DE2320880A1 - Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungen - Google Patents
Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungenInfo
- Publication number
- DE2320880A1 DE2320880A1 DE2320880A DE2320880A DE2320880A1 DE 2320880 A1 DE2320880 A1 DE 2320880A1 DE 2320880 A DE2320880 A DE 2320880A DE 2320880 A DE2320880 A DE 2320880A DE 2320880 A1 DE2320880 A1 DE 2320880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- cobalt
- solution
- aqueous
- manganese
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 title claims description 41
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 9
- -1 cobalt halides Chemical class 0.000 claims description 75
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 70
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 68
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 47
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 claims description 44
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 31
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 25
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 22
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 15
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 11
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical group C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 4
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 32
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 18
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 18
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 17
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 9
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 150000004325 8-hydroxyquinolines Chemical class 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-n,n-bis(6-methylheptyl)heptan-1-amine Chemical compound CC(C)CCCCCN(CCCCCC(C)C)CCCCCC(C)C YKGBNAGNNUEZQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 3
- SEGLCEQVOFDUPX-UHFFFAOYSA-N di-(2-ethylhexyl)phosphoric acid Chemical compound CCCCC(CC)COP(O)(=O)OCC(CC)CCCC SEGLCEQVOFDUPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000009854 hydrometallurgy Methods 0.000 description 3
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 3
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 3
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 3
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 3
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 2
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 2
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- KGKBOEDDQMXESQ-UHFFFAOYSA-N 2-(7-phenyldodec-1-enyl)quinolin-8-ol Chemical compound C=1C=C2C=CC=C(O)C2=NC=1C=CCCCCC(CCCCC)C1=CC=CC=C1 KGKBOEDDQMXESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZUDVELGTZDOIG-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-n,n-bis(2-ethylhexyl)hexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN(CC(CC)CCCC)CC(CC)CCCC BZUDVELGTZDOIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006177 alkyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IAONKHJEAQWGBJ-UHFFFAOYSA-N bis(8-methylnonyl) hydrogen phosphate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC(C)C IAONKHJEAQWGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003493 decenyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940075799 deep sea Drugs 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N dioctyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCC HTDKEJXHILZNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- PKMNZOFQIRXQDO-UHFFFAOYSA-N heptane;hexane Chemical compound CCCCCC.CCCCCCC PKMNZOFQIRXQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001710 laterite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011504 laterite Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- CPUNKCDUGHLIKI-UHFFFAOYSA-N n-decyl-n-octyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCCCC CPUNKCDUGHLIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTRJYFZORBIJMZ-UHFFFAOYSA-N n-hexyl-n-octyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCC)CCCCCCCC JTRJYFZORBIJMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005064 octadecenyl group Chemical group C(=CCCCCCCCCCCCCCCCC)* 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- FNXKBSAUKFCXIK-UHFFFAOYSA-M sodium;hydrogen carbonate;8-hydroxy-7-iodoquinoline-5-sulfonic acid Chemical class [Na+].OC([O-])=O.C1=CN=C2C(O)=C(I)C=C(S(O)(=O)=O)C2=C1 FNXKBSAUKFCXIK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B47/00—Obtaining manganese
- C22B47/0018—Treating ocean floor nodules
- C22B47/0045—Treating ocean floor nodules by wet processes
- C22B47/0081—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/28—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/30—Oximes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/32—Carboxylic acids
- C22B3/324—Naphthenic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/36—Heterocyclic compounds
- C22B3/362—Heterocyclic compounds of a single type
- C22B3/364—Quinoline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/38—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
- C22B3/384—Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
- C22B3/3846—Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Oceanography (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
DIPL.-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS
PATENTANWALT
PATENTANWALT
3 MÜNCHEN 85, SIiB=RTSTPAS=!!- 4
PhONE. 47 4u 75
CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-28453 VOPAT D
u.Z.: K 276 (Vo/vH/kä)
Case 3181/4008
Case 3181/4008
DEEPSEAVENTURES, INC.,
Gloucester Point, Virginia, V.St.A.
n Verfahren zur Trennung von Nickel-, Kobalt- und Manganionen
aus wäßrigen Lösungen "
Priorität: 26. April 1972, V.St.A., Nr. 2.47 693
Hydrometallurgische Verfahren haben zur Raffination der wertvolleren
Nicht-Eisenmetalle, wie Nickel, Kobalt, Kupfer und Mangan,
wachsende Bedeutung erlangt. Diese Verfahren beruhen auf der Tatsache, daß organische Extraktionsmittel durch Zusatz von Chelatkomplexbildnern
oder kationenaustauechenden Komplexbildnern für
eines oder mehrere Metallsalze bzw. -ionen, die in wäßriger Lösung als Gemisch vorliegen, selektiv bestimmte Metallionen aufnehmen.
Geeignete flüssige Kationen austauschende Komplexbildner sind z.B. organische Phosphorsäureverbindungen, wie die in der
US-PS 3 104 971 beschriebenen Phosphorsäuredialkylester und die in einigen Patentschriften, z.B. der US-PS 3 224 873 beschriebenen
α-Hydroxyoxime. Von den erst in jüngster Zeit entwickelten
Chelatkomplexbildnern oder kationenaustauschenden Komplexbildnern sind die substituierten Hydroxychinoline zu nennen, die in der
südafrikanischen Patentschrift Nr. 69/4397 beschrieben sind.
309844/0978
Ein gravierendes und besonders kommerziell bedeutendes Problem
auf dem Gebiet der Hydrometallurgie stellt die Schwierigkeit dar, aus wäßrigen Lösungen Kobaltverbindungen und Nickelverbindungen ■
von anderen Metallsalzen und voneinander zu trennen. Obwohl Trennverfahren
vorgeschlagen worden sind, bei denen vorzugsweise Kobaltionen aus einer Lösung extrahiert werden, die Nickel- und Kobaltverbindungen
enthält, so ist doch die Trennung der beiden Metalle voneinander unvollständig. ' ·
Ein spezielles wirtschaftliches Problem stellt die Verarbeitung von Erzen dar, die gleichzeitig Nickel- und Kobaltverbindungen
zusammen mit Manganverbindungen in wirtschaftlich nutzbaren Mengen enthalten. So enthalten Lateriterze, wie die von Nicarο (Cuba),
Limoniterze mit 1,3 Gewichtsprozent Nickel, 0,12 Gewichtsprozent
Kobalt, 2,4 Gewichtsprozent Chrom und 50 Gewichtsprozent Eisen; Serpentinerze enthalten 15 Gewichtsprozent Eisen, 1,6 Gewichtsprozent
Nickel, 0,07 Gewichtsprozent Kobalt und 1 Gewichtsprozent
Chrom. Andere Nickel und Kobalt enthaltende Erze werden im Westirian
(Indonesien) gefunden; die Erze von Cykloop enthalten
1?1 Gewichtsprozent Nickel und 0,15 Gewichtsprozent Kobalt und die
von Waigeo enthalten 1,4 Gewichtsprozent Nickel und 0,15 Gewichtsprozent
Kobalt.
Ein Erztyp, bei dem sich selektive Extraktionen als besonders brauchbar erwiesen haben, ist das sogenannte Meeresbodenknollenerz.
Diese Knollenerze werden auf verschiedene Weise verarbeitet und dann unter Bildung einer wäßrigen Lösung ausgelaugt, die die
Metalle aus den Knollenerzen enthält. Aus den Knollenerzen lassen sich wäßrige Lösungen herstellen, die hauptsächlich Mangan und geringe Mengen Kupfer, Kobalt und Nickel, sowie vergleichsweise .
309844/0978
2320BBO
~ t>
kleine Mengen oder Spuren an zahlreichen, sonstigen Metallverbindungen
enthalten.
Die speziellen Metallverbindungen, die durch Verarbeitung und Auslaugen von Knollenerzen erhalten werden, sind in der Hydrometallurgie
einzigartig. Daher sind viele Verfahren nicht direkt anwendbar, die üblicherweise zur Trennung von Metallsalzen bei der
Verarbeitung von festländischen Erzen herabgezogen werden.
Der hohe Mangananteil und die signifikanten Anteile an Kupfer, Kobalt und Nickel gestalten die Trennung dieser Metalle äußerst
schwierig. Spezielle Analysen der Knollenerze finden sich in dem Artikel "The Geochemistry of Manganese Nodules and Associated
Deposits from the Pacific and Indian Oceans" von Croonan und Tooms in Deepsea Research» Bd. 16 (I969), S. 335 bis 359, Pergamon
Press (Großbritannien) .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Trennung von Nickel- und Kobaltionen aus wäßrigen Lösungen zu schaffen, bei
dem man als Produkt jeweils die wäßrige Lösung des Salzes eines bestimmten Metalls erhält, speziell die Herstellung einer wäßrigen
Kobaltchlorid-Lösung aus einer wäßrigen Lösung, die Kobalt- und Nickelionen und gegebenenfalls Manganionen in vergleichsweise
großen Mengen und kleine Mengen an einer Vielzahl anderer Metallionen enthält.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Trennung von Nickel und Kobaltionen aus einer wäßrigen Lösung, die
Nickel- und Kobalthalogenide enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
309844/0978
(a) die wäßrige Lösung der Metallhalogenide mit einem mit Wasser
nicht mischbaren, organischen Extraktionsmittel extrahiert, das selektiv Kobaltionen aber im wesentlichen keine Nickelionen
aufnimmt,
(b) das erhaltene, mit Kobaltionen beladene, Extraktionsmittel zur Abtrennung der Kobaltionen mit einer wäßrig-sauren Lösung
bei einem bestimmten p^-Wert reextrahiert,
(c) die erhaltene kobaltfreie wäßrige Lösung mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Extraktionsmittel extrahiert,
das spezielle Nickelionen aufnimmt und ein flüssiges ionenaustauschendes Extraktionsmittel darstellt und
(d) das erhaltene, mit Nickelionen beladene Extraktionsmittel mit einer wäßrig-sauren Lösung zur Abtrennung der Nickelionen reextrahiert.
Vorzugsweise enthält das Extraktionsmittel ein organisches Amin5
insbesondere ein sekundäres oder tertiäres Amin oder quartäres
Ammoniumsalz. Im (ersten) organischen Extrakt liegt das Kobalthalogenid
als Aminkomplex vor ^ Die tertiären organischen Amine
haben sich als besonders geeignet erwiesen und sind bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die
wäßrige Lösung der Metallhalogenide hauptsächlich ein Manganhalogenid und daneben die Halogenide von Nickel und Kobalt. In diesem
Fall enthält der erste organische Extrakt einen kleinen Teil des in der wäßrigen Lösung ursprünglich insgesamt enthaltenen Manganhalogenids
zusammen mit dem Kobalthalogenid. Die Kobaltionen
können von den Manganionen z.B. durch Reextraktion von Kobalt-
und Manganionen zusammen mit einer Säure und durch selektive -Extraktion eines der beiden Metallionen aus der wäßrigen Reextrak-
3 0 9844/0978
tionslösung getrennt werden. Kobaltionen können unter Verwendung
eines flüssigen, kationenaustauschenden Extraktionsmittels,'das
selektiv Kobaltionen aufnimmt, extrahiert weiden. Es wird ein organischer Extrakt erhalten, der die Kobaltionen enthält, und
ein wäßriges Raffinat, das im wesentlichen frei von Kobaltionen
ist, und das Manganhalogenid enthält.
Vorzugsweise werden jedoch die Manganionen selektiv extrahiert
unter Verwendung eines flüssigen, kationenaustauschenden, (organischen) Extraktionsmittels, das z.B. einen Phosphorsäure-diester
enthält. Die Extraktion wird bei einem pH-Wert von wenigstens 2, vorzugsweise etwa 2,5 bis etwa 3,5, durchgeführt, und es wird
ein dritter organischer Extrakt erhalten, der die Manganionen enthält, sowie eine wäßrige Lösung, die die Kobaltionen enthält
und im wesentlichen frei von Manganionen ist. Eine weitere Verbesserung dieser Ausführungsform ist, daß große Einsparungen an der
Menge des zur Extraktion von Manganionen erforderlichen Extraktionsmittels erzielt werden können, sofern der erste organische
Extrakt zunächst mit einer wäßrigen, halogenidhaltigen Lösung reextrahiert wird. Die in der wäßrigen Lösung enthaltenen Halogenidionen
sind, vorzugsweise Chloridionen, können aber auch Bromid- oder Jodidionen sein. Die Anwesenheit von Halogenidionen bewirkt
die bevorzugte Reextraktion von Manganhalogenid und verhindert weitgehend die Reextraktion von Kobalthalogenid, setzt aber die
Menge des reextrahierten Manganhalogenids nur geringfügig herab. Dieser Effekt wird sogar bei einer vergleichsweise niedrigen Konzentration
an Halogenidionen gefunden. Die bevorzugte Konzentration an Halogenidionen in der wäßrigen Reextraktionslösung entspricht
wenigstens einer etwa 0,5 normalen Halogenidionenlösung.
309844/0978
Zusätzlich zur Abtrennung der Manganionen von-Kobaltionen ist
es wünschenswert, daß der Verlust an Kobaltionen so gering wie
möglich gehalten wird. Dementsprechend beträgt die Konzentration
an Halogenidionen wenigstens etwa 2 n. Am günstigsten ist es, wenn die Reextraktionslösung eine im wesentlichen gesättigte
Halogenid-Salzlösung ist.
Die erste Reextraktionslösung kann eine im wesentlichen neutrale Lösung eines Metallhalogenide sein, das von dem Extraktionsmittel
nicht extrahiert wird. Spezielle Beispiele sind die Halogenide der Alkali- und Erdalkalimetalle, sowie die Ammoniumhalogenide,
deren Lösungen einen pH-Wert von höchstens etwa 6 haben. Die Reextraktionslösung kann auch eine Lösung eines Halogenwasserstoffs
sein.
Das Volumenverhältnis der Phasen, d.h. der wäßrigen Flüssigkeit zum organischen Extrakt, liegt bei der bevorzugten, erfindungsgemäßen
Ausführungsform der Reextraktion im Bereich von etwa 10 : 1 bis etwa 1:10.
Anschließend an das erste Reextrahieren zur Entfernung eines wesentlichen
Anteils an Mangan können die noch enthaltenen Halogenide von Kobalt und Mangan unter Verwendung einer schwach sauren
Lösung reextrahiert werden. Sodann wird das Mangan aus der Reextraktionslösung
- wie vorstehend beschrieben - selektiv extrahiert.
Im allgemeinen können Nickelionen mit einem flüssigen, kationenaustauschenden
Exträktionsmittel aus der wäßrigen Lösung der Metallhalogenide extrahiert werden, wenn der pH-Wert der Lösung auf
etwa 3 bis etwa 7 eingestellt wird. Vorzugsweise wird der
3 0 9844/0978
23208BO
pK-Wfert der wäßrigen Lösung auf etwa 3,5 bis etwa 5 eingestellt,
wobei die besten Ergebnisse in einem pH-Bereich von etwa 3,5 bis etwa 4,5 erhalten werden. Bei einem zu hohen pH-Wert kann die
Ausfällung von anderen Metallverbindungen erfolgen, die gegebenenfalls anwesend sind, z.B. Nickel- und Manganverbindungen.
Der höchst zulässige pH-Wert für eine gegebene Metallsalzlösung wird durch die sonst noch anwesenden Metallverbindungen bestimmt.
Vorzugsweise wird die Ausfällung von Metallsalzen vermieden, denn dies würde wenigstens einen zusätzlichen Schritt zur Abtrennung
der Ausfällung von der Flüssigkeit, z.B. eine Filtration, erforderlich machen. Die Ausfällung könnte ein gelartiges Material
sein, das Emulsionen bildet, die nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten getrennt werden können. Dies passiert oft, wenn
z.B. Manganverbindungen anwesend sind und der pH-Wert auf über
etwa 6 steigt.
Die Extraktion der Nickelionen beginnt bei einem pH-Wert von etwa 3, sofern die nachstehend beschriebenen, flüssigen, kationenaustauschenden
Extraktionsmittel verwendet werden.
Um eine vollständigere Extraktion der Kobalthalogenide aus der wäßrigen Meta11salzlösung zu erreichen, beträgt die Konzentration
der Halogenide in der wäßrigen Metallsalzlösung wenigstens etwa 2 n, insbesondere wenigstens etwa 4 n. Es wird angenommen,
daß dabei ein komplexes Tetrahalogeniö des Kobalts entsteht,
z.B. das Kobalttetrachloridanion.
Ferner wird bevorzugt, daß bestimmte Metallverbindungen in der wäßrigen Lösung nicht anwesend sind, oder daß sie vor der Durch-
309844/0978
führung dieses Verfahrens abgetrennt werden». Wenn z.B. eine
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde wäßrige Lösung einen pH-Wert von weniger als etwa 2,5 hat, ist es ratsam,
gegebenenfalls enthaltene dreiwertige Eisenionen oder Aluminiumionen zu entfernen, bevor der pH-Wert auf 3 oder mehr angehoben
wird. Eisen- oder Aluminiumionen bilden bei höheren pH-Werten Niederschläge, die nur schwer abzutrennen sind und die bei den
Extraktionen dieses Verfahrens eine scharfe Phasentrennung verhindern. Im allgemeinen wird davon ausgegangen, daß die wäßrigen
Metallsalzlösungen im wesentlichen frei von irgendwelchen Verbindungen
sind, die den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens stören könnten. Solche Verbindungen sind zusätzlich zu dreiwertigen Eisen- und Aluminiumionen die Halogenide von Kupfer, die
u.U. zusammen mit dem Kobalthalogenid extrahiert werden.
Um während der-Extraktionen mit kationenaustauschenden Extraktionsmitteln
den pH-Wert im gewünschten Bereich zu halten, ist es im allgemeinen erforderlich, eine basisch reagierende Verbindung
hinzuzufügen. Die Komplexbildner geben bei der Extraktion von Metallionen (Komplexbildung) Protonen ab, und daher wird der
pH-Wert während der Extraktion sinken, sofern keine Base hinzugefügt
wird. Vorzugsweise wird Natronlauge verwendet; die Natriumionen
stören die verfahrensgemäße Aufarbeitung der übrigen Metallsalze nicht ,und Natriumhydroxid ist nicht besonders teuer. Es
können jedoch auch andere Basen verwendet werden, z.B. die Oxide, Hydroxide und Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle. Spezielle
Beispiele sind Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Lithiumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat,
Ammoniumhydroxid und Ammoniumcarbonat. Ferner können Hydroxide
309844/097 8
anderer Metalle verwendet werden, die üblicherweise in den wäßrigen Lösungen anwesend sind und keinen erforderlichen Schritt
des Verfahrens stören.
Schließlich können die Kobalthalogenide aus dem ersten organischen
Extrakt unter Verwendung einer wäßrigen Lösung reextrahiert werden, die einen pH-Wert von nicht mehr als etwa 7, vorzugsweise
nicht über 6, insbesondere nicht höher als etwa 5 hat.
Im allgemeinen kann zum selektiven Reextrahieren von Nickelionen aus dem zweiten organischen Extrakt eine verhältnismäßig
schwach-saure Lösung verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, daß die Gesamtmenge der Protonen in der Gesamtmenge der
Reextraktionslösung ausreicht, um in dem zweiten organischen Extrakt an die Stelle der Nickelionen treten zu können. Es werden
z.B. schwach saure Lösungen von Mineralsäuren oder von stärkeren organischen Säuren, wie Chloressigsäure, in so kleinen
Konzentrationen verwendet, daß sie einer Wasserstoffionenkonzentration von 0,1 η entspricht; vorzugsweise liegt die Wasserstoffionenkonzentration
im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 normal. Die besten Ergebnisse werden bei Verwendung einer schwachen Säure
erhalten, wobei die Wasserstoffionenkonzentration etwa 0,1 bis
1 η beträgt. Zum Reextrahieren geeignete Säuren sind z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Chloressigsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff
säure und Jodwasserstoffsäure, je nachdem was für ein
Nickelsalz hergestellt werden soll.
Manganionen können aus dem dritten organischen Extrakt unter Verwendung einer wäßrigen sauren Abstreiflösung reextrahiert
werden. Es muß wenigstens eine stöchiometrische Menge an Wasser-
309844/0978
stoffionen in der Reextraktionslösung vorhanden sein, um die
gesamten Manganionen in der Extraktphase ersetzen zu können. Vorzugsweise wird ein Überschuß von 1 Mol Wasserstoff ionen ver7
wendet. Die verwendete Säure bestimmt das Manganiumsalz das in
der letzten Abstreiflösung enthalten ist.
Die- zur Extraktion von Kobaltionen eingesetzten Extraktionsmit·?
tel extrahieren erfindungsgemäß die ganze Verbindung, d.h. das
Kobalthalogenid, und nicht nur die Metallionen allein. Es erfolgt kein Ionenaustausch, und es ist daher nicht erforderlich,
basisch reagierende Verbindungen zuzugeben, um den p^-Wert bei dieser Extraktion aufrechtzuerhalten.
Bevorzugte Extraktionsmittel enthalten sekundäre und tertiäre organische Amine und quartäre Ammoniumsalze, insbesondere Trialkylamine.
Solche zur Extraktion von Kobalthalogeniden geeignete tertiäre Amine mit Kohlenwasserstoffresten sind z.B. Triarylamine,
Trialkylarylamine, sowie die Tricycloalkylamine. Die
Trialkylamine sind bevorzugt; sie enthalten Alkylreste mit etwa 5 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere etwa 8 bis etwa
"10 Kohlenstoffatomen. Obwohl die Alkylreste verzweigt oder unverzweigt
sein können, v/erden verzweigte Alkylreste bevorzugt. Beispiele für geeignete Trialkylamine sind Triisooctylamin,
Tri~(n-octyl)-amin, Diisooctyl-(n~hexyl)-amins Di-(n-octyl)-(n-hexyl)-amin,
Tri-(2-äthylbutyl)-
amin, Tri-(2-äthylhexyl)-amin, Di-(n-octyl)-(n-decyl)-amin,
Di-(n-decyl)-(n-octyl)-amin und Tri-Cn-decylJ-amin. Sekundäre
Amine, wie N-Lauryl-N-(trialkylmethyl)-amine und quartäre Ammoniumsalze,
wie Tri-(Cg 4Q n-alkylj-methylammoniumchloride,
30 9 8 44/0978
können ebenfalls verwendet werden.
Bevorzugte flüssige Komplexbildner zur Extraktion von Nickelionen aus wäßrigen Lösungen sind Chelatkomplexbildner. Diese
Verbindungen entfernen allein die Metallkationen unter Zurücklassung der Anionen. Die einzige Einschränkung ist, daß die
Anionen mit dem Chelatkomplexbildner keine chemische Reaktion eingehen dürfen und die Komplexbildung bzw. die Extraktion der
Metallionen nicht stören dürfen. Falls z.B. die Anionen entweder mit den Metallionen oder mit dem Komplexbildner einen Komplex
bilden, können bei der Abtrennung von Nickelionen aus der wäßrigen Lösung Störungen auftreten.
Bevorzugte Chelatkomplexbildner für das Verfahren der Erfindung sind substituierte 8-Hydroxychinoline und·α-Hydroxyoxime.
Besonders geeignet zur Abtrennung der Metallionen nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren sind die 8-Hydroxychinoline.der allgemeinen
Formel I
5 4
H (D
in der jeder der Reste R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls
substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wie einen Alkenyl-, Alkyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder
Arylrest, oder Kombinationen davon, wie einen Alkylaryl-, Aralkyl-,
Aralkenyl- oder Alkylcycloalkylrest.
309844/0978
■■ · ■ -12 -
Wenigstens einer der Reste R muß jedoch ein Kohlenwasserstoffrest sein. Jeder inerte Substituent kann anwesend sein, solange
er weder die Löslichkeit der substituierten 8-Hydroxychinoline
in organischen Lösungsmitteln noch die Löslichkeit der gebildeten Metallchelätkomplexe in dem organischen Lösungsmittel nachteilig beeinflußt. .
in organischen Lösungsmitteln noch die Löslichkeit der gebildeten Metallchelätkomplexe in dem organischen Lösungsmittel nachteilig beeinflußt. .
Die Löslichkeit des gebildeten Metallchelatkomplexes muß wenigstens
etwa 2 Gewichtsprozent des organischen Lösungsmittels betragen.
Die bevorzugte Stellung des Kohlenwasserstoffsubstituenten im
8-Hydroxychinolin ist die, die eine bevorzugte, selektive Komplexbildung mit einem in der wäßrigen Lösung enthaltenen Metallion herbeiführt. Die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R beträgt mindestens 8 und sie kann 24 oder mehr Kohlenstoffatome betragen. Bevorzugte Reste R sind Alkylbenzyl- oder ß-Alkenylreste mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen; die Reste R^, R oder R^ haben bevorzugt diese Bedeutung. Der wichtigste Substituent mit
8-Hydroxychinolin ist die, die eine bevorzugte, selektive Komplexbildung mit einem in der wäßrigen Lösung enthaltenen Metallion herbeiführt. Die Summe der Kohlenstoffatome in den Resten R beträgt mindestens 8 und sie kann 24 oder mehr Kohlenstoffatome betragen. Bevorzugte Reste R sind Alkylbenzyl- oder ß-Alkenylreste mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen; die Reste R^, R oder R^ haben bevorzugt diese Bedeutung. Der wichtigste Substituent mit
7
dem größten Einfluß ist R . Eine vollständigere Beschreibung
dem größten Einfluß ist R . Eine vollständigere Beschreibung
dieser alkylsubstituierten 8-Hydroxychinoline findet sich in der
südafrikanischen Patentschrift Nr. 69/4397.
Spezielle Beispiele für geeignete Hydroxychinolin zur Durchführung
einer selektiven Metallionenextraktion sind
7-/öctylbenzyl/-8-hydroxychinolin, 7-,/Dodecylbenzyl7-8-hydroxychinolin, 7-/^onylbenzyl7-8-hydroxychinolin, 7-/Di-tert.-butylbenzyl7-8-hydroxychinolin, T-Hexadecenyl-S-hydroxychinolin,
, 7-Dibenzyl-S-hydroxychinolin, 7-Dimethyldicyclopentadienyl-S-hydroxychinolin, 7-Dicyclopentadienyl-8-hydroxychinolin,
7-/öctylbenzyl/-8-hydroxychinolin, 7-,/Dodecylbenzyl7-8-hydroxychinolin, 7-/^onylbenzyl7-8-hydroxychinolin, 7-/Di-tert.-butylbenzyl7-8-hydroxychinolin, T-Hexadecenyl-S-hydroxychinolin,
, 7-Dibenzyl-S-hydroxychinolin, 7-Dimethyldicyclopentadienyl-S-hydroxychinolin, 7-Dicyclopentadienyl-8-hydroxychinolin,
309844/0978
T-ZDodecylphenylZ-e-hydroxychinolin, 7-Phenyldodecenyl-8-hydroxychinolin
und ähnliche 8-Hydroxychinoline, bei denen
einer oder mehrere der Kohlenwasserstoffreste R in 2-, 3-, 4-, 5- und 6-Stellung steht. Gegebenenfalls können Gemische dieser
8-Hydroxychinoline verwendet werden.
Der zweite, bevorzugte Typ von Chelatkomplexbildnern sind α-Hydroxyoxime der in den US-PS 3 224 873, 3 276 863 und
3 479 378 beschriebenen Art der allgemeinen Formel
OH NOH
c ' " a
rc - c - C - BT
in der Ra, R und Rc organische Kohlenwasserstoffreste bedeuten,
wie aliphatische und Alkylarylreste. R kann auch ein Wasserstoff
atom bedeuten. Ra und Rc bedeuten vorzugsweise ungesättigte
Kohlenwasserstoffreste oder verzweigte Alkylreste mit etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Ra und Rc sind vorzugsweise gleich und
sind, falls sie Alkylreste darstellen, über ein sekundäres Kohlenstoffatom an die zentralen Kohlenstoffatome gebunden. R ist vorzugsweise
ein Wasserstoffatom, ein ungesättigter Kohlenwasserstoffrest oder ein verzweigter Alkylrest mit etwa 6 bis etwa
20 Kohlenstoffatomen. Das Oxim enthält vorzugsweise insgesamt etwa 14 bis etwa 40 Kohlenstoffatome. Ra, R und Rc bedeuten
außer Wasserstoffatomen auch einfach und mehrfach ungesättigte Reste, wie die Heptenyl-, Octenyl-, Decenyl-, Octadecenyl-,
Octadecinyl- und 2-Äthyl-octadecenylgruppe.
Beispiele für Alkylreste sind die 2-Äthylhexyl-, 2,3-Diäthylheptyl-,
2-Butyldecyl-, 2-Butylhexadecyl-, 2,4-Äthyl-butyl-dode-
3Q98U/0978
cyl- und die 4-Butylcyclohexylgruppe. Beispiele für bevorzugte
a-Hydroxyoxime sind 19-Hydroxyhexatriaconta-9, 27-dien-18-oxim,
5,10-Diäthyl-8-hydroxytetradecan-7~oxim und 5,8-Diäthyl-7-hydroxydodecan-6-oxira.
Die Manganionen in der ersten Reextraktionslösung können von den
Kobaltionen auch mit flüssigen, kationenaustauschenden Chelatkomplexbildnern selektiv extrahiert werden. Bevorzugte flüssige,
kationenaustauschende Chelatkomplexbildner zur Abtrennung von Mangan sind 0,0-Diester der Phosphorsäure der allgemeinen Formel
0 V
Rmo - ρ -'oh
in der R Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise Alkylreste mit jeweils
etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, bedeutet. R bedeutet bevorzugt eine 2-Äthylhexyl-, Isodecyl-, 2-Äthylbutyl- oder
eine Octylgruppe. Beispiele für geeignete Verbindungen sind Di- (2-äthylhexyl)-phosphorsäure, Diisodecylphosphorsäure,
(2-Äthylhexyl)-2-(2-äthylbutyl)-phosphorsäure und Dioctylphosphorsäure.
Jedes Extraktionsmittel soll mit Wasser nicht mischbar sein oder sich jedenfalls leicht von wäßrigen Lösungen trennen, um
die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu verbessern. Wenn das Extraktionsmittel sich von Wasser oder der wäßrigen Lösung nicht
leicht trennt, würde bei jeder Extraktion ein Verlust an Chelatkomplexbildner eintreten, d.h. er würde wenigstens zum Teil
in der wäßrigen Phase löslich sein und an die wäßrige Phase verlorengehen.
Deshalb werden im allgemeinen mit Wasser nicht
309844/0978
mischbare Extraktionsmittel verwendet. Die Komplexbildner können selbst Flüssigkeiten sein, die mit Wasser oder wäßrigen Lösungen
völlig unmischbar sind oder, wie es häufig der Fall ist, die Komplexbildner werden in Lösungsmitteln gelöst, die mit Wasser
im wesentlichen nicht mischbar sind und dabei ein wasserunlösliches Extraktionsmittel bilden.
Es wurde gefunden, daß die im Handel erhältlichen o;-Hydroxyoxime
oder 8-Hydroxychinoline in Lösungsmitteln aufgelöst werden können,
die dann etwa 2 bis etwa 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent, an Chelatkomplexbildner enthalten.
Diese Lösungen sind wirtschaftlich, und genügend aktiv, um Nickel- und/oder Kobaltionen aus den wäßrigen Lösungen zu extrahieren.
Die kationenaustauschenden Extraktionsmittel sind dabei soweit verdünnt, daß im wesentlichen kein Chelatkomplexbildner
in die wäßrige Phase geht. Gegebenenfalls können aber auch konzentriertere Lösungen verwendet werden. Gemische von Chelatkomplexbildnern
können eingesetzt werden, sofern sie nicht miteinander
reagieren und den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens
stören.
Geeignete Lösungsmittel sind z.B. inerte Kohlenwasserstoffe, die sowohl für den Chelatkomplexbildner als auch für den Metallchelatkomplex
Lösungsmittel sind und die nicht mit irgendeiner der anwesenden Verbindungen unter den Bedingungen des Extraktionsverfahrens reagieren dürfen. Im allgemeinen werden flüssige
aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, cycloaliphatischaromatische,
aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe die gegebenenfalls chloriert sind, als Lösungsmittel verwendet, das
zusammen mit einem Chelatkomplexbildner das Extraktionsmittel
309844/0978
"bildet. Das Lösungsmittel hat vorzugsweise ein.spezifisches Gewicht
im Bereich von etwa 0,65 Ms etwa 0,95 und einen mittleren
Siedepunkt im Bereich von etwa 50 bis 33O°C (ASTM-Prüfnorm). Jedoch
kann im wesentlichen Jede Flüssigkeit als Lösungsmittel verwendet werden, die die folgenden Bedingungen erfüllt:
1) Sie soll den Komplexbildner lösen,
2) sie soll den zu extrahierenden Metallkomplex lösen,
3) sie soll mit Wasser nicht mischbar und
4) von Wasser leicht abzutrennen sein.
Spezielle Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, aliphatische und aromatische Petroleumfraktionen,
wie Naphtha und Derivate davon, und Gemische der vorgenannten Lösungsmittel.
Bevorzugte Lösungsmittel sind ferner leichtes Dieselöl, Kerosin mit hohem Flammpunkt und andere Erdölkohlenwasserstoffe, wie
Hexan-Heptan-Gemische. Im allgemeinen sind die aliphatischen Lösungsmittel am meisten bevorzugt, weil sie leicht erhältlich
sind und sich von der wäßrigen Phase gut trennen.
Zusätzlich zum Lösungsmittel und dem Komplexbildner kann in dem Extraktionsmittel ein Phasenmodifiziermittel anwesend sein, das
die Emulsionsbildung verhindert. Dies geschieht dabei durch Änderung der Grenzflächenspannung und verwandter physikalischer
Eigenschaften des organisch-wäßrigen Gemisches während der Extraktion.
Die Phasenmodifiziermittel sind ganz allgemein besonders brauchbar, sofern ein aliphatisches Lösungsmittel verwendet
wird. Es handelt sich bei diesen Verbindungen vorzugsweise um aliphatische Alkohole mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen,
■ 309-8* A/09 78
wie n-Octylalkohol, n-Decylalkohol, n-Dodecylalkohol, n-Tetradecylalkohol,
n-Hexadecylalkohol, Isooctylalkohol, 2-Äthylhexylalkohol,
Cyclohexanol und Gemische dieser und anderer Alkohole. Decanol ist bevorzugt.
Im allgemeinen wird nicht mehr als die notwendige Menge an Phasenmodifiziermittel,
verwendet, als zur Verhinderung der Emulsionsbildung, bzw. der Verschleppung der Phasen ineinander notwendig
ist. Gewöhnlich sind nicht mehr als 25 Volumenprozent des Phasenmodifiziermittels notwendig. Vorzugsweise werden etwa 2
bis 10 Volumprozent an Phasenmodifiziermittel, insbesondere nicht mehr als 5 Volumenprozent, verwendet. Das Phasenmodifiziermittel
kann aber auch weggelassen werden.
Sofern eine Flüssig-Flüssig-Extraktion aus einer wäßrigen Lösung der gemischten Metallhalogenide durchgeführt wird, kann das
Volumenverhältnis von wäßriger Phase zur mit Wasser nicht mischbaren (organischen) Phase innerhalb weiter Grenzen variiert
werden. Bei Verwendung einer Extraktionsmittellösung, die zu 20 Gewichtsprozent aus einem Komplexbildner besteht, beträgt das
Volumenverhältnis von organischer zu wäßriger Phase vorzugsweise etwa 10 : 1 bis etwa 1 : 10.
Die Extraktionsstufen und die Reextraktionsstufen werden im erfindungsgemäßen
Verfahren in Form einer Flüssig-Flüssig-Extraktion unter Verwendung an sich bekannter Flüssig-Flüssig-Extraktoren
durchgeführt. Die Extraktionen können dabei diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt v/erden. Im Falle einer
kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung werden die zwei Phasen
vorzugsweise im Gegenstrom geführt, wie bei einer kontinuier-
309844/0978
232Q880
lichen Extraktionskolonne mit Misch- und Ruhezonen oder bei
einer "Puls-Kolonne".
Geeignete Extraktionsvorrichtungen sind außer den Extraktionskolonnen mit Misch- und Ruhezonen und den Puls-Kolonnen z.B.
mit mit Füllkörpern, wie Kugeln oder Raschig-Ringen, gefüllte Füllkörpertürme und mit Prallplatten ausgerüsteten Türmen
(Stößreiniger), die vorzugsweise im Gegenstrom betrieben werden. Die Anzahl der Stufen kann variiert werden je nach den Erfordernissen,
die von der Wirksamkeit der Extraktion bzw. der Reextraktion bei d.er zu behandelnden Lösung und von der verwendeten
Vorrichtung abhängt. Durch Einstellen des Volumenverhältnisses der wäßrigen Lösung, die die Metallsalze enthält, zu dem mit
Wasser nicht mischbaren Extraktionsmittel, ist es möglich, im wesentlichen die Gesamtmenge an Metallionen aus der-wäßrigen
Phase in die organische Phase zu extrahieren. Auf ähnliche Weise wird durch Einstellen des Verhältnisses der Extraktphase zu der
wäßrigen Abstreiflösung erreicht, daß im wesentlichen alle Metallionen
aus der Extraktphase in die wäßrige Reextraktionslösung gelangen. Man erkennt, daß bei kontinuierlichem Betrieb
.nach dem Reextrahieren noch z.B. restliche Kobaltionen im Extraktionsmittel enthalten sind. Das die restlichen Metallionen
enthaltende Extraktionsmittel kann für weitere Extraktionen im
Kreislauf geführt und wieder verwendet werden.
Das Volumenverhältnis der Phasen bei der Reextraktion, d.h.
das Volumenverhältnis von wäßriger Reextraktionslösung zu mit Wasser nicht mischbarem Extraktionsmittel, beträgt vorzugsweise
von etwa 10 : 1 bis etwa 1 : 10.
309844/0978
Wie' bereits erwähnt, ist das Verfahren der Erfindung speziell zur Trennung von Metallionen aus wäßrigen Metallsalzlösungen geeignet,
die durch Raffination von Meeresbodenknollenerz erhalten worden sind. Aus diesen Erzen werden erst mit einem Halogenierungsmittel
die wasserlöslichen Salze der im Erz enthaltenen Metallverbindungen hergestellt und mit wäßrigen Lösungen ausgelaugt.-
Die Halogenierungsmittel, mit denen die in den Erzen gebundenen Metallverbindungen in wasserlösliche Metallhalogenide
übergeführt v/erden können, sind z.B. Halogenwasserstoffe, elementare Halogene und geschmolzene Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhalogenide.
In jedem Fall können die Salze nach mehreren Methoden mit einer wäßrigen Lösung ausgelaugt werden, die dann die
Nickel- und Kobaltsalze, sowie die Salze von Kupfer und größere Mengen an Mangansalzen und kleinere Mengen an sonstigen Metallsalzen
enthalten. Zusätzlich können in Abhängigkeit vom umgesetzten Erz noch Eisensalze in dieser Lösung enthalten sein.
Eine detailliertere Beschreibung des Verfahrens zur Umsetzung von Meeresbodenknollenerz zu wäßrigen Lösungen von Metallsalzen
ist in der DT-PS 2 126 175 und DT-OS 22 47 629 enthalten.
Im allgemeinen ist die Temperatur zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens nicht besonders kritisch. Die Extraktion und die Reextraktion kann bei Temperaturen unterhalb des Siedepunkts
der verwendeten Lösungen durchgeführt werden, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder bei der Temperatur, die die wäßrige Lösung
von der vorhergehenden Raffinationsstufe noch hat.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Trennung von Nickel- und Kobalthalogeniden können auch auf die Lösungen der Metallsalze
angewendet werden, die durch Auslaugen der verschiedenen nickel-
309844/0978
-20 - .
und kobalthaltigen Erze erhalten werden, oder genauso gut auf
Lösungen aus anderen Quellen, z.B. verbrauchte Lösungen von Elektroplattierungen und verbrauchte saure, zum Beizen von
korrosionsbeständigem Stahl verwendete Lösungen, ausdenen
man Nickel- oder Kobalthalogenide extrahieren will.
In den Zeichnungen wird die Erfindung weiter erläutert:
Fig. 1 zeigt ein Fließschema einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im Fließschema der Fig. 1 wird Meeresbodenknollenerz mit einer wäßrigen Halogenwasserstofflösung umgesetzt. Eine Metallsalzlösung
wird von dem umgesetzten Erz abgetrennt, und die Metallionen werden dann aus der wäßrigen Lösung abgetrennt. Das Nickel·
und Kobalthalogenid wird entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren abgetrennt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispie 11
Es wurde ein Meeresbodenknollenerz folgender Zusammensetzung
eingesetzt:
30984 4/0978
Bestandteile Gew.-%
Mangan 27,7
Eisen 6,03
Nickel · 1,30
Kupfer 1,06
Kobalt 0,26
andere Metalle Spuren
Das Erz wird zu einer durchschnittlichen Teilchengröße von veniger
als 0,42 mm vermählen und zur Abtrennung von feinen Schlammpartikeln
in einem Schwerkraftsichter behandelt. Das so vorbehandelte Erz wird dann durch einen dreistufigen .Auslaugreaktor
im Gegenstrom zu einer anfänglich 11 η Salzsäure geleitet. Die Überlauflösung der letzten Stufe und zusätzlicher wasserfreier
Chlorwasserstoff wird in ein fünfstufiges Reaktorsystem eingespeist,
in dem die konzentrierte Salzsäure das vorbehandelte Erz im Gegenstrom auslaugt. Nach der letzten Stufe wird die Lösung
der Metallsalze erhalten, die Manganchlorid, Eisen(III)-chlorid, Kobaltchlorid, Nickelchlorid und Kupferchlorid enthält
und einen pH~V«Tert von 1 hat. Als nächstes wird die Lösung zur
Entfernung des Eisen(III)-Chlorids weiter behandelt.
Die Lösung der Metallhalogenide wird durch einen vierstufigen Extraktor mit Misch- und Ruhezonen im Gegenstrom zu einer
(organischen) Lösung geleitet, die zu 20 Volumenprozent aus N-Lauryl-N-(1,1-dimethylhexyl)-amin der Formel .
H CH3
n-C12H25-N-C -(CH2) ^
n-C12H25-N-C -(CH2) ^
zu 20 Volumenprozent aus Isodecanol, Rest Kerosin besteht. Das Volumenverhältnis von wäßriger zu organischer Phase beträgt
309844/0978
1 : 2. .-'■■- ■
Der organische Extrakt,der das ■Eisen(III)-chlorid'"enthält, wird
mit Wasser, das einen pH-Wert von 2 hat, im Gegenstrom in einem dreistufigen Extraktorsystem mit Misch- und Ruhezonen bei einem
Volumenverhältnis von organischer zu wäßriger Phase von 2:1 reextrahiert. Die wäßrige Reextraktionslösung, die das Eisen(III)■
chlörid enthält, wird sodann in einen Eisen(III)-chlorid-Reaktor
eingespeist, in dem das Wasser verdampft wird und das Eisen(lII)-chlorid durch Umsetzung mit Wasserdampf bei einer
Temperatur von. über 20O0C in Chlorwasserstoff und' Eisen(III)-oxid
übergeführt wird. Der Chlorwasserstoff wird dem Auslaugreaktor im." Kreislauf zugeführt.
Das wäßrige· Raffinat hat nach der Extraktion des Eisen(lll)-Chlorids folgende Zusammensetzung:
Metall gelöstes Metall (g/l)
Mn | 2-00 |
Cu | 7,68 |
Co | 1,84 |
Ni | 9,46 |
andere Metalle | Spuren |
Der pH-Wert des Eisen(lII)-chlorid-Raffinats wird auf etwa 2,
im allgemeinen 1,5 bis 2,5, eingestellt. Das Raffinat wird mit einem Extraktionsmittel extrahiert, das zu 10 Volumenprozent
aus 7-/3-(5, 5,7,7-Tetramethyl-1-o-ctenyl)_/^8-hydroxychinolin,
20 Volumenprozent Isodecanol, Rest/Erdöl-Kohlenwasserstoffe-·
Lösungsrnittel besteht, im Gegoristrom in einem vierstufigen Extraktorsystem mit Misch- und Ruhezoneri bei einem Volumenverhältnis
von organischer zu wäßriger Phase von 2 : 1 zur Ent- -.·
3098^4/0978
fernung der Kupferionen extrahiert.
Die organische Extraktphase wird mit einer Schwefelsäurelösung in einem dreistufigen Reaktorsystem mit Misch- und Ruhezonen reextrahiert.
Die Schwefelsäurelösung wird bei einer wäßrigen Kupfersulfatelektrolyse im Gegenstrom erzeugt. Das regenerierte Reextraktionsmittel
wird dem Verfahren im Kreislauf zur Extraktion von weiterem Eisen(III)-Chlorid aus der Raffinatlösung wieder
zugeführt. Der pH-Wert des wäßrigen Raffinats wird nach der Extraktion der Kupferionen durch Versetzen mit einer 2 η Natronlauge
auf 3,5 gebracht und im Gegenstrom in einem fünfstufigen
System von Extraktoren mit Misch- und Ruhezonen mit einem Extraktionsmittel
extrahiert, das zu 10 Volumenprozent aus Triisooctyl-amin und 90 Volumenprozent Kerosin besteht. Das Volumverhältnis
von wäßriger zu organischer Phase in der Extraktion beträgt 1:2. Der organische, das iiiain enthaltende Extrakt enthält
im wesentlichen die gesamten Kobaltionen aus der wäßrigen Lösung und zusätzlich einen geringen Teil der ursprünglich enthaltenden
Manganionen.
Die organische, aminhaltige Phase wird als nächstes mit einer
wäßrigen Reextraktionslösung, die aus einer 3 η Natriumchlorid-Lösung
besteht, in einem dreistufigen Extraktor mit Misch- und Ruhezonen reextrahiert. Das Volumverhältnis von wäßriger zu organischer
Phase beträgt 1:5. Die organische Phase, die nach dem Reextrahierten etwas Manganionen und die Hauptmenge der ursprünglich
extrahierten Kobaltionen enthält, wird sodann mit einer wäßrig- sauren Lösung bei einem pH-Wert von 2 im Gegenstrom in
einem dreistufigen Extraktorsystem reextrahiert. Das Volumenverhältnis von wäßriger zu organischer Phase beträgt 1:5. Bei
309844/0978
dieser Reextraktion wird das restliche Kobalthalogenid und Manganhai
ogenid in eine letzte wäßrige Lösung abgetrennt, die eine Mischung der Metallhalogenide enthält.
Der pH-Wert der letzten Lösung, das das Gemisch der Metallhalogenide
enthält, wird durch Versetzen mit 2 η Natronlauge auf eingestellt. Die Lösung wird im Gegenstrom mit einem Extraktionsmittel, das zu 10 Volumenprozent aus Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure
und 90 Volumenprozent Kerosin besteht, in einem fünfstufigen
Extraktorsystem zur Extraktion der restlichen Manganionen extrahiert. Der organische Extrakt, der die Manganionen enthält,
wird mit verdünnter Salzsäure mit einem pH-Wert von 1 im Gegen- '
strom in einem dreistufigen Extraktorsystem reextrahiert. Die
wäßrige Reextraktionslösung enthält im wesentlichen reines Kobaltchlorid.
Die Konzentration der Kobaltionen in der wäßrigen Reextraktionslösung
kann durch Extraktion von Kobaltionen aus der sehwachsauren
wäßrigen Lösung unter Verwendung eines kationenaustauschenden Extraktionsmittels erhöht werden, das zu 10 Volumenprozent
aus einer Dialkylphosphorsäure, z.B. Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure,
zu 10 Volumenprozent aus Isodecanol und zu 80 Volumenprozent aus Kerosin besteht. Die wäßrige Lösung wird
während der Extraktion auf einen pH-Wert von 4 eingestellt.
Die Kobaltionen werden dann aus dem organischen Extrakt unter
Verwendung einer kleineren Menge einer Elektrolytlösung reextrahiert.
Die Elektrolytlösung stammt aus einer Kobalt-Elektrolysezelle und wurde mit genügend Chlorwasserstoff versetzt, um
einen Überschuß über die stöchiometrische, zum Ersatz der Kobaltionen
erforderliche Menge an Chlorwasserstoff zu haben.
309844/0978
Der pH-Wert des kobaltchloridhaltigen Raffinats wird auf einen pH-Wert von 3,5 eingestellt. Die Lösung wird dann mit dem vorgenannten,
y-Hydroxychinolin-haltigen Extraktionsmittel in einem
dreistufigen Gegenstromextraktor zur Extraktion der Nickelionen extrahiert. Während beider Extraktionen wird zur Aufrechterhaltung
des erforderlichen pH-Werts Natronlauge zugesetzt.
Aus der organischen Extraktphase, die die extrahierten Nickelionen
enthält, werden die Nickelionen unter Verwendung einer Elektrolytlösung reextrahiert, die aus einer \irä.ßrigen Nickel-Elektrolysezelle
stammt und die mit genügend Chlorwasserstoff versetzt worden ist, um im Hydroxychinolin Nickelionen durch
Wasserstoffionen zu ersetzen. Zur Extraktion wird ein dreistufiges
System vom Gegenstromextraktoren mit Misch- und Ruhezonen verwendet.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird zum erstmaligen Reextrahieren
des die Kobalt- und Mängänchloridamin-Komplexe enthaltenden Extrakts eine 6 η Salzsäure verwendet. Die saure Reextraktionslösung
wird dann im Kreislauf geführt und mit wäßriger Säure versetzt, um wieder dem Chlorierungsverfahren unter Verwendung
von Chlorwasserstoff zugeführt zu werden.
Eine organische Extraktlösung wird hergestellt, die zu 10 Volumenprozent
aus Triisooctylamin und 90 Volumenprozent Kerosin besteht,
und Kobalt, als Kobaltchlorid, in einer Konzentration von 0,16 g/Liter und Mangan, als Manganchlorid, in einer Konzentration
von 8,7 g/Liter enthält. Diese organische Lösung
309844/0978
wird in Einzelversuchen bei 570C mit einer wäßrigen Flüssigkeit
bei einem Volumenverhältnis von organischer zu wäßriger Phase von 5:1 gemischt. Nach dem Äbsetzenlassen der Mischung wird
die untere wäßrige Phase abgelassen und der Kobalt- und Mangangehalt
bestimmt. Mit derselben Lösung werden mehrere Versuche durchgeführt, wobei die wäßrigen Reextraktionslösungen jeweils
eine verschiedene Menge an Natriumchlorid enthalten, ausgedrückt In Chioridionenkonzentration oder in Normalität wie in
Tabelle I. Die Analysen der wäßrigen Phase und das Gewichtsverhältnis von Mangan zu Kobalt in jeder wäßrigen Phase sind' ebenfalls
in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Analysen der wäßrigen Phasen
Analysen der wäßrigen Phasen
Normalität der
wäßrigen Chloridlösung
wäßrigen Chloridlösung
0,85
1,7
2,5
3,4
Kobalt als Mangan als Gewichtsverhältnis Metall, Metall, von Mangan zu
g/Liter g /Liter Kobalt......
0,8
0,19 0*11 0,03 0,02
39
35
30
26
35
30
26
205
318
1000 1300
aus Tabelle I ist ersichtlich, daß der
mitextrahierte Anteil an Kobältionen auf eine zu vernachlässigende
Menge herabgesetzt werden kann, wenn eine -konzentrierte
Chloridlösung verwendet wird. Bei Verwendung von besser löslichen
Chloridquellen als die gewöhnlichen Salze, wird sogar nur ein noch kleinerer Anteil eier Kobaltionen mitextraiiiert.
98 4 47 09 7-8
Ferner geht aus Tab. ι hervor, daß eine verhältnismäßig verdünnte
Chloridlösung einen größeren Anteil, d.h. mehr als die
Hälfte, der in der organischen Phase enthaltenen Manganhalogenide reextrahieren kann, aber doch ausreicht, um die Reextrak-' tion des in der organischen Phase enthaltenen Kobalthalogenids fast vollständig zu unterdrücken.
Hälfte, der in der organischen Phase enthaltenen Manganhalogenide reextrahieren kann, aber doch ausreicht, um die Reextrak-' tion des in der organischen Phase enthaltenen Kobalthalogenids fast vollständig zu unterdrücken.
309844/0978
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Trennung von Nickel- und Kobaltionen aus einer wäßrigen Lösung, die Nickel- und Kobalthalogenide enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) die wäßrige Lösung der Metallhalogenide mit einem mit Wasser nicht mischbaren Extraktionsmittel extrahiert, das selektiv Kobaltionen, aber im wesentlichen keine Nickelionen aufnimmt,(b) das erhaltene, mit Kobaltionen beladene, Extraktionsmittel zur Abtrennung der Kobaltionen mit einer wäßrig-sauren Lösung bei einem- bestimmten pH-Wert reextrahiert,(c) die erhaltene kobaltfreie wäßrige Lösung mit einem mit Wasser nicht mischbaren Kxtraktionsmittel extrahiert, das speziell Nickelionen aufnimmt und ein ionenaustauschendes Extraktionsmittel darstellt, und(d) das erhaltene, mit Nickelionen beladene Extraktionsmittel mit einer wäßrig-sauren Lösung zur Abtrennung der Nickelionen reextrahiert.2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensschritt (a) das Extraktionsmittel ein organisches Amin enthält, das einen Kobalthaiogenid-Amin-Komplex bildet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensschritt (a) das organische Amin ein tertiäres Amin ist.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensschritt (e) das ionenaustauschende Extraktionsmittel. . 309844/0978-. 29-ein oc-Hydroxyoxim oder ein mit Kohlenwasserstoff resten substituiertes 8-Hydroxychinolin enthält*5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensschritt (b) in der wäßrigen Lösung der Metallhalogenide die Manganhalogenide in höherer Konzentration vorliegen, als die Halogenide von Nickel und Kobalt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) einen kleinen Anteil der Manganhalogenide durch das Extraktionsmittel, das selektiv Kobalt aufnimmt, mitextrahiert,(b) das erhaltene, mit Kobalt- und Manganionen beladene Extraktionsmittel zur Abtrennung der Mangan- und Kobaltionen mit einer wäßrig-sauren Lösung reextrahiert, und(c) durch selektive Extraktion der erhaltenen wäßrigen Lösung, die die reextrahierten Kobalt- und Manganionen enthält, mit einem Extraktionsmittel, das entweder Kobalt- oder Manganionen selektiv extrahiert, zwei Lösungen erhält, wobei die eine die Kobaltionen und die andere die Manganionen enthält.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Verfahrensschritt (b) die wäßrig- saure Lösung einen pH-Wert von höchstens 6 hat.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den in Verfahrensschritt (b) erhaltenen, Kobalt- und Manganionen enthaltenden, organischen Extrakt mit einer wäßrig- sauren halogenidhaltigen Lösung in der Weise reextrahiert, daß der Hauptteil der Manganionen, aber nur ein kleiner Anteil der Kobaltionen abgetrennt wird.309844/09789. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung, die die reextrahierten Mangan- und Kobaltionen enthalt, mit einem einen organischen Phosphorsäure-diester enthaltenden Extraktionsmittel selektiv extrahiert, wobei praktisch die gesamten Manganionen vom Extraktionsmittel aufgenommen werden, während die Kobaltionen in der wäßrigen Phase zurückbleiben.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrig-saure halogenidhaltige Lösung wenigstens 2 η an Halogenidionen ist.11. Verfahren nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel ein Trialkylamin enthält, und die wäßrig- saure halogenidhaltige Lösung eine im wesentlichen gesättigte Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhalogenidlösung darstellt.12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsäure-di-ester ein Phosphorsäure-dialkylester ist.13. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrig- saure Halogenidlösung, die einen pH-V/ert von höchstens etwa 3,5 hat, mit einem einen organischen Phosphorsäuredialkylester enthaltenden Lösungsmittel extrahiert, wobei nach der Extraktion die organische Phase die Manganionen und die wäßrige Phase die Kobaltionen enthält, und man die Manganionen aus der organischen Phase mit einer wäßrig- sauren'Lösung reextrahiert.14. ,Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung der Metallhalogenide aus Meeresbodenknollenerz herstellt, das als Hauptbestandteile die Oxide von Mangan und Eisen und daneben Verbindungen des Kupfers» Kobalts und Nickelsenthält, durch(a) Umsetzung des Knollenerzes mit einem Halogenierungsmittel unter reduzierenden Bedingungen,(b) Abtrennen des Eisen(III)-halogenids aus der erhaltenen wäßrigen Lösung der Halogenide des zweiwertigen Mangans, dreiwertigen Eisens, zweiwertigen Kupfers, Nickels und Kobalts und(c) Extrahieren der Kupferionen aus der vom unlöslichen Rückstand abgetrennten wäßrigen Lösung, die auf einem pH-Wert von höchstens 2,5 eingestellt worden ist, mit einem kationenaustauschenden organischen Extraktionsmittel, wobei die organische Phase die Kupferionen und die wäßrige Phase die Manganionen in größerer Menge und die Nickel- und Kobaltionen in kleineren Mengen enthält.309844/0978L e e r s e i f" e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00247693A US3854851A (en) | 1970-05-26 | 1972-04-26 | Method for separating nickel from cobalt in aqueous solution |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2320880A1 true DE2320880A1 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=22935953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2320880A Withdrawn DE2320880A1 (de) | 1972-04-26 | 1973-04-25 | Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5732091B2 (de) |
CA (1) | CA1005236A (de) |
DE (1) | DE2320880A1 (de) |
FR (1) | FR2182104B1 (de) |
GB (1) | GB1428705A (de) |
NL (1) | NL7305872A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110983054A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-04-10 | 贵州合众锰业科技有限公司 | 从硫酸锰溶液中分离回收钴镍的方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5169499A (ja) * | 1974-12-12 | 1976-06-16 | Tetsukosha Kk | Kojundoenkamanganoyobienkatetsuno seizohoho |
JPS5926693U (ja) * | 1982-08-10 | 1984-02-18 | 株式会社東玉 | 人形用収納箱兼飾り台 |
JPS63131696U (de) * | 1987-02-20 | 1988-08-29 | ||
GB9303017D0 (en) * | 1992-02-25 | 1993-03-31 | Zeneca Ltd | Chemical process |
USRE36990E (en) * | 1992-02-25 | 2000-12-19 | Zeneca Limited | Chemical process for the recovery of metal from an organic complex |
JP5125371B2 (ja) * | 2007-10-02 | 2013-01-23 | 住友金属鉱山株式会社 | アミン系抽出剤のスクラビング方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128156A (en) * | 1960-02-08 | 1964-04-07 | Dow Chemical Co | Recovery and separation of cobalt and nickel |
US3276863A (en) * | 1964-01-21 | 1966-10-04 | Gen Mills Inc | Separation of nickel and cobalt values using alpha-hydroxy oximes |
FR1536643A (fr) * | 1967-02-27 | 1968-08-16 | Shell Int Research | Perfectionnements à l'extraction d'éléments métalliques contenus dans un milieu aqueux |
-
1973
- 1973-04-19 CA CA169,119A patent/CA1005236A/en not_active Expired
- 1973-04-25 GB GB1958273A patent/GB1428705A/en not_active Expired
- 1973-04-25 FR FR7315038A patent/FR2182104B1/fr not_active Expired
- 1973-04-25 DE DE2320880A patent/DE2320880A1/de not_active Withdrawn
- 1973-04-26 JP JP4838173A patent/JPS5732091B2/ja not_active Expired
- 1973-04-26 NL NL7305872A patent/NL7305872A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110983054A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-04-10 | 贵州合众锰业科技有限公司 | 从硫酸锰溶液中分离回收钴镍的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2182104A1 (de) | 1973-12-07 |
JPS4941215A (de) | 1974-04-18 |
GB1428705A (en) | 1976-03-17 |
NL7305872A (de) | 1973-10-30 |
FR2182104B1 (de) | 1977-02-04 |
JPS5732091B2 (de) | 1982-07-08 |
CA1005236A (en) | 1977-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0302345B1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen | |
DE60003530T2 (de) | Gewinnung von nickel und kobalt aus erzmaterialien | |
DE2820841C2 (de) | Verfahren zur Trennung von in einer wäßrigen Lösung enthaltenem Kobalt und Nickel durch Lösungsmittelextraktion | |
EP0370233B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Störelementen aus Wertmetall-Elektrolytlösungen | |
DE1184505B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus waessrigen Loesungen | |
DE2702779A1 (de) | Verfahren zur zinkgewinnung aus einem zink und eisen enthaltenden material | |
DE2507930A1 (de) | Verfahren zur gewinnung des nickels und kupfers aus erzen des typs der manganhaltigen knollen grosser meeresablagerungen | |
US3399055A (en) | Separation of cobalt by liquid extraction from acid solutions | |
DE3227240C2 (de) | ||
DE2743812B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfaellen | |
DE69910073T2 (de) | Oxim und hydroxy-ester enthaltende zusammensetzung für die flüssig-flüssig extraktion von metallen | |
DE1592432B1 (de) | Verfahren zur Zinkabtrennung von Cadmium | |
DE2451596A1 (de) | Verfahren zur trennung von uran von verunreinigenden ionen in einer uranylionen enthaltenden waessrigen speisefluessigkeit | |
EP0141313A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von eisen- und zinkhaltigen Salzsäurebeizen | |
DE2423355C2 (de) | ||
DE2320880A1 (de) | Verfahren zur trennung von nickel-, kobalt- und manganionen aus waessrigen loesungen | |
DE60010719T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren für die Lössungsmittelextraktion von Metallen unter Verwendung von Aldoxim oder Ketoxim enthaltenden Extraktionsmitteln | |
DE1142443B (de) | Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen | |
DE19955881A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wertmetallen | |
DE60122391T2 (de) | Lösungsmittelextraktion von verunreinigungen aus konzentrierten metallsulfatlösungen | |
DE2320881A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallhalogeniden aus basischen erzen durch halogenierung | |
EP0280144B1 (de) | Verwendung von Citronensäure-Partialestern und deren Mischungen zur Eisenextraktion | |
US3984520A (en) | Separation of nickel and cobalt and manganese in solution | |
DE2038798C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen von metallischen Verunreinigungen aus wässrigen Nickelchloridlösungen | |
EP0043919A2 (de) | Verfahren zur Metallgewinnung aus komplexen Erzen und sekundären Vorstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |