[go: up one dir, main page]

DE2726556C2 - Verfahren zur Extraktion von Ruthenium - Google Patents

Verfahren zur Extraktion von Ruthenium

Info

Publication number
DE2726556C2
DE2726556C2 DE2726556A DE2726556A DE2726556C2 DE 2726556 C2 DE2726556 C2 DE 2726556C2 DE 2726556 A DE2726556 A DE 2726556A DE 2726556 A DE2726556 A DE 2726556A DE 2726556 C2 DE2726556 C2 DE 2726556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium
solution
ppm
extraction
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2726556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726556A1 (de
Inventor
Roderick I. Honeydew Transvaal Province Edwards
Monika M. Argyle Johannesburg Fieberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATIONAL INSTITUTE FOR METALLURGY RANDBURG TRANSVAAL ZA
Original Assignee
NATIONAL INSTITUTE FOR METALLURGY RANDBURG TRANSVAAL ZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIONAL INSTITUTE FOR METALLURGY RANDBURG TRANSVAAL ZA filed Critical NATIONAL INSTITUTE FOR METALLURGY RANDBURG TRANSVAAL ZA
Publication of DE2726556A1 publication Critical patent/DE2726556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726556C2 publication Critical patent/DE2726556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/262Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds using alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • C01G55/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • C22B3/282Aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/306Ketones or aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/32Carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3846Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

(a) die Ausgangslösung unter Zusatz von Salpetersäure erhitzt wird und das beim Vorliegen von Osmium in ίο der Lösung sich bildende Osmiumtetroxid abgetrennt wird,
(b) die verbliebene Lösung zur Reduktion von Ruthenium(IV) zu Ruthenium(II) und zur gleichzeitigen Bildung eines Nitrosylrutheniumkomplexen mit einem Reduktionsmittel im Überschuß behandelt wird,
(c) anschließend Salzsäure zugegeben und zum Sieden erhitzt wird, um das Ruthenium in den Rutheniumnitrosylchloro-Komplex und die anderen Platinmetalle in Chlorokomplexe zu überführen,
(d) zur Reduktion von Iridium(IV) zu Iridium(lII) ein Reduktionsmittel zugegeben wird und
(e) entweder eine Solventextraktion mit einem tertiären Amin oder Tributylphosphat als Extraktionsmittel oder, wenn die Lösung neben Iridium und Rhodium Ruthenium nur als Verunreinigung enthält, eine Extraktion mit einem Ionenaustauscherharz durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe b) die Lösung nach Zusatz des Reduktionsmittels mit zusätzlicher Salpetersäure zur Vervollständigung der Bildung des Nitrosylrutheniumkomplexes erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Ameisensäure oder Formaldehyd eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennte organische Phase, gegebenenfalls nachdem sie zur Entfernung von Nickel, Eisen, Kupfer und anderen Unedelmetallen mit Salpetersäure gewaschen worden ist, mit einer alkalischen Lösung, insbesondere einer wäßrigen Natronlauge mit 100 g/l Natriumhydroxid, gestrippt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion von Ruthenium in Form von Nitrosylrutheniumkomplexen aus wäßrigen Lösungen, die neben Rutheniumkomplexen noch Iridium und Rhodium sowie gegebenenfalls Osmin, Unedelmetalle und in geringen Konzentrationen andere Platinmetalle enthalten, mittels Solventextraktion unter Verwendung eines Extraktionsmittels, das tertiäre Amine oder Tributylphosphat enthält, oder durch Extraktion an Ionenaustauscherharzen.
Mit der Bezeichnung »Unedelmetalle« sind im folgenden alle Metalle außer den Platinmetallen und Gold gemeint.
Ruthenium gehört zu den Platinmetallen und wird gewöhnlich zusammen mit den anderen Platinmetallen in Form eines Platinmetallkonzentrates gewonnen, in dem die Rutheniumkonzentration verhältnismäßig gering ist.
Herkömmliche Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Ruthenium basieren auf der Bildung eines Oxids, das im Vergleich zu vielen anderen Oxiden bei verhältnismäßig geringer Temperatur siedet Dementsprechend können Ruthenium- und Osmiumtetroxide durch Oxydation der Metalle in Lösung gebildet und dann durch Destillation aus der Lösung entfernt werden.
Beim Osmium ist die Oxydation des Metalls in die Oxydationsstufe 8 + verhältnismäßig einfach und es können eine Reihe von Oxydationsmitteln verwendet werden. Darüber hinaus kann Osmium wirksam entfernt werden, da sich das Osmiumtetroxid selbst unter ziemlich stark sauren Bedingungen bildet.
Beim Ruthenium ist die Oxydation jedoch schwieriger und es ist wesentlich, das der pH-Wert der Lösung auf einen verhältnismäßig hohen Wert eingestellt wird. Unter diesen Bedingungen ist die Entfernung des Rutheniums aus der Lösung unvollständig und im allgemeinen verbleiben mehrere hundert ppm Ruthenium in der Lösung.
Dies stellt nicht nur einen Verlust hinsichtlich der Gewinnung von Ruthenium dar, sondern das zurückbleibende Ruthenium ist eine Verunreinigung bei der weiteren Verarbeitung der Lösung zur Gewinnung der anderen Platinmetalle.
Weitere Nachteile sind die Verunreinigung des Rutheniumdestillats mit sich häufig bildender Flugsäure und außerdem die große Instabilität des Rutheniumtetroxids und die damit verbundene Explosionsgefahr.
In Nuclear Science Absts, 1960, Band 14, Referat 12643 ist die Auftrennung einer Gleichgewichtsmischung von
Rutheniumnitrosylnitratokomplexen in vier Verbindungen oder Verbindungsmischungen beschrieben, wobei
u. a. die Auftrennung auch mittels eines Anionenaustauscherharzes durchgeführt wird. Ganz offensichtlich cntniCitcn uic üntcrsüCiitcn xxUtitcniuniiOsüngcn κβΐπ inuiurn, iviiGutum, unouCirnctancn Cucr gcnnge rwonzentrationen weiterer Platinmetalle.
In der DE-OS 23 02 150 ist die Extraktion von Ruthenium als Chloro- und Aquachlorokomplex mittels tertiären Aminen erwähnt.
In der US-PS 28 94 816 wird ein Verfahren zur Extraktion von Ruthenium aus wäßrigen Lösungen beschrieben, die Ruthenium in Form eines Mineralsäuresalzes enthalten. Die wäßrige Lösung wird nach Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalinitrits mit einem im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel wie Tributylphosphat kontaktiert. Welche Reaktionen sich aufgrund der Nitritzugabe abspielen und ob sich beispielsweise Nitrosylrutheniumkomplexe bilden, wird nicht erläutert. Außerdem finden sich in dieser Druck-
schrift keine Angaben über weitere in den Lösungen enthaltene Metalle und zur Selektivität des Verfahrens gegenüber derartigen anderen Metallen.
Die Abtrennung von Ruthenium nach Lösungsmittelextraktions- und Ionenaustauschverfahren hat sich im allgemeinen als nicht sehr erfolgreich erwiesen. Eine Ausnahme kann die Behandlung von radioaktiven Abfallmaterialien sein, die erhebliche Mengen an Ruthenium enthalten. Die übliche Behandlung ist eine Lösungsmittelextraktion aus einer Salpetersäurelösung. In derartigen Lösungen liegt das Ruthenium in Form von Nitrosylrutheniumnitratkomplexen vor, die durch Lösungsmittelextraktion mit typischerweise langketiigen tertiären Aminen von der Lösung abgetrennt werden können.
Es ist bekannt, daß Ruthenium eine große Anzahl von Nitrosylrutheniumkomplexen bildet und daß die Stabilität derartiger Komplexe bei Ruthenium größer ist als bei allen anderen Elementen. So kann man beispielsweise in Salzsäurelösung den Nitrosylrutheniiunkomplexen RuNOCI5-2 herstellen. Dieser Komplex ist sehr gut extrahierbar und eignet sich zur Abtrennung des Rutheniums von den anderen Platinmetallen. Die Anwendung eines solchen Verfahrens ist bis jetzt jedoch durch die folgenden zwei Faktoren verhindert worden:
1. Die zur Verfügung stehenden Verfahren zur Herstellung des Nitrosylrutheniumkomplexen haben oft den Nachteil, daß die Ausbeute nicht 100%, sondsrn typischerweise 90 bis 95% beträgt oder daß Verfahren mit 100%iger Aussbeute in der Praxis nur sehr umständlich durchzuführen sind, u.id
2. im Verlauf der Reaktion neigen die anderen Platinmetalle in der Lösung dazu, Komplexe zu bilden, die sich trotz abweichender Struktur gegenüber anionischen Lösungsmittelextraktionsmitteln ähnlich wie der Nitrosylrutheniumkomplex verhalten.
Der Anmelderin liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Ruthenium über einen Nitrosylrutheniumkomplex zu liefern, das eine hohe Ausbeute an diesem Komplex ergibt und gleichzeitig dazu führt, daß die anderen vorhandenen Platinmetalle in eine Form gebracht werden, die sich in ihrem Verhalten vom Nitrosylrutheniumkomplex in geeigneter Weise unterscheidet
Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
In den Unteransprüchen 2 bis 4 sind weitere Ausbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1 angegeben.
Erfindungsgemäß können in der Ausgangslösung Unedelmetatle enthalten sein. Die einzigen anderen Platinmetalle in der Ausgangslösung mit einer erheblichen Konzentration sind Iridium und Rhodium, aber auch andere können in geringen Konzentrationen vorhanden sein. Die Umwandlung in den Nitrosylrutheniumkomplex erfolgt unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels zur Umwandlung des Rutheniums in Ru2+ und anschließendes Erhitzen der Lösung mit einem Überschuß an Salpetersäure unter Bedingungen, die eine im wesentlichen vollständige Bildung des Nitrosylrutheniumkomplexes sicherstellen. Geeignete Reduktionsmittel sind Ameisensäure oder Formaldehyd. Die sich anschließende Umwandlung zum Nitrosylrutheniumchlorokomplex erfolgt durch Ansäuern der Lösung und Zusatz von Chloridionen. .
Erfindungsgemäß liegen ferner der Rutheniumchlorokomplex als RuNOCIs2-, der Iridiumchlorokomplex als IrCLe3- und der Rhodiumchlorokomplex als RhCU3- vor.
Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenn möglich der Anionenaustauscher vom Ruthenium befreit wird, indem man ihn mit einer Alkalilösung kontaktiert, deren pH-Wert ausreichend hoch ist, den Rutheniumkomplex in Lösung zu halten, und daß die dabei erhaltene Extraktionslösung zur Gewinnung von Rutheniummetall behandelt wird. Bei dieser Behandlung wird der Nitrosylrutheniumkomplex zum löslichen Ruthenatanion RuO2- oxydiert, während der Großteil der vorhandenen Unedel- und Platinmetalle in einen unlöslichen Zustand übergeht Sämtliche Festanteile werden dann durch Filtration entfernt. Das Ruthenatanion wird dann mittels eines geeigneten Alkohols zum unlöslichen Dioxid reduziert. Dieses wird durch Filtration aus der Lösung entfernt. Mitgeschleppte Verunreinigungen werden aus dem Rutheniumdioxid durch eine geeignete Wäsche entfernt und dann wird das Rutheniumdioxid zu Rutheniummetall reduziert.
Ferner wird erfindungsgemäß als Alkalilösung eine Natriumhydroxidlösung verwendet, erfolgt die Oxydation unter Einsatz von Natriumbromat und als Alkohol wird Äthylalkohol verwendet.
Die bevorzugte allgemeine Verfahrensweise ist die folgende:
1. Eine Lösung, aus der Gold, Platin und Palladium entfernt worden sind, wird konzentriert und wieder mit Wasser verdünnt, so daß die Konzentration an freier Salzsäure etwa 0,5 m beträgt. Wenn die Abtrennung des Platins und Palladiums unter Verwendung des Aminosäurelösungsmittelextraktionsmittels wie in der DE-OS 27 26 557 beschrieben, vorgenommen worden ist, ist dies schon erfolgt.
2. Wenn in der Lösung Osmium vorhanden ist wird dieses durch Zusatz von Salpetersäure und Sieden der Lösung als Osmiumtetroxid entfernt. Das destillierte Osmiumtetroxid kann kondensiert und nach herkömmlichen Verfahrer., zum Beispiel durch Reduktion mit alkoholischer Natriumhydroxidlösung und anschließender Acidifizierung mit Salzsäure und Ausfällung von (NH4)2OsCl6 durch Zusatz von Ammonium-
3. Wenn das Osmium einmal aus der Lösung entfernt ist, kann das Ruthenium in folgender Weise zum Nitrosylrutheniumkomplex umgewandelt werden:
(a) Ein geeignetes Reduktionsmittel, zum Beispiel Ameisensäure oder Formaldehyd wird in 50%igem Überschuß der stöchiometrisch erforderlichen Menge zugesetzt. Es finden folgende Reduktionsreaktionen statt:
() Ru" und
(ii) HNO3 + Red. — NO+ + H2O
Wenn also Ameisensäure als Reduktionsmittel verwendet wird, ergeben sich folgende Gleichungen:
(i) Ru'v+HCOOH -«■ Ru" + H2O+CO2
(H) HNO3+HCOOH + H+ -» NO++2 H2O+1 CO2
zur Bildung des Nitrosylkomplexes sind also je Mol Ruthenium 2 Mol Ameisensäure erforderlich.
p (b) Die Lösung wird dann auf etwa 800C erhitzt und gegenüber der stöchiometrischen Menge gemäß
* Gleichung (ii) langsam über einen Zeitraum von etwa 1 Stunde mit einem 5O°/oigen Überschuß an
Salpetersäure versetzt Es erfolgt eine exotherme Reaktion, die man ohne weiteres Erhitzen zwei ίο Stunden lang fortschreiten läßt Nach dieser Zeit wird die Lösung zur Vervollständigung der Reaktion
f\ und zur Austreibung überschüssiger Reaktionsprodukte insbesondere von Stickstoffoxiden erhitzt
4. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ruthenium vollständig in Nitrosylruthenium umgewandelt, aber es existieren eine Reihe derartiger Komplexe, die wahrscheinlich aus gemischten Aquo-Chloro-Nitro-Spezies bestehen.
15 Auch das Rhodium und das Iridium liegen in einer Reihe von gemischten Komplexen vor und das Iridium
befindet sich darüber hinaus hauptsächlich in der Oxydationsstufe 4+. Die Lösung muß zur Zerstörung dieser Komplexe weiter behandelt werden. Es wurde gefunden, daß durch Kochen der Lösung nach Ansäuern mit HCl vorzugsweise auf eine Acidität von mindestens 6 η das Nitrosylruthenium und das Rhodium und Iridium in die ChloroKomplexe überführt werden können. Zusätzlich kann ein Reduktionsmit-
20 tel zugesetzt werden, das IRIV zu Ir"1 reduziert Ein geeignetes Reduktionsmittel für diesen Zweck ist SO2.
Am Ende dieser Verfahrensweise sind also die hauptsächlichen Platinmetallspezies in der Lösung die folgenden:
RuNOCi5 2-25 IrCl6 3- zusammen mit etwas IrClx(H2Oy"-3)-,
wobei χ+y=6 sind, und
' RhCl6 3" zusammen mit etwas RhClx(H2Oy*-3)-,
wobei χ+ y=6 sind.
30 Aufgrund der unterschiedlichen Ladungen dc5 anionischen Nitrosylrutheniumkomplexes einerseits und der Chlorokomplexe des Rhodiums und des Iridiums andererseits werden nun große Unterschiede im Verhalten '. gegenüber Anionenaustauschern erhalten.
Flüssige Anionenaustauscher werden bevorzugt, wenn große Mengen Ruthenium zu verarbeiten sind, und Rutheniummetall von hoher Reinheit erforderlich ist.
35 Wenn jedoch das Ruthenium nur eine Verunreinigung in einer Rhodium/Iridium-Lösung ist, kann zur Entfer-
;'■ nung des Rutheniums und zur Herstellung eines Eluats, das stark mit Ruthenium angereichert ist, Ionenaustau-
' scherharz erfolgreich verwendet werden. Zwei Lösungsmittelextraktionssysteme sind im Detail untersucht
worden und haben sich in Versuchen im Technikum als zufriedenstellend erwiesen. Die untersuchten Systeme und ihre Eigenschaften sind wie folgt:
1. Tertiäres Amin-System
; Es wurde die Verwendung von im Handel erhältlichen tertiären Aminen untersucht. Ein geeignetes Reagenz
ist ein wasserlösliches, aliphatisches Trialkylamin.
, Es wurde als 2O°/oige (V/V) Lösung oder weniger konzentrierte Lösung in einem Mineralöl, bei dem es sich um
45 ein auf Erdölfraktionen basierendes Lösungsmittel mit einem Siedebereich von etwa 190 bis etwa 2100C handelt,
';:■ eingesetzt. Dieses Lösungsmittelextraktionsmittel besitzt eine große Kapazität für Nitrosylrutheniumchlorid
'<:. (ungefähr 25 -tj/1) und einen hohen Verteilungskoeffizienten. Die Selektivität ist gut, aber die Entfernung des
:. Rutheniums unter Verwendung von Salzsäure ist nicht leicht zu erreichen.
1 - Die Entfernung des Rutheniums ist jedoch wirkungsvoll erreichbar, indem man die organische Phase mit einer
• 50 ausreichenden Menge Alkalilösung kontaktiert, so daß der pH-Wert der wäßrigen Phase nach dem Kontaktieren ausreichend alkalisch ist, um den Rutheniumkomplex in Lösung zu halten. In der Praxis ist es ausreichend, wenn die organische Phase 20% des obigen Trialkylamins enthält, 1 Äquivalent Alkali je Liter zu behandelnde ; Lösungsmittelextraktionsmittelphase zu verwenden. Wenn also eine 10%ige (2,5 n) Natriumhydroxidlösung
'.' verwendet wird, kann diese in einem Verhältnis organische Phase/wäßrige Phase von 3/1 verwendet werden.
55 Die Vorteile dieses Verfahrens gegenüber anderen möglichen Verfahren sind:
(i) Die Entfernung des Rutheniums ist nach einmaligem Kontaktieren vollständig und das Verfahren ist somit
;. leicht durchzuführen.
; (ii) Die erhaltene Extraktionslösung eignet sich gut für die Endreinigung und Ausfällung von reinem Rutheni-
:. «n umdioxid.
Diese Reinigung besteht aus den folgenden Verfahrensstufen:
(a) Die heiße Extraktionslösung wird zur Umwandlung des Nitrosylrutheniumkomplexes in lösliches Ruthenat 65 RuO«2- mit Natriumbromat behandelt. Dies Oxydationsverfahren macht die meisten Unedelmetalle und
anderen Platinmetalle unlöslich und diese können durch Filtration von der Lösung abgetrennt werden.
(b) Die gereinigte Lösung wird dann mit einer ausreichenden Menge Alkohol zur Reduktion des Rutheniums zum unlöslichen Dioxid behandelt, weiches dann durch Filtration gewonnen wird.
(c) Das Rutheniumdioxid wird mit verdünnter Säure gewaschen, um es von eingeschlossenen Verunreinigungen, hauptsächlich Natrium, zu befreien und dann mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur zu reinem Rutheniummetall reduziert.
Alternativ wurde ein Perchlorsäure-Extraktionsverfahren entwickelt. Bei diesem Verfahren wird die beladene Lösungsmittelextraktionsmittelphase mit einer wäßrigen Lösung kontaktiert, die einen geringen Überschuß an Perchlorat gegenüber der nach der folgenden Gleichung stöchiometrisch erforderlichen Menge enthält:
(ClO4)-aq+(R3NH+)2RuNOCl5 2-org
10 Das Perchlorat geht nahezu vollständig in die organische Phase über, während das Ruthenium in die wäßrige
Phase übergeht. Die Perchloratanionen werden dann aus der organischen Phase entfernt, indem man diese mit einer alkalischen Lösung, vorzugsweise einer Natriumhydroxidlösung, behandelt, wobei das Amin in die freie Base umgewandelt wird und Natriumperchlorat nach der folgenden Gleichung gebildet wird:
Auf diese Weise erhält man eine wäßrige Lösung von Perchloratanionen, die nach Ansäurern mit HCl wieder verwendet werden kann. Die Extraktionslösung soll mindestens 0,1 m HCl sauer sein. Durch die Rückführung des Perchlorats gelangen natürlich Natriumionen in die Extraktionslösung, aber diese haben keinen störenden Effekt auf die Reinheit des hergestellten Rutheniums.
Es wurde gefunden, daß die Reinheit des Rutheniums verbessert wird, wenn man die beladene Lösungsmittelextraktionsmittelphase vor der Entfernung des Rutheniums wäscht. Als Waschlösung verwendet man vorteilhafterweise 03 η H2SO4 oder HNO3. Derartige Waschlösung sind sehr wirksam hinsichtlich der Entfernung von coextrahierten Unedelmetallen wie Eisen und Kupfer.
2. Tri-n-butylphosphat-System (TBP)
Tributylphosphat ist ein sehr schwach basisches Lösungsmittel. Es hat einen ziemlich kleinen Verteilungskoeffizienten für Ruthenium, kann aber in konzentrierten Lösungen verwendet werden. Eine 50%ige Lösung von TBP in einem Mineralöl hat sich für den Einsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren als geeignet erwiesen. Aufgrund des kleinen Verteilungskoeffizienten sind viele Stufen erforderlich, wenn eine hohe Beladung der organischen Phase erreicht werden soll. Wenngleich Beladungen von bis zu 40 g/l an Ruthenium bei kontinuierlicher Arbeitsweise erreicht worden sind, stellt eine Beladung von etwa 15 g/l in der Praxis einen sehr viel leichter erreichbaren Wert dar.
Das Waschen der beladenen Lösungsmittelextraktionsmittelphase ist auch in diesem Fall vorteilhaft. Als Waschlösung wird 6 m HCl bevorzugt
Der Vorteil dieses Systems gegenüber dem Aminsystem liegt darin, daß die Entfernung des Rutheniums durch Verwendung schwacher Salzsäure (0,5 bis 0,1 m) als Extraktionsmittel leicht und einfach erreichbar ist. Nitrosylruthenium neigt dazu, bei Säurekonzentrationen von weniger als 0,1 m HCl einen schwachen Komplex mit TBP zu bilden, so daß kleinere Konzentrationen als 0,1 m HCl vermieden werden sollten. Der Verteilungskoeffizient von Ruthenium in schwach sauren Lösungen ist sehr gering, so daß konzentrierte Extraktionslösungen in wenigen Stufen erhältlich sind.
Die Verwendung von Harzen zur Entfernung geringer Mengen an Nitrosylruthenium aus Lösungen, die sehr viel mehr Rhodium und Iridium enthalten, wurde ebenfalls untersucht Sowohl stark basische als auch schwach basische (quaternäre und tertiäre Amine) Harze haben sich als erfolgreich erwiesen. Die Selektivität der Harze ist natürlich nicht annähernd so groß wie die entsprechender Lösungsmittelextraktionsmittel, aber hinsichtlich der anderen Platinmetalle kann eine erhebliche Anreicherung an Ruthenium auf dem Harz erzielt werden.
Es wurde gefunden, daß die beladenen Harze nach dem folgenden Verfahren vom Ruthenium befreit werden können:
1. Das beladene Harz wird mit Wasser gewaschen.
2. Eine gesättigte Lösung von SO2 wird durch das Harz geleitet Die rosa Farbe der Harzperlen verblaßt, wenn die Reaktion unter Bildung der Sulfitokomplexe von RuNO1Rh(III) und Ir(III) erfolgt
3. Diese Komplexe können nun wirksam vom Harz entfernt werden, indem man mit Salzsäure, vorzugsweise 2 m bis 6 m HCl, eluiert
Die Platinmetallkomplexe im Eluat sind gemischte Chloro-Sulfito-Spezies. Diese können leicht in die reinen Chlorokomplexe umgewandelt werden, indem man die Lösung kocht und so eine geeignete Lösung für die Abtrennung von Ruthenium, von Rhodium und Iridium durch Lösungsmittelextraktion erhält
Beispiel 1
Das bei diesem Versuch verwendete Einsatzmaterial war eine Zwischenlösung aus einer Platinscheideanlage und enthielt einen hohen Anteil an sekundären Platinmetallen. Diese Zwischenlösung war von einem Konzentrat erhalten worden, das zur Herstellung einer Salzsäurelösung der Platinmetalle behandelt worden war und darüber hinaus zur Entfernung von Gold, der Hauptmenge des Silbers, Platin und Palladium nach Verfahren, die hier nicht beschrieben werden sollen, weiter behandelt wurde. Die Lösung besaß zu diesem Zeitpunkt folgende
Zusammensetzung:
Ru 35,2 g/l
Rh 10 ppm
Ir 13 ppm
Os 15 ppm
Cu 50 ppm
Fe, Ni, Pb nicht bestimmbar
Ag 5 ppm
Ru 36 g/i
Rh 9,8 g/l
Ir 3,2 g/l
Os 2,6 g/l
Cu, Fe, Ni, Pb alle zwischen 500 ppm und 1000 ppm
Ag 50 ppm
Pt, Pd, Au < 1 ppm
Diese Lösung wurde mit Salpetersäure oxydiert und das Osmium wurde abdestilliert, bis der Gehalt der Lösung an Osmium auf weniger als 20 ppm abgesunken war. Das Ruthenium wurde dann wie oben beschrieben in Nitrosylrutheniumchlorid umgewandelt und die Lösung zur Reduktion von Ir(IV) zu Ir(III) mit SO2 reduziert. 50 Liter Lösung wurden dann durch eine Lösungsmittelextraktionsmittel-Pulsationssäule unter Verwendung eines Extraktionsmittels aus einem aliphatischen Trialkylamin gelöst in einem Mineralöl als Extraktionsmittel bei einem Verhältnis von O/A=2/1 geleitet. Die aufgefangene Lösung wurde analysiert und enthielt weniger als 5 ppm Ruthenium. Die beladene organische Phase wurde dann wie beschrieben gewaschen und mit 1,5 m Perchlorsäure in 6 m HCl bei einem organische Phase/wäßrige Phase-Verhältnis von 2/1 extrahiert Die erhaltene Extraktlösung wurde auf die in der Ausgangslösung enthaltenen Metalle untersucht. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Aus einer solchen lösung kann man leicht im wesentlichen reines Rutheniummetall herstellen. Ein bequemes und einfaches Verfahren zur Gewinnung des Rutheniums aus einer solchen Lösung ist die Ausfällung des nur gering löslichen Ammoniumsalzes, (NH4J2RuNOCl5. Dies kann auf bekannte Art und Weise durch Zusatz von Ammoniumchlorid erfolgen. Das Salz kann dann zu Rutheniummetallschwamm calciniert werden. Eine auf dieses Weise hergestellte Metallprobe besaß eine Reinheit von mehr als 99,8% an Ruthenium, wobei die Hauptverunreinigungen Rh, Ir und Os waren.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung des TBP- Lösungsmittelextraktionssystems. Ein entsprechender Versuch wie in Beispiel 1 wurde mit einem etwas anderen Einsatzmaterial durchgeführt Nach der Entfernung von Au, Ag, Pt, Pd und Os ergab diese Lösung folgende Analysenwerte:
Ru 45 g/l
Rh 17 g/l
Ir 4,5 g/l
Fe . 3,7 g/l
Cu 2,6 g/l
Te . 1,8 g/l
Ni 1,2 g/l
Pb 600 ppm
Die Lösung wurde zur Umwandlung des Rutheniums in den Nitrosylrutheniumchloridkomplex behandelt und wie oben beschrieben reduziert Dann wurde die Lösung in die Lösungsmittelextraktionsmittelsäule unter Verwendung von TBP als Extraktionsmittel bei einem Verhältnis von organischer Phase zu wäßriger Phase von 3:1 eingesetzt Aufgrund des kleineren Verteilungskoeffizienten von TBP im Vergleich mit dem von Alamine 310 war die Extraktion in diesem Fall nicht so wirkungsvoll wie im vorigen Beispiel und die aufgefangene Lösung enthielt 100 ppm Ruthenium.
Die beladene organische Phase wurde wie oben beschrieben gewaschen und dann mit 0,2 m HQ extrahiert Die erhaltene Extraktlösung wurde auf ein kleines Volumen eingeengt und analysiert Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Ru 125 g/l
Rh 15 ppm
Ir 60 ppm
Cu 7,5 g/l
Fe 11,5 g/l
Te 5,5 g/l
NLPb nicht bestimmbar
Wenn gleich die Selektivität gegenüber Rh und Ir sehr gut war, fand eine nahezu vollständige Coextraktion von Fe, Cu und Te statt. Diese Elemente beeinflußten die Reinheit des schließlich hergestellten Rutheniums jedoch nicht ernsthaft. Die Herstellung des Rutheniums erfolgte in ähnlicher Weise wie im vorigen Beispiel, aber das zuerst ausgefällte Salz wurde wieder in heißem Wasser aufgelöst und noch einmal ausgefällt, um eine Verunreinigung durch Unedelmetallchloride zu verhindern. Dieses Salz wurde dann calciniert und das so hergestellte Metall spektrografisch analysiert. Nur Iridium wurde als in bedeutenden Mengen anwesend aufgefunden und lag in einer Konzentration von 400 ppm vor. Das nach diesem Verfahren hergestellte Ruthenium besaß eine Reinheit von 99,93%.
Beispiel 3
Dieses Beispiel demonstriert die Verwendung von Ionenaustauscherharzen zur Entfernung geringer Konzentrationen an Nitrosylruthenium aus Lösungen, die sehr viel größere Konzentrationen an Rhodium und Iridium aufweisen. Derartige Lösungen können unter Bedingungen wie denen in Beispiel 2 nach anfänglicher Entfernung von Ruthenium erhalten werd en.
Es wurde eine Lösung verwendet, die folgende Konzentrationen aufwies:
Ru 120 ppm
Rh 17,3 g/l
Ir 2,7 g/l
Bei diesem Versuch wurde eine lonenaustauschersäule verwendet, die 5 Liter eines makrovernetzten schwach basischen Anionenaustauscherharzes mit funktionellen Aminogruppen enthielt.
Ungefähr 120 Liter Lösung wurden bei einem Durchsatz von 2 ml/cm2/Min. durch das Harz geleitet. Die aufgefangene Lösung wurde analysiert und enthielt:
Ru 5 ppm
Rh 17,1 g/l
Ir 2,6 g/l
Die Säule wurde dann gewaschen und mit SO2-Wasser und 6 m HCl wie oben beschrieben eluiert. Zur Befreiung der Säule von Ru, Rh und Ir waren 5 Bettvolumina HCl erforderlich. Diese Lösung wurde konzentriert und ergab eine Lösung mit folgenden Gehalten:
Ru 1,4 g/l
Rh 2,5 g/l
Ir 230 ppm
Diese Lösung ist also zur Rückführung in die Lösungsmittelextraktionsstufe geeignet. Es wurde ein Lösungsmittelextraktionsversuch durchgeführt, der ergab, daß das gesamte Ruthenium in extrahierbarer Form vorlag.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung einer Hydroxidlösung für die Extraktionsbehandlung des beiadenen Extraktionsmittels.
Eine 20%ige Lösung eines aliphatischen Trialkylamins wurde zur Extraktion von Nitrosylrutheniumchlorid aus einer Anlagenlösung verwendet, die folgende Metallgehalte aufwies:
Ru 50 000 ppm
Rh 23 000 ppm
Ir 8500 ppm
Pt 50 ppm
Pd 10 ppm
Fe 1500 ppm
Cu 2500 ppm
Pb 350 ppm
Die beladene organische Phase wurde dann mit einer 0,5 η-Lösung von Salpetersäure zur Entfernung von möglichst viel coextrahiertem Eisen und Kupfer gewaschen. Die beladene, gewaschene organische Phase wurde dann analysiert und ergab folgende Ergebnisse:
Ru 15 500 ppm
Rh 110 ppm
Ir 135 ppm
Pt 16 ppm
Pd 3 ppm
Fe 200 ppm
Cu 120 ppm
Diese organische Phase wurde dann bei einem Verhältnis von 3/1 mit 100 g/l Natriumhydroxidlösung extrahiert. Die erhaltene Extraktionslösung wurde dann wie oben beschrieben zu RuC>2 aufgearbeitet. Dieses wurde gewaschen und wie ebenfalls oben beschrieben zum Metall reduziert. Das erhaltene Metall wurde spektrografisch analysiert und ergab folgende Ergebnisse:
Pt 70 ppm
Ir 40 ppm
Rh 5 ppm
Pd nicht nachweisbar
1O Fe nicht nachweisbar
Pb 45 ppm
Cu 30 ppm
Das Ruthenium besaß eine Reinheit von 99,97%. Calcium und Siliciumdioxid waren neben den oben erwähn-15 ten die einzigen in bedeutenden Mengen vorliegenden Verunreinigungen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Extraktion von Ruthenium in Form von Nitrosylrutheniumkomplexen aus wäßrigen
Lösungen, die neben Rutheniumkomplexen noch Iridium und Rhodium sowie gegebenenfalls Osmium, Unedelmetalle und in geringen Konzentrationen andere Platinmetalle enthalten, mittels Solventextraktion unter Verwendung eines Extraktionsmittels, das tertiäre Amine oder Tributylphosphat enthält, oder durch Extraktion in Ionenaustauscherharzen, dadurchgekennzeichnet, daß
DE2726556A 1976-06-21 1977-06-13 Verfahren zur Extraktion von Ruthenium Expired DE2726556C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00763680A ZA763680B (en) 1976-06-21 1976-06-21 The separation and purification of ruthenium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726556A1 DE2726556A1 (de) 1977-12-29
DE2726556C2 true DE2726556C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=25570425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726556A Expired DE2726556C2 (de) 1976-06-21 1977-06-13 Verfahren zur Extraktion von Ruthenium

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4105442A (de)
JP (1) JPS5928615B2 (de)
BE (1) BE855934A (de)
CA (1) CA1101678A (de)
DE (1) DE2726556C2 (de)
FR (1) FR2355919A1 (de)
GB (1) GB1533541A (de)
NO (1) NO149820C (de)
ZA (1) ZA763680B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448506A1 (fr) * 1979-02-08 1980-09-05 Commissariat Energie Atomique Procede de recuperation du ruthenium present dans une solution aqueuse acide
US4434240A (en) * 1981-11-16 1984-02-28 The Halcon Sd Group, Inc. Recovery of noble metal values from carbonylation residues
JPS6070707U (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 スズキ株式会社 4サイクルエンジンの動弁機構部潤滑装置
JPS61167146A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Honda Motor Co Ltd 内燃機関
US4770788A (en) * 1985-04-25 1988-09-13 Kollmorgen Technologies Corp. Process for removing metal complexes from waste solutions
JPH0631840B2 (ja) * 1986-10-09 1994-04-27 健次 本島 放射性ルテニウムの除去方法
FR2672582B1 (fr) * 1991-02-08 1993-04-23 Comurhex Procede d'elimination du ruthenium contenu dans des solutions uraniferes.
US5120443A (en) * 1991-06-03 1992-06-09 Brigham Young University Processes for removing, separating and concentrating rhodium, iridium, and ruthenium from solutions using macrocyclic and nonmacrocyclic polyalkylene-polyamine-containing ligands bonded to inorganic supports
GB2293372B (en) * 1994-09-21 1998-05-27 Matthey Rustenburg Refiners Improvements in refining
US5769922A (en) * 1996-04-12 1998-06-23 Reading Alloys, Inc. Method for producing vanadium-aluminum-ruthenium master alloys and master alloy compositions
DE19746136C1 (de) * 1997-10-18 1999-03-25 Degussa Verfahren zur Abtrennung von Ruthenium aus Scheidereilösungen
DE10000275C1 (de) * 2000-01-05 2001-05-03 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Abtrennung von Ruthenium aus Edelmetall-Lösungen
DE10000274C1 (de) * 2000-01-05 2001-05-03 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Gewinnung von Osmium und Ruthenium aus Edelmetallkonzentraten
US7253076B1 (en) 2000-06-08 2007-08-07 Micron Technologies, Inc. Methods for forming and integrated circuit structures containing ruthenium and tungsten containing layers
GB0026809D0 (en) * 2000-11-02 2000-12-20 Anglo American Platinum Corp Separation of metals
US6551378B2 (en) 2001-02-20 2003-04-22 Green Mineral Products Llc Recovery of precious metals from low concentration sources
GB0210099D0 (en) * 2002-05-02 2002-06-12 Anglo Platinum Ltd Separation of metals
JP4144311B2 (ja) * 2002-10-08 2008-09-03 住友金属鉱山株式会社 白金族元素の分離回収方法
JP4268646B2 (ja) * 2007-03-30 2009-05-27 日鉱金属株式会社 ロジウムの回収方法
MY160898A (en) * 2010-09-03 2017-03-31 Jx Nippon Mining & Metals Corp Recovery method for high purity platinum
JP6222469B2 (ja) * 2014-03-28 2017-11-01 三菱マテリアル株式会社 白金族の回収方法
WO2016034301A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Process for the preparation and/or purification of ruthenium(iii) chloride
EP2998275B1 (de) * 2014-09-19 2016-11-02 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung und/oder Reinigung von Ruthenium(III)-Chlorid
JP6562351B2 (ja) * 2015-09-10 2019-08-21 学校法人上智学院 ポリマーの製造方法およびニトロシルルテニウム錯体の使用
CN118234878A (zh) * 2021-12-02 2024-06-21 贺利氏贵金属有限两合公司 用于分离铑的方法
CN114921654B (zh) * 2022-05-27 2024-09-03 广东先导稀贵金属材料有限公司 一种含钌物料的富集回收方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894816A (en) * 1950-09-27 1959-07-14 Herbert H Hyman Solvent extraction of ruthenium
ZA72308B (en) * 1972-01-18 1973-09-26 Nat Inst Metallurg Improved process for the separation and purification of platinum group metals and gold
GB1497534A (en) * 1973-12-13 1978-01-12 Matthey Rustenburg Refines Refining of metals
GB1527758A (en) * 1974-12-10 1978-10-11 Japan Carlit Co Ltd Process for recovering ruthenium

Also Published As

Publication number Publication date
CA1101678A (en) 1981-05-26
US4105442A (en) 1978-08-08
NO149820B (no) 1984-03-19
NO772151L (no) 1977-12-22
BE855934A (fr) 1977-12-21
FR2355919A1 (fr) 1978-01-20
FR2355919B3 (de) 1979-07-13
NO149820C (no) 1984-06-27
JPS5928615B2 (ja) 1984-07-14
GB1533541A (en) 1978-11-29
JPS5322114A (en) 1978-03-01
DE2726556A1 (de) 1977-12-29
ZA763680B (en) 1978-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726556C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Ruthenium
DE2726558C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Iridium mittels Ionenaustauscherharze
DE1592264B2 (de) Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung
DE2726557C2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Platin und Palladium mittels Solventextraktion
DE2423355A1 (de) Verfahren zur fluessig-fluessig-extraktion von germanium aus einer waessrigen loesung
DE2835159C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Pentamminochlor-rhodium (III)-dichlorid
DE68909509T2 (de) Verfahren zur Trennung mit Hilfe von Kronenethern von Uran und Plutonium, die im aus der Wiederaufbereitung bestrahlter Kernbrennstoffe stammenden wässerigen Medium anwesend sind.
DE2359841A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickel hoher reinheit aus nickelhaltigen steinen
DE2501396A1 (de) Verfahren zur entfernung von kupfer aus geringe mengen kupfer enthaltenden sauren loesungen
DE1175442B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhodium
DE2933430C2 (de)
DE2359842A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickel hoher reinheit aus nickelhaltigen steinen
DE2701709C2 (de) Verfahren zur Trennung und selektiven Gewinnung von Rhodium, Ruthenium und Iridium
DE2048168B2 (de) Verfahren zur extraktiven gewinnung des urangehalts aus rohphosphat
DE19928028C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gold hoher Reinheit
DE2454647C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Platin und Iridium aus edelmetallhaltigen Katalysatoren
EP0033838B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran aus Nassverfahrensphosphorsäure
DE2555879C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Platin und Iridium sowie von Aluminium aus edelmetallhaltigen Katalysatoren
DE1592264C3 (de) Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen wässrigen Lösung
AT200108B (de) Verfahren zur Trennung und Reindarstellung von unlösliche oder schwer lösliche Oxalate bildenden Elementen, vorzugsweise der seltenen Erden
AT203220B (de) Verfahren zur Herstellung metallischen Titans
DE1583890C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Osmium
AT157944B (de) Verfahren zur Darstellung löslicher Metallfluoride, insbesondere von Berylliumfluorid.
DE1162345B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Hydroxy- und/oder ª‡-Oxoaldehyden oder -ketonen
DE2454647B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von platin und iridium aus edelmetall- haltigen katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee