[go: up one dir, main page]

DE2713136A1 - Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen - Google Patents

Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen

Info

Publication number
DE2713136A1
DE2713136A1 DE19772713136 DE2713136A DE2713136A1 DE 2713136 A1 DE2713136 A1 DE 2713136A1 DE 19772713136 DE19772713136 DE 19772713136 DE 2713136 A DE2713136 A DE 2713136A DE 2713136 A1 DE2713136 A1 DE 2713136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
concrete
drive
pump
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772713136
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Riker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stetter GmbH
Original Assignee
Stetter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stetter GmbH filed Critical Stetter GmbH
Priority to DE19772713136 priority Critical patent/DE2713136A1/de
Publication of DE2713136A1 publication Critical patent/DE2713136A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0258Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Lagern und Fördern von keton und anderen breiigen
  • Massen' I)ic Erfindung betrifft eine Vorrichtulog zurn Lagern und Nachmischen von Beton auf der Baustelle und zuni Fördern des Betons mittels Betonpumpe durch eine Rohrleitung bis in die Einbaustelle.
  • Eine derartige Vorrichtung ist damit eine kombinierte Baueinheit eines großen, mehrere m³ fassenden Vorratbehälters mit einer Betonpumpe. Sie ist in ihrer Anwedung nicht beschränkt auf Beton, sondern in anderen Industriezweigen für andere Fördermedien einsetzbar.
  • Es sind Betonvorratsbehälter für die baustelle bekannt mit einem Fassungsvermögen von t - 6 m3 in der Form eines Kippsilos mit breiter Einwurföffnung und schmalem Auslauf mit Schwingverschluß, welches hydraulisch über ein Abtransportgefäß angekippt wird, so daß der Beton in ein untergestelltes Weitertransportgerät, etwa einen Krankübel, entleerbar ist. Innerhalb eines solchen Silos ist der Beton nicht nachzumischen oder zu bewegen. Ein Rührwerk ist wegen der besonderen Formgebung unmöglich einzubauen.
  • Ein anderer Vorratsbehälter verwendet eine horizontale zylindrische Form, oben offen, mit angetriebener Förderspirale versehen und mit einem ansteigenden Förderband, welches in ein Weitertransportgerät abgibt.
  • Es ist auch eine Ausführung bekannt, bei welcher ein derartiger zylindrischer Behälter hydraulisch so hoch angehoben wird, daß er ohne Zwischenfördermittel in einen Krankübel entleerbar ist.
  • Alle 3 Einrichtungen benötigen eine Hydraulikanlange, die beiden letzteren eine leistungsfähige, wegen des mechanischen Förderwerkes.
  • Eine weitere Lösung besteht in der Ausführung einer ca. 4 - 6 m³ Fassenden geschlossenen Trommel mit Aufgabetrichter auf der einen Seite und erhöhter Abgabe in Krankübel oder getrennte Pumpen auf Der Gegenseite. Diese Lösung ist in erster Linie zum Nachmischen konzipiert. Bei einer anderen bekannten Lösung wird ein rotierendes Betonsilo mit einer Betonpumpe kombiniert.
  • Diese Lösungen stellen eine Zwischenlagereinrichtung dar, die es ermöglicht, LKW-Ladungen oder Füllungen von Transportmischern innerhalb kurzer Zeit aufzunellmen, so <laß Wartezeiten entfallen.
  • Der Beton-Weitertransport aus diesen Zwischensilos erfolgt bisher mit davon vollkommen getrennten Geräten bzw. Einrichtungen, etwa Krankübeln, Betonpumpen oder Förderbändern.
  • Eine Veränderung der Betonkonsistenz ist nur bei Einsatz eines leistungsfähigen Rührwerkes oder der geschlossenen Trommel möglich.
  • Zwischenlagerbehälter mit einer Nachveränderung der Betonkonsistenz erfordern Antriebsleitungen von 5-10 kW/m³ Betonmasse.
  • Vorratsbehälter in Form eines zylindrischen Behäters mit Rühr-oder Förderwerk und ausgeführt als geschlossene Trommel sind geeignet, steife Betone, die wenig zum Entmischen neigen, mit dem billigen Transportmittel LKW auf die Baustelle zu transportieren und sie dort in anderer Konsistenz an eine Weitertransporteinrichtung abzugeben.
  • Es sind auch Transportbetonmischer bekannt, die eine Betonpumpe mitführen. Diese Kombinationen haben den Nachteil, daß die Pumpe nur für 1 höchstens 2 Transportmischer einsetzbar ist, das Transportgewicht um das Gew.cht der Pumpe reduziert wird bzw. ein teures Fahrzeug dann blockiert ist, wenn nur die Pumpe in Betrieb ist.
  • Für den Beton-Weitertransport auf der Baustelle kommen zum großen Teil separate stationäre oder fahrbare Betonpumpen hoher Stundenleistung (40 - 80 m3/h) zum Einsatz, um die Standzeiten der teuren Detontransportmischer auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Bekannterweise rechnen Transportbetonunternehmen damit, daß ihre Fahrzeuge innerhalb von 15 - 30 min entleert sind. Bei längeren Wartezeiten werden Wartekosten berechnet.
  • Betonpumpen hoher Förderleistung erfordern hohe Investitionen mit hohen Stundenpreisen, insbesondere bedingt durch die hohe Antriebsleistung.
  • In vielen Fällen ist es aber gar nicht möglich, diese teuren Pumpen voll auszulasten. Sie werden häufig mit nur 20 - 70 % ihrer Nennleistung gefahren.
  • Es hat sich als durchschnittliche Einbauleistung einer Betoniergruppe etwa im Hochbau eine solche von ca. 15 - 30 m3/h ergeben.
  • Der Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, ein Gerät zu schaffen, das bei größtmöglicher Ortsveränderlichkeit, gerinstmöglichem Platz-und Leistungsbedarf eine normale LKW- oder Transportmischerladung aufzunehmen in der Lage ist, die Betonkonsistenz, wenn erforderlich zu vergrößern bzw. zu verändern und die Füllung über eine etwas längere Zeit, also mit der optimalen Einbauleistung von 15 - 30 m3/h, weiterzuföTdern, wobei ein einziges Antriebssystem beiden Zwecken dient, dem Inbewegunghalten oder Nachmischen und dem Weiterfördern mittels Betonpumpe und daß beide Teilgeräte sinnvoll miteinander verbunden, eine leicht transportable Einheit bilden.
  • in gewisser Hinsicht kann die Vorrichtung als Betonpumpe mit extrem großem Aufgabebehälter in besonderer Form angesehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise in der Bauweise als einachsiger Anhänger mit Stützrad und Betriebs stützen vorgesehen.
  • Eine wesentliche Aufgabe wird darin gesehen, alle funktionswichtigen Teile der Gesamtvorrichtung so auszubilden, daß ein günstiger Preis erreicht wird.
  • So wird als tragendes oder Rahmenteil der Vorratsbehälter selbst verwendet. Dieser ist Träger eine 1- oder 2-Zylinderpumpe mit Abförderleitungsansatz, Steuerschieber und Trichter, der Laufachse und der Stützfüße für die Betriebsstützen, sowie des gesamten Antriebes.
  • Die gesamte Hydraulikanlage ist zweckmäßigerweise stirnseitig gut zugänglich angeordnet, damit auch gegen Verschmutzung gesichert.
  • Eine zylindrische Form mit oberer rechteckiger Einfüllöffnung bietet den Vorteil größtmöglichen Fassungsvermögens bei günstiger Bauhöhe und den einer Beschickung von beiden Langseiten über eine geringe Rampenhöhe vom H inte rkippe r - LKW .
  • Transportbetonmischer können, ohne auf eine Rampe aufzufahren, entleeren.
  • Das Antriebssystem ist so ausgeführt, daß die ganze installierte Leistung bei stillstehender Pumpe in das Rührwerk eingeleitet werden kann zum Zwecke des Nachmischens, andererseits beim Pumpvorgang das Rührwerk lediglich als Förderwerk in die Pumpenzylinder wirksam wird.
  • So ist es möglich, mit ca. 30 - 50 kW Gesamtantriebsleistung aus zukommen, wogegen für ein bekanntes, geschlossenes Mischsilo für 6 m3 bis 65 kW und für eine nachgeschaltete Betonpumpe zusätzlich weitere 25 bis 50 kW erforderlich sind.
  • Ein Nachmischvorgang kann in ca. 2 min abgeschlossen sein, so daß diese Zeit im Verhältnis zur reinen Abtransportzeit von ca. 1 5 - 20 min fast nicht ins Gewicht fällt.
  • Die Kombination von Mischsilos und Weitertransportpumpe zu einer Baueinheit spart ca. 20 - 30 jlo Antriebsenergie und reduziert die Zahl der Bauteile um ca. 40 7o gegenüber 2 getrennten Geräten für gleiche Arbeitsleistung.
  • Gleichzeitig ist die Verbindung beider Aggregate an der Betonübergabestelle Behälter-Pumpe sehr günstig gestaltet. Flaschenhalsdurchgänge vom Betonbehälter in den Förderzylinder gibt es nicht, weil die Förderspirale den Beton bis direkt vor den Förderzylinder schiebt bzw.
  • ihn noch durch die Auslauföffnung schräg nach unten drückt.
  • Diese Maßnahme erhöht den volumetrischen Wirkungsgrad einer Betonpumpe im Gegensatz etwa zu Lösungen, bei denen einlaufseitig kleine Öffnungen mit Verschlußschiebern vorgesehen werden.
  • Gleichzeitig ruht über dem Steuerschieber der Betonpumpe durchschnittlich eine höhere Materialsäule, so daß der hydrostatische Druck im Schieberbereich gegenüber Behältern mit Fassungsvermögen von cav 200 1 größer ist. Dieser größere hydrostatische Druck wirkt sich weiter verbessernd auf den volumetrischen Wirkungsgrad einer Betonpumpe aus.
  • Als Steuerschieber für die Betonpumpe kann ein um eine vertikale Achse drehbarer Schwenkrohrschieber, etwa nach P 940 198 oder OS 2153 204.7 oder ein um eine horizontale Achse schwenkbarer S -förmiger oder L-Schieber im Prinzip nach DGbm 1851585; OS 2362670; OS 2104191; OS 2444464; US-Pat. 3920357; 3963385; 3989420 oder ein L-förmiger Schieber mit 1 horizontalliegenden Lagerachse zur Anwendung kommen.
  • Bei den meisten der angeführten Steuerschieberlösungen liegen die Schieber und deren Lagerung im Beton und sind damit stark wartungsaufwendig und verschleißgefährdet.
  • Die Lagerdichtungen erfordern die Anwendung neuer Dichtungstechniken.
  • Dieser Nachteil wird bei der Neuerung vermieden. Innerhalb der Betonmasse bewegt sich nur noch ein Teil des Steuerschiebers und liegt nur noch eine einzige unvermeidbare Verbindungsstelle, nämlich diejenige der wechselweisen Verbindung des Schwenkrohres mit den Förderrohren etwa einer 2-Zylinderpumpe bzw. der Verbindung des Steuerschiebers mit dem Förderrohr einer l-Zylinderpumpe. Die Lagerstellen liegen außerhalb.
  • Alle an sich bekannten Schieberprinzipien, das S- oder L-förmige Schwenkrohr mit horizontaler Achse, wie auch ein Schwenkrohr in gerader Strekkung oder in nach oben gekrümmter Ausführung mit senkrechter oder wagrechter Drehachse oder Steuerklappen sind gleichermaßen günstig einsetzbar.
  • In Längsrichtung bildet die Stirnwand des Vorratsbehälters eine Betonbegrenzung, so daß sich hier der Beton staut bzw. im unteren Wandbereich nach unten in den Ansaugbereich einer 1-order 2-Zylinderpumpe gedrückt wird.
  • Die Lagerteile des Steuerschiebers liegen einerseits außerhalb der Wand und andereseits über der Betonmasse bzw. dem breiigen Fördermedium.
  • Steife Betone oder andere wenig bewegliche Fördermedien bilden außerhalb der Behälterwand einen Boschungswinkel bzw. quellen einen bestimmten Betrag über. Bei sehr flüssigen Betonen oder anderen Massen könnte sich theoretisch ein Oberflächenspiegel fast wie innerhalb des Behälters einstellen. Im Normalbetrieb ist das jedoch nicht der Fall, weil der Beton aus dem Auslaufbereich abgesaugt wird.
  • Hilfsweise ist die Zulauföffnung in den Ansaugraum mittels Schieber verstellbar oder verschließbar. Diese Schiebereinrichtung ist manuell oder hydraulisch auf bekannte Weise veranderlich. Eine ahnliche, die Auslaufmenge bremsende Wirkung hat ein Förder- und Rührwerk, das durch Drehrichtungsumkehr von der Auslauföffnung wegfordert.
  • Für den Gesamtrantrieb kommt eine Antriebseinrichtung mit rage, wie sie beispielsweise bei Transportbetonmischem üblich ist, also diesel-oder elektrohydraulisch mit Mengenregelung. Diese Antriebs @t ermöglicht eine einfache stutenlos regelbare Anpassung der Ruhrwerkdrehzahl sowie der Pumpenleistung Der Vorratsbehälter ist durch seine u@nd@ d@n@ teilweise Zylindrische Form, den vorat @iten @tirnwanden und Lan@ verstand ungen l@ @ht und @teil aus@uf@isen Für einen Ortswechsel ohne Fahrwerk sind am oberen Behälterrand Aufhängeösen angebracht. Stützfüße für eine Bodenfreiheit von ca. 10 cm Minimum können dann fest angebracht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform s sind die Fahrwerkstützen fest mit dem Behälter verschweißt. Die Betriebstützen werden mittels Spindeln oder hydraulischen Zylindern nach unten ausgefahren. Damit ist dann die Einfüllhöhe des Behälters festgelegt.
  • Eine Abwandlung sieht vor, die Laufachse an Schwingen an zubringen, uin durch hydraulisches Verschwenken dies er Schwingen das Gerät zum 13etricb tiefstmöglich auf starre Stützen abzusenken.
  • Vorzugweise wird eine 3-Punkt-Abstützung vorgesehen, um keine Verwindung und Zwangskräfte in das Aggregat einzuleiten. Einerseits werden 2 Stützen - etwa auf der Antriebs seite - außenliegend angebracht, 2 weitere auf der Gegenseite engstehend.
  • in einer Ausgestaltung ist vorgesehen, die gesamte Vorrichtung auf ein selbstfahrendes Fahrgestell aufzusetzen derart, daß eine 13etonverteilereinrichtung in Form eines mehrgliedrigen, verschwenkbaren Auslegers mit verbunden bleibt. In diesem Fall dient jedoch das Fahrgestell lediglich dem Ortswechsel der Vorrichtung, nicht gleichzeitig dem Transport einer Betonmasse, die dem Behälterfassungsvermögen entspricht.
  • Das Fassungsvermögen des Vorratsbehälters ist so gewählt, daß bei 3 m Länge ca. z n13 Vestbeton lagerfähig ist, bei 4, 5 m ca. 6 n13 Damit ist bei etwa zylindrischer Ausführung der 0 des Zylinders 100 lt ca. 1,8 m festgelegt.
  • In einer abweichenden Ausführung ist der zylindrische Vorratsbehälter doppelmantelig thermoisoliert oder beheizbar. Damit ist die Einrichtung auch für Einsätze bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und außerhalb der Betonindustrie einsetzbar, etwa in der Urnweltschutztecionik oder der chemischen Industrie.
  • Bei Anwendung eines Schieber systems niit Mittenauslauf und seitlicher Abförderung oder unmittelbar an der Behälterwand senkrecht hochgeführtem Abförderrohr ergibt sich eine kürzeste Gesamtlänge. Bei Anwendung eines S- oder L-Schiebers mit horizontaler Achse ist die Gesamtlänge 60 - 90 cm bis 120 cm länger.
  • Die grundsätzliche Verbindung eines Steuerschiebers mit Schieberlagerung und Förderkolben mit einem kleineren Aufnahmebehälter ist auch einsetzbar für eine separate 1- oder 2-Zylinder-Betonpumpe. Die Lagerung des Schwenkrohrschiebers ist dann Bestandteil eines in der Oberfläche runden oder elliptischen, nach unten konischen, Behälters.
  • Zur Verbesserung des Füllungsgrades ist in diesem Fall vorgesehen, am senkrechten Förderrohr Teile anzubringen, die den Beton bei jeder Schwenkbewegung nach unten drücken. Die bekannten Rührwerke können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Diese Ausführungsdetails sind hier zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Ein besonderer Vorteil wird darin gesehen, zwischen dem förderkolbenseitigen Ende des Schwenkrohres und dem Behälterboden einen nach unten weiter werdenden Spalt vorzusehen. Damit hat das Fördergut bei jeder Schwenkbewegung die Tendenz nach unten zu gleiten.
  • Bei einer 5- förmigen Steue rschieberausfüh rung mit horizontaler Achse sieht die Neuerung vor, daß der VerschLeißausgleich zwischen Förderrohr und Stirnfläche des Schwenkrohrschiebers automatisch durch hydraulische Kraft, eingeleitet am iiulieren Lager, t' erfolgt.
  • Die Lagerung wirkt als Zylinder, dc r Schwenkrohrschieber als 1 lohlkolben, Der Verschleißausgleich ist bei Anwendung einer Schwenkrohrschieberausführung mit senkrechter Drehachse durch Einschaltung einer Exzenterbuchse zwischen Lgergehäuse und Förderrohr vorgesehen.
  • Gleichermaßen wird der Verschleißausgleich eines L-Schiebers etwa durch innerhalb des Behälters liegende Planexzenter-Fixierung erreicht.
  • Die Wellen des Rührwerkes sind nach außen durch sogennante Gleitringdichtungen abgedichtet.
  • Der Schwenkrohrschieber-Abschlußbehälter ist zweckmäßigerweise nach allen Seiten ausgerundet und so ausgebildet, daß der tiefste Punkt an der vorderen Abschlußplatte bzw. Zylinderaufhängung liegt.
  • Nach dem Wegschwenken um einen seitlichen Lagerpunkt oder nach unten ist damit schnelle und gründliche Reinigung möglich.
  • Eine weitere Verbesserung wird darin gesehen, den Boden des Schwenkschieberbehälters aus einem elastischen, verschleißfesten Kunststoff herzustellen. Der Bereich unter dem Schwenkschieber kann damit leicht saubergehalten werden, weil durch klopfen von innen oder außen die Betonkruste losspringt.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit sieht vor, eine 2-Zylinder-Pumpeinrichtung mit zwiscen den Zylindern angeordnetem eintachem Klappenschieber zu verwenden.
  • Bei einer solchen Ausführung ist die Entleeroffnung mittig im Vorratsbehäter angeordnet. Die Förderspiralen wirken dann den Behälter Stirnwänden jeweils nach der Mitte zu.
  • Während die erstgennanten Ausführungen mit Entleerung an einer Behälterstirnseite wenig geneigt immer sauber entleerbar sind, wird vorgeschlagen, bei einer Mittenentleerung die Bodenfläche des Behälters jeweils zur Auslaufmitte hin ca. 20 zu neigten.
  • Die Abförderung kann quer zur Behälterachse oder parallel da zu erfolgen.
  • Schließlich läßt der Erfindungsgedanke zu, geschlossene rotierende Trommeln als Vorratsbehälter zu verwenden und mit einer Pumpe zu kombinieren, wobei beide Teilgeräte noit einen einzigen Antrieb auskommen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet insbesondere dort große Vorteile, wo der Betonantransport zeitlich nicht gesichert ist, sei es weil die Transportentfernungen zu groß sind, oder die Wegeverhältnisse Zeitverluste oder Unregelmäßigkeiten verursachen, oder wo l)ei strengem Frost gearbeitet wird und dort, wo ein steifer beton mittels LKW-Laderpritschen transportiert wird.
  • Die folgendell Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindung sgegenstandc 5, und zwar Fig. 1 die kombinierte Lager- und Fördereinrichtung im Längsschnitt mit horizontalem S-förmigen Schwekrohrschieber Fig. 2 in kürzerer Ausführung mit vertikal gelagertem Schwenkrohrschieber.
  • Fig. 3 die Vorderansicht der Vorrichtung von der Abförderseite mit halbzylindrischem Behälter.
  • Fig. 4 die Stirnansicht mit 3-eckigem Querschnitt, unten ausgeruoodet.
  • Die folgenden Fig. 5 - 19 zeigen Details, und zwar Fig. 5 den Steuerschieber der Betonpumpe in der Ausführung als horizontaler 5 -fö rnoiger Schwenkrohrschieber.
  • Fig. ' 6 dieselbe Schieberausführung in der Draufsicht.
  • Fir. 7 stellt eine alternative Ausführung dar mit um eine senkrechte Achse schwenkbarer Rohrweiche.
  • Fig. 8 dieselbe Ausführung in der Draufsicht.
  • Fig. 9 einen winkelförmigen Steuerschieber mit horizontaler Achse und Schlauchverbindung in Seitenansicht und Fig. 10 in Vorderansicht.
  • Fig. 11 einen winkelförmigen Steuerschieber mit horizontaler Lagerachse und Gelenkverbindung zum starren Fö rde rrohr in Seitenansicht und Fig. 12 in Vorderansicht.
  • Fig. 13 Antrieb und Lagerung des Rührwerkes im Längs schnitt.
  • Fig. 14 die Anordnung des Gesamtantriebes von der Stirnseite.
  • Fig. 15 die Anordnung der Betonpumpe am Betonvorratsbehälter.
  • Fig. 16 stellt die Wasserhaltung und Dosierung dar.
  • Fig. 17 die gesamte Hydraulikanlage.
  • Fig. 18 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit mittiger Entleerung ini Längsschnitt.
  • Fig. 19 von der Stirnseite.
  • In Fig. 1 ist der halbzylindrische Betonbehälter mit 1, das Rülir- und Förderwerk mit 2, dessen Lagerung mit 3 und 4 gekennzeichnet. Antriebsseitig ist ein Kegel-Planetenrad-Untersetzungsgetriebe 5 fliegend auf die Rührwerkswelle gesetzt und mit Drehmomentstützen gegen die Behälterstirnwand abgestützt. Es kann jedoch auch fest aufgeschraubt werden, wobei eine Kugelverzahnung das Drehmoment von der Abtriebswelle auf die Rührwerkwelle überträgt.
  • Antriebsseitig ist auf einer Konsole 6 der Antrieb 7 montiert. Das Rühr- und Förderwerk transportiert das Fördergut zur Auslauföffnung 8 in den Steuersctoieber-Bereich 9, siehe Pfeilrichtung. In diesem Steuerschieberbereich bildet sich ein bestimmter Oberflächenspiegel 10.
  • Durch die Auslauföffnung 8 hindurch wirtl der Beton bzw. das Fördergut in einen Pumpen oder Förderzylinder II angesaugt. Ist der Zylinder gefüllt, so wird das Abförderrohr 12 durch einen Schwenkrohrschieber 14 mit diesem Zylinder deckungsgleich eingestellt und das Fördergut ausgeschoben. Während ein Förderkolben ausschiebt wird bei einer Zweizylinderpumpe im danebenliegenden Zylinder angesaugt.
  • Der S-förmige Schwenkrohrschieber 14 ist im Lagerkopf 15, der durch Lagerbleche 16 mit <ler Stirnwand 18 verbunden ist, gelagert, ebenso in einem Lager 19 an der Stirnwand. Mit 20 ist der Betätigungshebel und mit 21 der hydraulische Uetätigungs zylinder gekennzeichnet.
  • Der oder die Förderzylinder 11 sind in einer Abschluß- und Lagerplatte 22 arretiert. Diese Platte trägt eine plane oder zylindermantelflächenförmige Verschleißplatte 23.
  • Mit 24 sind die Stützfüße, mit 25 die Laufrad-Lagerschwingen mit Verstellzylinder 26 gekennzeichnet.
  • Die Langerung des Schwenkrohrschiebers 14 liegt etwa 500 mm hoher als Mitte Uetonförderzylinder 11 und außerhalb der Fördergut-Oberfläche 10.
  • Fig. 2 zeigt dieselbe Ansicht, jedoch alternativ mit einem um rille vertlkale Achse drehbaren winkelförmigen Schwenkrohrschieber 14. Der Schwenkrohrschie ber ist hier in den Lagern 31 und 32 radial und axial gelagert, die Bestätigung mit 33 und 34 bezeichnet.
  • Der Raum unter dem Schwenkschieber ist durch eine Steue rscloiebe rabschlußwanne 35 nach unten dicht abgeschlossen.
  • Die Vorderansicht Fig. 3 abförderseitig macht sichtbar, wie die Lagerbleche 16 schräggestellt sind und die Abschlußbehälter-Wanne 35 unten an diesen Blechen anschließt. Von oben ist Sicht in den Steuerschieberbereich 9 möglich. Mit 36 ist das Tragrohr und Wassersprührohr einschließlich Sprühdüsen 37 und mit 38 der Abdeck-Filterrost gekennzeichnet.
  • In Einlaufrichtung des Rührwerkes ist die Behälterwand 39 eingezogen damit kein Keilwinkel entsteht. Der Behälter ist durch Verstärkungs profile 40 versteift. Die Auffahrrampe für LKW ist mit 41, die Ladepritsche in Kippstellung mit 42 gekennzeichnet. Ein Schieberpaar 43/44 macht eine Regelung der Zulaufmcnge zwischen Auslaufweite A bzw. B möglich.
  • Anstelle eines zylindrischen Betonvorratsbehälters mit Förder- und Rührwerkzeugen, die den ganzen Zylindermantel bestreichen, sieht eine Abwandlung nach Fig. 4 vor, einen Körper mit 3-eckigem Querschnitt 45, unten ausgerundet einzusetzen. Im Grund läuft eine Rühr-und Förderspirale 46. Alles andere entspricht den Fig. 1, 2 und 3.
  • Auch hier wird die Zulauföffnung 8 mittels Schieberpaar 43/44 regelbar.
  • Der S-förmige Schwenkrohrschieber 14 mit horizontaler Achse nach Fig. 5 ist im Bereich der äußeren Lagerung mit einem hund 47 versehen, der gegen das zylindrische Lagergehäuse 48 mittels l)ichtring 49 gedichtet ist. Die radiale Führung wird dadurch die Lagerbuchsen 50 und Dichtung 51 übernommen. Die Gegenlagerung ist vorzugsweise als Gleitlager 19 an der Behälterstirnwand 18 montiert. Uber die Lagenoahe 53 mit hebel 20 und Hydraulikzylinder wird das Schwenkrohr verdreht.
  • Die Abschlußplatte 22 mit Verschleißplatte 23 bilden eine plane Fläche. Der Rohrversatz ist mit ca. 500 mm so groß festgelegt, daß die Lager- und Betätigungsteile immer außerhalb des Fördergutes 10 liegen.
  • In der Draufsicht Fig. 6 ist die Auslauf-Öffnung 8 deutlich sichtbar.
  • Die Öffnungsweite ist mittels Schieber 44 einstellbar.
  • Der Schwenkrohrschieber 14 bewegt sich der ebenen Abschlußplatte mit Verschleißplatte 22 entlang von einem Förderzylinder zum anderen.
  • Von den senkrechten Verstärkungsprofilen 40 der Stirnwand 18 aus verlaufen die Lagerbleche 16 schräg zum vorderen Lagerkopf 15.
  • An diese Lagerbleche schließt von unten die Schwenkschieberabschlußwanne 35 dichtend an und sie verläuft unter dem Behältermantel bis zur Abschlußplatte 22. Während der Schwenkrohrschieber auf den Förderzylinder I eingestellt ist, wird durch die große Entleeröffnung hindurch das Fördergut vom Zylinder II angesaugt. Von oben ist Sicht auf die Funktion des Schwenkrohrschiebers gewährleistet. Die Verbindung zwischen Schwenkrohrschieber und Abförderleitung wird durch eine übliche Drehkupplung 56 geschaffen.
  • In der Alternative des Steuersystems nach Fig. 7 und 8 sind wieder der Schwenkrohrschieber mit 14, dessen Lager mit 31 und 32, die Drehkupplung mit 56, die Abschlußplatte mit 22, die Verschleißplatte mit 23, die Oberfläche des Fördermediums außerhalb des Behälters 1 mit 10, die Schwenkrohrschieberbetätigung mit 20 und 21, die Behälterverstärkung mit 40 und die Abschluß-Behälter-Wanne mit 35 gekennzeichnet.
  • Eine weitere alternative Steuerschieberausführung verwendet nach Fig. 9 - 12 anstelle eines S-förmigen Schwenkrohrschiebers mit horizontaler Drehachse einen sogenannten Winkelschieber mit horizontaler Drehachse. Die beiden Lagerungen des S-förmigen Schiebers werden ersetzt durch eine verstärkte Lagerung direkt in der Behälterstirnwand Diese Ausführung bietet wieder den Vorteil, daß die Verschleißplatte zwischen beweglichem Schieberteil und den Förderzylindern eben ausgeführt werden kann und die Lagerung des Schiebers außerhalb des Betons liegt.
  • Für die gleichbleibenden Teile sind in Fig. 9 und 10 die früheren Positions-Nr. verwendet.
  • Das winkelförmige Schieber-Rohrteil 106 ist mit einem Lagerzapfen 107 im Lager 108 an der Stirnwand 18 gelagert. Die Schwenkbewebung wird mittels Hydraulikzylinder 109 über den Hebelansatz 110 eingeleitet.
  • Zur Verschleißnachstellung dienen Ausgleichs scheiben 111.
  • Die Verbindung zwischen beweglichem Steuerschieber und feststehendem,' vorzugsweise nach oben führenden Förderrohr 12, wird durch ein besonders verschleißfestes elastisches Schlauchstück 112 hergestellt.
  • Anstelle dieses Schlauchstückes kann auch nach Fig. 11 und 12 eine Drehgelenkausführung treten.
  • Das winkelförmige Steuerschieberrohr 106 erhält oben ein zylindrisches Lagerteil 113, das in einem Lagergehäuse 114 gelagert ist. Mit 115 sind Dichtprofile zwischen beiden Teilen bezeichnet.
  • Wird ein derartiges winkelförmiges Steuerschieber-Rohrteil bei einer Betonpumpe nicht in Verbindung mit einem großvolumigen Vorratsbehälter eingesetzt, sondern bei einer separaten Betonpumpe, dann kann die Schieberrohr-Betätigung außerhalb des Betonaufgabetrichters, wie strichpunktiert dargestellt und mit 116 gekennzeichnet, angeordnet werden.
  • Fig. 11 zeigt weiter noch eine Verschleißnachstellung mittels Pian-Exzenterscheibe 116 mit Gegenstück 117 und Sicherung 118.
  • Der Verschleiß an der Verbindungsstelle 22/23 wird neuerungsgemäß durch einen Planexzenter 116/117 zwischen dem Lagerzapfen 107 des Schwenkrohres und dem Lagergehäuse 108 ausgeglichen. Die Verdrehung der Exzenterbuchse kann beispielsweise durch einen Hebel mit Schraubensicherung 118 anker Stirnwand 18 des Lagergehäuses erfolgen.
  • Bei allen Schieberausführungen ist zweckmäßig, die Förderspirale (Maß X) des Misch- und Förderwerkes 2 etwa mit Beginn der Auslauföffnung enden zu lassen und die Förderbleche schräg zu stellen, damit dem Fördermedium eine nach unten gerichtete Kraft mitgeteilt wird.
  • Nach einer Variante kann die Steuerschieberlagerung mit Betätigung und der Behälterabschlußwanne als 1 Baueinheit um eine senkrechte Achse wegschwenkbar gestaltet werden.
  • Nach dem Beispiel Fig. 13 ist die Welle 62 des Misch- und Förderwerkes 2 durch ein mehrstufiges Planetenradgetriebe 63 mit vorgeschaltetem Kegeltrieb 64 von einem Hydromotor 65 angetrieben. Die Drehmomente werden über Schrauben 66 auf den Lagerbock 67 übertragen. Als Kupplung kann eine kurzbauende Zahnpendelkupplung 68 angewandt werden. Es ist aber auch ein Schneckengetriebe mit über Hydromotor direkt angetriebenem Schneckenrad auf die verlängerte Rührwerkwelle aufsteckbar, wobei das Drehmoment über Stützen in die Behälterstirnwand abgestützt wird.
  • In Fig. 14 ist die Antriebsseite schematisch dargestellt. Der Elektro-oder Verbrennungsmotor 69 ist auf der Konsole 6 elastisch gelagert.
  • Die Hydraulikpumpe bzw. Pumpen 70 sind mit dem Antriebsmotor 69 gekuppelt. Der Ölbehälter 71 ist auf der Gegenseite des Antriebsmotors auf die Konsole 6 gesetzt.
  • Mit 65 ist der Hydraulikmotor am Getriebe 63 des Rühr- und Förderwerkes 2 bezeichnet. Der Wasserbehälter 74 ist zweckmäßigerweise über dem Antrieb an der Stirnwand oder auf dem Getriebe angebracht.
  • Die Wasserpumpe 75 kann über Keilriemen 76 vom Motor oder am Rührwe rksgetriebe montiert angetrieben werden.
  • Die Steuerventile 77 für den Rührwerksantrieb wie auch für den Förderpumpenantrieb, die Bewegung der Schwenkrohrweiche und der Verschlußschieber werden zweckmäßigerweise von der Betonabförderseite über Fernbetätigung 78 bedient.
  • Die Betonförderzylinder sind nach Fig. 15 über Halterungen 80 mit der Abschlußplatte 22 verbunden und auf der Seite der Hydraulikzylinder noch einmal abgefangen. Mit 81 ist das Umsteuergerät für die Förderzylinder und den Schwenkrohrschieber sowie die weitere Befestigung am Behälter 1 gekennzeichnet.
  • In Fig. 16 ist schematisch dargestellt, wie das Wasser aus dem Vorratsbehälter mittels Wasserpumpe 75 über einen 3-Wegeschieber 82 entweder in die Sprühleitung 36 gedrückt wird oder am Ende einer Förderleitung zum Auspressen dieser Förderleitung 12 ansteht, während vor dem 3-Wegeventil 82 ein Schlauch 84 zum Abspritzen und Reinigen des Gerätes anschließbar ist. Bei einer Wasserzufuhr in den Vorratsbehäter ist eine genaue Wasserdosierung über einen Wasserzähler 85 vorgesehen.
  • Anstelle einer Wasserpumpe ist in gleicher Weise ein Drucklufterzeuger vorgesehen, der den Wassertank, ausgeführt als Druckbehälter, beaufrchlagt.
  • Im Beispiel eines hydraulischen Antriebes Fig. 17 ist mit 90 das Steuerventil für 2 Hydraulikzylinder 91 der Betonpumpe und das Förder- und Rührwerk mit 92 bezeichnet. Bei reinem Pumpbetrieb kann die gesamte Leistung auf die Förderzylinder, bei einem Mischbetrieb auf das Rührwerk geführt werden. Alle Zwischengrößen sind durch die Regelbarkeit der Förderpumpen 93/94 möglich.
  • Die 3. Förderpumpe 95 versorgt den Steuerschieberzylinder 96 und die Verschleißnachstellung 97. Die Schaltung erfolgt so, daß während des Verschwenkens des Steuerschiebers die Verschleißnachstellung entlastet ist und nur zur Wirkung kommt im letzten Bereich des Verstellweges und während des Förderhubes.
  • Die V erknüpfung der Arbeitszylinder mit der Schiebersteuerung erfolgt über Steuerleitung 98 elektrisch oder hydraulisch. Der kurzfristig hohe Leistungsbedarf für Steuerschieber kann einem Speicher 99 entnommen werden.
  • Eine mögliche Ausführungsvariante des Erfindungsgedankens zeigen Fig. 18 und 19. Hier tragen die Hauptteile gleiche Bezeichnungen wie Fig. 1 - 4. Die Förderspirale 2 ist jedoch geteilt und fördert zur Auslauföffnung 100 in Behältermitte. Uber die Schwenkklappe 101 wird das Fördergut dem ansaugenden Pumpenzylinder 102 zugeführt, während der Pumpenkolben im Zylinder 103 die Fördermasse über einen Abfluß-Führungskasten 104 in das Abförderrohr 12 ausschiebt der Behälterboden 105 ist jeweils zur Auslauföffnung hin geneigt.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. P-test ~ans prüche
    1.)Vorrichtung zum Lagern, Nachmischen und Abfördern von Beton oder dgl., bestehend aus einem oben offenen Vorratsbehälter mit eingebautem Rühr- und Förderwerk, einem Antrieb hierfür, einer oder mehrerer Laufachsen und/oder Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1> mit einer Befüllseitenlänge von mindestens 2, 5 m Träger einer ein- oder zweizylindrigen Betonpumpe mit Steuerschiebereinrichtung (14) zur wechselseitigen Verbindung eines Betonförderzylinders mit dem Abförderrohr an einer Stirnseite oder in Behältermitte und Träger eines gemeinsanien Antriebes (7) auf einer Stirnseite ist, daß der oder die Betonpumpen-Förderzylinder (11) sich unten etwa parallel und in geringem Abstand vom Behältermantel erstrecken und ein Steuerschieber (14) die am Behälter boden angebrachte Auslauföffnung in Behälter-Längsrichtung und quer dazu bestreicht, wobei diese Auslauföffnung (8) gegebenenfalls durch Schieber (42/43) veränderlich ist und daß alle Lager- und Antriebsteile (15/19/20/21 /30/31/107/108/109/110) des Steuerschiebers außerhalb des Fördermediums (10) liegen, daß diese Vorrichtung weiter mit Mitteln versehen ist, Wasser nachzudosieren und eine Förderleitung mit Wasser oder Druckluft auszupressen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) und die Pumpen-Steuerschieberlagerung, bestehend aus Lagerkonsolen (16) mit Lagerung und die Trennwand, welche gleichzeitig Lagerungsteil (22) der Betonförderzylinder (11) ist, eine Baueinheit bilden und der Raum außerhalb und unterhalb dieser Teile bzw. außerhalb der Elüllkurve des Schwenkrohrschiebers durch eine abklappbare oder wegschwenkbare Abschlußbehälterwanne (35) abgeschlossen wird, wobei der tiefste Punkt der Wanne an der Trennwand (22) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonpumpen-Steuerschieber vorzugsweise in Ausführung mit horizontaler Drehachse in einem Rahmen mit Lagerung ( 5/19) und Antrieb (20/21) innerhalb des Rahmens einschließlich einer integrierten tlbschlußbelülte rwanne (35) um eine senkrechte Achse parallel zu der Behälterstirnwand (18) wegschwenkbar ist und der tiefste Punkt der Abschlußbehälterwanne (35) an der Trennwand (22) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein winkelförmiger Steuerschieber (106) über einer horizontalen Lagerung (107/108) mit Verschleißausgleich (1 11/116/117) in der Behälterstirnwand (18) gelagert ist, wobei die Verbindung zwischen scliwenkbareni Schieberteil und feststehendem Abförder rohr (12) durch elastisches, hochfestes Schlauchstück (112) erfolgt oder durch zylindrisches Auge (113) am Schieberrohr und einer Gehäuseerweiterung (114) im Abförderrohr (12) mit Dichtungen (115) zwischen beiden Teilen.
  5. 5. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mindestens im unteren Bereich eine Zylindermantelfläche bildet, die nach oben senkrecht oder schräg sich erweitert und ein Rühr- und Förderwerk zumindest im unteren Behälterteil wirksam ist und daß die Öffnungsfläche durch unter Feder- oder Gewichtsbelastung stehende Schutzgitter abgedeckt wird, wobei ein mittlerer Lagerholm als Wa sserzuführungsrohr mit Sprühdüsen dient.
  6. 6. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits am Vorratsbehälter Schwingen (25) mit Laufrädern mittels Hydraulikzylindern (26) in der Höhe verstellbar sind und damit ein Absenken des Gerätes in i3etriebsstellung auf 4 nicht verstellbare Stützen (24) ermöglicht wird, wobei <lie Stützen zweckmäßigerweise einen 3-Punkt-Auflagereffekt ergeben.
  7. 7. Vor richtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurcli gekennzcicluiet, daß die Betonförderzylinder (11) der Pumpe an der Stirnplatte (22) arretiert und am anderen Ende mittels einer halterung (81) am Behältermantel (1) befestigt sind, wobei die Hydraulikzylinder vollkommen freistehen.
  8. 8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hüllkurve des Schwenkrohrschiebers (14) und der Abschlußbehälterwanne (35) ein nach unten sich vergr<)ßernder Spalt entsteht, wodurch der Beton während der Schwenkrohrbewegung einen Antrieb nach unten erfährt.
  9. 9. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (42/43) vorhanden sind, die Zulauföffnung (8) vom Vorratsbehälter in das Steuerschiebergehäuse zu vergrößern oder zu verkleinern und diese Mittel von der Beton-Abförderseite aus bedienbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß antriebsseitig ein Antriebsmotor (64) mit hydraulikpumpen (70) auf der einen Seite der Behältermittelachse, der Hydraulikbehälter (71) mit Steuergeräten auf der anderen Seite und ein Wassertank (74) mitting über dem Rührwerksantrieb angeordnet uood Mittel vorhanden sind, die Vorrichtung wahlweise von der Antriebsseite oder der Abförderseite zu bedienen.
  11. 11. Vorrichtung nach den vohrergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antrieb (7) eine Hochdruckwasserpumpe (75) gekuppelt ist, für die Wassernachfüllung in die Sprühleitung (36), die Gerätereinigung und das Auspressen der Betonförderleitung (12).
  12. 12. Vorrichtung nach den vohrergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Antrieb durch Steuerelemente so geregelt ist, daß entwender die ganze Antriebsenergie dem Ruhrwerk zugeführt wird bei gleichzeitiger ganzer oder teilweiser Blockierung der Betonpumpe oder bei pumpbetrieb nur soviel Energie dem Rührwerk zugeführt wird, daß ein Fördervorgang un Behälterlängsvorgang mit einer Fordermenge, die der Förderleistung der Pumpe entspricht, entsteht, wobei die Drehzahl des Förder- und Rührwerks und/oder die Leistung der Betonpumpe stufenols regelbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach den vohrergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrohrschieber (14) in Lagern(30/31) senkrecht und parallel zur Behälterstirnwand gelagert und axial geführt ist und die Verschlerßnachstellung durch 1 @@@nterbusche (57) zwischen Lager-und Schwenkrohr erfolgt.
  14. 14. Vorrichtung nach den vohrergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, der Behälterwand abge@@htie @@@@rkopf (1@) des S-formigen Schwenkrohrschiebers als Hydraulikzylinder das Schwenrohr als Hohlkolben wirkt durch A@@albewegung des Schwenkrohrschiebers der Verschletßauspleich an der Verlandungsstelle Schwenkrohrschieber (14)/Verschleißplatte (23) erfolgt, wobei der Anpreßdruck in Abhängigkeit des Pumpen-Förderdruckes und der Förderkolbenbewegung gesteuert wird.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer Einrichtung nach Anspruch 12 ein Drucklufterzeuger vorhanden ist, der vom zentralen Motor mit betrieben wird, wobei dieser Drucklufterzeuger mit dem Wassertank (44) und einer Auspreßvorrichtung für die Förderleitung in Verbindung steht und dieser Wassertank gleichzeitig als Luftbehälter wirksam ist.
DE19772713136 1977-03-25 1977-03-25 Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen Ceased DE2713136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713136 DE2713136A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713136 DE2713136A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713136A1 true DE2713136A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6004616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713136 Ceased DE2713136A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713136A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488946A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Peynet Jean Pompe et projeteur a debit variable pour betons et mortiers
CN100357604C (zh) * 2006-01-23 2007-12-26 三一重工股份有限公司 用于混凝土泵的分配阀
CN102032173A (zh) * 2010-12-10 2011-04-27 三一重工股份有限公司 一种混凝土机械及其泵送装置和泵送装置的分配阀
CN102146913A (zh) * 2011-03-01 2011-08-10 三一重工股份有限公司 泵送系统及其分配阀、混凝土输送机械
CN106382196A (zh) * 2016-10-21 2017-02-08 北汽福田汽车股份有限公司 一种泵车及其泵送系统

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488946A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Peynet Jean Pompe et projeteur a debit variable pour betons et mortiers
CN100357604C (zh) * 2006-01-23 2007-12-26 三一重工股份有限公司 用于混凝土泵的分配阀
CN102032173A (zh) * 2010-12-10 2011-04-27 三一重工股份有限公司 一种混凝土机械及其泵送装置和泵送装置的分配阀
CN102146913A (zh) * 2011-03-01 2011-08-10 三一重工股份有限公司 泵送系统及其分配阀、混凝土输送机械
CN102146913B (zh) * 2011-03-01 2012-10-03 三一重工股份有限公司 泵送系统及其分配阀、混凝土输送机械
CN106382196A (zh) * 2016-10-21 2017-02-08 北汽福田汽车股份有限公司 一种泵车及其泵送系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528537T2 (de) FAHRBARER BETONMiSCHAPPARAT UND VERTEILERSYSTEM
DE2716996A1 (de) Saatgutfoerder- und -behandlungseinrichtung
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE2937469C2 (de)
DE3326247A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer schuettgueter
DE2713136A1 (de) Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen
DE19631312C2 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
EP0988450B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
EP0658409B1 (de) Mischmaschine
EP0648585B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
DE202010002998U1 (de) Kompakte Beton-Herstellungs- und Transportvorrichtung
DE9414733U1 (de) Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische
DE4244282C2 (de) Anlage zur Betonherstellung
EP2059375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betontransport auf schienen
DE1683801A1 (de) Mischer
CH462518A (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Förderung von Flüssigkeiten, Suspensionen und/oder Feststoffen, insbesondere von Jauche, Flüssigmist und/oder Festmist
DE3616077A1 (de) Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich
DE1684044A1 (de) Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger Betonmischungen mittels einer verfahrbaren Mischvorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2451529A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen von heterogenen fluessigkeiten aus tieferliegendem niveau
DE69903781T2 (de) Anlage zum selektiven Herstellen und Verteilen von Ladungen aus Fertigmörtel und/oder Fertigbeton
DE2056145B2 (de) Betonspritzmaschine
DE2200482A1 (de) Pumpe zum Foerdern fliessfaehigen Materials
DE9405470U1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
DE3706778A1 (de) Blasversatz im untertagebetrieb, insbesondere fuer die blasende hinterfuellung von streckenausbau mit hilfe eines feinkoernigen bis pulverfoermigen materials

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection