[go: up one dir, main page]

DE2655500C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2655500C2
DE2655500C2 DE2655500A DE2655500A DE2655500C2 DE 2655500 C2 DE2655500 C2 DE 2655500C2 DE 2655500 A DE2655500 A DE 2655500A DE 2655500 A DE2655500 A DE 2655500A DE 2655500 C2 DE2655500 C2 DE 2655500C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxy
compound
carbamoyl
water
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655500A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Bettingen Ch Baschang
Albert Dr. 7889 Grenzach De Hartmann
Jaroslav Dr. Birsfelden Ch Stanek
Alex Muttenz Ch Sele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2655500A1 publication Critical patent/DE2655500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655500C2 publication Critical patent/DE2655500C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/08Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • C07K9/005Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Muramylpeptidderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, und ihre Verwendung zur Stimulation der körperlichen Abwehr.
In J. Med. Chem. 9, 971-973 (1966) sind ohne konkrete Angabe einer Verwendung einige N-Acetyl-muraminsäure-derivate beschrieben, die nicht unter den Umfang der vorliegenden Ansprüche fallen. Die Deutsche Offenlegungsschrift 24 50 355 beschreibt Impfstoffe, enthaltend Muraminsäurederivate, darunter MDP, mit 2 bis 8 Aminosäuren in der Peptidkette, welche nicht zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehören. Aus Z. Immun. Forsch. 149, 341-348 (1975), Biochem. Biophys. Res. Comm. 59, 1317-1325 (1974) und ibid. 66, 1316-1322 (1975) ist die Verbindung N-Acetyl-muramyl-L- alanyl-D-isoglutamin (abgekürzt: MDP) bekannt, welche ebenfalls nicht unter den Umfang der vorliegenden Ansprüche fällt. Diese Verbindung kann auch als 2-Acetamido-3-O-{l- D-[l-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoyläthyl}-2-desoxy-D-glucose bezeichnet werden. Die Struktur von MDP ist Teil einer in der Natur, nämlich in Bakterienzellwänden vorkommenden Struktur.
In den drei letztgenannten Literaturstellen wird jeweils darauf hingewiesen, daß MDP das kleinste adjuvansaktive Bruchstück der natürlichen Struktur ist. Der Stand der Technik legt somit die Erwartung nahe, daß alle Bestandteile von MDP für die biologische Wirkung essentiell sind. Dieser Eindruck wird durch Chem. Abstr. 83, 161 981 (1975), und die darin referierte Literaturstelle, S. Kotani et al., Biken J. 18(2), 105-111 (1975), noch verstärkt, woraus hervorgeht, daß z. B. weder N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-L- isoglutamin noch N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoasparagin akjuvansaktiv sind. Der letztgenannte Befund bestätigte lediglich die zum Prioritätszeitpunkt vorhandenen Erwartungen der Fachwelt. Es ist nämlich von Peptiden allgemein bekannt, daß der Austausch von bereits einer einzigen Aminosäure in der für die Wirkung essentiellen Sequenz gegen eine andere Aminosäure in der Regel die biologische Wirkung tiefgreifend verändert. Außerdem ist von pharmakologisch aktiven Substanzen bekannt, daß die absolute Konfiguration an vorhandenen Asymmetriezentren für die biologische Wirkung wesentlich ist, wie das vorstehend genannte Beispiel des Ersatzes von D-Isoglutamin im MDP durch L-Isoglutamin zeigt, was zum Wegfall der Adjuvansaktivität führt. Wie aus der Deutschen Offenlegungsschrift 26 45 610 hervorgeht, führt der Ersatz von L-Alanin im MDP durch D-Alanin zu immunsuppressiven Eigenschaften. Es war daher auch nicht vorhersehbar, welche Auswirkungen die Änderung der absoluten Konfiguration an einem der 8 Asymmetriezentren von MDP oder der Wegfall eines Asymmetriezentrums haben würde.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, synthetisch verhältnismäßig leicht herstellbare immunpotenzierende Zuckerderivate bereitzustellen, die besser verträglich sind als MDP und/oder eine erhöhte Immunpotenzierung bewirken.
Die Erfindung betrifft Glucosaminderivate der allgemeinen Formel
worin R C1-4-Alkyl oder Phenyl, R₂ Wasserstoff oder C1-4- Alkyl, R₇ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxymethyl, Mercaptomethyl oder Phenyl und R₈ und R₉ unabhängig voneinander Carboxyl, (C1-4-Alkoxy)-carbonyl, Carbamoyl, oder N-Methyl- carbamoyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß der Alkylrest R mehr als 1 Kohlenstoffatom aufweist, falls der Rest R₂ Methyl bedeutet, oder falls der Rest R₂ Wasserstoff und R₈ und R₉ je eine Carboxylgruppe darstellen, und deren Salze.
Nachfolgend mit dem Ausdruck "nieder" modifizierte Reste, Radikale oder Verbindungen enthalten, sofern nicht besonders angegeben, vorzugsweise bis zu 7, in erster Linie bis zu 4 Kohlenstoffatome.
C1-4-Alkyl ist z. B. iso-Propyl, geradkettiges oder verzweigtes, in beliebiger Stellung gebundenes Butyl, und vor allem Methyl, Äthyl oder n-Propyl.
Als Niederalkylendioxy-gruppe ist insbesondere die Methylendioxygruppe zu nennen.
Hologen ist z. B. Fluor, Chlor oder Brom. Als C1-4-Alkoxycarbonylgruppen sind insbesondere Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl, aber auch n-Propoxycarbonyl oder Isopropoxycarbonyl-gruppen zu nennen und als Carbamoylgruppen insbesondere die Carbamoylgruppe selbst.
In den obengenannten Verbindungen, in denen R₂ ein Alkylrest bedeutet, ist der mit dem Sauerstoffatom in 3- Stellung des Glucosaminrestes verknüpfte R₂-Essigsäureamidrest optisch aktiv, d. h. er liegt in D-Form vor. Falls R₇ nicht Wasserstoff darstellt, liegt die R₇-Aminoessigsäure in L-Form vor.
Die vorliegenden neuen Verbindungen sind je nach der Art ihrer Substituenten neutrale oder saure Verbindungen. Falls saure Gruppen vorhanden sind, bilden die Salze mit Basen, wie Ammoniumsalze oder Salze mit Alkali- oder Erdalkalimetallen, z. B. Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium.
Als Arzneimittel verwendet man nur pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Salze.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine ausgeprägte immunpotenzierende Wirkung auf. Dies kann an Hand der nachstehend beschriebenen Versuchsanordnung gezeigt werden:
1. Potenzierung der zellulären Immunität in vivo: Steigerung der Spättyp-Überempfindlichkeit gegen Ovalbumin beim Meerschweinchen.
Pirbright Meerschweinchen werden am Tag 0 mit 10 mg Ovalbumin in komplettem Freund' schem Adjuvans durch Injektion von je 0,1 ml eines Antigen-Adjuvans-Gemisches in die beiden Hinterpfoten immunisiert. 4 Wochen später werden Hautreaktionen durch intrakutane Injektion von 100 µg Ovalbumin in 0,1 ml gepufferter physiologischer Salzlösung ausgelöst und aufgrund des 24 Stunden danach anhand der Erythemfläche und der Hautdickenzunahme berechneten Reaktionsvolumens quantifiziert. Die nach 24 Stunden (Spättypreaktion) beobachtete antigenspezifische Zunahme des Reaktionsvolumens gilt als ein Maß für zellvermittelte Immunität. Ovalbumin ist ein zu schwaches Immunogen, um für sich allein oder in einer Wasserölemulsion mit inkomplettem Freund' schem Adjuvans (10 Teile Ovalbuminlösung in 0,9% NaCl gemischt mit 8,5 Teilen Bayol F und 1,5 Teilen Arlacel A) eine Spättypreaktion zu induzieren, sondern muß für eine effektive Immunisierung in komplettem Adjuvans, Mykobakterien zugesetzt werden (5 mg abgetötetes und lyophilisiertes M butyricum pro 10 ml Bayol® F/ Arlacel® A) appliziert werden. Zum Nachweis der immunpotenzierenden Wirkung von Prüfsubstanzen können diese nun an Stelle der Mykobakterien in Dosen von 10 bis 100 µg dem Antigen-Ölgemisch beigemengt werden.
Die erfindungsgemäßen Glucosaminpeptide sind in der Lage, den Effekt der Mykobakterien in der beschriebenen Versuchsanordnung nachzuahmen und ihn quantitativ zu übertreffen.
Eine signifikante Potenzierung der Spättypreaktivität gegen Ovalbumin kann auch dadurch erreicht werden, daß Verbindungen der beschriebenen Art nicht ins Antigen-Ölgemisch inkorporiert, sondern in Dosen von 10 bis 100 µg pro Tier während einiger Tage nach der Immunisierung (z. B. am Tag 0, 1, 2, 5, 6 und 7) in Kochsalzlösung subkutan verabreicht werden.
Damit wird gezeigt, daß Verbindungen der beschriebenen Art zelluläre Immunität erheblich zu steigern vermögen, und zwar sowohl in Mischung mit dem Antigen selber (Adjuvanseffekt im engeren Sinne), als auch bei zeitlich und örtlich von der Antigeninjektion getrennter Zufuhr (systemische Immunpotenzierung).
2. Potenzierung der humoralen Immunität in vivo: Steigerung der Antikörperproduktion gegen bovines Serumalbumin (BSA) bei der Maus.
NMRI Mäuse werden durch intraperitoneale (i. p.) Injektion von 10 µg präzipitatfreiem BSA am Tag 0 immunisiert. 9, 15 und 29 Tage später werden Serumproben entnommen und auf ihren Gehalt an anti-BSA-Antikörpern mit einer passiven Haemagglutinationstechnik untersucht. In der verwendeten Dosis ist lösliches BSA für die Empfängertiere subimmunogen, d. h. es vermag keine oder nur eine ganz geringfügige Produktion von Antikörpern auszulösen. Zusätzliche Behandlung der Mäuse mit gewissen immunpotenzierenden Stoffen vor oder nach der Antigengabe führt zu einem Anstieg der Antikörpertiter im Serum. Der Effekt der Behandlung wird durch den erreichten Scorewert, d. h. durch die Summe der log₂-Titerdifferenzen an den drei Blutungstagen ausgedrückt.
Verbindung der vorliegenden Erfindung sind in der Lage, bei intraperitonealer oder subkutaner (s. c.) Applikation von 100-300 mg/kg/Tier an fünf aufeinanderfolgenden Tagen (Tag 0 bis 4) nach Immunisierung mit BSA die Antikörperproduktion gegen BSA signifikant zu steigern.
Der immunstimulierende Effekt der genannten Verbindungen ist im Gegensatz zu dem anderer bakterieller Immunoleptica (z. B. LPS aus E. coli) antigenabhängig: Injektion der neuen Verbindungen hat nur in BSA-immunisierten, nicht aber in nicht immunisierten Mäusen eine Erhöhung der anti- BSA-Titer zur Folge. Bemerkenswerterweise ist die s. c. Gabe der genannten Verbindungen ebenso effektiv wie die i. p. Applikation, d. h., die beobachtete immunpotenzierende Wirkung ist systemisch und hängt nicht davon ab, daß das Stimulans über die gleiche Route wie das Antigen, bzw. mit dem Antigen gemischt verabreicht werden muß, wie dies bei klassischen Adjuvantien der Fall ist.
Durch die geschilderten Versuche wird gezeigt, daß Verbindungen der beschriebenen Art auch die humorale Immunität spezifisch zu steigern vermögen, daß sie die immunologische Reizbeantwortung verbessern, und daß ihre immunpotenzierenden Effekte auf einer systemischen Aktivierung des Immunapparates beruhen.
3. Potenzierung der humoralen Immunität in vitro: T- Zell-substituierender Effekt bei der Antikörperantwort von Mäusemilzzellen gegen Schaferythrocyten (SE).
Für die Induktion einer Antikörperantwort werden in vielen Fällen aus dem Thymus stammende Lymphocyten (T-Zellen) benötigt. Diese Zellen kooperieren mit den Vorläufern antikörperbildender Lymphocyten (B-Zellen) und helfen ihnen, auf Stimulierung mit sogenannten T-abhängigen Antigenen mit Proliferation, Differenzierung und Antikörpersynthese zu reagieren. Milzzellsuspensionen kongenital athymischer nu/nu Mäuse enthalten keine funktionellen T-Zellen und vermögen z. B. in vitro in Gegenwart von SE keine anti-SE-Antikörper zu bilden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind überraschenderweise in der Lage, T-Zellen in solchen Kulturen funktionell zu ersetzen und eine Antikörperantwort gegen SE zu ermöglichen. Zusatz dieser Stoffe zu nu/nu Milzzellkulturen in Gegenwart von SE führt innerhalb von 4 Tagen zu einem erheblichen Anstieg der Zahl antikörperbildender Zellen. Die Befunde zeigen, daß die genannten Verbindungen die humorale Antikörperbildung in vitro zu steigern und einen Defekt des T- Zell Systems zu kompensieren vermögen.
4. Selektive Mitogenität für B-Zellen: Proliferationsfördernder Effekt in B-Lymphocyten-Kulturen.
Suspensionen hoch angereicherter B-Lymphocyten (Lymphknotenzellen kongenital athymischer nu/nu Mäuse), sowie weitgehend reiner unreifer und reifer T-Lymphocyten (Thymuszellen bzw. cortisonresistente, d. h. 48 Stunden nach einer Cortisoninjektion persistierende Thymuszellen von Balb/c- Mäusen) werden in Gegenwart der Prüfsubstanzen während drei Tagen inkubiert. Die Inkorporation von H³-Thymidin in die Lymphocyten während der letzten 18 Stunden der Kulturperiode gilt als Maß für die Proliferationsaktivität.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind für B- Lymphocyten (d. h. für die Vorläufer der antikörperbildenden Zellen, nicht aber für T-Lymphocyten mitogen.
Sie sind somit in der Lage, die Proliferation von Lymphocyten anzuregen, die an der humoralen Immunantwort beteiligt sind.
Verträglichkeit
Obwohl Verbindungen der beschriebenen Art ihre potenzierende Wirkung am Meerschweinchen beispielsweise bereits nach einer Einzeldosis von 0,05 mg/kg s. c., an der Maus nach Applikation von 5mal 10 mg/kg s. c. entfalten, werden auch bei Applikation von 5mal 300 mg/kg i. p. an Mäusen keine toxischen Effekte beobachtet. Die genannten Stoffe verfügen deshalb über eine ausgezeichnete therapeutische Breite. Die Eigenschaften der strukturell nächstverwandten Verbindung aus dem Stand der Technik, d. h. von der obengenannten Verbindung N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoglutamin (MDP), sind in der DE-OS 27 18 010 mit Verbindungen verglichen, die zum Teil auch in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind. In Tabelle I im Beispiel 16 jener DE-OS entsprechen:
Verbindung 1 auf S. 205 der o. a. vorbekannten Vergleichsverbindung MDP,
Verbindung 1 auf S. 206 dem Endprodukt von Beispiel 3,
Verbindung 2 auf S. 206 dem Endprodukt von Beispiel 1,
Verbindung 3 auf S. 206 dem Endprodukt von Beispiel 26,
Verbindung 4 auf S. 206 dem Endprodukt von Beispiel 27,
Verbindung 9 auf S. 206 dem Endprodukt von Beispiel 5, und
Verbindung 1 auf S. 207 dem Endprodukt von Beispiel 2.
Die Tabelle zeigt, daß alle in den o. a. Beispielen beschriebenen Verbindungen der zum Stand der Technik gehörenden Vergleichsverbindung überlegen sind. Besonders deutlich tritt diese Überlegenheit bei einem Vergleich der unerwünschten Nebenwirkungen hervor. Beispielsweise ergibt sich aus Beispiel 17B., Seiten 210 und 211 der o. a. DE-OS, daß Katzen auf eine Dosis von 1500 mg der zum Stand der Technik gehörenden Vergleichsverbindung mit Erbrechen, Durchfall, Depression, Appetitmangel und hohem Fieber reagierten, während bei Verabreichung der gleichen Dosis der in vorliegendem Beispiel 1 beschriebenen Substanz keinerlei Störungen des Wohlbefindens festgestellt wurden.
Der Artikel von K. Kamisango et al., Chem. Pharm. Bull. 29, 1644-1654 (1981) beweist (vgl. insbesondere die Zusammenfassung und Tabelle IV), daß die dem Glutaminsäurederivat vorangehende Aminosäure des MDP, d. h. Alanin, durch zahlreiche andere Aminosäuren ersetzt werden kann, ohne daß sich die biologische Wirkung verringert.
Der Artikel von P. Lefrancier et al., J. Med. Chem. 25, 87-90 (1982), vgl. insbesondere die Tabellen II und I auf S. 88, zeigt, daß die Muramylpeptid-C1-4-alkylester der zum Stand der Technik gehörenden Vergleichsverbindung MDP hinsichtlich der Adjuvansaktivität überlegen sind und zudem deutlich geringere unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen, wie am Beispiel der Pyrogenität gezeigt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Fähigkeit, einerseits bei Mischung mit einem Antigen dessen Immunogenität zu erhöhen, andererseits bei systemischer Applikation die immunologische Reaktivität des behandelten Organismus zu steigern. Dabei sind die genannten Stoffe in der Lage, sowohl die zelluläre wie die humorale Immunität zu fördern und die für die Antikörperbildung verantwortlichen Lymphocyten zu aktivieren.
Die neuen Verbindungen können somit als Adjuvantien in Mischung mit Impfstoffen dazu benützt werden, den Impferfolg zu verbessern und den durch humorale Antikörper und/oder zelluläre Immunität vermittelten Infektionsschutz gegenüber bakteriellen, viralen oder parasitären Erregern zu verbessern.
Schließlich eignen sich die beschriebenen Verbindungen in Mischung mit verschiedensten Antigenen als Adjuvantien bei der experimentellen und industriellen Herstellung von Antiseren für Therapie und Diagnostik und bei der Induktion von immunologisch aktivierten Lymphocytenpopulationen für Zelltransferverfahren.
Darüber hinaus können die neuen Verbindungen auch ohne gleichzeitige Antigenzufuhr dazu benützt werden, bereits unterschwellig ablaufende Immunreaktionen bei Mensch und Tier zu fördern. Die Verbindungen eignen sich demnach besonders für die Stimulation der körpereigenen Abwehr, z. B. bei chronischen und akuten Infektionen oder bei selektiven (antigenspezifischen) immunologischen Defekten, sowie bei angeborenen, aber auch bei erworbenen allgemeinen (d. h. nicht antigenspezifischen) immunologischen Defektzuständen, wie sie im Alter, im Verlauf schwerer Primärerkrankungen und vor allem nach Therapie mit ionisierenden Strahlen oder mit immunosupressiv wirkenden Hormonen auftreten. Die genannten Stoffe können somit vorzugsweise auch in Kombination mit antiinfektiösen Antibiotika, Chemotherapeutika oder anderen Heilverfahren verabreicht werden, um immunologischen Schädigungen entgegenzuwirken. Schließlich sind die beschriebenen Stoffe auch zur allgemeinen Prophylaxe von Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier geeignet.
Besonders wertvoll sind Verbindungen der Formel I, in denen R₂ Wasserstoff darstellt und die anderen Reste die obengenannte Bedeutung besitzen, und deren Salze.
Hervorzuheben sind insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R C1-4-Alkyl oder Phenyl, R₂ Wasserstoff oder Methyl, R₇ Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Hydroxymethyl, R₈ Carbamoyl und R₉ Carboxyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß der Niederalkylrest R mehr als 1 Kohlenstoffatom aufweist, falls R₂ Methyl bedeutet, und deren Salze.
Die Erfindung betrifft auch die nachfolgenden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Die neuen Verbindungen können erhalten werden, wenn man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel
worin R und R₂ die obengenannte Bedeutung besitzen und R₁°, R₄° und R₆° für eine leicht abspaltbare Schutzgruppe stehen, oder ein Derivat davon mit einer Verbindung der Formel
worin R₇°, R₈° und R₉° die Bedeutung von R₇, R₈ und R₉ besitzen, mit der Maßgabe, daß in diesen Resten vorhandene Carboxyl- und, wenn erwünscht, freie Hydroxylgruppen durch leicht abspaltbare Schutzgruppen geschützt sind, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
Die Kondensation erfolgt dabei z. B. in der Weise, daß man die Verbindung III in Form der aktivierten Carbonsäure mit der Aminoverbindung IV umsetzt oder daß man die Säure III mit der Verbindung IV, deren Aminogruppe in aktivierter Form vorliegt, umsetzt. Die aktivierte Carboxylgruppe kann beispielsweise ein Säureanhydrid, vorzugsweise ein gemischtes Säureanhydrid wie ein Säureazid, ein Säureamid, wie ein Imidazolid, Isoxazolid oder ein aktivierter Ester sein. Als aktivierte Ester seien insbesondere genannt: Cyanmethylester, Carboxymethylester, p-Nitrophenylthioester, p-Nitrophenylester, 2,4,5-Trichlorphenylester, Pentachlorphenylester, N-Hydroxy- succinimidester, N-Hydroxyphthalimidester, 8-Hydroxychinolinester, 2-Hydroxy-1,2-dihydro-1-carboäthoxy-chinolin-ester, N- Hydroxypiperidinester oder Enolester, die mit N-Äthyl-5-phenyl- isoxazolium-3′-sulfonat gewonnen werden. Aktivierte Ester können auch gegebenenfalls mit einem Carbodiimid unter Zusatz von N- Hydroxysuccinimid oder einem unsubstituierten oder z. B. durch Halogen, Methyl oder Methoxy substituierten 1-Hydroxybenzotriazol, 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-benzo[d]-1,2,3-triazin erhalten werden.
Die Aminogruppe ist beispielsweise durch Reaktion mit einem Phosphitamid aktiviert.
Unter den Methoden der Reaktion mit aktivierten Estern sind insbesondere diejenigen mit N-Äthyl-5-phenyl-isoxazolium-3′- sulfonat (Woodward Reagens K) oder 2-Äthoxy-1,2-dihydro-1- carboäthoxy-chinolin oder Carbodiimid zu erwähnen.
Leicht abspaltbare Schutzgruppen sind solche, die aus der Peptid- bzw. Zuckerchemie bekannt sind. Für Carboxylgruppen sollen insbesondere tertiär-Butyl, Benzyl oder Benzhydryl und für Hydroxygruppen insbesondere Acylreste, z. B. Niederalkanoylreste wie Acetyl, Aroylreste, wie Benzoyl und vor allem von der Kohlensäure sich ableitende Reste wie Benzyloxycarbonyl oder Niederalkoxycarbonyl, oder Alkyl, insbesondere tert. Butyl, gegebenenfalls durch Nitro, Niederalkoxy oder Halogen substituiertes Benzyl oder Tetrahydropyranyl oder gegebenenfalls substituierte Alkylidenreste, die die Sauerstoffatome in 4- und 6-Stellung verbinden, genannt werden. Solche Alkylidenreste sind insbesondere ein Niederalkyliden-, in erster Linie der Äthylen-, Isopropyliden- oder Propylidenrest oder auch ein gegebenenfalls substituierter, vorzugsweise in p-Stellung substituierter, Benzylidenrest.
Diese Schutzgruppen können in an sich bekannter Weise abgespalten werden. So kann man sie hydrogenolytisch z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetall-, wie Palladium- oder Platin-Katalysators oder durch saure Hydrolyse entfernen.
Die verwendeten Ausgangsstoffe sind bekannt, oder lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen. So kann man Verbindungen der Formel III z. B durch Umsetzen des entprechenden in 3-Stellung unsubstituierten Zuckers mit einer Halogen- R₂-essigsäure, wobei R₂ die obengenannte Bedeutung besitzt, und deren Ester in Gegenwart einer starken Base erhalten. Darin ist Halogen vorzugsweise Brom oder in erster Linie Chlor.
Eine andere Verfahrensweise zur Herstellung der neuen Glucosaminderivate besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel V
worin R, R₁°, R₂, R₄°, R₆° und R₇° die obengenannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
worin R₈° und R₉° die obengenannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß in den Resten R₇°, R₈° und R₉° vorhandene Carboxyl- und, wenn erwünscht, freie Hydroxygruppen durch leicht abspaltbare Schutzgruppen geschützt sind, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
Die Kondensation erfolgt dabei z. B. in der Weise, daß man die Verbindung V in Form der aktivierten Carbonsäure mit der Aminoverbindung VI umsetzt, oder daß man die Säure V mit der Verbindung VI, deren Aminogruppen in aktivierter Form vorliegt, umsetzt. Die aktivierte Carboxylgruppe kann beispielsweise ein Säureanhydrid, vorzugsweise ein gemischtes Säureanhydrid, ein Säureamid oder ein aktivierter Ester sein. Als solche kommen insbesondere die obengenannten Säureanhydride, Amide oder Ester in Frage. Die Aminogruppe ist beispielsweise durch Reaktion mit einem Phosphitamid aktiviert.
Auch die leicht abspaltbaren Schutzgruppen entsprechen den bereits obengenannten. Sie können in an sich bekannter Weise abgespalten werden; z. B. hydrogenolytisch beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetall- wie Palladium- oder Patin-Katalysators oder durch saure Hydrolyse.
Die Ausgangsstoffe lassen sich in an sich bekannter Weise erhalten. So kann man z. B. entsprechende in 3-Stellung unsubstituierte Zucker mit einer Halogen-R₂-acetamido- R₇°-essigsäure umsetzen, oder eine Verbindung der Formel III mit einer Amino-R₇-essigsäure, deren Carboxylgruppe geschützt ist in der oben gezeigten Weise umsetzen, und die Schutzgruppe abspalten.
Eine weitere Verfahrensmethode zur Einführung der in 3-Stellung des Zuckerrestes sitzenden Seitenkette besteht darin, daß man eine Verbindung
worin R, R₁°, R₄° und R₆° die obengenannte Bedeutung haben, oder ein Derivat davon mit einer Verbindung der Formel
umsetzt, worin Z eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe darstellt und R₂, R₇°, R₈° und R₉° die oben angegebene Bedeutung haben, und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet.
Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe ist insbesondere eine mit einer starken anorganischen oder organischen Säure veresterte Hydroxygruppe, in erster Linie eine solche, die mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure verestert ist.
Die leicht abspaltbaren Schutzgruppen entsprechen den bereits oben genannten. Sie können in an sich bekannter Weise abgespalten werden, z. B. hydrogenolytisch beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetall- wie Palladium- oder Platin-Katalysators oder durch saure Hydrolyse.
Die in dieser Verfahrensvariante verwendeten Ausgangsstoffe sind bekannt.
Man kann die neuen Verbindungen aber auch erhalten, wenn man in einer Verbindung der Formel
worin R, R₂, R₇°, R₈° und R₉° die obengenannte Bedeutung besitzen, und R₅ eine Alkyliden oder Cycloalkylidengruppe ist, den Oxazolin- und den Dioxolanring sauer aufspaltet und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet und in die gegebenenfalls in Freiheit gesetzte Aminogruppe in 2- Stellung des Zuckermoleküls den -CO-R-Rest einführt.
Alkyliden ist darin insbesondere Niederalkyliden, wie Isopropyliden, und Cycloalkyliden in erster Linie Cyclopentyliden oder Cyclohexyliden.
Diese Spaltung erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. mit einem sauren Ionenaustauscher, insbesondere solchen mit Sulfonsäuregruppen, wie Amberlite® IR-120 (ein Styrolharz mit stark sauren Sulfogruppen) oder Dowex® 50 (Polystyrolsulfonsäuren) oder einer starken anorganischen oder organischen Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder einer Sulfonsäure, z. B. Methansulfonsäure, oder einer gegebenenfalls im aromatischen Ring substituierten Phenylsulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure. Arbeitet man dabei in Gegenwart von Wasser, erhält man in 1-Stellung eine freie Hydroxygruppe; ist auch eine der Carboxylgruppen R₈ und/oder R₉ mit einem Alkohol, insbesondere einem Niederalkanol, verestert, läßt sie sich, insbesondere bei höherer Temperatur mit wäßriger Säure verseifen.
Es ist aber auch möglich, daß bei dieser Spaltung die Aminogruppe in 2-Stellung des Zuckermoleküls freigesetzt wird. In diesem Fall muß nachträglich der -CO-R-Rest eingeführt werden. Dies erfolgt in üblicher Weise durch Acylierung oder Sulfonylierung.
In den erhaltenen Verbindungen lassen sich Schutzgruppen am Peptidrest nachträglich, z. B. durch Hydrogenolyse, wie z. B. mit katalytisch angeregtem Wasserstoff oder Hydrolyse, abspalten.
Die dabei verwendeten Ausgangsstoffe lassen sich z. B. erhalten, wenn man in ein entsprechendes Oxazolin, mit einer freien Hydroxygruppe in 3-Stellung des Zuckerrestes den R₂- Acetamidopeptidrest in einer oder mehreren Stufen einführt.
Die erhaltenen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in ihre Salze übergeführt werden, z. B. durch Umsetzen erhaltener saurer Verbindungen mit Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder erhaltener basischen Verbindungen mit Säuren.
Die oben beschriebenen Verfahren werden nach an sich bekannten Methoden durchgeführt, in Abwesenheit oder vorzugsweise in Anwesenheit von Verdünnungs- oder Lösungsmitteln, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erwärmen, unter erhöhtem Druck und/oder in einer Inertgas-, wie Stickstoffatmosphäre.
Dabei sind unter Berücksichtigung aller im Molekül befindlichen Substituenten, wenn erforderlich, insbesondere bei Anwesenheit leicht hydrolysierbarer O-Acylreste, besonders schonende Reaktionsbedingungen, wie kurze Reaktionszeiten, Verwendung von milden sauren oder basischen Mitteln in niedriger Konzentration, stöchiometrische Mengenverhältnisse, Wahl geeigneter Katalysatoren, Lösungsmittel, Temperatur- und/oder Druckbedingungen, anzuwenden.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man einen Ausgangsstoff in Form eines reaktionsfähigen Derivats oder Salzes verwendet. Dabei geht man vorzugsweise von solchen Ausgangsstoffen aus, die verfahrensgemäß zu den oben als besonders wertvoll beschriebenen Verbindungen führen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Präparate, welche Verbindungen der Formel I enthalten. Bei den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparaten handelt es sich um solche zur enteralen, wie oralen oder rektalen, sowie parenteralen Verabreichung an Warmblüter, welche den pharmakologischen Wirkstoff allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial enthalten. Die Dosierung des Wirkstoffes hängt von der Warmblüter-Spezies, dem Alter und dem individuellen Zustand, sowie von der Applikationsweise ab.
Die neuen pharmazeutischen Präparate enthalten von etwa 10% bis etwa 95%, vorzugsweise von etwa 20% bis etwa 90% des Wirkstoffs. Erfindungsgemäße pharmazeutische Präparate können z. B. in Dosiseinheitsform, wie Drag´es, Tabletten, Kapseln, Suppositorien oder Ampullen vorliegen.
Die pharmazeutischen Präparate der vorliegenden Erfindung werden in an sich bekannter Weise, z. B. mittels konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-, Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren hergestellt. Außer den oben erwähnten Applikationsarten können auch pharmazeutische Präparate insbesondere zur oralen Anwendung erhalten werden, indem man den Wirkstoff mit festen Trägerstoffen kombiniert, ein erhaltenes Gemisch gegebenenfalls granuliert, und das Gemisch bzw. Granulat, wenn erwünscht oder notwendig nach Zugabe von geeigneten Hilfsstoffen, zu Tabletten oder Drag´e- Kernen verarbeitet.
Geeignete Trägerstoffe sind insbesondere Füllstoffe, wie Zucker, z. B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit, Cellulosepräparate und/oder Calciumphosphate, z. B. Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat, ferner Bindemittel wie Stärkekleister unter Verwendung z. B. von Mais-, Weizen-, Reis- oder Kartoffelstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Hydroxypropyl-methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und/oder, wenn erwünscht, Sprengmittel, wie die obengenannten Stärken, ferner Carboxymethylstärke, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, Hilfsmittel sind in erster Linie Fließregulier- und Schmiermittel, z. B. Kieselsäure, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol. Drag´e-Kerne werden mit geeigneten, gegebenenfalls Magensaftresistenten Überzügen versehen, wobei man u. a. konzentrierte Zuckerlösungen, welche gegebenenfalls arabischen Gummi, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenglycol und/oder Titandioxid enthalten, Lacklösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen oder, zur Herstellung von Magensaft-resistenten Überzügen, Lösungen von geeigneten Cellulosepräparaten, wie Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, verwendet. Den Tabletten oder Drag´e-Überzügen können Farbstoffe oder Pigmente, z. B. zur Identifizierung oder zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen, beigefügt werden.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die oben beschriebene Erfindung; sie sollen jedoch diese in ihrem Umfang in keiner Weise einschränken. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 4 g Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-1-D- carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid-benzylester in 80 ml Methanol wird mit 0,4 g 5%igem Palladium auf Kohle als Katalysator bei Normaldruck und Raumtemperatur bis zum Stillstand hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, wäscht ihn mit wenig Methanol nach und dampft das Filtrat im Wasserstrahlvakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 50 ml destilliertem Wasser gelöst und mit 1 g 5%igem Palladium auf Kohle als Katalysator bei Normaldruck und Raumtemperatur weiter bis zum Stillstand hydriert. Man filtriert den Katalysator ab, wäscht ihn mit wenig Wasser nach und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Die erhaltene 2-Acetamido-3-O-{[1-L- 1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}- 2-deoxy-D-glucose wird im Hochvakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, [α] = +10°±1° (Wasser, c = 0,930).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 9,5 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden- 3-O-carboxymethyl-2-deoxy-a-D-glucopyranosid in 400 ml Acetonitril und 3 ml Triäthylamin wird mit 5,3 g N-Äthyl- 5-phenyl-isoxazolium-3′-sulfonat (Woodwards Reagens K) versetzt und so lange bei Raumtemperatur gerührt, bis eine klare Lösung entsteht. Man gibt nun 7,15 g L-Alanyl-D-glutaminsäure- 1-amid-γ-benzylester-hydrochlorid, 3 ml Triäthylamin und 200 ml Acetonitril zu und rührt das Reaktionsgemisch weitere 18 Stunden bei Raumtemperatur. Der auskristallisierte Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden-3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl- 3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid-benzylester wird abgesaugt, mit halbgesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und getrocknet, [α] = +81°±1° (Dimethylformamid, c = 0,816).
Eine Lösung von 8 g dieser Verbindung in 400 ml 60%iger Essigsäure wird 1 Stunde bei 80°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Lösung zur Trockne eingedampft, der Rückstand noch zweimal mit 50 ml Wasser versetzt und jeweils zur Trockne eingedampft. Der erhaltene kristalline Rückstand wird mit wenig Wasser verrührt, die Kristalle abgesaugt und getrocknet. Man erhält so den Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L- 1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid-benzylester, vom Smp. 200-202°, [a] = +77°±1° (Dimethylformamid, c = 0,599).
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 kondensiert man das Benzyl-2- acetamido-4,6-O-benzyliden-3-O-(1-D-carboxypropyl)-2-deoxy-a- D-glucopyranosid mit L-Alanyl-D-glutaminsäure-1-amid-γ-benzylester- hydrochlorid und spaltet die Schutzgruppen ab. Man erhält so die 2-Acetamido-3-O-{1-D-1-L-1-D-carbamoyl-3- carboxypropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylpropyl}-2- deoxy-glucose.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 60 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O- benzyliden-2-deoxy-α-D-glucopyranosid in 600 ml Dimethylformamid wird mit 10 g Natriumhydrid versetzt und 1,5 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei 45°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 0°C gibt man 75 ml D,L-α-Brombuttersäureäthylester zu. Man rührt das Reaktionsgemisch je 1 Stunde bei Raumtemperatur und 50°C, neutralisiert mit Essigsäure und dampft das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum ab. Man verteilt den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser, wäscht die organische Phase noch einmal mit Wasser, trocknet diese über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Der im Hochvakuum getrocknete Rückstand wird säulenchromatographisch auf Kieselgel gereinigt. Beim Eluieren mit Methylenchlorid/Essigester (85/15) erhält man das Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden-3-O-1-D-carboxypropyl)- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid-äthylester vom [α] = +113°±1° (Chloroform, c = 0,5), Smp. 154°C (aus Methylenchlorid/Äther) und Rf-Wert 0,21 und das Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden- 3-O-(1-L-carboxypropyl)-2-deoxy-α-D-glucopyranosid-äthylester vom [α] = +42°±1° (Chloroform, c = 0,511), Smp. 240°C (aus Essigester) und Rf-Wert 0,04.
Eine Lösung von 38,1 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O- benzyliden-3-O-(1-D-carboxypropyl)-2-deoxy-α-D-glucopyranosid- äthylester in 300 ml Methanol wird mit 100 ml 1 n-Natronlauge versetzt und 1 Stunde bei 60° C gehalten. Anschließend wird die Lösung abgekühlt, auf etwa 150 ml eingeengt, mit 400 ml Eiswasser verdünnt und mit 100 ml einer 1 n eiskalter Salzsäure versetzt. Das auskristallisierte Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält das Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden-3-O-(1-D-carboxypropyl)- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid vom Smp. 210-213° und [α] = +110°±1° (Dimethylformamid, c = 0,554).
In analoger Weise erhält man das Benzyl-2-acetamido- 4,6-O-benzyliden-3-O-1-L-carboxypropyl)-2-deoxy-α-D-glucopyranosid vom Smp. 285°C und [α] = +71°±1° (Dimethylformamid, c = 0,589).
Beispiel 3
3,77 g 2-Phenyl-4,5-[3-O-(1-D-carboxyäthyl)-5,6-O- isopropyliden-D-glucofurano]-Δ²-oxazolin in 60 ml Acetonitril und 15 ml Dimethylformamid rührt man zusammen mit 1,4 ml Triäthylamin und 2,55 g N-Äthyl-5-phenyl-isoxazolium- 3′-sulfonat 1,5 Stunden bei 0°C, dabei geht fast alles in Lösung. Dann gibt man 3,44 g L-Alanyl-D-glutaminsäure-1- amid-γ-benzylester-hydrochlorid und weitere 1,4 ml Triäthylamin zu und läßt 24 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Man dampft im Ölvakuum zum Sirup ein und chromatographiert an Kieselgel mit einem Gemisch von Chloroform und Aceton (8/2). Man erhält einen farblosen festen Sirup, der beim Verreiben mit Äther kristallisiert. Smp. 96-99° [α] = +13° (in Chloroform).
Der kristalline Benzylester wird mit 5%iger Palladium- Kohle in Dioxan bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert und liefert nach Eindampfen im Vakuum die zugehörige Säure als Sirup.
Man rührt sie in Wasser mit 10 ml Dowex® 50 H⁺ bei Raumtemperatur 15 Stunden. Nach Filtration und Gefriertrocknung erhält man ein farbloses Pulver vom Zersetzungspunkt 140°C. Die erhaltene 2-Benzoylamino-3-O-{1-D-[1-L-(1-D-carbamoyl- 3-carboxypropyl)-l-carbamoyläthyl]-carbamoyläthyl}- 2-deoxy-α,β-D-glucose enthält je nach Trocknungsbedingungen wechselnde Mengen an Kristallwasser, im obigen Fall nach Trocknen bei 60°C, 1,33 × 10-2 mbar (0,01 Torr), bei 15 Stunden: ¹/₃ Wasser.
Beispiel 4
6,0 g 2-Phenyl-4,5-[3-O-(1-D-carboxypropyl)-5,6-O- isopropyliden-D-glucofurano]-Δ²-oxazolin, 4,08 g N-Äthyl- 5-phenyl-isoxazolium-3′-sulfonat und 2,25 ml Triäthylamin rührt man in 100 ml Acetonitril und 25 ml Dimethylformamid 1 Stunde bei 0-5°C, dabei geht alles in Lösung. Dann gibt man 5,55 g L-Alanyl-D-glutaminsäure-1-amid-γ-benzylester-hydrochlorid und weitere 2,35 ml Triäthylamin zu und rührt 48 Stunden bei Raumtemperatur. Man dampft am Ölvakuum ein und chromatographiert an Kieselgel in einem Gemisch von Chloroform und Äthanol (19/1). 9 g des so erhaltenen farblosen Sirups werden in Dioxan mit 5% Palladium-Kohle hydriert, vom Katalysator abfiltriert, im Vakuum eingeengt und in einer Mischung von 40 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Wasser mit 1,5 ml Trifluoressigsäure bei Raumtemperatur hydrolisiert. Dann dampft man das Wasser im Vakuum 4mal zur Trockne, löst in Wasser und lyophilisiert. Die erhaltene 2-Benzoylamino-3- O-{1-D-[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoylpropyl}-2-deoxy-α,β-D-glucose kristallisiert mit 0,5 Mol Wasser, Smp. 114-152°, [α] = +17° (in Methanol).
Beispiel 5
3,63 g 2-Phenyl-4,5-[3-O-carboxymethyl-5,6-O-isopropyliden- D-glucofuranol-Δ²-oxazolin, 3,43 g L-Alanyl-D-glutaminsäure- 1-amid-γ-benzylester-hydrochlorid, 1,21 g N-Hydroxysuccinimid, 2,16 g Dicyclohexylcarbodiimid und 1,45 ml Triäthylamin werden in 40 ml Dimethylformamid gelöst und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft im Ölvakuum ein, nimmt mit Dichloräthan und Wasser auf, saugt vom ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff ab und schüttelt die organische Phase 2mal mit Wasser und die wäßrige Phase 2mal mit Dichloräthan aus. Nach dem Trocknen und Eindampfen der organischen Phasen erhält man einen festen Sirup, der an Kieselgel in einer Mischung von Chloroform/Äthanol (9/1) chromatographiert wird. Der erhaltene Peptidester, der beim Verreiben mit Äther kristallisiert schmilzt bei 167-168°C, [α] = -5° (Chloroform).
4,5 g des genannten Esters werden in Dioxan mit 5%iger Palladium-Kohle hydriert, vom Katalysator abfiltriert und dieser mit Äthanol nachextrahiert. Die vereinigten Filtrate werden eingedampft und der Rückstand aus Isopropylalkohol umkristallisiert. Die erhaltene Säure schmilzt bei 200-207°C.
2,85 g davon rührt man in einer Mischung aus 30 ml Wasser und 15 ml Tetrahydrofuran mit 5 ml Dowex® 50 H⁺ 15 Stunden bei Raumtemperatur, filtriert durch ein Hartfilter und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Beim Verreiben mit Äther erhält man ein farbloses Pulver, die 2-Benzoylamino- 3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-1-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-α,β-D-glucose, vom Smp. 175-177° (als Hydrat).
In Abwandlung der in Acta Chem. Scand. 18, 185 (1964) beschriebenen Methode läßt sich das Ausgangsmaterial wie folgt herstellen:
100 g 2-Phenyl-4,5[5,6-O-isopropyliden-D-glucofuranol]- Δ²-oxazolin löst man unter Ausschluß von Feuchtigkeit und Kohlendioxid in 1 Liter Acetonitril und gibt portionsweise 15,2 g einer 55%igen NaH-Mineralöl-Dispersion unter gutem Rühren zu und rührt eine Stunde bei Raumtemperatur weiter. Dann tropft man bei 0°C 42 ml Chloressigsäureäthylester zu und nach 1,5 Stunden weitere 42 ml. Nach 1,5 Stunden gibt man nochmals 11,4 g NaH-Dispersion zu, rührt eine halbe Stunde und tropft bei 0°C weitere 42 ml Chloressigester ein. Nach weiteren 2 Stunden läßt man auf Raumtemperatur erwärmen und dampft im Vakuum - gegen Ende am Ölvakuum - zu einem Sirup ein. Diesen nimmt man mit Äther auf, schüttelt 3mal mit Wasser aus, trocknet die Ätherphase über Natriumsulfat und erhält nach Eindampfen 155 g eines braunen Öls. Man löst dies in 150 ml Methanol und versetzt mit einer Lösung von 30 g Kaliumhydroxid in 150 ml Wasser, extrahiert zweimal mit Äther und wäscht die Ätherphase einmal mit Wasser. Die Wasserphasen werden vom Äther im Vakuum befreit und mit 1 n Salzsäure am pH-Meter auf pH = 4 eingestellt.
Das ausfallende kristalline 2-Phenyl-4,5-[3-O- (carboxymethyl)-5,6-O-isopropyliden-D-glucofuranol]-Δ²- oxazolin wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 107 g, 93% d. Th., vom Fp. 186-188°C, [α] = -9° (CHCl₃, c = 0,9), und [α] = -23° (CHCl₃, c = 3).
Beispiel 6
6,33 g 2-Phenyl-4,5-(3-O-carboxymethyl-5,6-O-isopropyliden- D-glucofurano)-Δ²-oxazolin, 5,75 g 2-Äthoxy-N-carbäthoxy- 1,2-dihydrochinolin (EEDQ) und 9,3 ml Triäthylamin gibt man zu einer Lösung des Trifluoracetats von L-Alanyl- D-glutaminsäure-dibenzylester (erhalten aus 8,3 g N-tert.- Butyloxycarbonyl-L-alanyl-D-glutaminsäuredibenzylester mit 5,1 ml Trifluoressigsäure und 2,6 ml Dichloräthan durch 4stündige Hydrolyse bei 40°C) in 70 ml Dichloräthan. Man läßt die Mischung 15 Stunden bei 40°C reagieren, verdünnt mit Chloroform, schüttelt zweimal mit Wasser und die Wasserphasen einmal mit Chloroform aus. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen der Chloroform-Lösung erhält man 19,9 g eines Öls, das über 400 g Kieselgel durch Elution mit Äther, dann mit Chloroform zu Aceton 17 : 3 gereinigt wird. Man erhält so reines 2-Phenyl-4,5-[3-O-(1-L-{1-D,3-dibenzyloxycarbonylpropyl}- carbamoyläthyl)-carbamoylmethyl-5,6-O-isopropyliden- D-glucofurano]-Δ²-oxazolin vom Fp. 113-116°C und [α] = 47° (CHCl₃, c = 1,54).
7 g der obigen Verbindung hydriert man mit 1,8 g 5%iger Pd/C in einer Mischung aus 80 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser bis zum Stillstand, saugt vom Katalysator ab, dampft im Vakuum ein und verreibt den Rückstand mit Äther. Man erhält so 4,9 g der Dicarbonsäure als farbloses Pulver.
4,4 g der obigen Dicarbonsäure rührt man 20 Stunden bei 40°C mit 11 ml Ionenaustauscher Dowex® 50 W × 4 in einer Mischung aus 45 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser. Nach Filtrieren und Klären mit Kohle (Darco® G 60), gefriergetrocknet man die Lösung und erhält farblose, amorphe 2-Benzamido- 2-desoxy-3-O-{1-L-(1-D,3-dicarboxypropyl)carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl-D-glucopyranose mit der optischen Drehung [a] = +25° (H₂O, c = 0,997).
Beispiel 7
Analog Beispiel 6 kondensiert man 5,7 g 2-Phenyl- 4,5[3-O-carboxymethyl-5,6-O-isopropyliden-D-glucofurano]-Δ²- oxazolin mit 4,9 g L-Seryl-D-glutaminsäure-α-amid-γ-tert.-butylester- hydrochlorid unter Zusatz von 2,3 ml Triäthylamin und 5,2 g 2-Äthoxy-N-carbäthoxy-1,2-dihydrochinolin in 45 ml Dichloräthan. Nach 18 Stunden bei 40°C ist ein Kristallisat entstanden. Man versetzt mit weiteren 50 ml Dichloräthan, kühlt in Eis, saugt ab und wäscht die Kristalle mit kaltem Dichloräthan. Die analysenreinen, farblosen Kristalle des 2-Phenyl-4,5-[3-O-(1-L-{1-D-carbamoyl-3-tert.-butyloxycarbonylpropyl}- carbamoyl-2-hydroxyäthyl)-carbamoylmethyl- 5,6-O-isopropyliden-D-glucofurano]-Δ²-oxazolins haben den Fp. 187-188°C und [α] = +7° (CH₃OH, c = 1,125).
2 g dieser Verbindung hydrolysiert man bei Raumtemperatur während 20 Stunden mit einer Mischung aus 15 ml Methylenchlorid und 5 ml Trifluoressigsäure. Man dampft am Ölvakuum ein, verreibt den Rückstand mit Äther und erhält die 2-Benzamido-2-desoxy-3-O-[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyl-2-hydroxyäthyl]-carbamoylmethyl-D-glucopyranose als beiges Pulver vom Fp. 100-115°C, [a] = +23° (H₂O, c = 0,886), die mit 2 Mol Wasser und 1 Mol Trifluoressigsäure kristallisiert. RF = 0,28 CHCl₃ zu CH₃OH = 1 : 1 (Kieselgeldünnschicht).
Beispiel 8 (Referenzbeispiel)
Analog Beispiel 6 kondensiert man 5,25 g 2-Phenyl- 4,5-[3-O-carboxymethyl-5,6-O-isopropyliden-D-glucofurano]- Δ²-oxazolin und das trifluoressigsaure Salz des L-Alanyl-D- glutaminsäure-α-n-propylamid-γ-benzylesters - erhalten aus 6,2 g N-tert.-Butyloxy-carbonyl-L-alanyl-D-glutaminsäure-α- n-propylamid-γ-benzylester und 4,2 ml Trifluoressigsäure in 2,5 ml Dichloräthan 6 Stunden bei 40°C - in 60 ml Dichloräthan unter Zusatz von 7,55 ml Triäthylamin und 4,8 g 2- Äthoxy-N-carbäthoxy-1,2-dihydrochinolin. Nach 20 Stunden bei 40°C verdünnt man mit 50 ml Chloroform, schüttelt zweimal mit Wasser und das Wasser zweimal mit Chloroform aus. Nach Trocknen und Einengen der Chloroform-Phase erhält man 15 g eines Öls, das über 200 g Kieselgel, durch Elution mit Äther, dann mit Chloroform zu Aceton = 7 : 3 gereinigt wird. Man erhält 6,4 g farblose, amorphe Substanz vom RF 0,35 CHCl₃ zu Aceton = 7 : 3 (Kieselgeldünnschicht).
Diese wird mit 1,8 g 5%iger Pd/C in 80 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser bis zum Stillstand hydriert, vom Katalysator abfiltriert und eingeengt. Die Säure zeigt RF = 0,58 CHCl₃ zu CH₃OH = 3 : 1 (Kieselgeldünnschicht). Dann rührt man mit 10 ml Ionenaustauscher Dowex® 50 W × 4, 50 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Wasser 15 Stunden bei Raumtemperatur und 12 Stunden bei 40°C. Nach Filtrieren, Klären mit Kohle (Darco® G 60), nochmaligem Filtrieren und Gefriertrocknen erhält man die farblose, amorphe 2-Benzamido-2-desoxy-3-O-[1- L-(1-D-N-n-propyl-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl-D-glucopyranose vom Fp. 65-140°C und [α] = +28° (Wasser, c = 1,03), RF = 0,48 CHCl₃ zu CH₃OH = 1 : 1 (Kieselgeldünnschicht).
Beispiel 9
Die 2-Benzamido-2-desoxy-3-O-(1-D-carbamoyl-3- carboxypropyl)-carbamoylmethyl]-carbamoylmethyl-D-glucose erhält man aus 3 g 2-Phenyl-4,5-[3-O-{(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoylmethyl}-carbamoylmethyl-5,6-O-isopropyliden- D-glucofurano]-Δ²-oxazolin durch Hydrolyse mit 1,5 ml Trifluoressigsäure in einer Mischung aus 15 ml Dimethoxyäthan und 15 ml Wasser bei 40°C während 3 Stunden. Man engt im Vakuum zur Trockne ein und extrahiert den Rückstand nochmals mit Äther. Das zurückbleibende Pulver wird in Wasser gelöst mit Darco® G 60-Kohle behandelt, filtriert und gefriergetrocknet. Man erhält so eine farblose, amorphe Substanz vom Fp. 115-155°C und [α] = +34° (Wasser, c = 0,81), RF = 0,28 CHCl₃ zu CH₃OH = 1 : 1 (Kieselgeldünnschicht).
Das Ausgangsmaterial hierfür gewinnt man wie folgt: 8,0 g N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-D-glutaminsäure- α-amid-γ-benzylester löst man in einer Mischung aus 6,3 ml Trifluoressigsäure und 7 ml Dichloräthan und läßt 2 Tage bei Raumtemperatur und 3 Stunden bei 45°C reagieren. Dazu gibt man unter Kühlen 12,1 ml Triäthylamin, 7,0 g 2-Äthoxy-N- carbäthoxy-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) und 8,1 g 2-Phenyl- 4,5-[3-O-carboxymethyl-5,6-O-isopropyliden-D-glucofurano]- Δ²-oxazolin und 20 ml Dimethylformamid. Nach 20 Stunden bei 40°C engt man am Ölvakuum ein und verteilt den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser. Nach Trocknen und Einengen der Methylenchlorid-Phasen erhält man einen festen Rückstand, der mit Äther zweimal extrahiert und aus Toluol umkristallisiert wird. Ausbeute 8,25 g; Fp. 157°C, [α] = +10° (CHCl₃, c = 1,48), RF = 0,35 (CHCl₃ zu Äthanol = 9 : 1) (Kieselgeldünnschicht).
Der so erhaltene Benzylester wird mit 1 g 5%iger Pd/C in 100 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Wasser bis zum Stillstand hydriert. Nach Abfiltrieren vom Katalysator und Eindampfen chromatographiert man die Substanz an 250 g Kieselgel, in CHCl₃ : CH₃OH = 4 : 1. Man erhält 5,8 g farbloses, amorphes 2-Phenyl-4,5-[3-O-{(1-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoylmethyl}-carbamoylmethyl-5,6-O-isopropyliden- D-glucofurano]-Δ²-oxazolin vom RF = 0,43, CHCl₃ zu CH₃OH = 3 : 2 (Kieselgeldünnschicht).
Beispiel 10
Analog Beispiel 6 kondensiert man 9,5 g 2-Phenyl- 4,5-[3-O-carboxymethyl-5,6-O-isopropyliden-D-glucofurano]- Δ²-oxazolin mit 6,25 g L-Alanyl-D-glutaminsäure-α,γ-diamidhydrochlorid unter Zusatz von 3,4 ml Triäthylamin und 7,95 g 2-Äthoxy-N-carbäthoxy-1,2-dihydro-chinolin (EEDQ) in einer Mischung aus 50 ml Dichloräthan und 150 ml Dimethylformamid. Man läßt unter Rühren 2 Tage bei Raumtemperatur und 4 Stunden bei 40°C reagieren. Man engt am Ölvakuum ein und extrahiert den Rückstand zuerst zweimal mit Äther, dann zweimal mit Eiswasser. Nach Trocknen läßt sich das Produkt aus Dichloräthan umkristallisieren. Man erhält so farblose Kristalle vom Fp. 170-184°C; [α] = +3° (DMSO, c = 1,43) RF = 0,64 CHCl₃ zu CH₃OH = 3 : 1 (Kieselgeldünnschicht).
6,1 g dieser Verbindung werden mit 13,5 ml Ionenaustauscher Dowex® 50 in einer Mischung aus 60 ml Dimethoxyäthan und 60 ml Wasser während 15 Stunden bei Raumtemperatur hydrolysiert. Nach Filtrieren und Einengen nimmt man den Rückstand mit Wasser auf, klärt mit Kohle Darco® G 60, saugt ab und gefriergetrocknet das Filtrat. Man erhält farblose, amorphe 2-Benzamido-2-desoxy-3-O-[1-L-1-D-dicarbamoylpropyl)- carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl-D-glucopyranose vom Fp. 82-143°C; [α] = +24° (H₂O, c = 0,98), RF = 0,45 CHCl₃ zu CH₃OH = 1 : 1 (Kieselgeldünnschicht). Die Substanz kristallisiert mit 1,23 Mol Kristallwasser.
Beispiel 11
Analog Beispiel 10 erhält man aus 2-Benzamido-2- desoxy-3-O-carboxymethyl-D-glucopyranose die 2-Benzamido- 2-desoxy-3-O-[1-L-1-D-bis-N-methylcarbamoylpropyl)- carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl-D-glucopyranose vom Fp. 125-132°C und [α] = +24° (H₂O, c = 0,93) RF = 0,26 zu Äthanol = 7 : 3 (Kieselgeldünnschichtplatten).
Beispiel 12
Analog Beispiel 10 erhält man aus 2-Benzamido-2- desoxy-3-O-carboxymethyl-D-glucopyranose und dem Hydrochlorid des L-Alanyl-D-glutaminsäure-dimethylesters die 2-Benzamido- 2-desoxy-3-O-[1-L-1-D-bis-methoxycarbonylpropyl)- carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl-D-glucopyranose als Hydrat vom Fp. 80-90°C, [α] = +25° (CH₃OH, c = 1,017), RF-Wert = 0,23 in CHCl₃ zu Äthanol = 9 : 1 (Kieselgeldünnschichtplatten).
Beispiel 13
Analog Beispiel 8 erhält man aus dem Hydrochlorid von L-α-Amino-valeroyl-D-glutaminsäure-α-amid-γ-tert.-butylester die 2-Benzamido-2-desoxy-3-O-[1-L-(1-D-carbamoyl-3- carboxypropyl)-carbamoylbutyl]-carbamoylmethyl-D-glucopyranose.
Beispiel 14
Analog Beispiel 8 erhält man die 2-Benzamido-2- desoxy-3-O-[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylpropyl]- carbamoylmethyl-D-glucopyranose, Smp. 114-155°C.
Beispiel 15
Analog Beispiel 8 erhält man die 2-Benzamido-2- desoxy-3-O-[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl- 2-methylpropyl]-1-carbamoylmethyl-D-glucopyranose, [α] = = 32° (c = 0,78; Wasser).
Beispiel 16
Eine Lösung von 10,7 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O- benzyliden-3-O-[1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylmethyl- carbamoylmethyl]-2-desoxy-α-D-glucopyranosid-benzylester in 200 ml Eisessig und 100 ml Wasser wird mit 2 g 5%igem Palladium auf Kohle bei Normaldruck und Raumtemperatur während 57 Stunden hydriert. Man filtriert den Katalysator ab, wäscht diesen mit Wasser nach und dampft das Filtrat ein. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, über 100 ml Ionenaustauscher Amberlite® IR 120 (H⁺ Form) filtriert und das Filtrat gefriergetrocknet. Die 2-Acetamido-3-O-[(1-D- carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylmethyl-carbamoylmethyl]- 2-deoxy-D-glucose wird aus Methanol/Essigester kristallisiert und im Hochvakuum getrocknet. Das Produkt, welches ¼ Mol Essigester enthält, zeigt die optische Drehung [α] = +27°±1° (Wasser, c = 0,944).
Das verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
8 g N-t-Butyloxycarbonyl-glycyl-D-isoglutaminbenzylester wird bei Raumtemperatur und unter Feuchtigkeitsausschluß in einem Gemisch von 18 ml 1,2-Dichloräthan und 8,4 ml Trifluoressigsäure gelöst und 16 Stunden stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird nun mit 200 ml Tetrahydrofuran verdünnt, unter Außenkühlung mit Triäthylamin neutralisiert und mit einer Lösung von 8,3 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden- 3-O-carboxymethyl-2-deoxy-α-D-glucopyranosid in 100 ml Tetrahydrofuran und 2,52 ml Triäthylamin versetzt. Nach der Zugabe von 5,05 g 2-Äthoxy-N-äthoxycarbonyl- 1,2-dihydrochinolin (EEDQ) rührt man 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das auskristallisierte Produkt wird abgesaugt, mit Tetrahydrofuran und Äther gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden-3-O-[1-D-carbamoyl- 3-carboxypropyl)-carbamoylmethyl-carbamoylmethyl]-2- deoxy-a-D-glucopyranosid-benzylester weist die optische Drehung [α] = +66°±1° (N,N-Dimethylformamid, c = 1,308) auf.
Beispiel 17
Eine Lösung von 6,8 g Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L- (1-D-1,3-dicarbamoylpropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid in 200 ml 50%igem wäßrigem Methanol wird mit 5%igem Palladium auf Kohle bei Normaldruck und Raumtemperatur während 60 Stunden hydriert. Man filtriert den Katalysator ab und dampft das Filtrat ein. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser aufgenommen und lyophilisiert. Man erhält so die 2-Acetamido-3-O-{[1-L-1-D-(1,3-dicarbamoylpropyl)- carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-D-glucose, welche 1,24 Mol Wasser enthält, als weißes Pulver vom [α] = +7°±1° (Wasser, c = 0,514).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 9,1 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O- benzyliden-3-O-carboxymethyl-2-deoxy-α-D-glucopyranosid in 100 ml N,N-Dimethylformamid und 2,77 ml Triäthylamin wird mit 5,0 g L-Alanyl-D-glutaminsäurediamid-hydrochlorid und 5,1 g 2-Äthoxy-N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand gründlich mit Äther und Wasser extrahiert, getrocknet und aus Chloroform/Methanol umkristallisiert, [α] = +83°±1° (N,N-Dimethylformamid, c = 0,531).
Eine Lösung von 4 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden- 3-O-{[1-L-1,3-D-dicarbamoylpropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid in 120 ml Eisessig wird mit 80 ml Wasser verdünnt und 3 Stunden bei 60°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, eingedampft, der Rückstand noch 3mal mit 100 ml Wasser versetzt und dieses jeweils abdestilliert. Das erhaltene Benzyl- 2-acetamido-3-O-{[1-L-(1,3-D-dicarbamoylpropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-a-D-glucopyranosid wird aus Methanol umkristallisiert, Smp. 223-225°C.
Beispiel 18
Eine Lösung von 5,7 g Benzyl-2-acetamido-3-O-{1-D- [(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylmethyl]-carbamoylpropyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid-benzylester in 100 ml Eisessig wird in Gegenwart von 5%igem Palladium auf Kohle bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Man filtriert den Katalysator ab und dampft das Filtrat ein. Die zurückgebliebene 2-Acetamido-3-O-{1-D[(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoylmethyl]-carbamoylpropyl}-2-deoxy-D-glucose wird in 50 ml Wasser aufgenommen und gefriergetrocknet, [α] = +46°±1° (Wasser, c = 0,630).
Das verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
5,1 g N-t-Butyloxycarbonyl-glycyl-D-isoglutamin- benzylester werden bei Raumtemperatur und unter Feuchtigkeitsausschluß in einem Gemisch von 5,1 ml 1,2-Dichloräthan und 5,1 ml Trifluoressigsäure gelöst und 16 Stunden stehen­ gelassen. Man verdünnt diese Lösung mit 100 ml Tetrahydrofuran, neutralisiert unter Außenkühlung mit Triäthylamin und gibt eine Lösung von 6,3 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O- benzyliden-3-O-(1-D-carboxypropyl)-2-deoxy-α-D-glucopyranosid und 1,8 ml Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran und 3,2 g 2-Äthoxy-N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) zu. Nach 24 Stunden wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die organische Phase wird noch mit eiskalter 2-n Salzsäure, Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und eingedampft. Der zurückgebliebene Benzyl-2-acetamido-4,6- O-benzyliden-3-O-{1-D-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylmethyl]- carbamoylpropyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid- benzylester wird aus Tetrahydrofuran/Äther kristallisiert, [α] = +76°±1° (N,N-Dimethylformamid, c = 0,457).
Eine milde saure Hydrolyse dieses Produktes in 60% wäßriger Essigsäure führt zum Benzyl-2-acetamido-3-O{1-D- [(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylmethyl]-carbamoylpropyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid-benzylester, der aus Methanol/Äther kristallisiert, Smp. 180-185°C. [α] = +87°±1° (Methanol, c = 0,457).
Beispiel 19
4 g N-t-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-D-isoglutamin- benzylester wird bei Raumtemperatur und unter Feuchtigkeitsausschluß in einem Gemisch von 4 ml Trifluoressigsäure und 4 ml 1,2-Dichloräthan gelöst und 16 Stunden stehengelassen. Dieses Reaktionsgemisch wird nun mit 30 ml 1,2-Dichloräthan verdünnt, unter Außenkühlung mit Triäthylamin neutralisiert und mit einer Lösung von 3,7 g Benzyl-2-acetamido-3-O-carboxymethyl- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid und 1,38 ml Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach der Zugabe von 2,6 g 2-Äthoxy-N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) läßt man 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und dampft zur Trockne ein. Man löst den Rückstand in Chloroform/Methanol 9/1 und wäscht diese Lösung mit Wasser, eiskalter 2-n Salzsäure, Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser und dampft das Lösungsmittel ab. Das so erhaltene Benzyl- 2-acetamido-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid- benzylester wird aus Äthanol umkristallisiert, Smp. 208-212°C, [α] = +77°±1° (N,N-Dimethylformamid, c = 0,546).
Nach der hydrogenolytischen Abspaltung der beiden Benzylreste, wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man die 2-Acetamido-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-D-glucose, [α] = +10° (Wasser: c = 0,892).
Beispiel 20
Eine Lösung von 3,8 g Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L- (1-D-1,3-dicarboxypropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-2- deoxy-α-D-glucopyranosid-dimethylester in 100 ml Methanol wird in Gegenwart von 5%igem Palladium auf Kohle bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 70 ml Wasser aufgenommen und gefriergetrocknet. Der erhaltene Schaum ist der 2-Acetamido-3-O-{[1-L-(1,3-D-dicarboxypropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-D-glucose-dimethylester mit [α] = +23°±1° (Wasser, c = 0,814).
Das verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 12,9 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O- benzyliden-3-O-carboxymethyl-2-deoxy-α-D-glucopyranosid und 4,0 ml Triäthylamin in 100 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 8,1 g L-Alanyl-D-glutaminsäuredimethylester-hydrochlorid und 6,95 g 2-Äthoxy-N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend dampft man das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand in Chloroform auf und wäscht diese Lösung mit Wasser, eiskalter 2-n Salzsäure, Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat dampft man zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit warmem Äthanol extrahiert, der ungelöste Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden-3-O-{[1-L-1,3-D-dicarboxypropyl)- carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D- glucopyranosid-dimethylester abfiltriert und getrocknet, [α] = +22°±1° (Chloroform, c = 1,160).
Eine Lösung von 15,6 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O- benzyliden-3-O-{[1-L-(1,3-D-dicarboxypropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid-dimethylester in 420 ml Eisessig und 280 ml Wasser wird auf 10°C erwärmt. Nach 4 Stunden Rühren bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird noch dreimal mit 100 ml Wasser versetzt und jeweils zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird noch in Chloroform aufgenommen, diese Lösung mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält so den Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-(1,3-D-dicarboxypropyl)- carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D- glucopyranosid-dimethylester als gelbliches Harz vom [α] = +31°±1° (Chloroform, c = 1,070).
Beispiel 21
Eine Lösung von 6,1 g Benzyl-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl- 3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-2- deoxy-2-propionamido-α-D-glucopyranosid-benzylester in 200 ml Tetrahydrofuran : Wasser 2 : 1 wird in Gegenwart von 0,6 g 5%igem Palladium auf Kohle bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit 150 ml Wasser versetzt und so lange in Gegenwart von 5%igem Palladium auf Kohle hydriert, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Man filtriert vom Katalysator ab und lyophilisiert. Man erhält so die 3-O-{[1-L-(l-D- Carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl} 2-deoxy-2-propionamido-D-glucose vom [α] = +8° (Wasser; c = 1,146).
Das verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 90 g Benzyl-2-acetamido-2-deoxy- α-D-glucopyranosid in 900 ml N,N-Dimethylformamid wird unter Rühren, Feuchtigkeitsausschluß und Eiswasserkühlung mit 0,3 ml Methansulfonsäure versetzt. Anschließend tropft man während einer Stunde eine Lösung von 60 ml Isopropenylmethyläther in 240 ml N,N-Dimethylformamid zu, rührt zwei Stunden bei Raumtemperatur nach und stellt mit Triäthylamin alkalisch. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der Rückstand in Essigester aufgenommen, diese Lösung mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt, das Benzyl-2-acetamido-2-deoxy-4,6-O-isopropyliden- α-D-glucopyranosid wird aus Äther kristallisiert, Smp. 136-137°C, [α] = +103°±1° (Chloroform, c = 1,125).
52,5 g Benzyl-2-acetamido-2-deoxy-4,6-O-isopropyliden- α-D-glucopyranosid werden in einer Lösung von 225 g Kaliumhydroxid in 750 g Äthanol und 40 ml destilliertem Wasser gelöst und 4½ Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf die Hälfte eingeengt und auf Eis gegossen. Man extrahiert mit Chloroform, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand des Benzyl- 2-amino-2-deoxy-4,6-O-isopropyliden-α-D-glucopyranosid wird aus Äther kristallisiert, Smp. 145-146°C, [α] = +117°±1° (Chloroform, c = 1,295).
Eine Lösung von 24,7 g Benzyl-2-amino-2-deoxy-4,6- O-isopropyliden-α-D-glucopyranosid in 192 ml Chloroform wird mit einer Lösung von 16,0 g Kaliumhydrogencarbonat in 192 ml destilliertem Wasser versetzt und auf 0°C abgekühlt. Nun tropft man unter Rühren während 20 Minuten 8,16 g Propionsäurechlorid zu und rührt das Gemisch bei dieser Temperatur weitere 50 Minuten nach. Nun wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt, das Benzyl-2-deoxy-4,6- O-isopropyliden-2-propionamido-α-D-glucopyranosid wird aus Essigester/Petroläther kristallisiert, Smp. 121-122°C, [α] = +112°±1° (Chloroform, c = 0,977).
Eine Lösung von 9,1 g Benzyl-2-deoxy-4,6-O-isopropyliden- 2-propionamido-α-D-glucopyranosid in 90 ml Acetonitril wird mit 1,25 g Natriumhydrid pract. versetzt und während 2 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend kühlt man auf -5 bis -10°C und versetzt mit 4,2 ml Bromessigester. Nach weiteren 20 Minuten werden 10 ml Äthanol zugegeben, das Reaktionsgemisch mit Eisessig neutralisiert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Äther und Wasser verteilt, die Ätherlösung mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Produkt, der Benzyl-3-O-carboxymethyl-2-deoxy-4,6-O-isopropyliden-2-propionamido-- α-D-glucopyranosid-äthylester wird aus Äther/Petoläther kristallisiert, Smp. 94-95°C, [α] = +145°±1° (Chloroform, c = 1,218).
Eine Lösung von 6,8 g Benzyl-3-O-carboxymethyl-2- deoxy-4,6-O-isopropyliden-2-propionamido-α-D-glucopyranosid- äthylester in 70 ml Methanol wird mit 22,5 ml 1 n Natronlauge versetzt. Nach beendeter Esterhydrolyse gibt man 7,5 ml 1 n Salzsäure zu und dampft zur Trockne ein. Das Produkt wird in 50 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und mit 15 mMol L-Alanin-D-isoglutaminbenzylestertrifluoracetat in Gegenwart von 3,72 g 2-Äthoxy-N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) kondensiert. Anschließend dampft man zur Trockne ein und nimmt den Rückstand in Chloroform auf. Man wäscht diese Lösung mit Wasser, eiskalter 2 n Salzsäure, Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Das Produkt wird aus verdünntem Äthanol kristallisiert, Smp. 177-80°C, [α] = +71°±1° (Chloroform, c = 1,047).
Eine Lösung von 8,1 g Benzyl-3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl- 3-carboxypropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-2- deoxy-4,6-O-isopropyliden-2-propionamido-α-D-glucopyranosid-benzylester in 150 ml Methanol wird mit 15 ml 1 n Salzsäure versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Man gibt nun 15 ml 1 n Natronlauge zu und dampft zur Trockne ein. Der erhaltene Benzyl-3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-2-propionamido- α-D-glucopyranosid-benzylester wird aus Methanol/Wasser kristallisiert und getrocknet, Smp. 208-210°C, [α] = +75°±1° (N,N-Dimethylformamid, c = 1,120).
Beispiel 22
Eine 5%ige Lösung von Benzyl-2-acetamido-2-deoxy- 3-O-{[1-L-1,3-D-bis-methylcarbamoylpropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl}-α-D-glucopyranosid in destilliertem Wasser/ Methanol 1 : 1 wird mit 5%igem Palladium auf Kohle hydriert, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das Produkt, die 2-Acetamido-2-deoxy-3-O-{[1-L-1,3-D-bis-methyl- carbamoylpropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-D-glucose wird gefriergetrocknet, [α] = +31° (Wasser: c = 0,41).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 9,1 g Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden- 3-O-carboxymethyl-2-deoxy-α-D-glucopyranosid in 100 ml N,N-Dimethylformamid und 2,77 ml Triäthylamin wird mit 5,6 g L-Alanyl-D-glutaminsäure-bis-methylamid-hydrochlorid und 5,1 g 2-Äthoxy-N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird nun abdestilliert, der ölige Rückstand mit Wasser versetzt, das Unlösliche abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dieses Produkt wird noch zweimal mit Äther verrührt, abfiltriert und getrocknet und stellt das Benzyl-2-acetamido-4,6-O-benzyliden-2-deoxy-3-O-{[1-L- 1,3-D-bis-methylcarbamoylpropyl)-carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}- α-D-glucopyranosid dar.
Durch milde saure Hydrolyse, wie im Beispiel 17 beschrieben ist, mit 60% Essigsäure wird die Benzylidengruppe abgespalten und das Produkt, das Benzyl-2-acetamido-2-deoxy- 3-O-{[1-L-1,3-D-bis-methylcarbamoylpropyl)-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl}-α-D-glucopyranosid isoliert.
Beispiel 23
Eine 5%ige wäßrige Lösung von Benzyl-2-acetamido- 3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-2-hydroxyäthyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid wird in Gegenwart von 5%igem Palladium auf Kohle hydriert, filtriert und gefriergetrocknet. Man erhält so die 2-Acetamido-3-O-{[1- L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-2-hydroxyäthyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-D-glucose vom [α] = +10° (Wasser: c = 1,653).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 3,7 g Benzyl-2-acetamido-3-O-carboxymethyl- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid und 1,38 ml Triäthylamin in 150 ml Tetrahydrofuran wird mit 3,26 g L-Serin-D- isoglutamin-tert.-butylester-hydrochlorid und 2,6 g 2-Äthoxy- N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in Chloroform : Methanol 9 : 1 gelöst, mit Wasser, eiskalter 2 n Salzsäure, Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält so den Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyl-2-hydroxyäthyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-a-D-glucopyranosid- tert.-butylester.
Durch milde saure Hydrolyse wie im Beispiel 7 beschrieben ist, wird der tert.-Butylester hydrolysiert und das Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyl-2-hydroxyäthyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy- α-D-glucopyranosid erhalten.
Beispiel 24
Eine 5%ige Lösung von Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1- L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylbutyl]-carbamoylmethyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid in Methanol : Wasser 1 : 1 wird in Gegenwart von 5%igem Palladium auf Kohle hydriert, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in destilliertem Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält so die 2- Acetamido-3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylbutyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-D-glucose, [α] (nachgereicht) = +12° (Wasser, c = 0,722).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 3,7 g Benzyl-2-acetamido-3-O-carboxymethyl- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid und 1,38 ml Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran wird mit 3,28 g L-Norvalin-D- isoglutamin-tert.-butylesterhydrochlorid und 2,6 g 2-Äthoxy- N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser, eiskalter 2 n Salzsäure, Wasser, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält den Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoylbutyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid- tert.-butylester, Fp. (nachgereicht) 202-204°C.
Der tert.-Butylester wird durch milde saure Hydrolyse gespalten.
Beispiel 25
Eine 5%ige wäßrige Lösung von Benzyl-2-acetamido- 3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-2-methylpropyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid wird in Gegenwart von 5%igem Palladium auf Kohle hydriert, filtriert und das Filtrat lyophilisiert. Man erhält so die 2-Acetamido- 3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-2-methylpropyl]- carbamoylmethyl-2-deoxy-D-glucose, [α](nachgereicht) = +11° (Wasser, c = 1,096).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 3,7 g Benzyl-2-acetamido-3-O-carboxymethyl- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid und 1,38 ml Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran wird mit 3,38 g L-Valin-D- isoglutamin-tert.-butylester-hydrochlorid und 2,6 g 2- Äthoxy-N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin versetzt, 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und wie im Beispiel 24 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält so Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyl-2-methylpropyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-a-D-glucopyranosid- tert.-butylester, der mild sauer zum Benzyl-2-acetamido- 3-O-{[1-L-1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-2- methylpropyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid hydrolysiert wird.
Beispiel 26
Eine 5%ige Lösung von Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1- L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-3-methylbutyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid in 50%igem wäßrigem Methanol wird in Gegenwart von 5%igem Palladium auf Kohle hydriert, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in distilliertem Wasser gelöst, noch einmal filtriert und gefriergetrocknet. Man erhält so die 2-Acetamido-3-O- {[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-3-methylbutyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-D-glucose, [α](nachgereicht) = +16° (Wasser, c = 1,06).
Das verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 3,7 g Benzyl-2-acetamido-3-O-carboxymethyl- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid und 1,58 ml Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran wird mit 3,52 g L-Leucin-D- isoglutamin-tert.-butylester-hydrochlorid und 2,6 g 2- Äthoxy-N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) versetzt, 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und wie im Beispiel 24 beschrieben ist aufgearbeitet. Man erhält den Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyl-3-methylbutyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid- tert.-butylester, dessen milde saure Hydrolyse zum Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyl-3-methylbutyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid führt.
Beispiel 27
Eine 5%ige Lösung von Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1- L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylpropyl]-carbamoylmethyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid in 50%igem wäßrigem Methanol wird in Gegenwart von 5%igem Palladium auf Kohle bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert, vom Katalysator abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird in destilliertem Wasser gelöst und gefriergetrocknet. Man erhält so die 2-Acetamido-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylpropyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-D-glucose, [α](nachgereicht) = +11° (Wasser, c = 1,019).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 3,7 g Benzyl-2-acetamido-3-O-carboxymethyl- 2-desoxy-α-D-glucopyranosid und 1,38 ml Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran wird mit 3,24 g N-α-L-Aminobutyryl-D- isoglutamin-tert.-butylester-hydrochlorid und 2,6 g 2-Äthoxy- N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin versetzt und nach 24 Stunden bei Raumtemperatur, wie im Beispiel 23 beschrieben ist, aufgearbeitet. Der entstandene Benzyl-2-acetamido-3- O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylpropyl]-carbamoylmethy-l}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid-tert.-butylester wird anschließend mild sauer zum Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-(1- D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoylpropyl]-carbamoylmethyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid hydrolysiert.
Beispiel 28
Eine 5%ige Lösung von Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L- (1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-phenylmethyl]-carbamoylmet-hyl}- 2-deoxy-α-D-glucopyranosid in 50%igem wäßrigem Methanol wird in Gegenwart von 5%igem Palladium auf Kohle bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert, vom Katalysator abfiltriert und eingedampft. Der Rückstand wird in destilliertem Wasser gelöst und gefriergetrocknet und stellt die 2-Acetamido-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyl-phenylmethyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-D-glucose dar.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 3,7 g Benzyl-2-acetamido-3-O-carboxymethyl- 2-desoxy-α-D-glucopyranosid und 1,38 ml Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran wird mit 3,72 g l-Phenylglycin-D-isoglutamin- tert.-butylester-hydrochlorid und 2,6 g 2-Äthoxy- N-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ) versetzt, 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und wie im Beispiel 23 beschrieben ist, aufgearbeitet. Man erhält so den Benzyl-2-acetamido-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyl-phenylmethyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid- tert.-butylester, der mild sauer zum Benzyl-2-acetamido- 3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-carbamoyl-phenylmethyl]- carbamoylmethyl}-2-deoxy-α-D-glucopyranosid hydrolysiert wird.
Beispiel 29
3,2 g 2-Amino-2-desoxy-3-carboxymethyl-D-glucopyranose, 2,5 g K₂CO₃ und 4,5 g Pivalinsäure-β-nitrophenylester rührt man in 100 ml Dimethylformamid bei 100°C 15 Stunden. Dann filtriert man die Salze ab, dampft das Filtrat am Ölvakuum ein und gibt in wäßriger Lösung über Ionenaustauscher Amberlite® IR-120. Das Eluat wird mit CHCl₃ ausgeschüttelt und im Vakuum zum Sirup eingedampft. Beim Verreiben mit Essigester entsteht ein schwach gelbes Pulver der 2-Pivaloylamido-2-desoxy-3-carboxymethyl- D-glucopyranose, Fp. = 89-93°C.
Die Ausgangssubstanz, 2-Amino-2-desoxy-3-carboxymethyl- D-glucopyranose, erhält man wie folgt: 100 g 2-Phenyl- 4,5-(3-O-carboxymethyl-5,6-isopropyliden-D-glucofurano)-Δ²- oxazolin in 1000 ml 2,6 n Salzsäure erhitzt man 4 Stunden am Rückfluß. Man filtriert die ausgefallene Benzoesäure ab und extrahiert das Filtrat 3mal mit Äther. Die Wasserphase stellt man am pH-Meter mit 3 N KOH genau auf pH = 7 und klärt mit Aktivkohle. Dann engt man im Vakuum auf etwa 500 ml ein und versetzt mit 3 l Aceton, kühlt mit Eis und saugt vom ausgefallenen Niederschlag ab. Nach Trocknen bei 40°C im Vakuum erhält man 247 g eines gelblichen Pulvers, das zu 85% aus KCl und zu 15% aus Titelverbindung besteht.
Aus der Mutterlauge erhält man noch 22 g eines Gemisches aus Titelverbindung und dem zugehörigen Lactam.
Die Umsetzung von 2-Pivaloylamido-2-desoxy-3-carboxymethyl- D-glucopyranose mit L-Alanyl-D-glutaminsäure-α-amid-γ- benzylester-trifluoracetat erfolgt analog Beispiel 21 mit 2- Äthoxy-N-carbäthoxy-1,2-dihydrochinolin im DMF : CH₂Cl₂ = 1 : 1. Nach Hydrieren mit 5% Pd-C erhält man die 2-Trimethylacetamido- 2-desoxy-3-O-{[1-L-(1-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)-1-carbamoyläthyl]- carbamoylmethyl}-α,β-D-glucose als Lyophilisat. [α](nachgereicht) = -7° (c = 0,6; Methanol).

Claims (5)

1. Glucosaminderivate der allgemeinen Formel worin R C1-4-Alkyl oder Phenyl, R₂ Wasserstoff oder C1-4- Alkyl, R₇ Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Hydroxymethyl, Mercaptomethyl oder Phenyl und R₈ und R₉ unabhängig voneinander Carboxyl, (C1-4-Alkoxy)-carbonyl, Carbamoyl oder N-Methyl- carbamoyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß der Alkylrest R mehr als 1 Kohlenstoffatom aufweist, falls der Rest R₂ Methyl bedeutet, oder falls der Rest R₂ Wasserstoff und R₈ und R₉ je eine Carboxylgruppe darstellen, und deren Salze.
2. 2-Acetamido-3-O-{[l-L-l-D-carbamoyl-3-carboxypropyl)- carbamoyläthyl]-carbamoylmethyl}-2-deoxy-D-glucose oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz davon nach Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung von Glucosaminderivaten und deren Salzen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise
  • a) eine Verbindung der Formel worin R die obengenannte Bedeutung besitzt und R₁°, R₄° und R₆° für eine leicht abspaltbare Schutzgruppe stehen, oder ein Derivat davon, mit einer Verbindung der Formel VIII worin Z eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe darstellt, R₂ die obengenannte Bedeutung besitzt und R₇°, R₈° und R₉° die Bedeutung von R₇, R₈ und R₉ haben, mit der Maßgabe, daß in diesen Resten vorhandene Carboxyl- und, wenn erwünscht, freie Hydroxylgruppen durch leicht abspaltbare Schutzgruppen geschützt sind, umsetzt und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet, oder
  • b) in einer Verbindung der Formel worin R, R₂, R₇°, R₈° und R₉° die obengenannte Bedeutung besitzen, und R₅ einen Alkyliden- oder Cycloalkylidenrest darstellt, den Oxazolin- und Dioxolanring sauer aufspaltet, gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet und in die gegebenenfalls in Freiheit gesetzte Aminogruppe in 2- Stellung des Zuckermoleküls den -CO-R-Rest einführt, oder
  • c) eine Verbindung der Formel worin R und R₂ die obengenannte Bedeutung besitzen, und R₁°, R₄° und R₆° für eine leicht abspaltbare Schutzgruppe stehen, oder ein Derivat davon, mit einer Verbindung der Formel worin R₇°, R₈° und R₉° die Bedeutung von R₇, R₈ und R₉ besitzen, mit der Maßgabe, daß in diesen Resten vorhandene Carboxyl- und , wenn erwünscht, freie Hydroxygruppen durch leicht abspaltbare Schutzgruppen geschützt sind, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet, oder
  • d) eine Verbindung der Formel worin R, R₁°, R₂, R₄°, R₆° und R₇° die obengenannte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel worin R₈° und R₉° die obengenannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß in den Resten R₇°, R₈° und R₉° vorhandene Carboxyl- und, wenn erwünscht, freie Hydroxylgruppen durch leicht abspaltbare Schutzgruppen geschützt sind, kondensiert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet,
und, wenn erwünscht, eine nach einem der Verfahren a)-d) erhaltene Verbindung der Formel I mit einer sauren Gruppe in ein Salz überführt.
4. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2 oder eines pharmazeutisch verwendbaren Salzes einer solchen Verbindung mit einer sauren Gruppe zur Stimulierung der körperlichen Abwehr von Mensch und Tier.
DE19762655500 1975-12-10 1976-12-08 Glucosaminderivate und ein verfahren zu deren herstellung Granted DE2655500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1604275A CH613709A5 (en) 1975-12-10 1975-12-10 Process for the preparation of glucosamine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655500A1 DE2655500A1 (de) 1977-06-23
DE2655500C2 true DE2655500C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=4414012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655500 Granted DE2655500A1 (de) 1975-12-10 1976-12-08 Glucosaminderivate und ein verfahren zu deren herstellung

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS5273820A (de)
AR (2) AR224091A1 (de)
AT (1) AT365607B (de)
AU (1) AU508764B2 (de)
BE (1) BE849214A (de)
CA (1) CA1262400A (de)
CH (2) CH613709A5 (de)
CS (4) CS205025B2 (de)
DD (1) DD129781A5 (de)
DE (1) DE2655500A1 (de)
DK (1) DK154654C (de)
ES (2) ES454118A1 (de)
FI (1) FI64164C (de)
FR (1) FR2361902A1 (de)
GB (1) GB1570625A (de)
GR (1) GR61647B (de)
HK (1) HK32883A (de)
HU (1) HU177970B (de)
IE (1) IE44190B1 (de)
IL (1) IL51076A (de)
MY (1) MY8400123A (de)
NL (1) NL7613666A (de)
NO (1) NO144850C (de)
NZ (1) NZ182837A (de)
PL (4) PL110353B1 (de)
PT (1) PT65946B (de)
SE (1) SE445923B (de)
SG (1) SG11083G (de)
SU (3) SU660589A3 (de)
ZA (1) ZA767333B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186194A (en) * 1973-10-23 1980-01-29 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Water soluble agents effective as immunological adjuvants for stimulating, in the host the immune response to various antigens and compositions, notably vaccines containing said water soluble agents
US4370265A (en) * 1974-10-22 1983-01-25 Agence Nationale De Valorisation Water soluble agents effective as immunological adjuvants for stimulating in the host the immune response to various antigens and compositions, notably vaccines containing said water soluble agents
CH636887A5 (en) * 1976-04-26 1983-06-30 Syntex Inc Process for the preparation of novel immunological adjuvant compounds
EP0002677B1 (de) 1977-12-02 1982-10-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Glucosamin-peptid-Derivate und ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen
CA1138436A (en) * 1978-02-24 1982-12-28 Gerhard Baschang Process for the manufacture of novel antigens
US4397844A (en) * 1978-02-24 1983-08-09 Ciba-Geigy Corporation Antigen derivatives and processes for their preparation
FR2420545A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Anvar Nouveaux esters de l'acide n-acetyl-muramyl-aminoacyl-glutamique ou des derives de substitution de celui-ci a proprietes anti-infectieuses et/ou d'adjuvants immunologiques
FR2442241A2 (fr) * 1978-03-20 1980-06-20 Anvar Nouveaux composes esters de muramyl-peptide, leur preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant, notamment sous forme de liposomes
FR2428050A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Anvar Oligomeres de composes du type muramyl-peptide et medicaments les contenant
FR2428051A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Anvar Nouveaux composes du type muramyl-peptide et medicaments les contenant
FR2446292A1 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Anvar Muramyl-peptides fixes sur polymeres peptidiques et medicaments les contenant
US4256735A (en) * 1979-01-29 1981-03-17 Merck & Co., Inc. Immunologically active dipeptidyl saccharides and methods of preparation
FR2449697A1 (fr) 1979-02-20 1980-09-19 Anvar Nouveaux muramyl-peptides substitues sur un azote peptidique et medicaments les contenant
JPS55111499A (en) * 1979-02-21 1980-08-28 Takeda Chem Ind Ltd Glucosamine derivative and its preparation
JPS5618996A (en) * 1979-06-21 1981-02-23 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd Muramyldipeptide derivative
FI75578C (fi) * 1979-07-25 1988-07-11 Ciba Geigy Ag Analogifoerfarande foer framstaellning av farmakologiskt verkande lipofila fosfatidylmuramylpeptider.
JPS5649396A (en) * 1979-09-28 1981-05-02 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd Novel muramyldipeptide derivative
DE3070457D1 (en) * 1979-10-02 1985-05-15 Ciba Geigy Ag Combinatory compositions for use in a method for enhancing the activity of antibiotics, antibiotic preparations having enhanced activity and process for their production
FI803077A (fi) 1979-10-12 1981-04-13 Ciba Geigy Ag Foerfarande foer framstaellning av myramylpeptider
US4409209A (en) * 1979-10-12 1983-10-11 Ciba-Geigy Corporation Novel phosphorylmuramyl peptides and processes for the manufacture thereof
US4406889A (en) * 1980-02-15 1983-09-27 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of aldohexoses, intermediates, processes for their manufacture, preparations containing such compounds, and their use
US4368190A (en) * 1980-04-17 1983-01-11 Merck & Co., Inc. Immunologically active dipeptidyl 4-O-,6-O-acyl-2-amino-2-deoxy-D-glucose derivatives and methods for their preparation
US4310514A (en) 1980-05-05 1982-01-12 Merck & Co., Inc. Immunologically active dipeptidyl 5-0,6-0-acyl-2-amino-2-deoxy-D-glucofuranose derivatives and methods of preparation
EP0056560A1 (de) * 1981-01-19 1982-07-28 Ciba-Geigy Ag Antibiotische Präparate mit gesteigerter Wirksamkeit, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Steigerung der antibiotischen Wirkung von Antibiotika
GR78246B (de) * 1981-01-23 1984-09-26 Ciba Geigy Ag
JPS6042398A (ja) * 1983-08-18 1985-03-06 Toshiyuki Hamaoka ムラミルジペプチド活性エステル誘導体
EP0541486A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Ciba-Geigy Ag Polycyclische Konjugate
JP4875612B2 (ja) 2005-04-27 2012-02-15 真司 武岡 カチオン性アミノ酸型脂質
WO2016138286A1 (en) 2015-02-26 2016-09-01 Stc.Unm Irgm and precision autophagy controls for antimicrobial and inflammatory disease states and methods of detection of autophagy
US12134664B2 (en) 2015-12-10 2024-11-05 Bharat Biotech International Ltd. Muramyl peptide derivatives
WO2017098529A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Bharat Biotech International Limited Novel muramyl peptide derivative compound, synthesis and uses thereof
EP3389643B1 (de) * 2015-12-15 2023-05-03 Bharat Biotech International Limited Neuartige muramylpeptidderivatverbindung, synthese und verwendungen davon
MX2020002010A (es) 2017-08-21 2020-07-13 Celgene Corp Procesos para la preparacion de 4,5-diamino-5-oxopentanoato de (s)-terc-butilo.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186194A (en) * 1973-10-23 1980-01-29 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Water soluble agents effective as immunological adjuvants for stimulating, in the host the immune response to various antigens and compositions, notably vaccines containing said water soluble agents

Also Published As

Publication number Publication date
HU177970B (en) 1982-02-28
NZ182837A (en) 1978-07-28
ES454118A1 (es) 1978-03-01
AU508764B2 (en) 1980-04-03
SU1060118A3 (ru) 1983-12-07
CS205026B2 (en) 1981-04-30
IE44190L (en) 1977-06-10
PT65946B (en) 1978-06-14
AR220686A1 (es) 1980-11-28
NL7613666A (nl) 1977-06-14
IL51076A0 (en) 1977-02-28
FI763541A (de) 1977-06-11
JPS5273820A (en) 1977-06-21
SE445923B (sv) 1986-07-28
DK154654B (da) 1988-12-05
NO144850C (no) 1981-11-25
JPS638118B2 (de) 1988-02-19
GB1570625A (en) 1980-07-02
GR61647B (en) 1978-12-05
PL110794B1 (en) 1980-07-31
CH614718A5 (en) 1979-12-14
DD129781A5 (de) 1978-02-08
AR224091A1 (es) 1981-10-30
PL194291A1 (pl) 1978-10-23
CA1262400A (en) 1989-10-17
AT365607B (de) 1982-02-10
IL51076A (en) 1980-09-16
DK552476A (da) 1977-06-11
DK154654C (da) 1989-05-08
DE2655500A1 (de) 1977-06-23
ATA909276A (de) 1981-06-15
SE7613851L (sv) 1977-06-11
FI64164C (fi) 1983-10-10
ZA767333B (en) 1977-11-30
NO144850B (no) 1981-08-17
SU747430A3 (ru) 1980-07-23
FR2361902A1 (fr) 1978-03-17
CS205028B2 (en) 1981-04-30
PT65946A (en) 1977-01-01
CS205025B2 (en) 1981-04-30
CS205027B2 (en) 1981-04-30
ES465514A1 (es) 1978-09-16
FI64164B (fi) 1983-06-30
MY8400123A (en) 1984-12-31
PL110787B1 (en) 1980-07-31
IE44190B1 (en) 1981-09-09
NO764191L (de) 1977-06-13
PL110353B1 (en) 1980-07-31
PL112672B1 (en) 1980-10-31
HK32883A (en) 1983-09-02
CH613709A5 (en) 1979-10-15
SG11083G (en) 1983-09-16
AU2042276A (en) 1978-06-15
BE849214A (fr) 1977-06-09
FR2361902B1 (de) 1980-11-07
SU660589A3 (ru) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655500C2 (de)
EP0206037B1 (de) N-(2-Aminoacylamido-2-desoxy-hexosyl)-amide, -carbamate und -harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0025495B1 (de) Lipophile Muramylpeptide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2728324C2 (de)
EP0688789B1 (de) Lipopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0027258B1 (de) Phosphorylmuramylpeptide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Arzneimitteln
EP0114787A2 (de) Neue Peptidderivate
EP0014815A2 (de) Peptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte sowie pharmazeutische Präparate mit einer dieser Verbindungen
DE3836006A1 (de) Monophosphoryllipid-a-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE3239823C2 (de) 3-Amino-pregn-5-en-Derivate, deren Salze, deren Herstellung, und die sie enthaltenden Arzneimittel
DE69704057T2 (de) Terphenylverbindungen und sie enthaltende arzneimittel
US4310514A (en) Immunologically active dipeptidyl 5-0,6-0-acyl-2-amino-2-deoxy-D-glucofuranose derivatives and methods of preparation
DE3024355A1 (de) Neue dipeptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0099578A1 (de) Neue Muramylpeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4866035A (en) Dipeptidyl saccharides as host resistance enhancers in AIDS-immuno-compromised hosts and methods of use
AT373266B (de) Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate
EP0144894A2 (de) Pharmazeutische Verwendung von substituierten O-Acyl-glycosiden
EP0005682B1 (de) Silyl-glucosaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0163286A2 (de) Acylierte Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT373265B (de) Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate
AT373267B (de) Verfahren zur herstellung neuer glucosederivate
EP0050703A2 (de) Neue Glucosederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3415100A1 (de) Neue 2,3-diamino-2,3-didesoxyhexosederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1995006653A1 (de) Glycosylamide von 6-amino-6-desoxy-zuckern
CH613981A5 (en) Process for the preparation of glucosamine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2718010

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee