[go: up one dir, main page]

DE2723160A1 - Schwenkachsvorrichtung fuer geldschrank-, panzerschranktueren o.dgl. - Google Patents

Schwenkachsvorrichtung fuer geldschrank-, panzerschranktueren o.dgl.

Info

Publication number
DE2723160A1
DE2723160A1 DE19772723160 DE2723160A DE2723160A1 DE 2723160 A1 DE2723160 A1 DE 2723160A1 DE 19772723160 DE19772723160 DE 19772723160 DE 2723160 A DE2723160 A DE 2723160A DE 2723160 A1 DE2723160 A1 DE 2723160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
axis
safe
rocker arm
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723160
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723160C2 (de
Inventor
Francois Guiraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fichet Bauche SA
Original Assignee
Fichet Bauche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichet Bauche SA filed Critical Fichet Bauche SA
Publication of DE2723160A1 publication Critical patent/DE2723160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723160C2 publication Critical patent/DE2723160C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/14Hinges for safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

DR. SOLF & ZAPF PATENTANWÄLTE _
•3 DR.-ING. DlJßU-kZ« 1.«ÖlF
^ DIPL.-INQ. CHR. ZAPF
Wall 27/29 56OO Wuppertal 1 Postfach 13O219
l/p/740
Firma FICHET-BAUCHE, 15-17 Avenue Moräne Saulnier, 78140 Velizy (France)
Schwenkachsvorrichtung für Geldschrank-, Panzerschranktüren oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Schwenkachsvorrichtung für Geldschrank-, Panzerschranktüren oder dergleichen.
Man hat bereits eine Schwenkvorrichtung für eine Panzerschranktür vorgeschlagen, in der eine der Kanten der Tür parallel zur Schwenkachse in einem Falz des Schrankes eingesetzt ist, wenn die Tür geschlossen ist und die dennoch ein Öffnen der Tür um 180° ermöglicht, wobei die Schranköffnung in der Offenstellung der Tür vollkommen freigegeben wird.
.Ein mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüsteter Geldschrank weist auf der sichtbaren Seite der Tür außerhalb des Schrankes keine Türangeln auf, dergestalt, daß ein Einbruch für einen Verbrecher sehr viel schwieriger ist, weil er die Position der Achsen nicht bestimmen kann. Indessen
70**A9/0977
FICHET-BAUCHE p/740
ist bei einem derartigen Geldschrank von Bedeutung, daß die Tür vollkommen nivelliert ist. Dies ist eine unerläßliche Bedingung, damit die Tür - nachdem sie entriegelt worden ist - nicht selbständig schwenkt und den Benutzer des Schrankes aufgrund ihres Gewichts, das relativ groß sein kann, gefährdet bzw. verletzt oder behindert. Außerdem kann man dem Türflügel einer mit einer derartigen bekannten Vorrichtung ausgerüsteten Tür keine stabile Zwischen stellung geben zwischen der Schließstellung und der totalen Offenstellung, wie dies gelegentlich erforderlich ist, insbesondere, um sehr genau die maximale Schwenkung des Flügels der Tür zu bestimmen.
Ziel der Erfindung ist, Schwenkvorrichtungen des oben erwähnten Typs, die die beschriebenen Nachteile aufweisen, zu perfektionieren.
Demgemäß ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Schwenkachsvorrichtung zu schaffen, die leicht zu handhaben und unverstellbar ist und mit deren Hilfe man dem Flügel einer Geldschrank-, Panzerschranktür oder dergleichen eine stabile Zwischenstellung geben kann zwischen der Schließ- und Offenstellung bis zu 180°.
Eine erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung, bestehend aus einem Drehmechanismus um eine erste innere Achse im Kassen-
708849/0977
FICHET-BAUCHE p/740
schrank oder Panzerschrank und aus Elementen auf diesem Mechanismus, die eine zweite Schwenkachse parallel zur ersten festlegen, um die der Flügel zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung bis etwa 90° dreht, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel für einen verstellbaren Anschlag aufweist, die beim Öffnen der Tür zunächst durch Schwenken um die zweite Achse den Flügel dieser Tür stabil haltern, insbesondere in der Halboffenstellung, wobei diese Mittel derart angeordnet sind, daß die Fortsetzung der Öffnungsbewegung der Tür das Überschreiten des Anschlags zum Öffnen des Flügels bis zu 180° ermöglicht, jedoch dann durch Schwenken um die erste Achse.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft in bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch eine Panzerschranktür mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie 2-2 nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 nach Fig. 1, Fig. 4 eine Teilansicht im Schnitt entlang Linie 4 4 nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Mechanismus der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 A
eine Seitenansicht einer Stütze des Mechanismus
nach Fig. 5
f0«849/0977 - 4 -
FICHET-BAUCHE p/740
Fig. 5 B
eine Draufsicht auf die Stütze nach Fig. 5 A,
Fig. 6 verschiedene Stellungen der Panzerschranktür bis mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Fig. 8 Öffnen und Schließen der Tür.
Ein Geld- oder Panzerschrank besteht aus einem Kassenschrank 10, dessen Vorderöffnung 11, die von einem Rand 13 mit einer vertikalen Kante 14 eingerahmt wird, durch den Flügel 12 der Schwenktür verschlossen werden kann. Auf dem Rand 13 ist z. B. durch Schweißung ein Metallprofil 15 befestigt, das einen zum Flügel 12 der geschlossenen Tür parallelen Schenkel 16, einen zum Schenkel 16 rechtwinkligen und mit letzterem verbundenen Schenkel 17 und einen ebenen Teil 18 in Verlängerung des Schenkels 17, der mit letzterem einen stumpfen Winkel bildet, aufweist, wobei dieser ebene Teil in Rückbiegungen 19,20 und 21 ausläuft, von denen die beiden ersten einen Wulst 22 bilden.
Der Flügel 12 ist am Kassenschrank 10 mit einer Vorrichtung mit zwei parallelen Schwenkachsen drehbar angeordnet, dergestalt, daß der zu den Schwenkachsen benachbarte Abschnitt 12 a des Flügels 12 unzugänglich und durch die Kante 14 des Kassenschranks 10 in der Schließstellung der Tür (Fig.1) verborgen ist, wobei gemäß Fig. 8 die Tür dennoch insgesamt um 180° geöffnet werden kann und dabei den Zugang zur Öffnung 11 freigegeben wird.
709949/0977
FICHET-BAUCHE p/740
In der dargestellten Ausführungsform wird in den Fig. 1, 2 und 6 bis 8 die erste Schwenkachse mit 30 gekennzeichnet. Diese Schwenkachse wird durch die Türangellager 31 und 32 verwirklicht, wobei das erste im unteren Teil und das zweite im oberen Teil des Kassenschrankes angeordnet ist, und zwar vorzugsweise auf dem Schenkel 17 des Profils 15 mit Schrauben 33 und 34 (Fig. 1) für das untere Lager und mit Schrauben 35 und 36 (Fig. 3) für das obere Lager. Mit diesen Türangellagern kooperiert eine Schwenkkonstruktion 40, die aus einem zylindrischen Bolzen oder einer geeigneten Schwenkachse 41 besteht, an die, wie in Fig. 5 bei 42 dargestellt, ein Band 43 aus Metallblech angeschweißt ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Band 43 abgewinkelt und weist einen Arm 44 genau parallel zum Schenkel 17 des Profils 15 in der Schließstellung der Tür und einen Arm 45 genau parallel zum Schenkel 18 des Profils 15 in der gleichen Schließstellung der Tür auf. In den oberen und unteren Endbereichen trägt der Arm 45 des Bandes 4 3 Stützlager 46 und 47, wobei das erstere (Fig. 5, 5 A, 5 B) eine Lagerstütze 50 und eine Kappe bzw. ein Gehäuse 54 aufweist, die durch Schweißung miteinander verbunden sind.
Die Lagerstütze 50 ist mit einer durchgehenden Bohrung 51, einer Achse 5 3 und rechtwinklig zur Bohrung mit einem Loch 88 mit Innengewinde versehen. Die Seitenwände 54 a und 54 b des Gehäuses 54, die auf der Oberfläche 52 der Lagerstütze
FICHET-BAUCHE ■ p/740
rechtwinklig zur Achse 5 3 angeordnet sind, sind durchbohrt, und zwar die erste mit der Bohrung 55 und die zweite mit der Öffnung 56, wobei der Boden 57 des Gehäuses ein Sackloch 58 aufweist. Im Stützlager 47, das lediglich aus einer Lagerstütze 50 ohne Gehäuse 54 besteht, ist ein Lagerzapfen 60 untergebracht, der mit einem in der Bohrung 51 des Stützlagers 46 untergebrachten Lagerzapfen 61 die zweite Schwenkachse 62 der Vorrichtung bzw. genauer des Flügels 12 der Tür bildet, die auf den Lagerzapfen 60 und 61 mit entsprechenden Türangellagern 6 3 und 64 aufgehängt ist.
Im Gehäuse 54 ist schwenkbar um die Achse 65, die durch die Bohrung 55 geht, ein Kipphebel 66 montiert, d.h. ein längliches Formteil mit einer geradlinigen, lateralen Kante 67, die einseitig in eine Rundung 68 übergeht und an die sich anderseitig eine ebenfalls gerundete Kante anschließt, mit der sie einen stumpfen Winkel bildet (Fig. 4)· Der gerundete Teil 68 geht in eine laterale Kante 70 über, die auf ihrer Länge zum größten Teil geradlinig verläuft und die an dem vom Teil 68 entfernten Ende eine Rundung 71 aufweist, die mit der Kante 69 durch eine Rundung 72 verbunden ist, wobei die gerundeten Teile 7r1 und 72 zwischen sich einen Zahn 7 3 bilden.
Mit dem Kipphebel 66, auf den die Spannkraft einer Feder 74 wirkt, die in der Sackbohrung 58 untergebracht ist,
708*49/0977
FICHET-BAUCHB p/740
kooperiert in geeigneter Weise eine Schließraste für den Kipphebel 75 (Fig. 4), die auf den Flügel 12 aufgeschweißt ist, die Form eines Flacheisens und die gleiche Dicke wie der Kipphebel aufweist sowie beiderseits eines Zahnes 76 eine Kerbe 77 und eine Kerbe 78 besitzt, die dazu bestimmt sind, den Zahn 7 3 des Kipphebels zu rasten.
Letzterer ist derart angeordnet, daß sein gerundeter Teil 68 mit einem Keil bzw. einer Unterlegscheibe 80 mit veränderbarer Dicke zusammenwirken kann, der auf dem Schenkel 18 mit einer Schraube 81 derart befestigt ist, daß die Kante 69 des Kipphebels mit einem Anschlag 82 ebenfalls mit veränderbarer Dicke zusammenwirken kann, der mit einer Schraube.84 auf einem Winkeleisen 83 befestigt ist, das wiederum auf das Profil aufgesetzt ist.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende. Wenn der Geld- oder Panzerschrank geschlossen ist, ergibt sich die in Fig. 1 dargestellte Situation: Der Arm 44 des Bandes 4 3 liegt genau parallel zum Schenkel 17 des Profils 15, und der Arm 45 des Bandes liegt genau parallel zum Schenkel 18 des Profils. Der während der Schwenkung durch die Feder 74 im Sinne des Pfeiles f belastete Kipphebel 66 kooperiert mit seiner gerundeten Kante 68 mit dem Keil 80. Der Flügel 12 der Tür verschließt die Öffnung 11 und die
708849/0977
FICHET-BAUCHE p/740
/fO
Kerbe 78 der Schließraste 75, die der Türflügel trägt, nimmt einen Teil des Zahnes 73 des Kipphebels auf.
Beim Öffnen des Schrankes zieht die Bedienungsperson den Flügel 12 zu sich hin, wobei dieser um die Achse 62 (Fig. 6) schwenkt und bei seiner Bewegung die Schließraste 75 mit sich nimmt, deren innere Flanke 85 des Zahnes 76 eine solche Form besitzt, daß sie sich bei der Rotation des Kipphebels 66 um die Achse 65 an.chmiegt.
Die Schwenkung des Flügels 12 um die Achse 62 vollzieht sich solange, bis der zur Kante 12a angrenzende Teil des Flügels in Kontakt mit der Schraube 87 kommt (Fig. 1), die im Gewindeloch 88 untergebracht ist und deren Hervorragen in bezug auf die Lagerstütze 50 verändert werden kann. Während der Schwenkbewegung, die der Flügel 12 aus der in Fig. 1 dargestellten Position in die in Fig. 6 dargestellte ausführt, bleibt die Gesamtheit des Scharniers 40 bewegungslos aufgrund des Zusammenwirkens des Kontaktanschlages der Kante 69 des Kipphebels 66 und des Anschlages 82.
Wenn die Öffnungsbewegung der Tür, wie in Fig. 6 dargestellt, fortgesetzt wird, hat der Stoß auf die Stützlager 46 und mittels einer oder mehrerer Schrauben 8? eine Rotationsbewegung d.'S gesamten Scharniers 40 zur Folge, dessen Band 4 3 mit den genannten Stützlagern verbunden ist. Diese Rotationsbewegung gibt den Kipphebel 66 vom Anschlag
709049/0977 - 9 -
FICHET-BAUCHE p/740
2723Ί60
82 frei und dieser durch die Feder 74 belastete Kipphebel schwenkt entsprechend der Schwenkbewegung des Flügels um seine Achse 65, bis er die in Fig. 7 dargestellte Lage einnimmt, in der der Zahn 7 3 in der Kerbe 77 der Schließraste 7 5 untergebracht ist. Wenn der Schub oder der Zug auf den Flügel 12 weiter ausgeübt wird, setzt der Flügel seine Rotationsbewegung um die Achse 30 fort, bis er eine Position einnimmt, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, in der er vollkommen die Öffnung 11 des Geld- oder Panzerschrankes nach einer Schwenkbewegung von 180° in bezug auf die Ausgangsstellung freigibt.
Zum Schließen des Geld- oder Panzerschrankes wird der Flügel 12 zunächst in bezug auf die Lage gemäß Fig. 8 bis in die in Fig. 7 dargestellte Lage geführt, und zwar durch Rotation um die Achse 30. In dieser Phase der Schließbewegung der Tür ist der Kipphebel 66 durch die Schließraste 7 5 verschoben, und zwar aufgrund der Kooperation des Zahnes 73 des Kipphebels und der Kerbe 77 der Schließrastc , in der dieser Zahn nunmehr untergebracht ist. Während dieser Bewegung kommt gleichzeitig der gerundete Teil 68 des Kipphebels 66 in Kontakt mit dem Keil 80 und bei der nachfolgenden Schließbewegung, d.h. wenn der Flügel 12 von der Schwenk bewegung im Sinne des Pfeiles f mitgezogen wird, wird der Kipphebel 66 von der Schwenkbewegung im Gehäuse 54 mitge-
- 10 -
7O9&49/0977
RICHIiT-BAUCIIE p/74"
zogen,und zwar um seine Achse 65 gegen die Kraft der Feder 74,bis der Zahn 7 3 dem Zahn 76 ausweicht und die Kante 69 wiederum in einer Ebene mit dem Anschlag 82 zu liegen kommt. Aufgrund dieser Lage kann die Schließraste 75 dem Kipphebel 66 ausweichen und die Schwenkbewegung des Flügels fortsetzen, jedoch nunmehr um die Achse 62, bis der Flügel in die in Fig. 1 dargestellte Position zurückgeführt ist.
Die Aufteilung der Öffnungsbewegung in zwei Takte - zunächst durch Schwenkung um die Achse 62, dann um die Achse 30 — ermöglicht,die Schwenkung der Tür und deren Öffnungskrejs genau festzulegen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer einmaligen Einstellung des Anschlags 82, die auf sehr einfache Weise mit Hilfe von Abstandsplättchen unterschiedlicher Dicke, die durch die Schraube 84 gehaltert werden, eingestellt werden kann, erhält man ohne Nachregulierung die Benutzungslagen, wie sie oben definiert wurden.
-11-
709849/0977
Leerseite
-43-

Claims (5)

FICHET-BAUCHE P/74O ANSPRÜCHE
1. Schwenkvorrichtung für Geldschrank-, Panzerschranktüren oder dergleichen, bestehend aus einem Schwenkmechanismus um eine erste Achse innerhalb des Kassenraumes des Geldoder Panzerschrankes und aus Elementen auf diesem Mechanismus, die eine zweite Schwenkachse parallel zur ersten bilden, um die der Flügel zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung bis etwa 90° schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel für einen verstellbaren Anschlag aufweist, die beim Öffnen der Tür zunächst durch Schwenken um die zweite Achse den Flügel dieser Tür stabil haltern, insbesondere in einer Halboffenstellung, wobei diese Mittel derart angeordnet sind, daß die Fortsetzung der Öffnungsbewegung der Tür das Überschreiten des Anschlags zum Öffnen des Flügels bis zu 180° ermöglicht, und zwar durch Schwenken um die erste Achse.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Mittel aus einem schwenkbar auf einem festen Gehäuse (54) des Mechanismus angeordneten Kipphebel (66) und einer auf dem Flügel der Tür befestigten Schließraste (75) bestehen, wobei die Schließraste (75) Kerben (77,78) aufweist, die einen Zahn (7 3) des Kipphebels (66) rasten können.
- 12 -
709*49/0977
INSPECTED
FICHET-BAUCHE p/740
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichn et, daß das Gehäuse (54) fest mit einem Stützlager (46) verbunden ist, das mit einem konjugierenden Stützlager (47) die zweite Schwenkachse (30) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Anschlag (82) durch auf einem Profil (8 3) befestigte Plättchen gebildet wird, der derart im Kassenraum des Geld- oder Panzerschrankes angeordnet ist, daß ein Paar von Kipphebeln (66) mit dem Anschlag kooperiert, wenn der Flügel (12) der Tür um die zweite Achse (30) schwenkt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Keil (80) vorgesehen ist, mit dem ein Teil des Kipphebels (66), der dem des Anschlags gegenüberliegt, aufgrund einer Schwenkachse (65) des Kipphebels (66) zusammenwirkt.
7θ9βΑ9/0977
DE2723160A 1976-05-25 1977-05-23 Schwenkvorrichtung für Türen, insbesondere für Geldschrank- bzw. Panzerschranktüren Expired DE2723160C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7615810A FR2352937A1 (fr) 1976-05-25 1976-05-25 Dispositif de pivot pour porte de coffre-fort, armoire forte ou analogue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723160A1 true DE2723160A1 (de) 1977-12-08
DE2723160C2 DE2723160C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=9173617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723160A Expired DE2723160C2 (de) 1976-05-25 1977-05-23 Schwenkvorrichtung für Türen, insbesondere für Geldschrank- bzw. Panzerschranktüren

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4100647A (de)
JP (1) JPS52146353A (de)
AR (1) AR212772A1 (de)
BE (1) BE854935A (de)
BR (1) BR7703309A (de)
CH (1) CH612723A5 (de)
DE (1) DE2723160C2 (de)
ES (1) ES458962A1 (de)
FR (1) FR2352937A1 (de)
GB (1) GB1560511A (de)
IE (1) IE45603B1 (de)
IT (1) IT1080869B (de)
LU (1) LU77400A1 (de)
NL (1) NL168582C (de)
PT (1) PT66559B (de)
SE (1) SE411238B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242773A (en) * 1978-08-17 1981-01-06 Beigh Lauris L Cabinet hinge
US4520977A (en) * 1982-09-29 1985-06-04 Eastman Kodak Company Apparatus for mounting a document feeder on a copier/duplicator
FR2542796B1 (fr) * 1983-03-17 1985-07-12 Renault Charniere a deux positions d'ouverture notamment pour battant de vehicule automobile
GB2203483A (en) * 1987-04-03 1988-10-19 Ford Motor Co A door hinge
JPH01116788A (ja) * 1987-10-30 1989-05-09 Nippon Signal Co Ltd:The 煙管乗り防止方法
DE4220115C2 (de) * 1992-06-18 1996-05-23 Gte Ges Tech Entwicklung Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
CN113202378B (zh) * 2021-05-06 2022-05-17 北京中宏致远科技有限公司 一种工业数据安全系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87758C (de) *
DE290105C (de) *

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151732A (en) * 1938-03-29 1939-03-28 Thomas V Boyle Hinge
US2771042A (en) * 1953-03-19 1956-11-20 Diebold Inc Vault doors for banks and business institutions
CH399234A (de) * 1960-11-02 1966-03-31 Krone Kg Türscharnier
GB1422733A (en) * 1972-04-21 1976-01-28 Lautenschlager Kg Modellbeschl Spring closure hinge
DE2502774A1 (de) * 1973-07-07 1976-07-29 Reinhold Ruck Gelenkbandhalterung mit keilverschluss
DE2511201A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Praemeta Verdecktes scharnier fuer tuerfluegel, vornehmlich moebelscharnier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87758C (de) *
DE290105C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
LU77400A1 (de) 1977-12-22
BR7703309A (pt) 1978-03-14
IE45603B1 (en) 1982-10-06
JPS5733432B2 (de) 1982-07-16
SE7705998L (sv) 1977-11-26
SE411238B (sv) 1979-12-10
BE854935A (fr) 1977-11-23
DE2723160C2 (de) 1986-04-30
ES458962A1 (es) 1978-02-16
NL168582B (nl) 1981-11-16
IT1080869B (it) 1985-05-16
NL7705714A (nl) 1977-11-29
FR2352937A1 (fr) 1977-12-23
JPS52146353A (en) 1977-12-06
IE45603L (en) 1977-11-25
PT66559B (fr) 1978-10-18
AR212772A1 (es) 1978-09-29
NL168582C (nl) 1982-04-16
FR2352937B1 (de) 1981-06-12
GB1560511A (en) 1980-02-06
CH612723A5 (de) 1979-08-15
PT66559A (fr) 1977-06-01
US4100647A (en) 1978-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794309A1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
DE3118641C2 (de) Scharnier
DE4307067C2 (de) Tür- oder Fensterband
DE2940169C2 (de)
DE2460402C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2723160A1 (de) Schwenkachsvorrichtung fuer geldschrank-, panzerschranktueren o.dgl.
DE3405343C2 (de)
DE3307777C2 (de) Verdecktes Scharniergelenk mit Zuhalteeinrichtung
DE3610102A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE3223590C2 (de)
DE3107662C1 (de) Schnappverschluss fuer Schranktueren oder dgl.
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE4339797C1 (de) Aushängbares 180 DEG -Scharnier
DE2737639C2 (de) Schließhilfe für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere für eine Kfz-Schiebetür
DE1559815C3 (de) Möbelscharnier
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
CH631231A5 (en) Hinge for a built-in refrigerator intended for insertion into a fitted unit of a fitted kitchen
DE8423562U1 (de) Scharnier
DE2617071A1 (de) Moebelscharnier
DE1584096B1 (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbare und parallel abstellbare Teile,z.B. Fenster,Tueren,Deckel od. dgl.
DE2408347C2 (de) Scharnier mit zuhaltevorrichtung
DE2029843B2 (de) Möbelscharnier
DE2752229C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE2006744C2 (de) Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ZWISCHEN Z. 39U.40 IN SP.3 DER PS IST EINZUFUEGEN: "FIG.5B EINE DRAUFSICHT AUF DIE STUETZE NACH FIG.5A FIG.6 VERSCHIEDENE STELLUNGEN DER PANZERSCHRANKTUER BIS MIT DER ERFINDUNGSGEMAESSEN VORRICHTUNG BEIM OEFFNEN UND FIG.8 SCHLIESSEN DER TUER."

8339 Ceased/non-payment of the annual fee