[go: up one dir, main page]

DE9414733U1 - Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische - Google Patents

Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische

Info

Publication number
DE9414733U1
DE9414733U1 DE9414733U DE9414733U DE9414733U1 DE 9414733 U1 DE9414733 U1 DE 9414733U1 DE 9414733 U DE9414733 U DE 9414733U DE 9414733 U DE9414733 U DE 9414733U DE 9414733 U1 DE9414733 U1 DE 9414733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
transport container
discharge
opening
mixer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414733U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURKONTOR fur MASCHINEN
Original Assignee
INGENIEURKONTOR fur MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURKONTOR fur MASCHINEN filed Critical INGENIEURKONTOR fur MASCHINEN
Priority to DE9414733U priority Critical patent/DE9414733U1/de
Priority to CZ1996815A priority patent/CZ286370B6/cs
Priority to CA002171841A priority patent/CA2171841C/en
Priority to CN94193610A priority patent/CN1041907C/zh
Priority to DE59404114T priority patent/DE59404114D1/de
Priority to AT94926802T priority patent/ATE158223T1/de
Priority to HU9600704A priority patent/HUT76188A/hu
Priority to PL94313518A priority patent/PL175489B1/pl
Priority to KR1019960701655A priority patent/KR0178701B1/ko
Priority to RU96108257A priority patent/RU2120375C1/ru
Priority to AU80993/94A priority patent/AU681918B2/en
Priority to US08/602,805 priority patent/US5683177A/en
Priority to BR9407663A priority patent/BR9407663A/pt
Priority to ES94926802T priority patent/ES2109729T3/es
Priority to PCT/DE1994/001094 priority patent/WO1995009074A1/de
Priority to JP7510049A priority patent/JP2865873B2/ja
Priority to DK94926802.3T priority patent/DK0721393T3/da
Priority to EP94926802A priority patent/EP0721393B1/de
Priority to ZA9410165A priority patent/ZA9410165B/xx
Priority to TW084100100A priority patent/TW294637B/zh
Publication of DE9414733U1 publication Critical patent/DE9414733U1/de
Priority to MYPI95000419A priority patent/MY112137A/en
Priority to BG100416A priority patent/BG100416A/bg
Priority to FI961409A priority patent/FI961409A0/fi
Priority to GR970403314T priority patent/GR3025665T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4234Charge or discharge systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/451Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by rotating them about an axis parallel to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4268Drums, e.g. provided with non-rotary mixing blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4272Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. comprising tilting or raising means for the drum
    • B28C5/4275Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. comprising tilting or raising means for the drum with a drum rotating about a horizontal axis, e.g. perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkextsgemische
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkextsgemische, bestehend aus einem, auf einem Rahmen montierten, zylindrischen Transportbehälter mit annähernd horizontaler Achse und aus einem drehwinkelabhängig umkehrbar, steuerbaren Antrieb für den Transportbehälter, wobei der Transportbehälter mit einer verschließbaren Einfüllöffnung an seinem Umfang versehen ist, an der Innenseite seiner Zylinderwand eine Förderspirale besitzt und im Bereich seiner hinteren Stirnwand einen ringförmigen Austragskanal mit nach innen gerichteter Austragsöffnung hat.
Transportmischer der genannten Art sind u.a. durch das US-Patent 2 038 158 bekannt geworden.
Der dort beschriebene Transportmischer besitzt einen zylindrischen Transportbehälter, dessen Längsachse horizontal auf dem Gestell eines Fahrzeuges angeordnet
Dem Transportbehälter ist ein Antriebsmotor zugeordnet, der den zylindrischen Transportbehälter - geführt durch entsprechende Lager am Rahmen - in Rotation um seine Achse versetzen kann.
Der Transportbehälter besitzt an seiner Zylinderwand etwa in der Mitte seiner Länge eine verschließbare Einfüllöffnung, die dann zu öffnen ist, wenn sie sich an der Oberseite des Transportbehälters befindet.
An der zylindrischen Innenwand des Transportbehälters ist eine Mischspirale angordnet, durch die der im Transportbehälter befindliche dickflüssige Beton axial gefördert und dabei gemischt wird.
Am hinteren Ende des Transportbehälters befindet sich stirnseitig, nahe dem Umfang des Transportbehälters eine Öffnung durch die das Gemisch in einen ringförmigen Austragskanal geleitet wird.
Dieser Austragskanal erstreckt sich etwa über einen Winkel von 240°. Ihm ist innen ein zweiter Kanal zugeordnet.
Gelangt das hintere Ende des Austragskanals unter die Oberfläche des dickflüssigen Gemisches wird das im Austragskanal befindliche Gemisch zunächst in diesen zweiten Kanal geleitet.
Beiden Kanälen ist eine spiralförmige Wand nachgeordnet, die das Gemisch, das bei der weiteren Drehung nach hinten aus diesen Kanälen fließt, zur zentralen Austragsöffnung führt. Diese Austragsöffnung ist zur Rückseite des Transportbehälters offen.
Diese Anordnung hat eine Vielzahl entscheidender Nachteile, die letztendlich dazu geführt haben, daß diese Grundkonzeption seit über 60 Jahren nicht weiter verfolgt wurde und stattdessen die birnenförmigen Transportbehälter mit geneigter Drehachse allgemein Verwendung fanden.
Die Mängel der Ausführung nach dem US-2038158 bestehen im Einzelnen darin,
- daß die Einfüllöffnung am Außenumfang des Zylinders nicht mit ausreichender Sicherheit verschlossen werden konnte,
- daß die durch das Fahrzeug aufzubringende Energie nicht ausreichte, um mindestens die Aufrechterhaltung der Mischung während des Transportes zu gewährleisten und
- daß es nicht gelang, ein schnelles und kontinuierliches Entleeren des Transportbehälters bei gleichzeitigem Vermeiden des Überlaufens während des Transportes zu gewährleisten.
Erhebliche Probleme bereitet auch bis heute das Reinigen des Transportbehälters. Die Wassermenge, die bei der horizontalen Anordnung der Achse des zylindrischen Transportbehälters in der bekannten Ausführung notwendig ist, übersteigt das ökonomisch vertretbare Maß.
Aus diesen Gründen hat man - wie bereits erwähnt - die Transportbehälter mit geneigter Anordnung der Achse genutzt.
Mit dem zunehmenden Bedarf am schnellen Transport großer Mengen von Leichtbeton, Estrich oder anderen aushärtbaren Dickstoffen besteht die Notwendigkeit der Vergrößerung des transportierbaren Volumens der Transportmischer.
Hier haben die geneigten Transportbehälter ihre Anwendungsgrenze erreicht. Die Last des Transportbehälters kann nicht gleichmäßig auf die Achsen des Transportfahrzeuges verteilt werden, so daß einzelne Achsen die Belastbarkeit der Straßen weit überschreiten würden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Transportmischer mit horizontalem, zylindrischem Transportbehälter zu schaffen,
- der bei geringstem Energieaufwand für das Verteilen großer Mengen des Gemisches innerhalb des Transportbehälters geeignet ist,
- der eine völlige Abdichtung des Transportbehälters während des Transportes gewährleistet,
- der mit geringem Energieaufwand während des Transportes die Mischung aufrechterhält,
- der ein schnelles, nahezu kontinuierliches Entleeren des Transportbehälters ermöglicht und
- der während der Rückfahrt zum Beschickungsort mit geringem Wasseraufwand gereinigt werden kann.
Diese komplexe Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 auf prinzipiell neue Weise gelöst.
Die in der Mitte des Transportbehälters angeordnete Einfüllöffnung sichert ein schnelles Einfließen und Verteilen des Gemisches in dem Transportbehälter.
Die Förderspirale muß dabei nicht am Verteilungsprozeß beteiligt werden.
Die Lage und Anordnung der Klappe gewährleistet ein dichtes Verschließen des Transportbehälters während des Transportes.
Die auf ein Minimum reduzierte Höhe der Mischspirale ermöglicht das Aufrechterhalten der Mischung auch bei sehr hohem Füllstand mit geringem Energieaufwand.
Die Gestaltung des Austragskanales gewährleistet, daß nahezu kontinuierlich große Mengen des Gemisches in sehr kurzer Zeit ausgebracht werden können.
Der Austragskanal ist dabei einfach in seiner Gestaltung, läßt einen ungestörten Durchlauf Gemisches einerseits und andererseits des Reinigungswassers bis in den Raum des Transportbehälters zu.
Auch bei hohem Füllstand und extremer Neigung des Transportbehälters ist es nahzu ausgeschlossen, daß während des Transportes Gemisch durch die Austragsöffnung nach außen gelangen kann.
Die vorgeschlagene Kombination ermöglicht die Beförderung großer Mengen an Schüttgutgemischen bei kurzen Beschickungs- und Entnahmezeiten.
Ein Fassungsvermögen von bis zu 15 m ist mit derartigen Ausführungen erreichbar.
Die Grenze des Fassungsvermögens der geneigten, birnenförmigen Transportbehälter liegt bei 12m3 .
Mit der Ausführung der Einlaßöffnung nach Anspruch 2 ist es möglich, mit einfachen Mitteln die Klappe dort zu steuern, wo sie sich beim Öffnungsvorgang befinden muß. Umlaufende Steuermechanismen werden weitgehend vermieden.
Die Gestaltung des Öffnungsmechanismus nach Anspruch 3, gewährleistet die Verwendung einfacher, bewährter und robuster Steuerelemente, die eine hohe Funktionsfähigkeit garantieren.
Die Steuerung des Öffnungsmechanismus in drei Positionen - nach Anspruch 4 - ermöglicht das wiederholte Öffnen und Zuschnappen der Klappe und trägt dazu bei, daß Reste des Gemisches von der Dichtung der Klappe entfernt werden.
Der ortsfeste Trichter über der Einlaßöffnung und die Anordnung seiner Tragarme nach Anspruch 5 sichern ein verlustarmes Einbringen des Schüttgutes. Zusätzlich sichern die Tragarme den Transportbehälter auf dem Gestell des Fahrzeuges.
Die Ausführung der Förderspirale ermöglicht die Erhaltung der Mischung während des Transportes. Sie sichert aber auch den restarmen Transport des Gemisches zur Austragsseite und das Reinigen bei niedrigem Wasserstand .
Der Anspruch 7 definiert die bei der Erprobung ermittelten optimalen Ergebnisse.
Die Merkmale des Anspruches 8 bringen Vorteile bei der Erhaltung der Mischung, ohne daß der Energieaufwand für das Drehen des Transportbehälters erhöht werden muß.
Das Aufsetzen des Austragskanales außen auf die Stirnseite des Transportbehälters ermöglicht die allseitige Zugängigkeit des Kanales für das Abklopfen evtl. hartgewordener Mischungsreste im Inneren des Kanales.
Die Ausführung des Austragskanales nach Anspruch 10 sichert durchgängig gute Gleitmöglichkeiten für das Gemisch.
Mit dem Anspruch 11 optimiert man das Reinigen des Transportbehälters.
Der Anspruch 12 nutzt die stabilisierende Wirkung der Stirnwand des Transportbehälters für das Stützen des Laufringes.
Mit Anspruch 13 wird die Kombination mit einer leistungsfähigen Flügelzellen-Dickstoffpumpe möglich. Mit einer derartigen Pumpe kann man das Gemisch bei geringem Leistungsbedarf, in sehr kurzer Zeit in über große Entfernungen - auch in Höhen von 30 - 40 m - fördern.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Gesamtansicht des Transportmischers
auf einem Fahrzeug, teilweise geschnitten,
Fig. 2: vier Positionen des Austrags- und Führungskanales bei Drehung des Transportbehälters in Mischrichtung,
Fig. 3: vier Positionen des Austrags- und Führungskanales bei Drehung des Transportbehälters in Austragsrichtung,
Fig. 4: einen Querschnitt durch den Transportbehälter in der Ebene der Einfüllöffnung,
Fig. 5: eine vergrößerte Darstellung der Einfüllöffnung mit ihrem Steuermechanismus und dem Einfülltrichter,
Fig. 6: eine Ansicht von hinten auf das Fahrzeug mit dem Transportmischer gemäß Fig. 1 und
Fig. 7: eine Teilansicht des Hecks eines Fahrzeuges mit Transportmischer und Flügelzellenpumpe.
Der Transportmischer 2,3 ist in üblicher Weise auf dem Rahmen 2 eines Fahrzeuges 1 montiert. Der zylindrische Transportbehälter 3 ist auf diesem Rahmen 2 drehbar gelagert. Die Achse des Transportbehälters 3 ist im wesentlichen horizontal ausgerichtet.
Er wird von einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor 21 über entsprechende Getriebeelemente 211, 321 in Drehung versetzt. Der Antriebsmotor 21 ist derart steuerbar, daß der Transportbehälter 3 in Abhängigkeit von seinem jeweiligen Drehwinkel Antriebsfunktionen ausführen kann.
Die Drehzahl dieses Antriebes 21 sollte in üblichen Grenzen beliebig regelbar sein.
Der Transportbehälter 3 ist an seiner Antriebsseite in der Regel auf einem Zapfen gelagert (nicht dargestellt) .
Im Bereich der Austragselemente befindet sich ein zusätzliches Stützlager 23, das mit einem Laufring 34 am Umfang des Transportbehälters 3 zusammenwirkt.
In der Mitte des Transportbehälters 3 sind am Rahmen beiderseits schwenkbare Tragarme 24,24' angebracht, die den Transportbehälter 3 außen umgreifen und mit ihren oberen Enden den Trichter 25 tragen. Die Tragarme 24,24' sind mit sog. Fangrollen 241 ausgestattet, die den Transportbehälter 3 zusätzlich in seiner Lage zum Rahmen 2 fixieren.
An der Zylinderwand 31 des Transportbehälters 3 ist eine Förderspirale 311 angebracht, deren Flügelhöhe Hl...H5 von der Stirnwand 32 an der Antriebsseite zur Stirnwand 33 an der Austragsseite stetig oder stufenförmig ansteigt.
Die Flügelhöhe Hl...H5 beträgt im Minimum etwa 2% des Durchmessers vom Transportbehälter 3 und steigt dann bis zur Stirnwand an der Austragsseite auf etw 20 % an.
Zur besseren Aufrechterhaltung der Mischung während des Transportes bei geringstem Energieaufwand sind am inneren Umfang des Transportbehälters 3 Mischprofile 312 angeordnet.
Für das Einfüllen des Gemisches aus Schüttgut und Flüssigkeit ist an der Zylinderwand 31 eine Einfüllöffnung 313 vorgesehen.
Diese Einfüllöffnung 313 befindet sich beim Füllvorgang an der Oberseite des Transportbehälters 3. Sie ist etwa in der Mitte angeordnet, damit sich das eingebrachte Gemisch 4 selbst gleichmäßig im Innenraum des Transportbehälters verteilt. Dadurch wird vermieden, daß bei Füllvorgang die Förderspirale 311 durch Drehen des Transportbehälters 3 zum Einsatz gebracht werden muß.
Der Einfüllöffnung ist zum Zwecke des dichten Verschlusses eine Klappe 315 zugeordnet. Diese Klappe 315 besitzt einen Schwenkarm 3151, der um ein Lager 3152,
das an der Außenwand des Transportbehälters 3 befestigt ist, schwingen kann.
Der Schwenkarm 3151 trägt auch eine Rolle 3153, die von einem steuerbaren Anschlag 262 beeinflußbar ist. Die Klappe 315 wird durch eine Feder 316 in Schließstellung gehalten.
Am Trichter 25 ist ein Öffnungsmechanismus 26 angeordnet. Dieser Öffnungsmechanismus 26 besitzt einen Stellkolben 261 und einen schwenkbaren Anschlag 262, der gegenüber der Umlaufbahn der Rolle 3153 drei verschiedene Positionen einnehmen kann.
In einer ersten Position gelangt der Anschlag 262 in keinem Fall in den Bereich der Rolle 3153. Die Klappe bleibt geschlossen.
In einer zweiten Position, der sogen. Überschnappposition, wird die Rolle 3153 nur um einen keinen Betrag verschoben. Die Klappe 315 wird nur kurzzeitig geöffnet, um sofort wieder unter der Wirkung der Feder 316 die Schließstellung einzunehmen.
Diese Arbeitsweise ist nötig, um vor dem endgültigen Verschließen der Klappe 315, durch Aufschlagwirkung, Gemischreste von der Dichtung 3131 am Rahmen 314 der Einfüllöffnung 313 zu entfernen.
Die dritte Stellung des Anschlages 262 sorgt für eine vollständige Öffnung der Einfüllöffnung 313. Die Klappe 315 nimmt dann die in Fig. 5 gezeigt senkrechte Stellung ein.
Gemischreste gleiten in dieser Position widerstandslos von der Klappe 315 ab.
Beim nachfolgenden Schließvorgang ist ein ausreichend dichtes Verschließen des Transportbehälters 3 möglich. Die Masse des Gemisches 4 im Transportbehälter 3 unterstützt zusätzlich das Abdichten.
• · j J 5 «
&iacgr;&ogr;
Am hinteren Ende des Transportbehälters 3, an der sogen. Austragsseite, ist der Transportbehälter 3 durch die Stirnwand 33 verschlossen. In der Stirnwand 33 befindet sich eine Austragsöffnung 331, durch die das Gemisch 4 in den Austragskanal 332 fließen kann.
Der Austragskanal 332 ist im Umfangsbereich des Transportbehälters angeordnet und außen auf die Stirnwand aufgesetzt. Dieser Austragskanal 332 erstreckt sich über einen Winkel, der größer ist als 220 °, konzentrisch zum Transportbehälter 3.
An dem der Austragsöffnung 331 abgewandtem Ende dieses Austragskanales 332 geht dieser tangential und bogenförmig in den Führungskanal 333 über, der das Gemisch in die Ebene der Rotationsachse des Transportbehälters 3 führt.
Dieser Führungskanal 333 hat innen eine Öffnung 3331, die in der Wand des Austragstrichters 334 mündet.
Das von der Förderspirale 311 bei entsprechender Drehrichtung B in den Bereich der Austragsöffnung 331, geförderte Gemisch 4 wird bei dieser Drehrichtung zunächst in den Austragskanal 332 und über den Führungskanal 333 und den Trichter 334 nach außen gelangen.
Durch eine Rutsche oder andere geeignete Hilfsmittel kann der Beton dorthin geführt werden, wo er verarbeitet werden soll.
Die Wirkungsweise der Austragsvorrichtung ist in den Fig. 2 und 3 nochmals in unterschiedlichen Positionen bezogen auf je eine Drehrichtung des Transportbehälters - aufgezeigt.
In Fig. 2 wird die Wirkungsweise bei der Drehrichtung A dargestellt, die dem Mischen des Gemisches 4 im Transportbehälter 3 dient. Bei dieser Drehrichtung A fördert die Förderspirale 331 das Gemisch 4 in Richtung der Stirnwand 32 an der Antriebsseite. In der Position bei 0° (Fig. 2) findet der Einfüllvorgang statt. Die Austragsöffnung 331 befindet sich im oberen Bereich des Transportbehälters 3. Bei der weiteren Drehung in Richtung A (90°) taucht diese Öffnung 331 in das Gemisch 4 ein. Das flüssige Gemisch 4 kann sich dadurch im Austragskanal sammeln.
Dickflüssige Gemische 4 werden bei diesem Vorgang nur langsam in den Austragskanal eindringen. Hebt sich die Austragsöffnung 331 wieder aus dem Gemisch 4 (180° bis ca. 300°) heraus, ist der Austragskanal 332 wieder leer. Ein Überlaufen des Transportbehälters 3 über den Austragskanal 332 ist damit praktisch ausgeschlossen.
Verlängert man den Austragskanal über 360 °, indem man ihn zylindrisch, spiralförmig anordnet, kann man die Sicherheit gegen das Auslaufen weiter erhöhen.
Ist der Transportmischer am Zielort angelangt, wird die Drehrichtung zum Zwecke des Entladens geändert.
Der Austragsvorgang ist in Fig. 3 in vier unterschiedlichen Winkelpositionen dargestellt. Der Austragskanal ist zunächst noch leer (0 °). Sobald die Austragsöffnung 331 Mit Drehrichtung B in das Gemisch 4 eintaucht, füllt sich der Autragskanal 332 (180°). Das Gemisch 4 im Austragskanal erreicht die gleiche Füllhöhe 41 wie das Gemisch 4 im Transportbehälter.
Senkt sich jetzt jedoch der Führungskanal 333 in das Gemisch 4 (360...600° ), läuft unter der Wirkung der
Schwerkraft das Gemisch 4 in diesen Führungskanal 333 und über seine öffnung 3331 in den Austragstrichter 334.
Dieses Austragen des Gemisches vollzieht sich dabei bei hohem Füllstand 41 über einen Winkelbereich, der deutlich größer ist als 180°.
Ist dieses Austragen bei der ersten Umdrehung beendet, hat der Austragskanal 332 bereits über seine öffnung 331 erneut Gemisch 4 aufgenommen und führt es nach nur kurzer Pause dem Austragstrichter 334 zu.
Unter praktischen Bedingungen kann man das Gemisch defacto kontinuierlich austragen und durch Regelung der Antriebsdrehzahl die Austragsgeschwindigkeit beliebig regeln.
Der Transportvorgang für Gemische 4 erfolgt - zusammengefaßt - mit dem beschriebenen Transportmischer auf folgende Weise.
An einer zentralen Mischstation wird das Schüttgut zunächst trocken und kurz vor dem Beladevorgang mit Wasser gemischt.
Das fertige Gemisch 4 wird mit hoher Geschwindigkeit durch die geöffnete Einfüllöffnung in den stillstehenden Transportbehälter 3 eingebracht. Es verteilt sich augenblicklich, ohne daß weitere Hilfsmittel für das Verteilen im Transportbehälter notwendig sind.
Die Klappe 315 wird nach mehrmaligem Zuschlagen (Überschnppen) endgültig geschlossen. Die Dichtung 3131 wird dabei von Gemischresten befreit. Die Klappe 315 schließt dicht.
Der Transportbehälter 3 wird jetzt in Richtung A gedreht. Der Transport kann beginnen.
Während des Transportes kann die Mischung durch die niedrige Flügelhöhe Hl...H5 und durch die Mischprofile 312 mit geringem Energieaufwand bei niedriger Drehzahl A aufrechterhalten werden.
Auf der Baustelle wird die Drehrichtung des Transportbehälters 3 zum Zwecke des Entleerens auf die Richtung B gewechselt.
Durch Regulierung der Austragsdrehzahl B kann die Geschwindigkeit des Entleerens bestimmt werden.
Beim Entleeren großer Mengen kommt es darauf an, auch diese großen Mengen vor dem Einsetzen des Aushärtevorganges, d.h. in sehr kurzer Zeit, in die vorbereiteten Schalungen zu bringen.
Das gelingt heute zweckmäßg durch den Einsatz von Flügelzellenpumpen, mit denen man bei hohen Wirkungsgraden auch Dickstoffe - wie Leichtbeton oder Estrich schnell und zuverlässig in über große Entfernungen auch in große Höhen fördern kann.
Zu diesem Zweck wird an dem Transportmischer 3 eine solche Pumpe 6 - die eine relativ geringe Masse hat unmittelbar befestigt.
Eine entsprechende, notwendige Antriebsbewegung kann sowohl vom Motor des Fahrzeuges oder von einem anderen Motor abgeleitet werden.
Ein Sammelbehälter 61 für das ausgetragene Gemisch am Ansaugkanal der Pumpe gleicht evtl. unterschiedliche Förderleistungen aus und dient als ansich bekannter Zwischenspeicher.
Der Schlauch 62 kann am Transportfahrzeug 1 befestigt und mitgeführt werden. An der Baustelle wird er mit dem dort mit dem vorhandenen Kran manipuliert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Fahrzeug
2 Rahmen
21 Antriebsmotor
211 Zahnrad (Getriebeelement)
22 Lager
23 Stützlager
24,24' Tragarme
241 Fangrollen
25 Einfülltrichter
(26) ö f fnungsme c hani smus
261 Stellkolben
262 Anschlag (Hebel, stellbar)
3 Transportbehälter
31 Zylinderwand
311 Förderspirale
312 Mischprofile
313 Einfüllöffnung
3131 Dichtung
314 Rahmen
315 Klappe
3151 Schwenkarm
3152 Lager
3153 Rolle
316 Feder
32 Stirnwand (Antriebsseite)
321 Zahnrad
33 Stirnwand (Austragsseite)
331 Austragsöffnung
332 Austragskanal
333 Führungskanal 3331 Öffnung
334 Austragstrichter
34 Laufring
4 Gemisch 41 Füllstand
5 Behälter (Reinigungswasser) 51 Wasserleitung
6 Flügelzellenpumpe
61 Sammelbehälter
62 Druckschlauch
Hl...H5 Höhen der Förderspirale
A Drehrichtung Mischen
B Drehrichtung Austragen

Claims (13)

Sprüche
1. Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische, bestehend
- aus einem, auf einem Rahmen (2) montierten, zylindrischen Transportbehälter (3) mit annähernd horizontaler Achse
- aus einem drehwinkelabhängig umkehrbar, steuerbaren Antrieb für den Transportbehälter,
wobei der Transportbehälter
- mit einer verschließbaren Einfüllöffnung (313) an seinem Umfang versehen ist,
- an der Innenseite seiner Zylinderwand (31) eine Förderspirale (311) besitzt und
- im Bereich seiner hinteren Stirnwand (33) einen ringförmigen Austragskanal mit nach innen gerichteter Austragsöffnung hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einfüllöffnung (313) mit einer nach innen schwenkbaren Klappe (315) versehen ist,
daß die Mischspirale (311) eine mittlere Flügelhöhe von maximal 15 Prozent des Durchmessers des Transportbehälters aufweist und
daß zwischen dem ringförmigen Austragskanal (332) am Umfang des Transportbehälters (3) und der zentralen Austragsöffnung (334) ein bogenförmiger, geschlossener Führungskanal (333) mit annähernd gleichbleibenden Querschnitt angeordnet ist.
2. Transportmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die nach innen schwenkbare Klappe (15) der Einfüllöffnung (313) federnd in Schließstellung gehalten ist und
daß der Klappe (15) ein steuerbarer Offnungsmechanismus (26) oberhalb des Transportbehälters (3) an einem dort ortsfest positionierten Einfülltrichter (25) zugeordnet ist.
3. Transportmischer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappe (15) mit einem Öffnungshebel (3151) versehen ist und
daß der offnungsmechanismus (26) einen schwenkbar steuerbaren Anschlag (262) besitzt, der in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Transportbehälters (3) über einen Hydraulikkolben relativ zum Öffnungshebel (3151) der Klappe (315) verstellbar ist.
4. Transportmischer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der steuerbare Anschlag (262) in drei Positionen,
- die Schließstellung,
- die Überschnappstellung und
- die Offenstellung
einstellbar ist.
5. Transportmischer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der ortsfeste Einfülltrichter (25) durch Tragarme
(24) am Rahmen (2) lösbar befestigt ist und daß die Tragarme (24) den Transportbehälter (3) nahezu formschlüssig umgreifen.
6. Transportmischer, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flügelhöhe (Hl H5) der Förderspirale (311)
zwischen der Stirnwand (32), die dem Antrieb zugewandt ist, und der Stirnwand (33) mit dem Austragkanal (332) ansteigend ausgebildet ist.
7. Transportmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flügelhöhe (Hl...H5) der Förderspirale (311)
- an der Antriebsseite eine Höhe von etwa 2 % des Durchmessers des Transportbehälters (3) und
- an der Austragsseite maximal 20 % dieses Durchmessers beträgt.
8. Transportmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenseite der Zylinderwand (31) des Transportbehälters (3), zusätzlich zur Förderspirale (311), nach innen vorstehende Mischprofile (312) angeordnet sind.
9. Transportmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Austragskanal (332) außen auf die Stirnwand (33) des Transportbehälters (3) aufgesetzt ist,
daß der Transportbehälter (3) an dieser Stirnwand (33) nahe an seinem Umfang eine Austragsöffnung (331) zum Austragskanal (332) besitzt und
daß die Förderspirale (311) am hinteren Ende der Austrittsöffnung (331) mit der Stirnwand (33) des Transportbehälters (3) verbunden ist.
• · C.
10. Transportmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungskanal (333)
- spiralförmig ausgebildet ist,
- tangential am Austragskanal (332) anbindet und
- in die Seitenwand eines Austragstrichers (334) mündet, der koaxial zur Achse des Transportbehälters (3) ausgerichtet ist.
11. Transportmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Austrägstriehter (334) von außen das Ende der Wasserleitung (51) für das Reinigungswasser einführbar und vor der Öffnung des Führungskanales (333) fixierbar ist.
12. Transportmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Transportbehälter (3) im Bereich der Verbindung zwischen dem Transportbehälter (3) und der Außenwand des Austragskanales (332) ein Laufring (34) angeordnet ist, dem Führungsrollen (23) am Rahmen (2) des Transportmischers zugeordnet sind.
13. Transportmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Austragstrichters (344), an der Saugöffnung einer Flügelzellen-Dickstoffpumpe (6) ein Sammelbhälter (61) angeordnet ist.
DE9414733U 1993-09-29 1994-09-12 Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische Expired - Lifetime DE9414733U1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414733U DE9414733U1 (de) 1993-09-29 1994-09-12 Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische
PCT/DE1994/001094 WO1995009074A1 (de) 1993-09-29 1994-09-15 Transportmischer für schüttgut-flüssigkeitsgemische
ES94926802T ES2109729T3 (es) 1993-09-29 1994-09-15 Transportador-mezclador para mezclas liquidas a granel.
CN94193610A CN1041907C (zh) 1993-09-29 1994-09-15 用于散装材料/液体混合的运输搅拌器
DE59404114T DE59404114D1 (de) 1993-09-29 1994-09-15 Transportmischer für schüttgut-flüssigkeitsgemische
AT94926802T ATE158223T1 (de) 1993-09-29 1994-09-15 Transportmischer für schüttgut- flüssigkeitsgemische
HU9600704A HUT76188A (en) 1993-09-29 1994-09-15 Transporter-mixer for bulk-material/liquid mixtures
PL94313518A PL175489B1 (pl) 1993-09-29 1994-09-15 Mieszalnik transportowy do mieszania materiałów sypkich i cieczy
KR1019960701655A KR0178701B1 (ko) 1993-09-29 1994-09-15 벌크-재료/액체 혼합물용 수송 혼합기
RU96108257A RU2120375C1 (ru) 1993-09-29 1994-09-15 Передвижной смеситель для смесей из насыпного материала с жидкостью
CA002171841A CA2171841C (en) 1993-09-29 1994-09-15 Transport-mixer for bulk-material/liquid mixtures
US08/602,805 US5683177A (en) 1993-09-29 1994-09-15 Cylindrical high-capacity transport mixer for bulk material and liquids
BR9407663A BR9407663A (pt) 1993-09-29 1994-09-15 Veículo transportador-misturador para mistura de líquido com materiais a granel
CZ1996815A CZ286370B6 (cs) 1993-09-29 1994-09-15 Transportní míchačka pro směsi sypkého materiálu s kapalinou
AU80993/94A AU681918B2 (en) 1993-09-29 1994-09-15 Transporter-mixer for bulk-material/liquid mixtures
JP7510049A JP2865873B2 (ja) 1993-09-29 1994-09-15 バルク材料または固/液混合物の輸送ミキサ
DK94926802.3T DK0721393T3 (da) 1993-09-29 1994-09-15 Transportblander til bulkgods-væskeblandinger.
EP94926802A EP0721393B1 (de) 1993-09-29 1994-09-15 Transportmischer für schüttgut-flüssigkeitsgemische
ZA9410165A ZA9410165B (en) 1994-09-12 1994-12-21 Transport mixer for bulk-solid/liquid mixtures.
TW084100100A TW294637B (de) 1994-09-12 1995-01-07
MYPI95000419A MY112137A (en) 1994-09-12 1995-02-20 Transport mixer for bulk-solid/liquid mixtures
BG100416A BG100416A (bg) 1993-09-29 1996-03-12 Транспортен смесител за смеси от насипен материал и течност
FI961409A FI961409A0 (fi) 1993-09-29 1996-03-28 Kuljetussekoitin irtotavara/nesteseoksia varten
GR970403314T GR3025665T3 (en) 1993-09-29 1997-12-16 Transporter-mixer for bulk-material/liquid mixtures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333087A DE4333087A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemisch
DE9414733U DE9414733U1 (de) 1993-09-29 1994-09-12 Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414733U1 true DE9414733U1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6498905

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333087A Withdrawn DE4333087A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemisch
DE4345239A Expired - Fee Related DE4345239C2 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Austragsvorrichtung für Transportmischer
DE9414733U Expired - Lifetime DE9414733U1 (de) 1993-09-29 1994-09-12 Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333087A Withdrawn DE4333087A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemisch
DE4345239A Expired - Fee Related DE4345239C2 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Austragsvorrichtung für Transportmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4333087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635313A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-12 Ingenieurkontor Fuer Maschinen Transportmischer mit einer spiralförmigen Austragsanordnung
DE10013594A1 (de) * 2000-03-18 2001-10-04 Richard Utz Vorrichtung zur Erhöhung des Füllgrades bei einer mobilen Fahrzeugmischertrommel
DE102017104459A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Putzmeister Engineering Gmbh Einstellbare Verschlusseinheit für Mischertrommel-Öffnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714064A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Stetter Gmbh Fahrzeugmischer
GB0303301D0 (en) * 2003-02-13 2003-03-19 Mcphee Bros Blantyre Ltd Concrete mixer, drum and manhole cover
CN101559624B (zh) * 2008-04-15 2012-02-29 湖南盛世重机制造有限公司 连续自落式混凝土拌和装置
CN114011263B (zh) * 2021-11-11 2023-12-22 广州广氏食品有限公司 一种饮料酶解装置
CN115123990B (zh) * 2022-08-19 2023-12-05 广东非特精细化工有限公司 一种带有余料接取装置的灌装设备及其灌装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781965A (en) * 1929-03-14 1930-11-18 Chain Belt Co Concrete mixer and agitator
DE581116C (de) * 1931-08-28 1933-07-21 Jaeger Machine Co Fahrbare Betonmischmaschine
US2048657A (en) * 1932-03-29 1936-07-21 Jaeger Machine Co Apparatus for mixing concrete
US2038158A (en) * 1933-02-28 1936-04-21 Anna E Bodinson Vehicle for mixing concrete and like materials
DE3610095A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Gerhard Dr Hudelmaier Verfahren zum bereitstellen von transportbeton

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635313A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-12 Ingenieurkontor Fuer Maschinen Transportmischer mit einer spiralförmigen Austragsanordnung
DE19635313C2 (de) * 1996-09-02 2002-10-10 Ingenieurkontor Fuer Maschinen Transportmischer mit spiralförmiger Austragsanordnung
DE10013594A1 (de) * 2000-03-18 2001-10-04 Richard Utz Vorrichtung zur Erhöhung des Füllgrades bei einer mobilen Fahrzeugmischertrommel
DE102017104459A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Putzmeister Engineering Gmbh Einstellbare Verschlusseinheit für Mischertrommel-Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333087A1 (de) 1994-03-10
DE4345239C2 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721393B1 (de) Transportmischer für schüttgut-flüssigkeitsgemische
EP3049565B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware
DE3049265A1 (de) Trichter fuer die ausgabe von beton
DE9414733U1 (de) Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische
DE3906645C2 (de)
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
EP0815912B1 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
DE3604333A1 (de) Einwellen-zwangsmischer
DE2949026A1 (de) Trommel fuer betontransportwagen, insbesondere fuer die zubereitung und den transport von dickfluessigem beton
EP0685255A1 (de) Chargenmischerausgang
DE3444816A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE3610113C2 (de)
DE1684044C3 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
EP1749440A1 (de) Futterdosierwagen
AT381721B (de) Transporteinrichtung fuer weintrauben
DE19635313C2 (de) Transportmischer mit spiralförmiger Austragsanordnung
DE3221949A1 (de) Wechselventil fuer betonpumpen
DE3342465C2 (de)
DE2713136A1 (de) Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen
DE1683801A1 (de) Mischer
DE4328071A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern aus einem Silo
DE2609673C3 (de) Extraktionsturm für die Gegenstromauslaugung von Zuckerrübenschnitzeln
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
EP2216273B1 (de) Pneumatisches Müllsaugsystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zum Überführen von Müllobjekten mittels eines solchen Müllsaugsystems
DE2831740C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten