DE2652129C2 - Segelbrett - Google Patents
SegelbrettInfo
- Publication number
- DE2652129C2 DE2652129C2 DE2652129A DE2652129A DE2652129C2 DE 2652129 C2 DE2652129 C2 DE 2652129C2 DE 2652129 A DE2652129 A DE 2652129A DE 2652129 A DE2652129 A DE 2652129A DE 2652129 C2 DE2652129 C2 DE 2652129C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mast
- floating body
- sailboard
- attached
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B32/00—Water sports boards; Accessories therefor
- B63B32/10—Motor-propelled water sports boards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B32/00—Water sports boards; Accessories therefor
- B63B32/50—Boards characterised by their constructional features
- B63B32/56—Boards convertible into vessels or other types of water sports boards, e.g. into sailboats, canoes or water-cycles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Segelbrett mit einem länglichen Schwimmkörper mit weitgehend ebener
Oberfläche aus verstärktem Kunststoffmaterial, mit mindestens einer von oben zugänglichen Ausnehmung.
die von oben her verschließbar ist und in der ein windunabhängiges Fortbewegungs-Hilfsmittel unterbringbar
ist und mit einem mit dem Schwimmkörper verbindbaren Mast nebst einem am Mast befestigbaren
Segel.
Bei den bekannten Segelbrettern ist als einziges Antriebsmittel ein Segel vorgesehen. Bewegungen
gegen den Wind müssen durch Aufkreuzen wie beim Fahren mit Segelbooten bewirkt werden. Im Notfall
wird Rudern mit den Händen, dem Schwert oder dem Mast empfohlen.
Es sind Segelbretter bekannt geworden, die wahlweise
nach üblicher Art mit einem Segel oder bei Bedarf auch mit einem Bordriiötor betrieben werden können.
Gemäß der Ausführung nach der US-Patentschrift 58 882 ist im Segelbrett ein Einsatz zur Aufnahme
eines Antriebsmotors vorgesehen, der eine aus dem Boden des Segelbrettes herausragende Antriebsschrau*
be antreibt. Es ist dadurch auch als Motorboot verwendbar. Der Benutzer dieses Segelbretts muß sich
vor Inbetriebnahme entscheiden, ob er sich mittels Windkraft unter Verwendung von Segeln oder mittels
Motorkraft auf dem Wasser fortbewegen will. Hat er sich zum Windsurfen entschlossen, so ist er, wenn er
vom Ufer abgetrieben wird und beispielsweise Sturm aufkommt, hilflos.
Aus der US-Patentschrift 34 56 613 ist es bekannt, in einem Wellenreitbrett einen Elektromotor unterzubringen,
mit dem es fortbewegt werden kann. Dieses Wasserfahrzeug ist aufwendig und benötig! wegen der
an seinem Boden angebrachten Antriebsschrauee wesentlich mehr Platz als die üblichen Segelbretter. Es
ist zum Transport auf einem Kraftfahrzeug daher schlecht geeignet.
Bei starkem ablandigem Wind oder aufkommenden Sturm besteht die Gefahr, daß der Benutzer mit seinem
Segelbrett vom Ufer abgetrieben wird. Auch hat er bei abflauendem Wind keine Bewegungsmöglichkeit mehr
und muß schwimmend das Ufer zu erreichen versuchen, was bei kaltem Wasser oder stärkerem Wellengang
sowie bei weiier Entfernung vom Ufer gefährlich uder
fast unmöglich sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Segelbrett so zu verbessern, daß es dem Benutzer
möglich ist, sich notfalls mit im Schwimmkörper bereitgehaltenen Hilfsmitteln aus eigener Kraft wieder
sicher ans Ufer zurückzubringen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Segelbrett der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die
Ausnehmung einen an sich bekannten, am Boden geschlossenen, als Staukammer verwendbaren Innenraum
mit einsetzbarem Deckel bildet, daß der Deckel auf seiner Innenseite als Sitz mit flacher Rückenstütze
geformt ist und daß der Schwimmkörper an seiner Oberseite mit Erhebungen und Vertiefungen zur
Unterstützung einer Sitzhaltung des Benutzers ausgestattet ist.
Damit der Benutzer beim Paddeln oder Rudern nicht durch den Mast des Surfgergtes bei.indert ist, kann der
Schwimmkörper gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung an beiden Enden auf seiner Oberseite Vorsprünge
als seitliche Anschläge für den aufgelegten Mast und/oder den aufgelegten Griffbaum aufweisen. Diese
Vorsprünge können Halteorgane zum Befestigen dieser Teile am Schwimmkörper aufweisen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Schwimmkörper vorteilhafterweise an seinem
Ende einen Vorsprung zum lösbaren Befestigen eines in einem verschließbaren Stauraum des Schwimmkörpers
unterbringbaren Außenbordmotors, beispielsweise Elektromotors, auf.
Es kann auch gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die
Vorsprünge mit Halteorganen zum Befestigen des Mastes und/oder des Griffbaumes versehen sind.
Gemäß noch einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel auf seiner zu einem
Sitz geformten Innenseite eine Rinne zum Einlegen des Mastes auf.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Segelbrett ist also ein universell verwendbares sicheres Wasserfreizeitgerat,
das nicht nur zum »Windsurfen«, sondern auch als Paddelgleitef, Leichtmotorgleiter oder Badeinsel benutzt
werden kann,
Nachfolgend wird ein AusfUhrüngsbeispiel eines
erfindungsgemäß ausgebildeten Segelbreltes anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Segelbreit bei
aufgelegtem Mast und Griffbaum;
Fig.2 eine Seitenansicht des Segelbrettes, teilweise
im Längsschnitt entlang der Linie II-II in F i g. I;
Fig.3 einen zentralen Teilschnitt durch eine abgewandelte
Ausführungsform des Schwimmkörpers des Segelbrettes.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Segelbrett weist einen Schwimmkörper 10 mit einer ebenen Oberseite 11
und einer gewClbten Unterseite auf. Der Schwimmkörper 10 ist als Hohlkörper mit einer glasfaserverstärkten
geschlossenen Außenwandung hergestellt und durch innere Querwände 13 abgeschottet Ein Teil der
Hohlräume des Schwimmkörpers ist mit Polyurethanschaum 14 ausgefüllt. Ein Hohlraum bildet einen
Schwertkasten 15 für ein in F i g. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutetes Schwert IQ, dessen versenkbare
Anordnung hier nicht interessiert. Ein weiterer Hohlraum bildet eine Staukammer 17, die auf der Oberseite
Il des Schwimmkörpers eine Öffnung hat, die durch einen Deckel 18 verschließbar ist.
Die Oberseite 15 des Schwimmkörpers iO ist mit zwei
symmetrisch zur Mittelebene des Schwinankörpers angeordneten flachen Vertiefungen 19 und 20 versehen,
die jeweils eine Abstützfläche 21 für die Fersen eines auf dem Deckel 18 sitzenden Benutzers des Segelbrettes
aufweist. Außerdem sind auf der Oberseite 11 an beiden Enden des Schwimmkörpers 10 Vorsprünge 22 ausgebildet,
die als seitliche Anschläge für den auf den Schwimmkörper aufgelegten Mast 23 dienen, der aus
zwei, an der aus F i g. 2 ersichtlichen Stelle 24 ineinandersteckbaren Hälften 23a und 236 besteht. Die
Vorsprünge 22 am einen Ende des Schwimmkörpers 10 dienen gleichzeitig zur Verankerung des auf die
Oberseite 11 des Schwimmkörpers aufgelegten eliipsenförmigen
Griffbaumes 25 des Segelbrettes, der in der dargestellten Ruderstellung des Segelbrettes durch den
aufgelegten Mast 23 abgedeckt ist.
Der Deckel 18 für die Staukammer 17 ist auf seiner Außenseite so ausgebildet, daß er einen Teil der ebenen
Oberseite 11 des Schwimmkörpers 10 bildet. Auf seiner
Innenseite ist der Deckel dagegen zu einem Sitz 26 mit einer flachen Rückenstütze 27 geformt. Für die aus den
Fig. 1 und 2 ersichtliche Ruderstellung des Segelbretts
wird der Deckel gedreht und mit seiner Innenseite nach außen auf die öffnung der Staukammer 17 aufgesetzt, so
daß der Sitz 26 außen liegt. In den Deckel 18 ist auf seiner Innenseite eine Längsrinne 28 eingeformt, in
welche der aufgelegte Mast 23 zu liegen kommt, so daß er einen auf den Deckel 18 und den ausgeformten Sitz 26
aufsitzenden Benutzer, der seine Füße in die Vertiefungen 19 und 20 einsetzt, nicht behindert. In dieser
Sitzstellung kann der Benutzer das Segelbrett durch Paddeln weiterbewegen. Fig.2 zeigt ein Steckpaddel
29, das in der Staukammer 17 untergebracht ist und einen kurzen Griff 30 aufweist Bei Flaute und kürzerer
Entfernung vom Ufer kann sich der Benutzer mit Hilfe des Kurzpaddels zurückpaddeln. Bei stärkerer Strömung
und Wellengang lassen sich zwei Steckpaddel 29 in die Enden der Masthälfte 23a einstecken, so daß der
Benutzer ein stabiles doppeltes Paddel zu seiner Fortbewegung hat, mit welchem er den relativ leichten
Schwimmkörper 10 mit kräftigen Paddelschlägen gut vorwärtsbewegen kann.
Fig.3 zeigt den hinteren Teil e:ne? Segelbrettes,
dessen Schwimmkörper 10' auf seiner ebenen Oberseite 11' am hinteren Ende einen Vorsprung 31 angeformt
hat, an welchem ein Lagerblock 32 eines elektrischen Außenbordmotors 33 lösbar befestigt werden kann. Der
Außenbordmotor 33, der normalerweise in einem Stauraum des Schwimmkörpers 10' untergebracht ist,
kann von einer ebenfalls in einem Stauraum 17' des Schwimmkörpers untergebrachten elektrischen Batterie
34 über ein Kabel 35 mit Strom versorgt werden. Die Steuerung des Segelbrettes erfolgt in üblicher Weise
durch Verschwenken des mit einer Antriebsschraube 36 versehenen Außenbordmotors 33, der über einen
Drehschaft 37 im Lagerblock 32 gelagert und mit einer Ruderpinne 38 verbunden ist.
Aus der Schnittdarstellung der Fig. 1 ist noch eine
öse 39 in der Wandung der Staukammer 17 ersichtlich,
von denen zweckmäßig mehrere vorgesehen sein können. An diesen ösen lassen sich Leinen befestigen,
mit welchen die in der Staukammer untergebrachten TeMe, einschließlich des Deckels gesichert werden
können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Segelbrett mit einem länglichen Schwimmkörper mit weitgehend ebener Oberfläche aus verstärktem
Kunststoffmaterial, mit mindestens einer von oben zugänglichen Ausnehmung, die von oben her
verschließbar ist und in der ein windunabhängiges Fortbewegungs-Hilfsmittel unterbringbar ist, und
mit einem mit dem Schwimmkörper verbindbaren Mast nebst einem am Mast befestigbaren Segel,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung einen an sich bekannten, am Boden geschlossenen,
als Staukammer (17) verwendbaren Innenraum mit einsetzbarem Deckel (18) bildet, daß der
Deckel (18) auf seiner Innenseite als Sitz (26) mit flacher Rückenstütze (27) geformt ist und daß der
Schwimmkörper (10) an seiner Oberseite (11) mit Erhebungen und Vertiefungen (19,20) zur Unterstützung
einer Sitzhaltung des Benutzers ausgestattet ist.
2. Segelbrett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwimmkörper (10) an beiden Enden auf seiner Oberseite Vorsprünge (22) als
seitliche Anschläge für den aufgelegten Mast (23) und/oder den aufgelegten Griffbaum (25) aufweist.
3. Segelbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (10') an
einem Ende einen Vorsprung (31) zum lösbaren Befestigen eines in einem verschließbaren Stauraum
(17') des Schwimmkörpers (10') unterbringbaren Außenbord .otors (33, 36), beispielsweise Elektro-Außenbordmotors,
aufweist.
4. Segelbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (?2) mit Halteorganen
zum Befestigen des Mastes (23) und/oder des Griffbaumes (25) versehen sind.
5. Segelbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) auf seiner zu einem
Sitz (26) geformten Innenseite eine Längsrinne (28) zum Einlegen des Mastes (23) aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2652129A DE2652129C2 (de) | 1976-11-16 | 1976-11-16 | Segelbrett |
US05/850,854 US4194458A (en) | 1976-11-16 | 1977-11-11 | Windsurfer with auxiliary propulsion equipment |
NLAANVRAGE7712542,A NL184411C (nl) | 1976-11-16 | 1977-11-15 | Zeilplank. |
FR7734462A FR2370629A1 (fr) | 1976-11-16 | 1977-11-16 | Surf a voile |
IT69586/77A IT1091475B (it) | 1976-11-16 | 1977-11-16 | Natante a vento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2652129A DE2652129C2 (de) | 1976-11-16 | 1976-11-16 | Segelbrett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652129A1 DE2652129A1 (de) | 1978-05-18 |
DE2652129C2 true DE2652129C2 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=5993256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2652129A Expired DE2652129C2 (de) | 1976-11-16 | 1976-11-16 | Segelbrett |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4194458A (de) |
DE (1) | DE2652129C2 (de) |
FR (1) | FR2370629A1 (de) |
IT (1) | IT1091475B (de) |
NL (1) | NL184411C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10122781A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Ulrich Kurze | Gleitbrett für sportliche Aktivitäten auf Wasser, Schnee, Sand, Rasen und dergleichen |
US7089875B2 (en) | 2001-05-09 | 2006-08-15 | Ulrich Kurze | Gliding board for sports activities on water, snow, sand lawn and the like |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448143A (en) * | 1980-02-07 | 1984-05-15 | Welsh Richard J | Sail cradle |
DE3112015C2 (de) * | 1981-03-26 | 1983-09-08 | Mistral Windsurfing AG, 8303 Nürensdorf, Zürich | Segelbrett |
DE3139816C2 (de) * | 1981-10-07 | 1985-11-07 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Hilfsantrieb für ein Segelbrett |
FR2519605A1 (fr) * | 1982-01-11 | 1983-07-18 | Legal De Kerangal Gerard | Petit engin navigable propulse par force musculaire |
US4730568A (en) * | 1987-02-13 | 1988-03-15 | Campbell Brian C | Waterborne craft |
US4926772A (en) * | 1988-04-25 | 1990-05-22 | Bright Vernon G | Emergency paddle kit |
DE3823605A1 (de) * | 1988-07-12 | 1990-02-22 | Emil Lang | Wasserfahrzeug |
US4955835A (en) * | 1988-11-14 | 1990-09-11 | Hollingsworth Dean E | Storage capsule for surfboard or the like |
US5038694A (en) * | 1989-02-24 | 1991-08-13 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Small sailing ship |
US5061215A (en) * | 1989-03-13 | 1991-10-29 | Walls H Wayne | River raft |
US5127862A (en) * | 1991-01-15 | 1992-07-07 | Pia Francesco A | Water craft |
GB9108768D0 (en) * | 1991-04-24 | 1991-06-12 | Brenckmann Michele | Inflatable sailboard |
US5143008A (en) * | 1991-07-15 | 1992-09-01 | Hall Lawrence W | Sailboard |
US5887538A (en) * | 1997-05-27 | 1999-03-30 | Cruz; Mark | Sailboard for a wind powered sailing apparatus |
US6131532A (en) * | 1997-09-08 | 2000-10-17 | Winner; William K. | Inflatable sailboat |
US5943976A (en) * | 1997-09-30 | 1999-08-31 | Bakker; Erik Herrmann | Lockable storage cover and spar lock for small craft |
US6478639B1 (en) * | 2000-07-17 | 2002-11-12 | Covell, Iii Edward H. | Watercraft having jet propulsion and electric outdrive |
US6668741B1 (en) | 2000-12-07 | 2003-12-30 | Steve Curtiss | High performance sailing craft |
US6457430B1 (en) * | 2001-06-27 | 2002-10-01 | David Drabkin | Sailing assembly for small boats |
US20070017431A1 (en) * | 2001-11-29 | 2007-01-25 | Hopkins Alan G | Watercraft |
US6990916B1 (en) | 2004-12-13 | 2006-01-31 | Atwood Jr Rex E | Sailboat mast stepping system |
EP2603423A2 (de) | 2010-08-10 | 2013-06-19 | Recon Paddleboards LLC | Wassersportbrett |
US9334032B2 (en) * | 2013-12-24 | 2016-05-10 | David Yuchasz | Paddleboard and paddle carrying system |
US10940922B2 (en) | 2017-06-14 | 2021-03-09 | Zup Llc | Aquatic board saddle |
US10538296B2 (en) * | 2017-06-14 | 2020-01-21 | Zup Llc | Aquatic board saddle |
ES2784673A1 (es) * | 2019-03-26 | 2020-09-29 | Losilla Carlos Aldavero | Silla ergonómica para paddle surf, kayak y meditación |
USD921775S1 (en) * | 2020-01-17 | 2021-06-08 | Zhejiang Arcana Power Sports Tech. CO., LTD. | Rowing machine |
USD922503S1 (en) * | 2020-01-17 | 2021-06-15 | Zhejiang Arcana Power Sports Tech. CO., LTD. | Rowing machine |
JP7043150B2 (ja) * | 2020-08-06 | 2022-03-29 | 秀樹 遠藤 | 器具ホルダ及びスポーツ器具システム |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1701684A (en) * | 1928-03-08 | 1929-02-12 | Edwin C Lee | Chair for use in canoes and the like |
US2685696A (en) * | 1951-12-26 | 1954-08-10 | William H Oscanyan | Water scooter |
US3158882A (en) * | 1963-07-22 | 1964-12-01 | David R Kibby | Surfboard with removable outboard motor |
US3456613A (en) * | 1968-01-24 | 1969-07-22 | Robert C Smith | Waterproof motorized surfboard |
US3599168A (en) * | 1969-12-29 | 1971-08-10 | Osborn Engineering Corp | Handle assembly for electrical fishing motors |
GB1312320A (en) * | 1970-09-02 | 1973-04-04 | Scaldwell W R | Oar or scull |
FR2144154A5 (de) * | 1971-06-28 | 1973-02-09 | Limbach Rene | |
FR2201669A5 (de) * | 1972-09-29 | 1974-04-26 | Bekaert Sa Nv | |
DE2363255A1 (de) * | 1973-12-19 | 1975-06-26 | Geb Schindler Margare Sedlmair | Wasserfahrzeug, insbesondere fuer sportliche zwecke |
DE2423250A1 (de) * | 1974-05-14 | 1975-11-27 | Immobilien Commerce Establishm | Windsurfer |
US3956785A (en) * | 1975-03-20 | 1976-05-18 | Leon Halfon | Multipurpose boat, steering and maneuvering device therefor, and cleat device |
AT332778B (de) * | 1975-05-09 | 1976-10-11 | Rosenberg Siegfried | Als wellenreiter verwendbares flachboot |
US4050178A (en) * | 1976-04-28 | 1977-09-27 | Bryan Hugh T | Fishing rod holder |
-
1976
- 1976-11-16 DE DE2652129A patent/DE2652129C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-11-11 US US05/850,854 patent/US4194458A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-15 NL NLAANVRAGE7712542,A patent/NL184411C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-16 FR FR7734462A patent/FR2370629A1/fr active Granted
- 1977-11-16 IT IT69586/77A patent/IT1091475B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7089875B2 (en) | 2001-05-09 | 2006-08-15 | Ulrich Kurze | Gliding board for sports activities on water, snow, sand lawn and the like |
DE10122781A1 (de) * | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Ulrich Kurze | Gleitbrett für sportliche Aktivitäten auf Wasser, Schnee, Sand, Rasen und dergleichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2370629A1 (fr) | 1978-06-09 |
FR2370629B1 (de) | 1984-06-22 |
NL184411B (nl) | 1989-02-16 |
NL184411C (nl) | 1989-07-17 |
IT1091475B (it) | 1985-07-06 |
DE2652129A1 (de) | 1978-05-18 |
NL7712542A (nl) | 1978-05-18 |
US4194458A (en) | 1980-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652129C2 (de) | Segelbrett | |
EP2694362B1 (de) | Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug | |
DE3112015C2 (de) | Segelbrett | |
EP0012288A1 (de) | Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür | |
DE2654618A1 (de) | Vorrichtung zum fahren auf dem wasser | |
DE2938211A1 (de) | Geraet zum rudern oder paddeln von wasserfahrzeugen | |
DE3411263C2 (de) | ||
DE2651103A1 (de) | Windsurfer | |
AT393483B (de) | Segelboot mit mindestens einem verschiebbaren sitz | |
DE3403938A1 (de) | Geraet zur fortbewegung auf dem wasser mittels koerperkraft | |
DE2834656B2 (de) | Wasserlaufski | |
DE3403706A1 (de) | Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne | |
DE3444332A1 (de) | Trainingsgeraet fuer windsurfen | |
DE3910442A1 (de) | Aufblasbares mehrzweckfloss | |
DE2508377A1 (de) | Ein- oder mehrrumpfsegelboot | |
DE3421583A1 (de) | Wassersegelgleiter | |
DE68916546T2 (de) | Wasserfahrzeug. | |
DE2363255A1 (de) | Wasserfahrzeug, insbesondere fuer sportliche zwecke | |
DE2658110A1 (de) | Windsurfing-lernanlage | |
DE3127408A1 (de) | Wasser-transportmittel fuer eine person | |
DE2625525A1 (de) | Wassersportgeraet | |
WO1997009231A1 (de) | Wasserfahrzeug, insbesondere zum vortrieb durch windkraft | |
DE3035445C1 (de) | Flachschwimmkoerper,insbesondere Segelbrett | |
DE8908771U1 (de) | Mehrzweck-Wassersportgerät | |
DE7707436U (de) | Segelbrett oder Windsurfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHIESSER-STAIBER, GEB. STAIBER, LIESELOTTE W., WO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |