschicht und/oder Zwischenschicht enthält,
das erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel auch einer dieser Schichten einverleibt sein, worauf die betreffende
Schicht dann als Fangschicht dient. Die Schichtträger für das lagenförmige Behandlungsmittel entsprechen im wesentlichen
den bereits für das Bildempfangsmaterial angegebenen Schichtträgern. Im Falle von lagenförmigen Behandlungsmitteln,
die als Lichtsperre dienen sollen, können deren Schichtträgern Pigmente, wie Ruß und Titandioxid, ein-
7Ö9852/121?
-SS-
verleibt sein. Erforderlichenfalls können die betreffenden Pigmente auch mit Hilfe eines Bindemittels auf dem Schichtträger
aufgetragen sein.
Das bereits geschilderte Bildempfangsmaterial wird zur Durchführung der Farbdifftxsionsübertragungsphotographie in
stirnseitige Anordnung zu dem belichteten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial gebracht, worauf zur Entwicklung
der jeweiligen Silberhalogenidemulsion zwischen die beiden Elemente ein Behandlungsmittel, d.h. eine alkalische Behandlungslösung,
verteilt wird. Die hierbei gebildete farbbilderzeugende Substanz wird dann auf eine Bildempfangsschicht
des Bildempfangsmaterials übertragen und liefert dort ein Farbbild.
Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial für die Farbdiffusionsübertragung
enthält auf einem Schichtträger mindestens eine Schicht aus einer Silberhalogenidemulsion und
einer in Kombination mit dem jeweiligen Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschicht ein Farbbild erzeugenden
Substanz. Insbesondere ist der betreffende Schichtträger zweckmäßigerweise (in der angegebenen Reihenfolge) auf
seiner Oberfläche mit einer rotempfindlichen, einer grünempfindlichen bzw. einer blauempfindlichen Emulsionsschicht
versehen, wobei die jeweiligen Emulsionsschichten eine blaugrünbild-, purpurrotbild- bzw. gelbbilderzeugende Substanz
enthalten. Gegebenenfalls kann der Schichtträger mit zusätzlichen Schichten, beispielsweise einer gelben
Filterschicht, einer Antilichthofschicht, einer Zwischenschicht,
einer Schutzschicht und dergleichen, versehen sein. Bei dem Schichtträger handelt es sich zweckmäßigerweise
um ein lagen- bzw. folienartiges Material mit ebener Ober-
7Q9852/121?
- -eg -
fläche, das durch die Behandlungslösung während der Behandlung praktisch keine merkliche Dimensionsänderung erfährt.
Je nach dem Gebrauchszweck gelangen harte oder steife Schichtträger, z.B. Glasplatten, zum Einsatz. In der Regel werden
jedoch überwiegend biegsame oder flexible Schichtträger zum Einsatz gebracht. Flexible oder biegsame Schichtträger sind
die in vorteilhafter Weise bei üblichen lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendeten filmartigen
Schichtträger, z.B. Cellulosenitrat-, Celluloseacetat-, Polyvinylacetal-, Polystyrol-, Polyäthylenterephthalat-
und Polycarbonatfilme. Erfindungsgemäß können auch in
vorteilhafter Weise die aus den US-PS 3 573 044 und 3 690
bekannten, wasserdampfdurchlässigen Schichtträger verwendet v/erden, um das Abdampfen einer wäßrigen Lösung des Behandlungsmittels,
d.h. einer alkalischen Behandlungslösung, die während der Behandlung verteilt worden ist, nach beendeter
Behandlung durch den Schichtträger hindurch zu begünstigen. Weiterhin werden in dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial
verwendete durchsichtige Schichtträger zweckmäßigerweise so stark gefärbt, daß zwar einerseits eine bildgerechte
Belichtung und Beobachtung nicht gestört, ein Lichteinfall in ebener Richtung, d.h. von den Seiten her, jedoch
verhindert wird. Gegebenenfalls kann der Schichtträger die verschiedensten photographischen Zusätze, beispielsweise
Plastifizierungsmittel, wie Phosphate und Phthalate, UV-Absorptionsmittel , wie 2-(2-Hydroxy-4-tert.-butylphenyl)benztriazol,
oder Antioxidantien, z.B. sterisch gehinderte Phenole, enthalten. Zur Verbesserung der Haftung zwischen
dem Schichtträger und einer ein hydrophiles Polymerisat enthaltenden Schicht ist es zweckmäßig, den Schichtträger mit
einer Haft- oder Primerschicht zu versehen oder die Oberfläche des Schichtträgers einer Vorbehandlung, z.B. einer
709852/1217
- 3CT -
it
Koronaentladung, einer Bestrahlung mit UV-Licht oder einer Abflammbehandlung, zu unterwerfen. Die Dicke des Schichtträgers
ist nicht kritisch, in der Regel sollte er zweckmäßigerweise eine Dicke von 20 bis 300 Mikron aufweisen. Wenn
als Lichtsperre dienend, kann der Schichtträger beispielsweise Pigmente, wie Ruß und Titanoxid, einverleibt enthalten.
Andererseits können derartige Pigmente auch mit Hilfe eines Bindemittels auf dem Schichtträger aufgetragen sein.
Das Verfahren zur Ausbildung der Farbstoffbilder bei einem mit einem erfindungsgemäßen Farbdiffusionsübertragungsmaterial
durchgeführten Farbdiffusionsübertragungsverfahren kann je nach der Art und Weise, nach der eine farbbilderzeugende
Substanz als Ergebnis der Entwicklung des Silberhalogenids einen diffusionsfähigen Farbstoff in Freiheit setzt, sehr
verschieden sein. Die farbbilderzeugende Substanz kann bereits als solche eine fertige Chromophoreneinheit enthalten
oder während der Entwicklung und der folgenden Stufe, die mit der Entwicklung gleichzeitig ablaufen kann, eine Chromophoreneinheit
bilden. Weiterhin kann eine für die Farbstoffbildung unerläßliche Komponente in eine Bildempfangsschicht
wandern gelassen werden, um darin den Farbstoff zu bilden.
Von den Verfahren, bei denen mit Beginn der Entwicklung eine farbbilderzeugende Substanz in einen diffusionsfähigen
Farbstoff überführt wird, lassen sich erfindungsgemäß in typischer Weise drei Verfahrensvarianten durchführen. Die
erste typische Verfahrensvariante ist das sogenannte Farbstoffentwicklerverfahren.
Bei den im Rahmen dieses Verfahrens verwendeten Farbstoffentwicklern handelt es sich um
Verbindungen, die in einem Molekül sowohl ein Chromophoren-
709862/1217
■■"»■·
system als auch eine Siiberhalogenidentwicklergruppe enthalten. Bei der durch ein Silberhalogenid bedingten Oxidation
eines als farbbilderzeugende Substanz verwendeten Farbstoffentwicklers kommt es zu einer Reduktion des Silberhalogenids
und zu einer Oxidation des Farbstoffentwicklers, wobei der oxidierte Farbstoffentwickler eine Änderung in seiner Diffusionsfähigkeit
in dem Behandlungsmedium erfährt. Der oxidierte Farbstoffentwickler besitzt im Vergleich zu seiner
reduzierten Form eine geringe Löslichkeit und Diffusionsfälligkeit in dem Behandlungsmedium und wird in der Nachbarschaft
des reduzierten Silberhalogenids fixiert. Vorzugsweise ist der Entwickler in saurem oder neutralem wäßrigen
Medium praktisch unlöslich und besitzt mindestens einen dissoziationsfähigen Rest, der ihn in dem alkalischen Behandlungsmittel
löslich und diffundierbar macht. Ein solcher Farbstoffentwickler kann einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial,
insbesondere einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder mindestens einer dieser benachbarten Schicht, einverleibt
werden. Bei Verwendung in Kombination mit einer Silberhalogenidemulsion sollte der betreffende Farbentwickler
dem Lichtempfiiidlichkeitsbereich der jeweiligen Silberhalogenidemulsion
entsprechende spektrale Absorptionseigenschaften aufweisen. Bei Durchführung der Diffusionsübertragung
von einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial mit mindestens
einer Einheit (Kombination aus Silberhalogenidemulsion und Farbstoffentwiekler) des beschriebenen Typs auf
ein Bildempfangsmaterial erhält man bei der Entwicklung in einer Stufe ein ein- oder mehrfarbiges positives übertragungsbild.
Bei der Durchführung eines Farbdiffusionsübertragungsverfahrens entsprechend der ersten Verfahrensvariante
wird in typischer Weise ein latentes Silberhalogenidbild in einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial in Gegen-
^09852/1217
wart eines Farbstoffentwicklers entwickelt, wobei dann der
in dem belichteten Bezirk vorhandene Farbstoffentwickier als Ergebnis der Entwicklung oxidiert und in wesentlichen
fixiert wird. Zumindest die Fixierung ist teilweise auf die Änderung der Löslichkeitseigenschaften des Farbentwicklers
durch die Oxidation desselben, insbesondere auf die änderung der Löslichkeit in der alkalischen Lösung, zurückzuführen.
In den nicht-belichteten und teilweise belichteten Bezirken der Emulsionsschicht kann der Farbstoffentwickler
in nicht-umgesetztem Zustand diffundierbar bleiben, so daß eine bildgerechte Verteilung des nicht-oxidierten Farbentwicklers
in dem Behandlungsmediura als Funktion des Belichtungsgrades der Silberhalogenidemulsion an jedem Punkt bzw.
un jeder Stelle erreicht wird. Mindestens ein Teil des bildgerecht verteilten, nicht-oxidierten Farbentwicklers
wird auf eine damit in stirnseitiger Berührung stehende Bildempfangsschicht übertragen. Bei dieser Übertragung wird
im wesentlichen der oxidierte Farbstoffentwickler ausgeschlossen. Auf das Bildempfangsmaterial findet eine bildgerechte
Diffusion des nicht-oxidierten Farbstoffentwicklers von der entwickelten Emulsionsschicht ohne merkliche
Störung der bildgerechten Verteilung des nicht-oxidierten Farbstoffentwicklers statt, wobei ein Umkehrbild des entwickelten
Bildes entsteht. Das nach dieser ersten Verfahrensvariante arbeitende Farbdiffusionsübertragungsverfahren ist
beispielsweise in der GB-PS 804 971 beschrieben.
Erfindungsgemäß eignen sich als Farbstoffentwickier besonders
gut solche Verbindungen mit einer benzolischen Gruppe als Silberhalogenidentwicklergruppe, vorzugsweise ist die
benzolische Gruppe bei derartigen Verbindungen eine Hydrochinonylgruppe.
Typische Farbstoffentwickier dieser Art
709852/1217
sind beispielsweise aus den US-PS 2 983 606, 3 345 163, 3 255001, 3 218 164, 3 453 107, 3 551 406, 3 135 605,
3 421 892, 3 563 739, 3 482 972, 3 415 644 und 3 594 165 bekannt. Erfindungsgemäß können auch hydrolysierbare Farbstoffentwickler
mit darin enthaltenen hydrolysierbaren Gruppen und nach kürzeren Wellenlängen hin verschobene
Farbstoffentwickler verwendet werden. Typische Beispiele
hierfür sind in den US-PS 3 230 082, 3 329 670, 3 307 947, 3 230 083, 3 230 084, 3 230 085, 3 579 334, 3 295 973,
3 196 014 und 5 336 287, den JA-Patentanmeldungen 379/1961,
12 393/1961 und 2241/1962 sowie den US-PS 3 312 682 und
3 826 801 beschrieben. Darüber hinaus können erfindungsgemäß auch Leucofarbstoffentwickler verwendet werden. Bei
diesen ist eine Chromophoreneinheit zeitweilig zu einem farblosen Leucokörper reduziert. Typische Beispiele für
solche Leucofarbstoffentwickler sind aus den US-PS 2 909 430,
3 320 063, 2 892 710 und 2 992 105, sowie den JA-Patentanmeldungen
66 440/1973 und 66 441/1973 bekannt.
Die typische zweite Verfahrensweise besteht darin, daß ein mit einem Silberhalogenid oxidiertes Produkt unter Freisetzung
eines diffusionsfähigen Farbstoffs mit einer farbbilderzeugenden Substanz reagiert. Diese Verfahrensvariante
wird insbesondere in drei Arten, nämlich Art A, Art B und Art C, eingeteilt. Beim Verfahren entsprechend der Art A
wird eine zur Kupplung mit der oxidierten Entwicklerverbindung fähige, reaktionsfähige nicht-diffundierbare Substanz
zum Einsatz gebracht. Bei der Kupplung kann dann ein löslicher und diffundierbarer Farbstoff in Freiheit gesetzt
und in das Behandlungsmittel übergehen gelassen werden. Der einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzende Kuppler
dieser Art enthält eine Einheit, die durch einen Rest substituiert ist, der durch die an ihrer Kupplungsstelle oxi-
709852/1217
dierte Entwicklerverbindung in Freiheit gesetzt wird. In dem Kuppler kann ein Elektronenkonjugatsystem des in Freiheit
zu setzenden Farbstoffs bereits vorgebildet sein oder bei der Kupplungsreaktion gebildet werden. Erstere Kuppler
zeigen eine spektrale Absorption, die nahe einer spektralen Absorption des freizusetzenden Farbstoffs liegt. Im Gegensatz
dazu sind letztere Kuppler praktisch farblos. Selbst im Falle farbiger Kuppler steht deren Absorption in keiner
direkten Beziehung zur Absorption des freizusetzenden Kupplers, d.h. eine solche Absorption farbiger Kuppler ist nur
zeitweilig gegeben. Bei dem geschilderten Verfahren der Art A gelangen zweckmäßigerweise die aus den US-PS 3 227 550,
3 880 658 und 3 765 886, den GB-PS 840 731, 904 364, 904 365 und 1 038 331 sowie den JA-Patentanmeldungen
15 471/1970, 133 879/1975 und 118 480/1975 bekannten Verbindungen
zum Einsatz.
Bei dem Verfahren der Art B handelt es sich um ein Verfahren, bei dem als Ergebnis einer intramolekularen Ringschlußreaktion
mit einem Substituenten an einem dem Reaktionspunkt der Kondensationsreaktion mit der oxidierten
Entwicklerverbindung benachbarten Punkt (die Ringschlußreaktion findet nach der Kondensationsreaktion statt) ein
in dem Substituenten enthaltener Farbstoffrest abgespalten und in Freiheit gesetzt wird. Insbesondere bildet sich
nach der oxidativen Kupplung eines aromatischen primären Aminentwicklers an die 4-Stellung von Phenol oder Anilin
ein Azinring mit einer in 3-Stellung befindlichen Sulfonamidgruppe,
die eine Chromophoreneinheit aufweist. Hierbei wird ein diffusionsfähiger Farbstoff mit einer Sulfinsäuregruppe
in Freiheit gesetzt. Die bei dem Verfahren der Art B verwendeten Verbindungen sind aus den US-PS
709852/1217
3 443 940 und 3 734 726 bekannt.
Bei dem Verfahren entsprechend der Art C entläßt der Farbstoffentwickler
als Ergebnis der Entwicklung mit Hilfe eineqbxidierten Hilfsmittels einen diffusionsfähigen Farbstoff,
und zwar beim Ringschluß durch Oxidation oder bei der Zersetzung mit einem Alkali. Bei der Bildung des Farbbildes
dieser Art wird eine farbbilderzeugende Substanz mittels eines Hilfsmittels, z.B. eines Hydrochinons oder
3-Pyrazolidons, oxidiert. Typische Beispiele für farbbilderzeugende
Substanzen dieser Art sind aus den US-PS 3 725 062, 3 698 897, 3 728 113, 3 443 939, 3 443 940,
3 245 789 und 3 880 658, den BE-PS 796 O41 und 796 042, sowie den JA-Patentanmeldungen 33 826/1973 und 114 424/1974
bekannt.
Bei der typischen dritten Verfahrensvariante wird eine
farbbilderzeugende Substanz zum Einsatz gebracht, die bei einer Ringöffnungsreaktion mit einem Alkali einen diffusionsfähigen
Farbstoff in Freiheit setzt. In Gegenwart des oxidierten Entwicklers findet jedoch keine merkliche
Spaltung statt. Typische Beispiele für derartige farbbilderzeugende Substanzen sind aus der JA-Patentanmeldung
111 628/1974 bekannt.
Bei den geschilderten Verfahren der ersten und dritten Verfahrensvariante wird eine Schicht aus einer Silberhalogenid-Negativemulsion
entwickelt und liefert dabei ein positives DiffusionsUbertragungsfarbstoffbild. Im Gegensatz
dazu liefert bei der zweiten Verfahrensvariante eine Schicht aus einer Silberhalogenid-Negativemulsion bei
der Entwicklung ein negatives Diffusionsübertragungsfarbstoffbild.
Aus diesem Grunde erfordert die zweite Verfah-
709852/1217
rensvariante eine Umkehrung. Beispielsweise können direktpositive Emulsionen, z.B. Emulsionen vom internen Latentbildtyp
(vgl. US-PS 2 592 550, 2 588 898 und 3 227 552), oder verschleierte Emulsionen des aus den GB-PS 443 245
und 462 730 sowie den US-PS 2 005 837, 2 541 472 und 3 367 778 bekannten Typs, verwendet werden. Weiterhin kann
eine einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzenden Kuppler und einen physikalischen Entwicklungskeim enthaltende
Schicht, die sich neben der Schicht aus einer Silberhalogenid-IIegativemulsion
befindet, mit einer eine Silberhalogenidentwicklerverbindung enthaltenden Entwicklerlösung
behandelt werden. Ein konkretes Beispiel für dieses Verfahren ist in der US-PS 3 630 731 beschrieben. Ferner kann man
benachbart zu einer Schicht aus einer Silberhalogenid-Negativemulsion
mit einer bei der Umsetzung mit einem Oxidationsprodukt der Entwicklerverbindung einen Entwicklungsinhibitor, z.B. 1-Phenyl-5-Mercaptotetrazol, entbindenden
Verbindung eine Schicht mit einem einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzenden Kuppler und einem spontan reduzierbaren
Metallsalz ausbilden. Typische Beispiele hierfür sind in den US-PS 3 148 062, 3 227 551, 3 227 554, 3 364 022 und
3 701 783 sowie den JA-Patentanmeldungen 21 778/1968 und 49 611/1972 beschrieben. Erfindungsgemäß kann man sich derartiger
Kombinationen aus Emulsionen und farbbilderzeugenden Substanzen bedienen. Man kann hierbei auch beliebige
Kombinationen zur Erzeugung negativer oder positiver Farbstoff bilder verwenden.
Die erfindungsgemäß verwendete farbbilderzeugende Substanz
kann in einer Silberhalogenidemulsionsschicht oder einem hydrophilen Schutzkolloid, z.B. Gelatine oder Polyvinylalkohol,
das den Träger für eine der Silberhalogenidemul-
709852/1217
sionsschicht benachbarte Schicht bildet, je nach der Art der verwendeten farbbilderzeugenden Substanz auf verschiedene
Art und Weise dispergiert werden. So kann beispielsweise eine farbilderzeugende Substanz mit einer abspaltbaren
Gruppe, z.B. einer SuIfo- oder Carboxylgruppe, zunächst
in Wasser oder einer wäßrigen alkalischen Lösung gelöst und dann die erhaltene Lösung in einer hydrophilen Schutzkolloidlösung
dispergiert werden. Eine in wäßrigen Medien nur schwer, jedoch in organischen Lösungsmitteln leicht lösliche
, farbbilderzeugende Substanz kann zunächst in einem organischen Lösungsmittel gelöst und dann in Form der erhaltenen
Lösung unter Rühren in einer hydrophilen Schutzkolloidlösung unter Bildung einer Dispersion feiner Teilchen
der betreffenden Substanz dispergiert werden. Als organische Lösungsmittel kann nan hochsiedende Lösungsmittel,
durch Verdampfen aus der das betreffende Lösungsmittel enthaltenden Dispersion leicht entfernbare niedrigsiedende
Lösungsmittel oder in Wasser in Kombination mit dem hochsiedenden Lösungsmittel leicht lösliche organische Lösungsmittel
verwenden. So kann man sich zum Dispergieren der farbbilderzeugenden Substanz beispielsweise ohne weiteres
des aus der JA-Patentanmeldung 13 837/1968 bekannten Verfahrens bedienen. Besonders gut geeignete hochsiedende Lösungsmittel
sind N-n-Butylacetanilid, Diäthyllaurylamid, Dibutyllaurylamid, Dibutylphthalat, Tricresylphosphat, Triglyzeride
höherer Fettsäuren und Dioctyladipat. Zur Stabilisierung der Dispersion der farbbilderzeugenden Substanz
kann entsprechend den Lehren der US-PS 3 287 133 ein Sulfit mitverwendet werden. Die erfindungsgemäß verwendbaren farbbilderzeugenden
Substanzen können auch direkt ohne Mitverwendung hochsiedender Lösungsmittel und dergleichen in Form
feiner Teilchen in einem hydrophilen Schutzkolloid disper-
7ÖÖ8S2/1217
giert werden (vgl. JA-Patentanmeldung 32 131/73 und US-PS
3 832 173). Je nach der Art der verwendeten Verbindung und dem gewünschten Ergebnis kann die Menge der erfindungsgemäß
verwendeten farbbilderzeugenden Substanz sehr verschieden sein. Sie sollte jedoch vorzugsweise, bezogen auf das
hydrophile Schutzkolloid in der jeweiligen Beschichtungslösung,
etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-?u betragen.
Bei der Erzeugung mehrfarbiger Bildkopien mit Hilfe der erfindungsgemäßen Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
enthält das jeweilige lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial zweckmäßigerweise eine Zwischenschicht. Diese Zwischenschicht
verhindert eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen Einheiten mit Emulsionen unterschiedlicher Farbempfindlichkeiten.
Gleichzeitig wird hierdurch die Diffusionsfälligkeit der farbbilderzeugenden Substanz in der alkalischen
Behandlungslösung gesteuert. Diese Zwischenschicht kann in geeigneter Weise aus Gelatine, Calciumalginat oder
den aus der US-PS 3 384 483 bekannten Substanzen, Vinylacetat /Crotonsäure-Mischpolymerisaten, Isopropylcellulose
und Hydroxypropylmethylcellulose (vgl. JA-Patentanmeldung
47 606/1972), Polyvinylamidpfropfmischpolymerisaten des aus der US-PS 3 575 700 bekannten Typs und Systemen aus
flüssigen Latices und Durchdringungsmitteln bestehen. Diese Zwischenschicht kann ein die Wechselwirkung inhibierendes
Mittel enthalten. Letzteres wiroyfentsprechend der
Art der farbbilderzeugenden Substanz und dem verwendeten Behandlungsmittel gewählt. Wenn es sich bei der farbbilderzeugenden
Substanz beispielsweise um eine solche handelt, die bei Einwirkung eines Oxidationsprodukts der Entwicklerverbindung
einen diffusionsfähigen Farbstoff in Freiheit setzt, eignen sich Reduktionsmittel, wie nicht-diffundier-
709852/1217
bare Hydrochinonderivate und nicht-diffundierbare Kuppler,
die bei der Umsetzung mit dem Oxidationsprodukt fixierbar sind, in höchst wirksamer V/eise zum Verhindern eines unerwünschten
Austausches des Oxidationsprodukts der Entwicklerverbindung zwischen eine Einheit bildenden Emulsionsschichten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen bestehen aus kolloidalen Dispersionen vor. Silberchlorid,
Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberjodbronid, Silberchlor
j odbromid oder Mischungen hiervon. Diese Silberhalogenideraulsionen
können entweder feinkörniges oder grobkörniges Silberhalogenid einer durchschnittlichen Teilchengröße
von etwa 0,1 bis etwa 2 Mikron enthalten. Ferner können diese Silberhalogenidemulsionen nach üblichen bekannten Verfahren
hergestellt sein und beispielsweise aus Einzelstrahlemulsionen, wie Lippmann-Emulsionen, und mit Thiocyanaten
oder Thioethern gealterten Emulsionen des aus den US-PS
2 222 264, 3 320 069 und 3 271 157 bekannten Typs bestehen. Ferner können Emulsionen mit Silberhalogenidteilchen merklicher
Oberflächenempfindlichkeit verwendet v/erden (vgl. US-PS 2 592 250, 3 206 313 und 3 447 927). Schließlich
eignen sich auch noch Ilegativemulsionen oder direktpositive Emulsionen der aus den US-PS 2 184 013, 2 541 472 und
3 367 775, der GB-PS 723 019, der FR-PS 1 520 821 und den
US-PS 2 563 785, 2 456 953 und 2 861 885 bekannten Arten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen können mittels natürlicher Sensibilisatoren oder chemischer
Sensibilisatoren, beispielsweise mit Reduktionsmitteln, Schwefel-, Selen- oder Tellurverbindungen, Gold-,
Platin- oder Palladiumverbindungen oder Kombinationen derselben sensibilisiert sein. Geeignete Sensibilisierungs-
709852/1217
272884*
maßnahmen sind aus den US-PS 1 623 499, 2 399 083, 3 297 und 5 297 446 bekannt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen können mit die Empfindlichkeit steigernden Verbindungen,
beispielsweise Polyalkylenglykolen, oberflächenaktiven Mitteln vom kationischen Typ oder Thioethern sowie Kombinationen
hiervon oder von Verbindungen der aus den US-PS 2 886 437, 3 046 132, 2 944 900 und 3 294 540 bekannten Art, versetzt
sein. V/eiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen
gegen Schleierbildung geschützt und gegen einen Empfindlichkeitsabfall während der Lagerung
stabilisiert sein. Geeignete Antischleiermittel und Stabilisatoren, die entweder alleine oder in Kombination miteinander
verwendet werden können, sind Thiazoliumsalze (vgl. US-PS 2 131 038 und 2 694 716), Azaindene (vgl. US-PS
2 8S6 437 und 2 446 605), Quecksilbersalze (vgl. US-PS 2 728 663), Thiazole (vgl. US-PS 3 287 135), Sulfokatechine
(vgl. US-PS 3 236 652), ITi tr on, Oxime und Nitroindazole
(vgl. GB-PS 623 448), Mercaptotetrazole (vgl. US-PS 2 403 927), Mercaptoazole (vgl. US-PS 3 266 897 und 3 397 987), mehrwertige
Metallsalze, (vgl. US-PS 2 839 405), Thiuroniumsalze
(vgl. US-PS 3 220 839), und Palladium-, Platin- und Goldsalze (vgl. US-PS 2 566 263 und 2 597 915).
Die Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine farbbilderzeugende Substanz enthaltende Schicht, die ein Beizmittel
enthaltende Schicht sowie die für das Behandlungsmittel durchlässige Schicht, z.B. eine Schutzschicht oder
eine Zwischenschicht, enthalten zweckmäßigerweise ein hydrophiles Polymerisat als Bindemittel. Zu diesem Zweck geeignete
hydrophile Polymerisate sind beispielsweise Gelatine,
709852/1217
durch ein Acrylierungsmittel und dergleichen modifizierte Gelatine, mit Fhenylpolyinerisaten gepfropfte Gelatine,
Proteine, wie Kasein, Albumin, Cellulosederivate, wie Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose
und Methylcellulose, Teilhydrolysate von Polyvinylalkohol und Vinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid,
Polyvinyläther, hochmolekulare Nicht-Elektrolyte,
wie Polymethylvinylether, Polyacrylsäuren, Teilhydrolysate
von Polyacrylamiden und anionische synthetische Polymerisate, z.B. Mischpolymerisate aus Vinylmethyläthern und Maleinsäure.
Diese hydrophilen Polymerisate können entweder alleine oder in Kombination aus mehreren verwendet werden.
Ferner können die hydrophilen Polymerisatschichten Dispersionen latexartiger Polymerisate hydrophober Monomerer,
z.B. von Alkylacrylaten und dergleichen, enthalten. Erfindungsgemäß können die genannten hydrophilen Polymerisate,
insbesondere diejenigen mit funktioneilen Gruppen, z.B. Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, ohne Einbuße der
Durchlässigkeit für das Behandlungsmittel mit Hilfe der verschiedensten Härtungsmittel unlöslich gemacht werden.
Besonders geeignete Härtungsmittel sind Aldehyde, wie Formaldehyd, Glyoxal und Glutara^dehyd, N-Methylolverbindungen,
wie N-Hydroxymethylphthaliiaid und 1-Hydroxymethylbenzotriazol,
Ketone, wie 2,5-Hexadion, und 1,2-Cyclopentadion,
Methylolverbindungen, wie N-Polymethylol- und Hexamethylolmelamin,
Epoxyverbindungen, wie 1,4-Bis(2,3-epoxypropoxy)diäthyläther, Aziridinverbindungen, wie Triäthylenphosphoamid,
sowie hochmolekulare Verbindungen, wie 3-Hydroxy-5-chlor-8-triazinylgelatine.
Ferner können diese hydrophilen Polymerisatschichten neben den genannten Härtungsmitteln auch noch Härtungsbeschleuniger, wie Carbonate
oder Resorcin, enthalten.
709852/1217
Zur Erhöhung ihrer Lichtempfindlichkeit können die erfindungsgemäß
verwendeten Silberhalogenidemulsionen auch mittels optischer Sensibilisierungsfarbstoffe optisch sensibilisiert
sein. So können die Silberhalogenidemulsionen durch Behandeln mit organischen Lösungsmittellösungen von
Sensibilisierungsfarbstoffen oder durch Einarbeiten einer flüssigen Dispersion des jeweiligen Farbstoffs in die Emulsion
(vgl. GB-PS 1 154 781) optisch senslbilisiert sein. Zur Gewährleistung optimaler Ergebnisse wird der Farbstoff
der Emulsion zweckmäßigerweise im Laufe der letzten Herstellungsstufe oder in einer dieser vorausgehenden Stufe
einverleibt. Zur Sensibilisierung der erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogendemulsionen geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe
sind beispielsweise aus den US-PS 2 526 632, 2 503 776, 2 493 748 und 3 384 486 bekannt. Erfindungsgemäß
nit guten Erfolg verwendbare optische Sensibilisierungsfarbstoffe sind beispielsweise Cyanin-, Herocyanin-, Styryl-,
Hemicyaniii- (z.B. Enaminhemicyanin-), Oxonol- und Henioxonolfarbstoffe.
Die Cyaninfarbstoffe enthalten zweckmäßiger- -;eise basische Kerne, z.B. Thiazolin-, Oxazolin-, Pyrrolin-,
Pyridin-, Oxazol-, Thiazol-, Selenazol- oder Imidazolkerne.
Solche Kerne können Alkyl-, Alkylen-, Hydroxyalkyl-, SuIfoalkyl-,
Carbo::yalkyl-, Aminoalkyl- und Enamingruppen als Substituenten enthalten oder an carbocyclische oder heterocyclische
Ringe, die gegebenenfalls durch Halogenatom(e), oder (einen) Phenyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Cyano- oder
Alkoxyrest(e) substituiert sein können, ankondensiert sein. Diese Farbstoffe können Alkyl-, Phenyl-, Enamin- oder heterocyclische
Substituenten in symmetrischer oder asymmetrischer Anordnung an einer Methylen- oder Polymethylenkette
aufweisen. Die Ilerocyaninfarbstoffe können die genannten basischen Kerne oder saure Kerne, z.B. Thiohydantoin-,
709852/1217
Rhodanin-, Oxazolidendion-, Shiazolidendion-, Barbitursäure-,
Thiazolinon- und ilalonnitrilkerne, enthalten. Diese
sauren Kerne können durch Alkyl-, Alkylen-, Phenyl-, Carboxyalkyl-, SuIfoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-,
Alkylamino- oder heterocyclische Kerne substituiert sein. Gegebenenfalls können die genannten Farbstoffe auch in
Kombination untereinander zum Einsatz gelangen. Erfindungsgemäß können die Silberhalogenidemulsionen gegebenenfalls
supersensibilisierende Zusätze, die kein sichtbares Licht absorbieren, beispielsweise Ascorbinsäurederivate, Azaindene,
Cadmiumsalze oder organische Sulfonsäuren (vgl. US-PS 2 933 390 und 2 937 089), enthalten.
Das erfindungsgeiaäß verwendete Behandlungsmittel, d.h. die
alkalische Behandlungslösung, kann aus einer beliebigen flüssigen Hasse bestehen, solange sie die zur Entwicklung
einer Silberhalogenidemulsion und zur Bildung eines Diffusionsübertragungsbildes
erforderlichen Bestandteile enthält. Lösungsmittel für das Behandlungsmittel sind zweckinäßigerweise
Wasser oder hydrophile Lösungsmittel, wie Hethanoi oder Mothylcellosolve. Das Behandlungsmittel enthält
vorzugsweise ein Alkali in einer solchen 1-Ienge, daß der
zum Ingangsetzen der Entwicklung der Emulsionsschicht und zum Neutralisieren der während der Entwicklung und Ausbildung
des Farbstoffbildes gebildeten Säuren erforderliche pH-Wert aufrechterhalten bleibt. Als Alkalien geeignet sind
Natriumhydroxid, Kaliunhydroxid, Calciumhydroxid, Tetramethylamrnoniumhydroxid, Natriumcarbonat, Dinatriunphosphat,
^iäthylamin und dergleichen. Das Behandlungsmittel bzw. die alkalische Behandlungslösung besitzt bei Raumtemperatur
vorzugsweise einen pH-Wert von etwa 12 oder darüber. Dem erfindungsgemäß verwendeten Behandlungsmittel kann ein
709852/1217
die Viskosität erhöhendes Ilittel, beispielsweise ein hochmolekulares,
die Viskosität erhöhendes Mittel, das gegenüber alkalischen Lösungen inaktiv ist, z.B. Hydroxyäthylcellulose
oder Ilatriumcarboxymethylcellulose, einverleibt
werden. Die Konzentration an dem die Viskosität erhöhenden Ilittel sollte, bezogen auf das Behandlungsmittel, vorzugsweise
1 bis 5 Gew.-?j betragen. Bei Mitverwendung solcher die Viskosität erhöhender Mittel kann dem Behandlungsmittel
eine Viskosität von etwa 100 bis 200000 centipoises verliehen v/erden. Hierdurch wird nicht nur eine gleichmäßige Verteilung
des Mittels bei der Behandlung erleichtert, sondern auch beim Eintritt des wäßrigen Lösungsmittels in das
lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial und das Bildempfangsmaterial während der Belichtung eine nicht-fließende
Membran gebildet. Hierdurch wird das Behandlungsmittel konzentriert und eine Vereinigung der photographischen Elemente
nach der Behandlung erleichtert, nachdem die Bildung des DiffusionsUbertragungsbildes im wesentlichen beendet ist,
kann diese Polyrnerisatmembrari dazu verwendet werden, eine
v/eitere Übertragung der bilderzeugenden Komponente aus dein lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial auf das Bildempfangsmaterial
zu unterbinden, d.h. sie vermag eine Änderung des einmal gebildeten Bildes zu verhindern. In einigen
Fällen enthält das Behandlungsmittel zweckmäßigerweise lichtabsorbierende Substanzen, wie Ruß, eine Verschleierung
der Silberhalogenidemulsion durch Lichteinfall von außen her während der Behandlung zu verhindern. Ferner
enthält das Behandlungsmittel die von Hause aus für eine bilderzeugende Substanz erforderlichen Hilfsstoffe. Im
Falle eines Farbstoffentwicklers enthält der Entwickler zweckmäßigerweise Ililfsentwickler, v/ie p-Aminophenol, 41-Methylpheny!hydrochinon
oder 1-Phenyl-3-pyrazolidon, onium-
709852/1217
artige Entwicklungskatalysatoren bzw. -beschleuniger, wie N-Benzyl-a-picoliniumbromid, und Antischleiermittel, wie
Benzotriazole. Bei diffusionsfähige Farbstoffe entbindenden Kupplern enthält das Behandlungsmittel zweckmäßigerweise
als Entwickler einen primären aromatischen Aminfarbentwickler, als Antioxidationsmittel ein Sulfit oder Ascorbinsäure,
als Antischleiermittel ein Halogenid oder 5-Nitrobenzimidazol, und als Silberhalogenidlösungsmittel Natriumthiosulfat
oder Natriumthiocyanat.
Bei einer erfindungsgemäß durchgeführten Farbdiffusionsübertragung
kann die Entwicklungsbehandlung in Gegenwart einer diffusionsfähigen Oniumverbindung durchgeführt werden.
Derartige Oniumverbindungen sind beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, quaternäre Phosphoniumverbindungen
und quaternäre Sulfoniumverbindungen. Besonders geeignete Oniumverbindungen sind beispielsweise 1-Benzyl-2-picoliniumbromid,
1-(3-BrompropylJi-2«picolinium-p-toluolsulfonsäure,
1-Phenäthyl-2-picoliniumbromid, 2,4-Dimethyl-1-phenäthylpyridiniumbromid,
a-Picolino-ß-naphthoylmethylbromid, N,N-Diäthylpiperidiniumbromid,
Phenäthyltrimethylphosphoniumbromid
und Dodecyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonium. Die
Oniumverbindungen werden zweckmäßigerweise dem Behandlungsmittel, d.h. der alkalischen Behandlungslösung, einverleibt,
sie können aber auch dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial oder dem Bildempfangsmaterial einverleibt
sein. Konkrete Beispiele für Oniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Anwendung sind in den US-PS 3 411 904 und
3 173 786 beschrieben.
Erfindungsgemäß können auch lichtreflektierende Substanzen mitverwendet werden, um dem auf der Bildempfangsschicht
gebildeten Bild einen weißen Hintergrund zu ver-
709852/1217
leihen. Geeignete lichtreflektierende Substanzen sind
Titandioxid, Bariumsulfat, Zinkoxid, Aluminiumtrioxid, Bariumstearat, Calciumcarbonat, Silikat, Zirkonoxid, Kaolin,
Magnesiumoxid und dergleichen. Diese Substanzen können entweder einzeln oder in Mischung untereinander zum
Einsatz gelangen, und bereits vorher in fertiger Form vorliegen oder an einer gegebenen Stelle aus Vorläufern derselben,
die in dem photographischen Aufzeichnungsmaterial in der aus den BS-PS 768 110 und 768 111 bekannten Weise
verteilt sind, gebildet wrerden. Ferner können die lichtreflektierenden
Substanzen einer Schicht aus hydrophilen Substanzen, z.B. Polyvinylalkohol, Gelatine, Hydroxypropylcellulose
oder Polyvinylpyrrolidon, oder einer als Bindemittel ein Vinylpolymerisat mit einer anionischen löslich
gemachten Gruppe (vgl. US-PS 3 721 555) enthaltenden Schicht untergebracht sein. Weiterhin können die lichtreflektierenden
Substanzen in dispergierter Form in dem filmbildenden Polymerisat, z.B. Hydroxyäthylcellulose oder
Carboxymethylcellulose, die in dem Behandlungsmittel enthalten ist, fixiert und dann zusammen mit diesem während
der Behandlung verteilt werden. In Kombination mit solchen lichtreflektierenden Substanzen kann man fluoreszierende
Aufheller, z.B. Stilbene, Coumarin, Triazine oder Oxazole, verwenden. Erfindungsgemäß können ferner zusammen mit den
lichtreflektierenden Substanzen während der Behandlung Indikatorfarbstoffe (vgl. BE-PS 743 336, 768 107 und 768 109)
verwendet werden, um die Silberhalogenidemulsionsschicht während der Behandlung vor Umgebungslicht zu schützen.
Das erfindungsgemäß verwendete Behandlungsmittel, d.h. die alkalische Behandlungslösung , befindet sich vorzugsweise
in einem zerbrechbaren Behälter oder Behältnis. So wird das
709852/1217
272884*
Behandlungsmittel zweckmäßigerweise in eine aus einem flüssigkeits-
und luftdichten Ilaterial bestehende Hülle gefüllt, worauf diese versiegelt wird. Wenn dann das photographische
Aufzeichnungsmaterial durch eine druckausübende Vorrichtung laufen gelassen wird, zerreißt die Hülle bzw. das Behältnis
durch den darauf ausgeübten Innendruck an einer gegebenen Stelle, wobei die Behandlungslösung aus dem Behältnis in
Freiheit gesetzt und verteilt wird. Als Ilaterial zur Herstellung solcher Hüllen oder Behältnisse habe:u sich Laminate
aus Polyethylenterephthalat, Polyvinylalkohol und Polyäthylen oder Laminate au.", einer Bleifolie sowio Vinylchlorid/Vinylaceteit-IIiiichpolymerisaten
als geeignet erwiesen. Ferner sind solche Behälter oder I-Itü.len zv/eckmäßigerweise an
der Stirnkante des photographischen Aufzeicimungsmaterials
derart fixiert, daß die eingeschlossene Behandlungslösung
praktisch in einer Richtung auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Aufzeicimungsniaterials fließt. Bevorzugte
Beispiele für solche Behältnisse oder Hüllen finden sich in den US-PS 2 543 181, 2 643 886, 2 653 732, 2 723 051,
3 05C 491, 3 05G 492, 3 152 515 und 3 173 500.
Das erfindungsgemäß verwendete Bildempfangsmaterial enthält zweckmö.ßigerweise eine Oberflächenschicht aus einen hydrophilen
Kolloid. Beispiele für hydrophile Kolloide sind Gelatine, Stärke, Dextrine, Polyvinylpyrrolidon, Gummi arabikum,
Carboxymethylcellulose, IIydro::yäthylccllulose, Polyvinylalkohol,
Guargumni und Akaziengumni.
Erfindungsger laß kann man zum Abziehen des lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterials von den Bildempfangsmaterial nach der Bilderzeugung ein Abziehmittel vorsehen. Das Abziehmittel
kann der Oberfläche der Silberhalogendemulsion»-
709852/1217
- te -
schicht oder des ein Beizmittel enthaltenden Bildempfangsmaterialc
oder dem Behandlungsmittel einverleibt sein. Geeignete Abziehmittel besitzen eine andere Zusammensetzung
als das in der Silberhalogenidemulsionsschicht verwendete
Bindemittel. Zweckmäßigerweise bestehen die Abziehmittel aus aikalipermeablen Polysacchariden, Carboxymethylcellulose,
Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, 4,4'-Dihydroxyphenolglukose,
Rohrzucker, Sorbit, Inosit, Resorcin, Ilatriumphytat, Zinkoxid, feinkörnigem Polyäthylen,
feinkörnigem Poly(4-äthylenfluorid), Polyvinylpyrrolidon/
Polyvinylhydrogenphthalat (vgl. US-PS 3 325 283) und Styrol/ IlaleinsiAurearJiydrid-IIischpolymerisaten (vgl. US-PS 3 376 137)
Ferner kann eine solche auf dem Bildempfangsmaterial befindliche hydrophile Kolloidoberflächenschicht UV-Absorptionsmittel
(vgl. US-PS 3 460 942, 3 069 202, 3 330 680 und 3 330 656) enthalten. Gegebenenfalls kann eine solche Oberflächenschicht
auch fluoreszierende Aufheller, z.B. Stilbene, Coumarine, Triazine und Oxazole, enthalten.
Die Schichten der photographischen Elemente von erfindungsgeiiiäßen
Farbdiffusionsübertragungsmaterialien, z.B. des
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, Bildempfangsmaterials und lagenförmigen Behandlungsmittels, können erforderlichenfalls
oberflächenaktive Mittel, beispielsweise Saponin, anionische Verbindungen, wie Alkylarylsulfonate
(vgl. US-PS 2 600 831), amphotere Verbindungen (vgl. US-PS 3 133 816) und wasserlösliche Addukte von Glyciden und
Alkylphenole!! (vgl. GB-PS 1 022 878) enthalten.
Zur Erleichterung des Auftrags der verschiedenen Schichten der photographischen Elemente können die jeweiligen
Beschichtungslösungen oder -massen die verschiedensten Ar-
709852/1217
ten viskositätserhöhender Zusätze und der zuvor erwähnten
Netzmittel enthalten. Erfindungsgemäß können beispielsweise auch anionische Polymerisate, die bei Wechselwirkung mit
einem polymeren Bindemittel in der BeSchichtungslösung oder -flüssigkeit eine Viskositätserhöhende Wirkung entfalten,
z.B. hochmolekulare Polyacrylamide oder Acry!polymerisate,
mit Erfolg verwendet werden.
Die einzelnen Schichten der photographischen Elemente von Farbdiffusionsübertragungsmaterialien gemäß der Erfindung
können nach üblichen Auftragverfahren, z.B. durch Tauchbeschichten, Beschichten mittels eines Luftmessers oder Vorhangbeschichtung,
oder durch Extrusionsbeschichtung mittels eines Trichters (vgl. US-PS 2 681 294) ausgebildet v/erden.
Gegebenenfalls können zwei oder mehrere Schichten entsprechend den aus der US-PS 2 761 791 und der GB-PS 837 095
bekannten Verfahren gleichzeitig gebildet v/erden. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, Silberhalogenidschichten
im Vakuum aufzudampfen (vgl. GB-PS 968 453 und US-PS 3 219 451).
Die Schichten der photographischen Elemente von Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
gemäß der Erfindung können mit den verschiedensten organischen oder anorganischen
Härtungsmitteln, die entweder alleine oder in Kombination miteinander zum Einsatz gelangen können, gehärtet werden.
Geeignete Härtungsmittel sind beispielsweise Aldehyde, flockierte Aldehyde, Ketone, Carbonsäurederivate, Kohlensäurederivate,
Sulfonate, SuIfonylhalogenide, Vinylsulfonylather,
aktive Halogenverbindungen, Epoxyverbindungen, Aziridine, aktive Olefine, Isocyanate, Carbodiimide, Härtungsmittel
mit Mischfunktion und polymere Härtungsmittel,
709852/1217
- 3Ve
27288U
beispielsweise oxidierte Polysaccharide, wie Dialdehydstärke
und Oxyguargummi.
Die Sensibilisierungsfarbstoffe und sonstigen Zusätze können in Form wäßriger Lösungen oder Lösungen in geeigneten
organischen Lösungsmitteln zum Einsatz gelangen. Die genannten Sensibilisierungsfarbstoffe und sonstigen Zusätze
können den photographischen Elementen entsprechend den aus den US-PS 2 912 343, 3 342 605, 2 996 287 und 3 425
bekannten Verfahren einverleibt v/erden.
Die einzelnen Schichten der photographischen Elemente von Farbdiffusionsübertragungsmaterialien gemäß der Erfindung
können ferner noch beispielsweise lichtabsorbierende Substanzen und Filterfarbstoffe (vgl. US-PS 3 253 921,
2 274 782, 2 527 583 und 2 956 879) enthalten. Gegebenenfalls können diese Verbindungen auch als Beizmittel wirken
(vgl. US-PS 3 282 699).
709852/1217
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Durch Auftragen der im folgenden beschriebenen Schichten (in der angegebenen Reihenfolge) auf einen mit einer Gelatinehaft-
oder -primerschicht versehenen Acetylcellulosefilmschichtträger wird ein photographisches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt.
1. Blaugrünentwicklerschicht:
1,4-Bis-(a-methyl-ß-hydrochinonyläthylamino)-5,8-dihydroxyanthrachinon
wird in einem Lösungsmittelgemisch aus H-n-Butylacetanilid und 4-iIethylcyclohexanon gelöst, worauf
die erhaltene Lösung in einer das handelsübliche Dispergiermittel Alkanol B enthaltenden wäßrigen Gelatinelösung
dispergiert wird. Danach wird die erhaltene Beschichtungs-
2 flüssigkeit derart aufgetragen, daß pro m Trägerfläche
4,2 g Gelatine und 2,0 g Blaugrünentwickler entfallen.
2. Rotempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Schicht Nr. 1 wird eine rotempfindliche Silberjodbromidemulsion
derart aufgetragen, daß pro m Trägerfläche 0,6 g Silber und 24 g Gelatine entfallen.
3. Zwischenschicht:
Auf die Schicht Nr. 3 wird Gelatine in einer Menge von
ρ
2,0 g pro m Trägerfläche aufgetragen.
2,0 g pro m Trägerfläche aufgetragen.
709852/1217
4. Purpurrotentwicklerschicht:
2-[ρ-(ß-Hydrochinonyläthyl)phenylazo]-4-n-propoxy-1-naphthol
wird in einem Lösungsmittelgemisch aus H-n-Butylacetanilid
und 4-Hethylcyclohexanon gelöst, worauf die erhaltene Löstang
in einer das handelsübliche Dispergiermittel Alkanol B enthaltenden wäßrigen Gelatinelösung dispergiert wird.
Danach wird die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit derart
ρ auf die Schicht IJr. 3 aufgetragen, daß pro m Trägerfläche
2,8 g Gelatine und 1,3 g Purpurrotentwickler entfallen.
5. Grünempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Schicht IJr. 4 wird eine grünempfindliche Silberjod-
2 bromidemulsion derart aufgetragen, daß pro m Trägerfläche
1,2 g Silber und 1,2 g Gelatine entfallen.
6. Zwischenschicht:
Auf die Schicht Nr. 5 wird Gelatine in einer Menge von 1,5 g
2
pro m Trägerfläche aufgetragen.
pro m Trägerfläche aufgetragen.
7. Gelbentwicklerschicht:
1 -Phenyl^-N-n-hexylcarboxyamid^- [ (p-2', 5' -dihydroxyphenäthyl)phenylazo]-5-pyrazolon
wird in einem Lösungsmittelgemisch aus M,IJ-Diäthyllaurylamid und Äthylacetat gelöst,
worauf die erhaltene Lösung in einer das handelsübliche Dispergiermittel Alkanol B enthaltenden wäßrigen Gelatinelösung
dispergiert wird. Danach wird die erhaltene Beschich-
tungsflüssigkeit derart aufgetragen, daß pro m Trägerfläche 1,1 g Gelatine und 0,5 g Gelbentwickler entfallen.
709852/1217
8. Blauempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Schicht Nr. 7 wird eine blauempfindliche Silberjodbromidemulsion
derart aufgetragen, daß pro m Trägerfläche 0,6 g Silber und 0,6 g Gelatine entfallen.
9. Schutzschicht:
4'-Methylphenylhydrochinon wird in N,N-Diäthyllaurylamid
gelöst, worauf die erhaltene Lösung in einer wäßrigen Gelatinelösung dispergiert wird. Danach v/erden 100 ml der erhaltenen
Beschichtungsflüssigkeit mit 5 ml einer wäßrigen 2#igen Mucochlorsäurelösung versetzt. Schließlich wird die
modifizierte Beschichtungsflüssigkeit derart auf die Schicht Nr. 8 aufgetragen, daß pro m Trägerfläche 0,5 g
4·-Methylphenylhydrochinon und 0,6 g Gelatine entfallen.
Zwischen das in der geschilderten Weise hergestellte photographische
Aufzeichnungsmaterial und ein eine Bildempfangsschicht mit einem der in der später folgenden Tabelle
I angegebenen verschiedenen polymeren Beizmittel aufweisendes Bildempfangsmaterial wird ein mit einem Behandlungsmittel,
d.h. einer alkalischen Behandlungslösung der folgenden Zusammensetzung:
Wasser 100 ml
Calciumhydroxid 11,2 g Carboxymethylcellulose 5 g
Benzotriazol 7,0 g
N-Phenäthyl-a-picoliniumbromid 2,0 g
Benzylaminopurin 0,12 g
Titandioxid 50 g
709852/1217
-54-
GO
Tabelle I | gelben Teilbilds |
Dmax des purpurroten Teilbilds |
blaugrünen Teilbilds |
|
Bildempfangs- material Nr. |
verwendetes polymeres Beizmittel |
1,02 | 1,25 | 1,21 |
1 | (A) | 1,21 | 1,55 | 1,82 |
2 | (D | 1,45 | 1,65 | 1,81 |
3 | (2) | 1,33 | 1,48 | 1,48 |
4 | (6) | 1,40 | 1,50 | 1,49 |
5 | (7) | 1,62 | 1,83 | 1,56 |
6 | (9) | 1,71 | 1,93 | 1,63 |
7 | (12) | 1,52 | 1,79 | 1,40 |
8 | (14) | 1,63 | 1,77 | 1,60 |
9 | (15) | 1,46 | 1,68 | 1,60 |
10 | (16) | 1,70 | 1,95 | 1,66 |
11 | (17) |
Aus Tabelle I geht hervor, daß die Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
gemäß der Erfindung mit den Bildempfangsmaterialien Hr. 2 bis 11, in deren Bildempfangsschicht ein
erfindungsgenäß verwendetes polymeres Beizmittel enthalten ist, Farbstoffbilder hervorragender Ilaximumdichte liefern.
Durch Auftragen der im folgenden beschriebenen Schichten (in der angegebenen Reihenfolge) auf einen mit einer Gelatinehaft-
oder -primerschicht versehenen Acetylcellulosefilmschichtträger wird ein photographisches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt.
709852/1217
getränktes Behandlungspolster eingefügt. Nach der bildgerechten Belichtung wird das photographische Aufzeichnungsmaterial zur Entwicklung unter einer druckausübenden Walze
hindurchlaufen gelassen. 10 min nach beendeter Entwicklung werden mit Hilfe von Rot-, Grün- und Blaufiltern die Werte
für die Maximumdichte (D max) d«r blaugrUnen, purpurroten
bzw. gelben Teilbilder ermittelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Das mit einer Bildempfangsschicht einer Dicke, geinessen im
trockenen Zustand, von 5 um versehene Bildempfangselement wurde wie folgt hergestellt:
0,1 g Polyoxyäthylennonylphenyläther werden in 100 g einer
wäßrigen Lösung mit 3 Gew.-# jeweils eines der in Tabelle I genannten polymeren Beizmittel und 6 Gew.-% eines handelsüblichen Polyvinylalkohole eingetragen, worauf die erhaltene BeschichtungsflUssigkeit derart auf einen durchsichtigen
Polyäthylenterephthalatfilmschichtträger einer Dicke von 100 um aufgetragen wird.
Das in dem Bildempfangsmaterial Nr. 1 zu Vergleichszwecken verwendete Beizmittel (A) besitzt folgende Formel:
η » 30
709852/1217
-3S-
27288U
1. Grünerapfindliche Schicht:
Grünempfindliches Silberbromid, Gelatine und 1-Phenyl-3-(3,5-disulfobenzoamid)-4-(ö-hydroxy-A-pentadecylphenylazo)-
5-pyrazolon, Kalium-IJeutralsalz v/erden derart auf den
2 Schichtträger aufgetragen, daß pro m Trägerfläche 1,0 g
Silber, 2,6 g Gelatine und 0,8 g des Kalium-Ueutralsalzes
entfallen.
2. Schutzschicht:
Auf die Schicht IJr. 1 wird Gelatine in einer Menge von
2
2,0 g pro m Trägerfläche aufgetragen.
2,0 g pro m Trägerfläche aufgetragen.
Auf die Bildempfangsschicht v/erden zur Ausbildung einer lichtreflektierenden Schicht Titandioxid und Gelatine in
2 einer Menge aufgetragen, daß pro m Trägerfläche 2,0 g Gelatine und 20,0 g Titandioxid entfallen. Danach wird auf
die lichtreflektierende Schicht zur Ausbildung einer Schutzschicht pro m Trägerfläche 0,6 g Gelatine aufgetragen.
Zwischen das in der geschilderten Weise hergestellte lichtempfindliche
Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsmaterial wird ein in einem Behältnis befindliches Behandlungsmittel
der folgenden Zusammensetzung:
4-Amino-II-äthyl-M-ß-hydroxyäthylanilin-
hydrochlorid 3 g
Hydroxyäthylcellulose 3,2 g
Piperidinoiiexoseledacton 0,08 g
Natriumhydroxid 3 g
eingefügt.
709852/1217
Nach der bildgerechten Belichtung wird das photographische Aufzeichnungsmaterial durch druckausübende Malzen hindurchlaufen
gelassen. Schließlich wird 10 min nach beendeter Behandlung die Maxiiiiumdlchte des erhaltenen Farbbildes bestimmt.
Hierbei werden folgende Ergebnisse erhalten:
ITr. des Bildempfangsmaterials D von Beispiel 1
1 1,22
4 1,60
5 1,72
7 1,98
8 1,90
Aus Tabelle II geht hervor, daß die die Bildempfangsmaterialien Nr. 4, 5, 7 und 8 enthaltenden Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
gemäß der Erfindung auch bei Vorhandensein einer lichtreflektierenden Schicht in dem jeweiligen
Bildempfangsmaterial Farbbilder hervorragender Ha::imumdichte
liefern.
Durch Auftragen der im folgenden beschriebenen Schichten (in der angegebenen Reihenfolge) auf einen durchsichtigen
Acetylcellulosefilmschichtträger werden photographische Aufzeichnungsmaterialien für die Diffusionsübertragung hergestellt.
1. Bildempfangsschicht:
0,1 g Polyoxyäthylennonylphenyläther wird in 100 g einer
709852/1217
27288U
wäßrigen Lösung mit 3 Gew.-?o eines der in der folgenden Tabelle
ITI angegebenen polymeren Beizmittel und 6 Gew.~?5
eines handelsüblichen Polyvinylalkohols eingetragen, worauf die erhaltene Lösung derart auf den Schichtträger aufgetragen
wird, daß eine Bildempfangsschicht einer Dicke, gemessen im trockenen Zustand, von 5 um erhalten wird.
2. Lichtreflektierende Schicht:
Auf die Schicht Nr. 1 werden pro m Trägerfläche 20,0 g Titandioxid
und 2,0 g Gelatine aufgetragen.
3. Opake Schicht:
Auf die Schicht Nr. 2 werden pro m Trägerfläche 2,0 g Gelatine
und 2,0 g Ruß aufgetragen.
4. Schicht mit einer ein gelbes Farbbild liefernden Substanz:
Auf die Schicht Nr. 4 werden pro m Trägerfläche 1,0 g einer
Verbindung der Formel:
-C5II11 (tert.)
(tert.)
NHSO2
T ) N
H=N-/ I
V=^N
CONHCH,
709852/1217
272884A
und 1,0 g Gelatine aufgetragen.
5. Blauempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Schicht Nr. A vjerden pro m Trägerfläche aus blauempfindlichem Silberjodbrornid stammende 0,6 g Silber und
0,6 g Gelatine aufgetragen.
6. Schutzschicht:
Auf die Schicht Nr. 5 v/ird pro m Trägerfläche 0,5 g Gelatine
aufgetragen.
Der Schichtträger des lagenförmigen Behandlungsmittels besteht
aus einem Polyäthylenterephthalatfilm.
Zwischen das in der geschilderten Weise hergestellte photographische
Aufzeichnungsmaterial und das Behandlungsmittel wird eine in einem Behältnis befindliche alkalische Behandlungslösung
der folgenden Zusammensetzung:
I Iydroxyäthylcellulo s e | 2,5 g |
Natriumhydroxid | 6,0 g |
A-Hydroxymethyl-A-methyl-i-phenyl^-pyra- | |
zolidon | 0,8 g |
Kaliumiodid | 0,001 g |
5-IIethylbenzotriazol | 0,08 g |
tert.-Buty!hydrochinon | 0,08 g |
Natriumsulfat | 0,2 g |
Ruß | 4,0 g |
V/a s s er | 100 ml |
eingefügt.
709852/1217
27288U
Das photographische Aufzeichnungsmaterial wird nun bildgerecht belichtet und danach zur Entwicklung zwischen druckausübenden
Walzen hindurchlaufen gelassen. 10 min nach beendeter Behandlung wird die Maximumdichte des erhaltenen
Farbbildes durch ein Blaufilter hindurch gemessen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III
zusammengestellt.
Zu Vergleichszwecken wird bei einem Vergleichsmaterial In
der Bildempfangsschicht anstelle der erfindungegemäß verwendeten
polymeren Beizmittel das polymere Beizmittel der im Beispiel 1 angegebenen Formel (A) verwendet.
Tabelle III | IüeLX | |
Farbdiffusionsüber- | polymeres Beizmittel | 1,10 |
tragungsmaterial Nr. | 1,45 | |
12 | (A) | 1,52 |
13 | (6) | 1,56 |
14 | (7) | 1,51 |
15 | (12) | |
16 | (14) | |
Aus Tabelle III geht hervor, daß die in der Bildempfangsschicht ein erfindungsgemäß verwendetes polymeres Beizmittel
enthaltenden Farbdiffusionsübertragungsmaterialien Nr. 13 bis 16 Farbbilder hervorragender Maximumdichte liefern.
Entsprechend Beispiel 3 werden FarbdiffusionsUbertragungsmaterialien
hergestellt.
709852/1217
Das lagenförmige Behandlungsmittel wird durch Auftragen der im folgenden beschriebenen Schichten (in der angegebenen
Reihenfolge) auf einen Polyäthylenterephthalatfilmschichtträger
hergestellt.
1. Fangschicht:
Pro m Trägerfläche werden 20,0 g eines Gemisches aus 4 Teilen Polyacrylsäure und jeweils 1 Teil der in der folgenden
Tabelle IV angegebenen polymeren Beizmittel aufgetragen.
2. Zwischenschicht (Einstellschicht):
Auf die Schicht Nr. 1 werden pro m Trägerfläche 3,0 g
einer Mischung aus 95 Teilen Celluloseacetat, und 5 Teilen eines Styrol/Ilaleinsäureanhydrid-Ilischpolymerisats
aufgetragen.
Einen Tag nach dettBehandlung werden die Werte für die Minimumdichte
(Djn^n) der erhaltenen Farbbilder ermittelt.
Hierbei v/erden die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Ergebnisse erhalten.
Farbdiffusionsüber- polymeres Beizmittel (in der tragungsmaterial Nr. Bildempfangsschicht und
Fangschicht)
0,15 0,16 0,17 0,14 0,16 0,17
12 | (A) |
13 | (6) |
14 | (7) |
15 | (12) |
16 | (14) |
17 | (D |
18 | (17) |
709852/1217 |
27288U
-;: Bei den Farbdiffusionsübertragungsmaterialien IJr. 12 bis
16 werden das gemäß Beispiel 3 hergestellte photographische Aufzeichnungsmaterial und das im vorliegenden Beispiel
hergestellte lagenförmige Behandlungsmittel mit einer Fangschicht kombiniert. Bei den Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
Nr. 17 und 18 werden die in Tabelle IV genannten polymeren Beizmittel in der im Beispiel 3
geschilderten Weise eingearbeitet. Die dann erhaltenen photographischen Aufzeichnungsmaterialien werden mit dem
im vorliegenden Beispiel hergestellten lagenförmigen Behandlungsmittel mit einer Fangschicht kombiniert.
Aus Tabelle IV geht hervor, daß sich bei den Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
Nr. 13 bis 18 eine Erhöhung der Minimumdichte (Dmj„) weitgehend vermeiden läßt.
Beispiel 4 wird wiederholt, wobei jedoch mit einer Bildempfangsschicht
einer Dicke, gemessen im trockenen Zustand, von 5 um aus dem bekannten polymeren Beizmittel Poly-4-vinylpyridin
und Gelatine im Gewichtsverhältnis 1 : 2 gearbeitet wird.
Die Ergebnisse einer Messung der Werte für die Minimumdichte einen Tag nach der Entwicklung finden sich in der
folgenden Tabelle V.
709852/1217
Farbdiffusionsüber- polymeres Beizmittel (in D .
tragungsmaterial Nr. der Fangschicht)
12 (A) 0,30
13 (6) 0,16
14 (7) 0,18
15 (12) 0,14
16 (14) 0,15
17 (1) 0,19
18 (17) 0,16
Aus Tabelle V geht hervor, daß sich bei den Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
Nr. 13 bis 18 eine Erhöhung der Werte der Minimumdichte weitgehend unterdrücken läßt.
Beispiel 3 wird wiederholt, wobei jedoch, bezogen auf den Gelatinegehalt der lichtreflektierenden Schicht, 10 Gew.-%
polymeres Beizmittel verwendet werden. 10 min nach der Behandlung werden die Werte für die Maximumdichte (D__„) und
Minimumdichte (Dm4n) bestimmt. Hierbei werden die in der
folgenden Tabelle VI angegebenen Ergebnisse erhalten.
Farbdiffusions- verwendetes Übertragungsmaterial Nr. Beizmittel
Ti (a)
13 (6)
14 (7)
15 (12)
16 (12)
709852/1217
max | Dmin |
1,11 | 0,30 |
1,43 | 0,14 |
1,53 | 0,13 |
1,59 | 0,16 |
1,53 | 0,15 |
-44-
>0
>0
27288U
Aus Tabelle VI geht hervor, daß bei den Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
Nr. 13 bis 18 gemäß der Erfindung Farbbilder hoher Maximumdichte bei nur geringfügiger Erhöhung
der Minimumdichte erhalten werden.
Beispiel 6 wird wiederholt, wobei jedoch mit einer Bildempfangsschicht
einer Dicke, gemessen im trockenen Zustand, von 5 lim aus dem bekannten polymeren Beizmittel Poly-4-vinylpyridin
und Gelatine im Gewichtsverhältnis 1 : 2 gearbeitet wird.
10 min nach der Behandlung werden die Werte für die Minimumdichte gemessen, wobei die in der folgenden Tabelle VII
zusammengestellten Ergebnisse erhalten werden.
Farbdiffusionsüber- verwendetes Beizmittel Dmin
tragungsmaterial Nr.
12 (A) 0,33
13 (6) 0,13
14 (7) 0,12
15 (12) 0,14
16 (14) 0,14 *19 (6) + (14) 0,13
*Bei dem Farbdiffusionsübertragungsmaterial Nr. 19 werden
zwei erfindungsgemäß verwendete polymere Beizmittel im Gewichtsverhältnis 1 : 1 kombiniert.
709852/1217
27288U
Aus Tabelle VII geht hervor, daß sich bei den Farbdiffusionsübertragungsmaterialien
Nr. 13 bis 19 eine Erhöhung der Minimumdichte weitgehend unterdrücken läßt.
709852/1217
Claims (1)
- Patentansprüchej Photographisches Farbdiffusionsübertragungsmaterial / mit einem lichtempfindlichen Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial und einem Bildempfangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymerisat aus einem Monomeren mit einem quaternären Stickstoff und einem Monomeren mit mindestens einem Fluoratom enthält.2. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymerisat enthält, in dem die Gesamtmenge an den beiden Monomerenarten nicht unter 50 Mol-95 beträgt.3. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymerisat enthält, bei dessen Herstellung als Monomeres mit quaternärem Stickstoff ein solches der allgemeinen Formel:709852/1217ORIGINAL INSPECTED- ST -H R0 *3ι r Ιφ ©C = C-A-N-R., ·Χ I I 4Xl/1 Xl r-worin bedeuten:R1 ein Wasserstoffatom oder diejenige Atomgruppierung, die zusammen mit dem Rest A zur Bildung eines N-Alkylenmaleinsäureimidrings erforderlich ist;R2 ein Wasserstoffatorn oder einen kurzkettigen Alkylrest;A einen Alkylenrest, einen Allylenrest, einen Aralkylenrest oder einen Rest der Formeln -COORg-, -CONHRg-, -OCORg- oder -CONRg, worin Rg für einen Alkylenrest steht;R,, R^ und Rc jeweils einen Alkyl-, Allyl- oder Arylrest oder R^ und Rc zusammen diejenige Atomgruppierung, die gegebenenfalls zusammen mit dem Rest A oder einem Teil des Rests A zur Bildung eines heterocyclischen Rings erforderlich ist undX ein Anion, verwendet wurde.4. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymerisat enthält, bei dessen Herstellung als Monomeres mit mindestens einem Fluoratom ein solches der allgemeinen Formel:709852/1217RqLh H8 R10Cn)worin bedeuten:CU, Rg1 Rq und R10 Halogenatome, Fluoratome, kurzkettige Alkylreste oder Reste der Formeln: -(CFg)nF (n » 1 bis 8), -0(CFg)nF (n = 2 bis 8), -0(CFg)nH (n = 2 bis 8), -0(CFg)nOC6F5 (n = 2 bis 3), -0-CHg(CFg)nH (n = 2 bis 8), -OCH2(CFg)nF (n - 2 bis 8), -COOCHg(CFg)nH ( η » 2 bis 8), -COO(CHg)nNR11SOg(CFg)nF (m » 2 bis 3, η -1 bis 8, R11 gleich einem C^^-Alkylrest), -COO(CHg)n-NR12CO(CFg)nF (m » 2 bis 3, η » 1 bis 8, R12 gleich einem C^-Alkylrest), -COO(CHg)nNR13CO(CFg)nH (m -2 bis 3, η ■ 1 bis 8, R1, gleich einem C^^-Alkylrest), -OCO(CFg)nH (n = 1 bis 8), -OCO(CFg)nF (n - 1 bis 8),CF3-COOCH2(CF2CF)nH (n - 1 bis 4) oder -OCO(CF2CF)nHOF(n « 1 bis 4), wobei gilt, daß R7 bis R10 gleich oder verschieden sein können, jedoch mindestens einer der Reste R1 bis R^ für ein Fluoratom oder einen mindestens ein Fluoratom enthaltenden Rest steht,verwendet wurde.5· Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymerisat enthält, bei dessen Herstellung als Honomeres mit quaternärem Stickstoff ein solches der allgemeinen Formel:709852/1217H Rp RIII®C - C - A . N -R1 R5worin bedeuten:R1 ein Wasserstoffatom oder diejenige Atomgruppierung, die zusammen mit dem Rest A zur Bildung eines N-Alkylenmaleinsäureimidrings erforderlich ist;Rp ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen Alkylrest;A einen Alkylenrest, einen Allylenrest, einen Aralkylenrest oder einen Rest der Formeln -COORg-, -CONHRg-, -OCORg- oder -CONRg, worin Rg für einen Alkylenrest steht;R,, Rr und Rc jeweils einen Alkyl-, Allyl- oder Arylrest oder R^ und Rc zusammen diejenige Atomgruppierung, die gegebenenfalls zusammen mit dem Rest A oder einen Teil des Rests A zur Bildung eines heterocyclischen Rings erforderlich ist undX ein Anion, verwendet wurde.6. ParbdiffusionsUbertragungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymerisat enthält, in dem die Gesamtmenge βη den beiden Monomerenarten nicht unter 50 MoI-Ji beträgt.709852/1217272884*7. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es das Mischpolymerisat in dem Bildempfangsmaterial enthält.8. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es das Mischpolymerisat in einer Bildempfangsschicht des Bildempfangsmaterials enthält.9. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein lagenförmiges Behandlungsmittel enthält, daß das Bildempfangsmaterial, das lichtempfindliche Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial und das lagenförmige Behandlungsmittel in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind und daß das lagenförmige Behandlungsmittel das Mischpolymerisat enthält.10. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das lagenförmige Behandlungsmittel eine das Mischpolymerisat enthaltende Fangschicht (scavenger layer) enthält.11. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymerisat enthält, das aus 40 bis 90 Mol-% des Monomeren mit quaternärem Stickstoff und aus 10 bis 60 Mol-% des Monpmeren mit mindestens einem Fluoratom aufgebaut ist.12. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangsschicht, gemessen im trockenen Zustand, 3 bis 10 um dick ist.709852/1217-WT-13. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an dem Mischpolymerisat in der Bildempfangsschicht 10 bis 100 Gew.-96 beträgt.14. Farbdiffusionsübertragungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein lagenförmiges Behandlungsmittel enthält und daß das Bildempfangsmaterial, das lichtempfindliche Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial und das lagenförmige Behandlungsmittel in der angegebenen Reihenfolge angeordnet sind.709852/1217
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51075200A JPS5857098B2 (ja) | 1976-06-25 | 1976-06-25 | カラ−拡散転写用写真材料 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728844A1 true DE2728844A1 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=13569304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772728844 Withdrawn DE2728844A1 (de) | 1976-06-25 | 1977-06-27 | Farbdiffusionsuebertragungsmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4142899A (de) |
JP (1) | JPS5857098B2 (de) |
AU (1) | AU499428B1 (de) |
DE (1) | DE2728844A1 (de) |
GB (1) | GB1587734A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0461416A2 (de) * | 1990-05-16 | 1991-12-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photoempfindliches Farbdiffusionübertragungsmaterial |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5941178B2 (ja) * | 1979-12-03 | 1984-10-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真感光材料 |
US5030541A (en) * | 1988-09-05 | 1991-07-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image-forming method using a light-sensitive material |
JPH09152696A (ja) | 1995-11-30 | 1997-06-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US20060057512A1 (en) | 2004-09-14 | 2006-03-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photothermographic material |
US8512633B2 (en) * | 2007-08-16 | 2013-08-20 | American Sterilizer Company | Indicator for monitoring a sterilization process |
FR2955862B1 (fr) * | 2010-02-02 | 2012-07-13 | Commissariat Energie Atomique | Materiau polymere fluorocarbone et procede de synthese |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA943694A (en) * | 1968-03-01 | 1974-03-12 | Hyman L. Cohen | Polymers and photographic elements containing same |
US3944424A (en) * | 1973-09-26 | 1976-03-16 | Eastman Kodak Company | Photographic or image recieving elements containing polymeric mordants |
US3930864A (en) * | 1974-04-15 | 1976-01-06 | Eastman Kodak Company | Auxiliary mordant layer for excess dye formed in integral color transfer assemblage |
-
1976
- 1976-06-25 JP JP51075200A patent/JPS5857098B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-06-22 GB GB26094/77A patent/GB1587734A/en not_active Expired
- 1977-06-22 US US05/808,909 patent/US4142899A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-23 AU AU26408/77A patent/AU499428B1/en not_active Expired
- 1977-06-27 DE DE19772728844 patent/DE2728844A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0461416A2 (de) * | 1990-05-16 | 1991-12-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photoempfindliches Farbdiffusionübertragungsmaterial |
EP0461416A3 (en) * | 1990-05-16 | 1992-01-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Diffusion transfer color photosensitive material |
US5194361A (en) * | 1990-05-16 | 1993-03-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Diffusion transfer color photosensitive material with quaternary ammonium mordant and counter ion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU499428B1 (en) | 1979-04-12 |
US4142899A (en) | 1979-03-06 |
GB1587734A (en) | 1981-04-08 |
JPS5857098B2 (ja) | 1983-12-19 |
JPS531024A (en) | 1978-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4234671A (en) | Color diffusion transfer dye mordant | |
DE2450622A1 (de) | Farbdiffusionsuebertragungselement und verfahren zur bildung von uebertragungsbildern | |
DE2541274A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waessrigen latex sowie verwendung desselben | |
DE2427297A1 (de) | Verfahren zur haertung von gelatine | |
DE3313394A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines photographischen materials und photographisches material | |
DE2817607C2 (de) | ||
DE2728557A1 (de) | Farbdiffusionsuebertragungsmaterial | |
DE3116044A1 (de) | Copolymere und deren verwendung als beizmittel in bildempfangsschichten von photographischen aufzeichnungsmaterialien fuer das diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE3027298C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2728844A1 (de) | Farbdiffusionsuebertragungsmaterial | |
DE2738903A1 (de) | Photographisches element | |
DE2441644A1 (de) | Bildempfangselement fuer die farbdiffusionsuebertragungsphotographie | |
DE2754514A1 (de) | Photographische elemente fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2628004A1 (de) | Photographisches material fuer die diffusionsuebertragungs-farbphotographie | |
DE2241399A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren sowie photographische filmeinheit und bildempfangselement zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2729819C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE3223316A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3037486A1 (de) | Photographisches farbdiffusionsuebertragungselement | |
DE2816525A1 (de) | Photographisches element | |
DE3025080A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2540543A1 (de) | Photographisches material mit einer verbesserten neutralisierenden schicht | |
DE2439945A1 (de) | Farbdiffusionsuebertragungselement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2803196A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE2457896A1 (de) | Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial | |
DE3612258C2 (de) | Photographisches Farbdiffusionsaufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |