DE1592264C3 - Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen wässrigen Lösung - Google Patents
Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen wässrigen LösungInfo
- Publication number
- DE1592264C3 DE1592264C3 DE19661592264 DE1592264A DE1592264C3 DE 1592264 C3 DE1592264 C3 DE 1592264C3 DE 19661592264 DE19661592264 DE 19661592264 DE 1592264 A DE1592264 A DE 1592264A DE 1592264 C3 DE1592264 C3 DE 1592264C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- nickel
- solution
- extraction
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
R-O-P=O
OH
OH
in der R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß,
wenn beide R Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sind, jedes R mindestens 8 Kohlenstoffatome enthält,
und wenn ein R Wasserstoff ist, das andere R mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, in einem
inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, die dabei anfallende, metallhaltige organische Extraktphase
von der verbleibenden wäßrigen Phase getrennt und die organische Extraktphase zur
Metallentfernung aufgearbeitet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß man aus der wäßrigen Lösung bei einem pH-Wert von 5,0 bis 6,5 das
Kobalt mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Organophosphorsäure der allgemeinen Formel
extrahiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Organophosphorsäureverbindung
Ammonium-(di-[2-äthylhexyl]-phosphat) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Organophosphorsäureverbindung
zusammen mit einem Emulsionsinhibitor einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulsionsinhibitor Tributylphosphat
oder Isodecanol verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der mit
Kobalt beladenen organischen Extraktphase nach Abtrennung von der verbleibenden nickelhaltigen
wäßrigen Phase mit übergegangenes Nickel auswäscht und dann das Kobalt mit einer 0,5- bis
5normalen Mineralsäure abtrennt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auswaschen des Nickels aus
der Extraktphase 0,6 η Schwefelsäure, 0,6 η Salpetersäure oder eine pro Liter 10 bis 100 g Kobalt in
Form des Sulfats oder Nitrats enthaltende Lösung verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Extraktion bei
einer Temperatur von 20 bis 70° C durchführt.
tion mit einer Lösung einer Organophosphorsäureverbindung der allgemeinen Formel
R
O
O
R-O-P=O
OH
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel aus einer kobalt- und
nickelhaltigen wäßrigen Lösung, bei dem eine Extrakin der R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder
Aralkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn beide R Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sind, jedes R
mindestens 8 Kohlenstoff atome enthält, und wenn ein R Wasserstoff ist, das andere R mindestens 12 Kohlenstoffatome
enthält, in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, die dabei anfallende,
metallhaltige organische Extraktphase von der verbleibenden wäßrigen Phase getrennt und die organische
Extraktphase zur Metallentfernung aufgearbeitet wird.
Kobalt und Nickel enthaltende wäßrige saure Lösungen fallen in großen Mengen insbesondere bei
Verfahren an, bei denen Kobalt und Nickel enthaltende Erze in einem Ofen reduziert und die calcinierten Erze
zum Herauslösen des Nickels und des Kobalts mit einer Säure gelaugt werden. Es besteht ein starkes Interesse
der Technik an verbesserten Verfahren zur Trennung von Nickel und Kobalt aus derartigen Lösungen.
Es ist bekannt (Industrial and Engineering Chemistry 1957, Bd. 49, S. 1056), daß Kobalt und Nickel aus kobalt-
und/oder nickelhaltigen wäßrigen Lösungen durch Extraktion unter Verwendung bestimmter organischer
Phosphate abgetrennt und dadurch konzentriert werden können. Angaben über eine brauchbare Arbeitsweise
zur Trennung des Kobalts vom Nickel durch Extraktion, sofern diese gemeinsam in einer solchen
wäßrigen Lösung vorliegen, finden sich jedoch nicht. Die dort aufgeführten Verteilungskoeffizienten lassen
auch keine Möglichkeit zu einer Trennung dieser beiden Metalle in technischem Maßstab erkennen. Für das
einzige Alkylphosphat, für das dort die Verteilungskoeffizienten sowohl für Nickel als auch für Kobalt
aufgeführt sind, nämlich Dibutylmonohydrogenphosphat, sind praktisch übereinstimmende Verteilungskoeffizienten
angegeben, so daß eine Trennung von Kobalt und Nickel damit nicht möglich ist.
Es ist ferner ein Verfahren zur Gewinnung einer stärker konzentrierten wäßrigen Lösung von Nickel
und/oder Kobalt aus einer verdünnteren Lösung bekannt (GB-PS 9 70 011), bei dem eine verdünnte
wäßrige Lösung, die Nickel oder Kobalt oder beide enthält, alkalisch gemacht wird und hierdurch Nickel
und/oder Kobalt als Hydroxyde ausgefällt werden, die Hydroxyde dann mit einer Lösung eines im wesentlichen
wasserunlöslichen Alkylorthophosphats, Alkylpyrophosphats oder Alkylphosphonats in einem wasserunmischbaren
organischen Lösungsmittel zur Bildung einer die Metalle enthaltenden organischen Phase
behandelt werden und die metallhaltige organische Phase von der wäßrigen Phase abgetrennt und zur
Gewinnung der stärker konzentrierten wäßrigen Lösung von Nickel und/oder Kobalt mit einem sauren
wäßrigen Lösungsmittel behandelt wird. Auch hier wird keine nennenswerte Trennung von Kobalt und Nickel
erreicht, vielmehr handelt es sich um eine Anreicherung von Kobalt und Nickel gemeinsam ohne wesentliche
Trennung der beiden Komponenten. Ferner muß bei
dem bekannten Verfahren zunächst eine Ausfällung von Kobalt und Nickel in Form der Hydroxyde vorgenommen
werden, worauf dann , die gebildete, diese Hydroxyde in fester Phase enthaltende Suspension
einer Extraktionsbehandlung unterworfen wird. Eine Extraktionsbehandlung einer derartigen Suspension
bringt verfahrenstechnische Probleme mit sich und ist infolge der Anwesenheit der Feststoffanteile störungsanfällig.
Beispielsweise muß dafür Sorge getragen werden, daß ein Absetzen von Feststoffanteilen
vermieden wird, und im Falle der nie völlig auszuschließenden Absetzung von Feststoffanteilen können Störungen
durch unbeabsichtigte Änderung der Strömungsverhältnisse, des Kontakts und der Konzentration
der miteinander in Berührung tretenden Phasen oder Verstopfungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen,
das es ermöglicht, aus kobalt- und nickelhaltigen wäßrigen Ausgangslösungen selektiv das Kobalt herauszuholen
und dabei eine weitgehende Trennung zwischen Nickel und Kobalt herbeizuführen, und
trotzdem einfach, wirtschaftlich und störungsunanfällig durchzuführen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Trennung von Kobalt und
Nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen wäßrigen Lösung, bei dem eine Extraktion mit einer Lösung einer
Organophosphorsäureverbindung der allgemeinen Formel
35
O
R-O-P=O
R-O-P=O
OH
in der R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn
beide R Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sind, jedes R mindestens 8 Kohlenstoffatome enthält, und wenn ein R
Wasserstoff ist, das andere R mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, in einem inerten organischen
Lösungsmittel durchgeführt, die dabei anfallende, metallhaltige organische Extraktphase von der verbleibenden
wäßrigen Phase getrennt und die organische Extraktphase zur Metallentfernung aufgearbeitet wird,
welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus der wäßrigen Lösung bei einem pH-Wert
von 5,0 bis 6,5 das Kobalt mit einem Alkali- oder Ammoniumsalz der Organophosphorsäure der allgemeinen
Formel extrahiert
Durch das Verfahren der Erfindung gelingt, etwa bei kontinuierlicher Durchführung der Extraktion in einer
Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, eine annähernd quantitative Trennung von Kobalt und Nickel, wie
nachstehend auch anhand eines Beispiels belegt wird. Es kann direkt eine saure Ausgangslösung verarbeitet
werden. Eine Ausfällung von Kobalt und Nickel in Form der Hydroxyde, wie bei dem obengenannten bekannten
Verfahren, bei dem überdies praktisch nur eine gemeinsame Anreicherung von Kobalt und Nickel ohne
wesentliche Trennung der beiden Komponenten erreicht wird, ist nicht erforderlich. Schwierigkeiten, wie
sie bei der Extraktionsbehandlung einer feststoffhaltigen Suspension auftreten können, sind ausgeschlossen.
Bei sehr einfacher und wirtschaftlicher Arbeitsweise werden das Kobalt aus der organischen Extraktphase,
insbesondere nach deren Waschung zur Entfernung von okkludiertem Nickel, und das Nickel aus der wäßrigen
Raffinatphase in sehr reinem Zustand, insbesondere hinsichtlich des Kobalts, und in hoher Ausbeute
gewonnen.
Nachstehend werden Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens weiter erläutert.
Als Extraktionsmittel wird ein in einem inerten organischen Lösungsmittel gelöstes Alkali- oder Ammoniumsalz
einer Organophosphorsäureverbindung der allgemeinen Formel
R-O-P=O
OH
OH
in der R Wasserstoff, eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn
beide R Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sind, jedes R mindestens 8 Kohlenstoffatome enthält, und wenn ein R
Wasserstoff ist, das andere R mindestens 12 Kohlenstoffatome enthält, verwendet. Derartige Verbindungen
sind praktisch wasserunlöslich, was für das Verfahren erforderlich ist Die Gruppen R können weitere
Substituenten, z. B. Alkoxy- oder Halogengruppen, enthalten und gesättigten oder ungesättigten Charakter
und/oder Heteroatome aufweisen, solange die Wirksamkeit zur Extraktion von Kobaltionen aus der
wäßrigen Phase in die organische Phase nicht beeinträchtigt wird und das organische Phosphat in
organischen Lösungsmitteln löslich und in Wasser unlöslich ist
Einige Organophosphorsäuren, die der obigen allgemeinen Formel genügen, z. B. Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure,
sind auch bei den vorstehend angegebenen bekannten Arbeitsweisen verwendet worden, jedoch ist
aus den dortigen Angaben nicht die obige Definition der beim Verfahren der Erfindung einzusetzenden Stoffgruppe
und erst recht nicht die Verwendung von deren Alkali- oder Ammoniumsalzen im erfindungsgemäß
vorgeschriebenen pH-Bereich zu entnehmen.
Als Beispiele geeigneter Verbindungen für das Verfahren der Erfindung seien genannt:
die Alkali- oder Ammoniumsalze von
Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure,
Heptadecylphosphorsäure,
Dodecylphosphorsäure,
Di-(l-methylheptyl)-phosphorsäure,
Diisooctylphosphorsäure,
Di-(2-äthyl-4-methylpentyl)-phosphorsäure,
Di-(2-propyl-4-methylpentyl)-phosphorsäure,
Octylphenylphosphorsäure, Isooctyl- oder
Stearylderivaten von sauren Alkylphosphaten.
Besonders bevorzugt wird das Ammoniumsalz von Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure. Zweckmäßig werden 5 bis 40 Vol.-% des Salzes verwendet.
Besonders bevorzugt wird das Ammoniumsalz von Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure. Zweckmäßig werden 5 bis 40 Vol.-% des Salzes verwendet.
Die Extraktion erfolgt bei einem pH-Wert zwischen 5,0 und 6,5; dieser wird durch die Pufferwirkung
geregelt, die eintritt, wenn die Alkali- oder Ammoniumionen während der Extraktion von Kobalt aus der
organischen Phase in die wäßrige Phase übergehen. Wegen dieser Pufferwirkung kann die wäßrige Beschik-
kungslösung einen so niedrigen pH-Wert wie 2 aufweisen.
Das inerte organische Lösungsmittel, in dem das Alkali- oder Ammoniumsalz der Organophosphorsäure
(nachstehend als Extraktionsmittel bezeichnet) gelöst wird, muß wasserunmischbar sein, das Extraktionsmittel
lösen und es darf die Extraktion des Kobalts nicht behindern. Für eine Extraktion bei erhöhten Temperaturen
werden Lösungsmittel mit hohen Flammpunkten verwendet. Geeignet sind z. B. aliphatische oder
aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Erdölderivate, Äther sowie Gemische
davon, als Beispiele seien Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Chloroform, Methylenchlorid, 2-Äthylhexanol
und insbesondere Kerosin oder Naphtha genannt.
Vorzugsweise wird ein Emulsionsinhibitor in das Lösungsmittel oder in die Extrahierlösung, d. h. das
Gemisch aus Extraktions- und Lösungsmittel, eingebracht, um eine Bildung von Emulsionen zu verhindern
und die Phasentrennung zu erleichtern. Etwa 3 bis 5% Tributylphosphat oder Isodecanol sind für diesen Zweck
besonders geeignet.
Die Kobalt und Nickel enthaltende wäßrige Lösung kann nach irgendeiner der bekannten Arbeitsweisen,
wie sie bei Flüssig-Flüssig-Extraktionen Anwendung finden, mit der Extrahierlösung in Berührung gebracht
werden. Kontinuierlich arbeitende Gegenstrommethoden werden bevorzugt, jedoch sind auch satzweise,
kontinuierlich satzweise und satzweise mit Gegenstrom arbeitende Methoden brauchbar. Es können bekannte
Einrichtungen zum Inberührungbringen von, zwei Flüssigkeiten verwendet werden, z. B. eine Pulsierkolonne
oder eine Gegenstrom-Drehscheibenkolonne. Die Temperatur, bei der die Extraktion durchgeführt wird,
ist nicht wichtig; zweckmäßig wird im Temperaturbereich von 20 bis 700C gearbeitet, je nach dem
Siedepunkt des verwendeten organischen Lösungsmittels. Betriebsuntersuchungen haben eine bessere Trennung
bei höheren Temperaturen innerhalb des vorstehenden Bereiches ergeben (vgl. Tabelle D).
Das Volumenverhältnis von organischer Phase zu wäßriger Phase kann in weiten Grenzen geändert
werden; das im Einzelfall günstigste Verhältnis kann leicht von einem Fachmann bestimmt werden und hängt
ab von dem eingesetzten Extraktionsmittel, dem organischen Lösungsmittel und der Art der verwendeten
Kobalt und Nickel enthaltenden Lösung sowie deren Konzentration und der angewendeten Extraktionsmethode.
Gegenstrommethoden sind gewöhnlich vorzuziehen, wenn das Volumenverhältnis der organischen
Phase zu der wäßrigen Phase niedrig liegt. Bei Betriebsuntersuchungen in einer Pulsierkolonne hat sich
z. B. ein Verhältnis von wäßriger zu organischer Phase von 1 :1 als sehr günstig erwiesen. Allgemein wird das
Verhältnis so eingestellt, daß es eine praktisch vollständige Aufnahme des gesamten Kobalts in die
organische Phase mit geringstmöglichen Verlusten an Kobalt in das Raffinat gestattet.
Nachdem das Kobalt in die organische Phase extrahiert und die wäßrige von der organischen Phase
getrennt worden ist, wird die organische Extraktphase in eine Wascheinrichtung bekannter Ausbildung eingebracht.
In dem Wäscher wird die Kobalt enthaltende organische Phase zur Auswaschung von mit übergegangenem
Nickel vorzugsweise mit einer Lösung gewaschen, die 10 bis 100 g Kobalt je Liter in Form des
Sulfats oder Nitrats enthält und einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5 aufweist. Es ist auch möglich, mit übergegangenes
Nickel durch Waschen mit einer verdünnten Mineralsäurelösung, z. B. 0,6 n-H2SC>4 oder HNO3, zu entfernen;
dabei wird auch etwas Kobalt herausgeholt. Letzteres kann durch Rückführung der Waschlösung in die
Extraktionsstufe zurückgewonnen werden.
Nach dem Waschen wird die mit Kobalt beladene organische Extraktphase zur Abtrennung des Kobalts
einer Abstreifbehandlung unterzogen, die in irgendeiner bekannten Flüssig-Flüssig-Kontakteinrichtung durchgeführt
werden kann. Dabei wird die kobalthaltige organische Extraktphase zweckmäßig mit 2 bis
30 Vol.-% Mineralsäure, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure oder Salzsäure, vorzugsweise mit einer 0,5- bis
5normalen Mineralsäure in Berührung gebracht, wobei die Wahl der Säure von dem gewünschten Kobaltsalz
abhängt.
Die kobalt- und nickelhaltige saure Ausgangslösung
• enthält normalerweise 0,1 bis 50 g/l Kobalt und 0,1 bis 50 g/l Nickel. Die erhaltene beladene organische
Extraktphase enthält gewöhnlich 5 bis 25 g/l Kobalt und weniger als 0,1 g/l Nickel. Nach dem Waschen enthält
die organische Phase 5 bis 25 g/l Kobalt und weniger als 0,01 g/l Nickel.
Die saure Ausgangslösung wird durch Laugen des die Metalle enthaltenden Erzes mit einer Säure hergestellt.
Salpetersäure oder Schwefelsäure sind dafür am besten geeignet. Zweckmäßig wird der Gehalt der sauren
Ausgangslösung an Verunreinigungen vor der Extraktion so gering wie möglich gemacht. Dazu können Eisen,
Kupfer und Arsen durch pH-Einstellung, Ausfällung und Filtration entfernt werden. Es ist besonders wichtig,
Kupfer zu entfernen, da Kupfer bevorzugt vor Kobalt extrahiert wird. Es wurde gefunden, daß durch
Erhöhung des pH-Wertes der Lösung auf 5,3 nahezu die Gesamtmenge des Kupfers ausgefällt wird, so daß
weniger als 0,01 % Kupfer in Lösung verbleiben.
Es wurden Betriebsuntersuchungen zur Gewinnung und Trennung von Kobalt und Nickel aus Erzen, die aus
der Kobalt-Region von Ontario stammten, durchgeführt. Ein typisches Erz hatte die nachstehend
angegebene Analyse:
Element
Ag
Al
As
Bi.
Ca
Co
Cu
Fe
Mg
Ni
Si
0,06
0,4
0,4
54,4
0,22
3,4
0,22
3,4
10,6
0,11
7,10
0,7
5,36
1,3
0,6
0,11
7,10
0,7
5,36
1,3
0,6
Versuchsreihe 1
(a) Es wurden Ausgangslösungen durch Säurelaugung eines Erzes gemäß der vorstehenden Tabelle A
hergestellt. Die Konzentrationen der nach Entfernung von Kupfer, Eisen und Arsen in Lösung befindlichen
Metalle ist abhängig von dem Feststoff/Flüssigkeits-Verhältnis bei der Laugung und der angewandten
Methode zur Entfernung von Kupfer, Eisen und Arsen
aus der Lösung. Bei den nachstehenden Untersuchungen wurden vier Beschickungslösungen der folgenden
Zusammensetzungen verwendet:'
Kobalt Nickel
g/l g/l
g/l g/l
Eisen g/I
Arsen
g/l
Beschickung 1 | 12,2 | 14,0 | 0,058 | 2,8 |
Beschickung 2 | 11,7 | 13,4 | 0,010 | 1,1 |
Beschickung 3 | 12,1 | 14,1 | 0,044 | 1,1 |
Beschickung 4 | 11,7 | 13,3 | 0,017 | 0,4 |
IO
(b) Weiter wurden vier Extrahierlösungen hergestellt, indem Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure zu einer Naph-
tha, die 5 Vol.-% Tributylphosphat enthielt, zugesetzt wurde. Die Lösungen wurden dann mit Na2CO3-Lösung
behandelt, um in den Lösungen das Natriumsalz der Säure zu bilden.
(c) Es wurden Extraktionen durchgeführt, bei denen die obigen Beschickungen und Extrahierlösungen als
wäßrige bzw. organische Phasen verwendet wurden. Bei diesen Untersuchungen war die Veränderliche die
Menge des in der Extrahierlösung anwesenden Natriumsalzes von Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure. Die
Extraktionen wurden bei pH-Werten von 5 bis 6 und einem Verhältnis von wäßriger zu organischer Phase
von 1 :1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle B zusammengefaßt:
Extrahierlösung, Vol.-% d. Beschik-
Na-Salzes von Di-(2-äthyl- kung
hexyl)-phosphorsäure
Extrakt, g/l
Co Ni
Raffinat, g/l
Co
Co
Ni
Gleichgewichts- pH
15 | 1 | ... | 3 | 10,1 | 3,5 | 9,5 | 13,0. | 5,5 |
20 | 12,9 | 5,5 | 8,5 | 12,3 | 5,5 | |||
30 | 19,5 | 6,4 | 6,2 | 11,6 | 5,6 | |||
40 | 24,0 | 9,2 | 4,4 | 9,7 | 5,7 | |||
15 | 2 | 4 | 10,4 | 3,5 | 9,2 | 12,0 | 5,0 | |
20 | 13,0 | 5,7 | 8,0 | 12,3 | 5,2 | |||
30 | 19,0 | 6,5 | 5,8 | 11,3 | 5,5 | |||
40 | 23,5 | 8,9 | 4,1 | 9,5 | 5,7 | |||
15 | Versuchsreihe 2 | 11,4 | 3,3 | 10,2 | 13,8 | 5,4 | ||
20 | 12,1. | 5,1 | 8,8 | 12,8 | 5,4 | |||
30 | 16,5 ' | 5,6 | 7,0 | 7,4 | 5,4 | |||
40 | 21,0 | 8,4 | 5,2 | 10,8 | 5,5 | |||
15 | 10,1 | 3,9 | 8,4 | 12,1 | 5,6 | |||
20 | 12,6 | 5,4 | 7,6 | 11,6 | 5,6 | |||
30 | 18,5 | 6,3 | 5,5 | 10,9 | 5,6 | |||
40 | 22,0 | 8,8 | 3,6 | 8,8 | 5,7 | |||
Isodecanol und unterschiedlichen Mengen des Ne 40 salzes von Di-^-athvlhexvlt-ohosDhorsaure. |
Es wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, um die maximale Kobalt- und Nickelbeladung von verschiedenen
Extrahierlösungen zu bestimmen. Diese Extrahierlösungen wurden in ähnlicher Weise wie bei der
Versuchsreihe 1, Abschnitt (b), hergestellt und bestanden aus Naphtha mit einem Gehalt von 5 Vol.-%
Diese Extrahierlösungen wurden sowohl mit schwefelsauren als auch salpetersauren Laugungslösungen, die
Kobalt oder Nickel enthielten, bei einem pH-Wert von 6 und einem Verhältnis von wäßriger zu organischer
Phase von 1 :1 in Berührung gebracht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Tabelle C zusammen
gefaßt: ■
Laugungslösung
Vol.-°/o Natriumsalz von Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure
Maximalbeladung, g/l
Ni
Schwefelsauer
Salpetersauer
15 20 30 40
15 20 30 40 15
21
28
32
21
28
32
15
21
28
33
21
28
33
10
14
23
26
14
23
26
10
14
14
25
Versuchsreihe 3
Um den Einfluß der Temperatur auf die Extraktion von Kobalt und Nickel zu untersuchen, wurden
Extraktionen bei Temperaturen zwischen 32° und 59° C durchgeführt.
Es wurde eine saure Lösung durch Laugen eines Erzes der in Tabelle A beschriebenen Art hergestellt und
Eisen und Arsen wurden aus der Lösung entfernt.
609 539/333
Weiter wurde eine Extrahierlösung bereitet, die aus Naphtha als Lösungsmittel, 15 Vol.-% des Natriumsalzes
von Di-(2-äthylhexyl)-phösphorsäure und 5 Vol.-% Isodecanol bestand.
Die Laugungslösung und die Extrahierlösung wurden durch Schütteln in Erlenmeyer-Kolben in einem
thermostatgeregelten Wasserbad unter Vermischung mittels eines mechanischen Schüttlers mit Schwenkwir-
10
kung miteinander in Berührung gebracht. Das Verhältnis von wäßriger zu organischer Phase betrug 2 : 1 und
die Kontaktzeit betrug 10 Minuten. Die in der Tabelle D aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß zunehmende
Temperaturen zu erhöhter Kobaltbeladung mit einhergehender Abnahme der Menge an extrahiertem Nickel
führen.
Temperatur,
0C
0C
Extrakt, g/l Co
Gleichgewichts-
PH
PH
32 | 6,8 | 1,1 | 5,4 |
6,7 | 1,3 | 5,4 | |
42 | 7,6 | 0,4 | 5,4 |
7,7 | 0,5 | 5,4 | |
• 50 | 8,0 | 0,2 | 5,5 |
8,1 | 0,3 | 5,5 | |
59 | 10,3 | 0,2 | 5,5 |
Versuchsreihe 4 | . Ergebnisse _ j. Λ Γ /1 |
zeigen, |
Der Waschvorgang wurde anhand einer Lösung von 15Vol.-% des Natriumsalzes von Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure
in Naphtha als Lösungsmittel, die Kobalt und Nickel enthielt, untersucht. Als Waschlösungen
wurden Kobaltnitrat- und Kobaltsulfatlösungen verwendet, die jeweils etwa 20 g Co/1 enthielten. Bei der
ersten Untersuchungsreihe enthielt die organische Phase 5 Vol.-% Isodecanol, mit 8,4 g/l Kobalt bzw.
4,5 g/l Nickel. Die in der Tabelle E aufgeführten etwa 1,5 g/l Ni enthielt. Bei einer zweiten Versuchsreihe
wurde eine organische Phase verwendet, die 5 Vol.-% Tributylphosphat mit 12,9 g/l Kobalt bzw. 3,8 g/l Nickel
enthielt. Die Waschprüfungen ergaben, daß der Nickelgehalt im Extrakt auf weniger als 0,05 g/l
verringert wurde. Die Kobaltsulfatlösung ist noch etwas wirksamer als die Nitratlösung. Bei allen Untersuchungen
betrugen das Verhältnis von wäßriger zu organischer Phase 5 :1 und die Berührungszeit 10 Minuten bei
Raumtemperatur.
Waschlösung
Anzahl der
Kontakte
Kontakte
Emulsionsverhinderer
Extrakt, g/l
Co
Co
Ni
Raffinat, g/l | Ni |
Co | 0,80 |
20,1 | 0,80 |
20,6 | 0,20 |
20,8 | 0,80 |
20,2 | 0,20 |
21,4 | 0,10 |
21,2 | 0,8 |
26,0 | 0,2 |
27,0 | 0,2 |
26,8 | 0,2 |
26,3 | 0,8 |
26,3 | 0,8 |
26,1 | 0,2 |
25,9 | 0,8 |
25,2 | 0,2 |
26,0 | 0,2 |
25,5 | |
CO(NO3)2
(20 g Co/1)
COSO4
(27 g Co/1)
(27 g Co/1)
Co(NCb)2
(26 g Co/1)
(26 g Co/1)
1 ' | Isodecanol | 20,8 |
1) | desgl. | — |
2) | desgl. | 21,6 |
1) | desgl. | — |
2) | desgl. | — |
3) | desgl. | 22,4 |
1 | Tributylphosphat | 16,0 |
1) | desgl. | — |
2) | desgl. | 16,1 |
1) | desgl. | — |
2) | desgl. | — |
3) | desgl. | — |
1 | desgl. | 16,2 |
1) | desgl. | — |
2) | desgl. | 16,3 |
1) | desgl. | — |
2) | desgl. | — |
3) | desgl. | 16,2 |
Versuchsreihe 5 | Kobalt |
Es wurden Betriebsuntersuchungen durchgeführt, um zu bestimmen, ob durch Waschen mit einer wäßrigen
Kobaltsulfatlösung große Mengen an Nickel aus einer organischen Phase entfernt werden können, die sowohl
65 2,0
1,5
1,4
0,1
0,1
0,04
0,03
0,2
0,2
0,1
0,08
0,08
Kobalt als auch Nickel enthält. Eine organische Phase mit einem Gehalt von 9,5 g/l Nickel und 3,2 g/l Kobalt
wurde mit einer wäßrigen Kobaltsulfatlösung, die 28,6 g/l Co enthielt, bei einem Verhältnis von wäßriger
zu organischer Phase von 1 :1 während einer Dauer von 5 Minuten in Berührung gebracht. Die prozentuale
Nickelentfernung bei 20, 40, 60 und 700C betrug 45, 65,
75 bzw. 80%.
Eine Erhöhung der Kobaltkonzentration in der Waschlösung führte zu einer Erhöhung der Menge an
Nickel, die je Kontakt entfernt wurde.
Der Einfluß des Verhältnisses von wäßriger zu organischer Phase wurde ebenfalls untersucht. Die
Ergebnisse zeigten, daß bei einem Verhältnis von wäßriger zu organischer Phase von 1 :1 mehr als 95%
des Nickels nach 3 Kontakten entfernt waren, während bei Verhältnissen von 1 :5 bzw. 1:10 nach 3 Kontakten
67 bzw. 32% des Nickels entfernt waren. Weiter wurde festgestellt, daß bei erhöhten Temperaturen Isodecanol
keinen nachteiligen Einfluß (vgl. Tabelle E) auf die Entfernung von Nickel aus dem beladenen Extrakt
durch Waschen hat.
Versuchsreihe 6
Es wurden Abstreifungsuntersuchungen mit einem Extrakt aus 20 VoI.-% des Natriumsalzes von
Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure, 5 Vol.-% Isodecanol und Naphtha, der 8,4 g/1 Kobalt und 4,5 g/l Nickel
enthielt, durchgeführt. Als Abstreiflösungen wurden 1-, 5- und lOvolumenprozentige Salpetersäure, lvolumprozentige
Schwefelsäure und 5volumenprozentige Salzsäure verwendet. In jedem Falle betrugen das Verhältnis
von wäßriger zu organischer Phase 1 :1 und die Kontaktzeit 10 Minuten. Die in der Tabelle F aufgeführten
Ergebnisse zeigen, daß sowohl Kobalt als auch Nickel bei Verwendung dieser Säuren leicht aus der
organischen Extraktphase abgestreift werden.
Abstreiflösung
Säure
Säure
Abstreifung Erhaltene wäßrige Lösung, g/l Co Ni
Abgestreifter Extrakt, g/l
Co Ni
Co Ni
HNO3
1 | 1 | 2,0 | 2,2 | <0,02 | <0,01 |
2 | 2,9 | 1,5 | |||
3 | 3,0 | 0,5 | <0,02 | <0,01 | |
5 | 1 | 8,5 | 4,2 | ||
2 | 0,2 | 0,08 | <0,02 | <0,01 | |
10 | 1 | 8,2 | 4,0 | ||
2 | 0,1 | 0,05 | |||
1 | 1 | 4,9 | 3,3 | <0,02 | <0,01 |
2 | . 3,2 | 0,7 | |||
3 | ' 0,09 | 0,02 | <0,02 | <0,01 | |
5 | 1 | 8,9 | 4,8 | ||
2 | 0,36 | 0,2 | |||
H2SO4
Es wurde eine kontinuierliche Extraktion einer salpetersauren Ausgangslösung durchgeführt, die durch
Laugen von Erz gemäß der Tabelle A mit Salpetersäure erhalten worden war.
Die Extraktion erfolgt in einer 12,2 m hohen Pulsierkolonne unter Verwendung einer Extrahierlösung
aus 30 Vo 1.-% Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure, 5 Vol.-% Tributylphosphat und 65% Naphtha. Aus der
Ausgangslösung wurde zunächst die Hauptmenge des darin enthaltenen Arsens durch Zugabe von Eisen(III)-sulfat
und Ausfällung des Eisen(III)-arsenits bei einem
pH-Wert von 2,5 entfernt. Die Extrahierlösung wurde mit Ammoniak ins Gleichgewicht gebracht, und zwar
mit 6vol.-%iger Ammoniumhydroxydlösung, wobei sich das Ammoniak in der organischen Phase auflöste. Die
Extraktion wurde bei 60° C ± 3° C durchgeführt.
Die Beladung der organischen Extraktphase betrug 21,5 g/l Co und 0,48 g/l Ni. Die Kobaltgewinnung betrug
97,8%. Die beladene organische Extraktphase ließ sich leicht mit 1,6 η ΗΝΟ3 abstreifen.
Der Fluß der wäßrigen Phase durch die Kolonne betrug 10,0 l/h.
Weitere Einzelheiten der Extraktion sind in der Tabelle G aufgeführt.
Verhältnis der | Material | Organische Phase, | g/l | Fe | Wäßrige | Phase, g/l | Fe | pH |
wäßrigen Phase | ||||||||
zur organischen | ||||||||
Phase | Co Ni | As | Co | Ni As | ||||
wäßrige
Beschick.
beladene
organische
Extraktphase
Raffinat
21,6
14,3
21,5
0,48
0,50 12,2
0,46
0,5
<0,01 3,5
<0,01 53
Ein Teil der beladenen organischen Extraktphase, die 65 und einen pH-Wert von 4,5 hatte. Der Nickelgehait in
21,5 g/l Kobalt und 0,48 g/l Nickel enthielt, wurde in der organischen Extraktphase wurde auf weniger als
einer 6,1 m hohen Pulsierkolonne mit einer Kobaltlö- 0,02 g/l Ni verringert,
sung gewaschen, die 40 g/l Co als Kobaltsulfat enthielt Weitere Anteile der beladenen organischen Extrakt-
phase wurden mit 0,6 η Salpetersäure oder Schwefelsäure bei einem Verhältnis von wäßriger zu organischer
Phase von 1 :4, mit Schwefelsäure auch bei einem Verhältnis von 2:15, gewaschen. Die dabei anfallende
Waschflüssigkeit kann zur Beschickung für die Extraktion zurückgeführt werden. Ergebnisse dieser Waschungen
sind in der Tabelle H aufgeführt.
Verhältnis von wäßriger zu organischer Phase
Waschflüssigkeit Co Ni
Gewaschene organ. Extraktphase Co Ni
(g/l) (g/l)
(g/l)
(g/l)
0,6 n-HNO3
0,6 n-H2SO4
0,6 n-H2SO4
0,6 n-H2SO4
0,6 n-H2SO4
1 :4
Ϊ :'4
2:15
Ϊ :'4
2:15
25,0 | 1,74 | 12,9 | 0,063 |
27,3 | 1,69 | 14,4 | < 0,010 |
26,8 | 2,22 | 18,4 | <0,05 |
Die gewaschenen organischen Extraktphasen aus den vorstehenden Waschbehandlungen wurden in einer
Abstreifkolonne mit 10%iger HNO3 bei 45° C abgestreift und die sich ergebende wäßrige Lösung wurde
zur Gewinnung von Kobaltnitrat eingedampft.
Claims (1)
1. Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen wäßrigen
Lösung, bei dem eine Extraktion mit einer Lösung einer Organophosphorsäureverbindung der allgemeinen
Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46578965 | 1965-06-21 | ||
DEE0031888 | 1966-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592264C3 true DE1592264C3 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0302345B1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen | |
DE2820841C2 (de) | Verfahren zur Trennung von in einer wäßrigen Lösung enthaltenem Kobalt und Nickel durch Lösungsmittelextraktion | |
DE1592264B2 (de) | Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen loesung | |
EP0370233B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen | |
DE1184505B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus waessrigen Loesungen | |
EP0627013B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von störelementen aus wertmetall-lösungen | |
DE2702779A1 (de) | Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material | |
DE2636563C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung | |
DE69910073T2 (de) | Oxim und hydroxy-ester enthaltende zusammensetzung für die flüssig-flüssig extraktion von metallen | |
DE2726557C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Platin und Palladium mittels Solventextraktion | |
DE1808707B2 (de) | Ionenaustauschverfahren zur gewinnung von perrhenat | |
DE2535901B2 (de) | Loesungsmittelextraktion von kupfer | |
DE60010719T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren für die Lössungsmittelextraktion von Metallen unter Verwendung von Aldoxim oder Ketoxim enthaltenden Extraktionsmitteln | |
DE1142443B (de) | Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen | |
DE2312152A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von molybdaen und/oder rhenium | |
DE1533109B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Europium aus Loesungen von Seltenerdmetallen | |
DE1592264C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen wässrigen Lösung | |
EP0280144B1 (de) | Verwendung von Citronensäure-Partialestern und deren Mischungen zur Eisenextraktion | |
DE2320880A1 (de) | Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungen | |
DE2101690A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Yttriumverbindungen bzw. metallischem Yttrium | |
EP0032184A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure | |
DE3002830A1 (de) | Verfahren zur entfernung von in der organischen phase enthaltenen metallischen verunreinigungen bei solventextraktionen | |
DE1592263C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Kobalt und Nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen wäßrigen alkalischen Lösung | |
DE2038798C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von metallischen Verunreinigungen aus wässrigen Nickelchloridlösungen | |
DE1592263B2 (de) | Verfahren zur trennung von kobalt und nickel aus einer kobalt- und nickelhaltigen waessrigen alkalischen loesung |