DE3127408A1 - Wasser-transportmittel fuer eine person - Google Patents
Wasser-transportmittel fuer eine personInfo
- Publication number
- DE3127408A1 DE3127408A1 DE19813127408 DE3127408A DE3127408A1 DE 3127408 A1 DE3127408 A1 DE 3127408A1 DE 19813127408 DE19813127408 DE 19813127408 DE 3127408 A DE3127408 A DE 3127408A DE 3127408 A1 DE3127408 A1 DE 3127408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- person
- water transport
- transport means
- means according
- buoyancy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B34/00—Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
- B63B34/50—Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
- B63B34/565—Accessories, e.g. sticks for water walking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B34/00—Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
- B63B34/50—Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
- B63B34/56—Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Wasser-Transportmittel für eine Person
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasser-Transportmittel für eine Person gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bisherige Wasser-Transportmittel sind im wesentlichen Boote und Surfbretter bewegt durch Riemen, Paddel oder Segel.
- Alle derartigen Transportmittel waren relativ aufwendig in Herstellung, Lagerung und Bedienung. Segelfahrzeuge waren darüberhinaus windabhängig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasser-Transportmittel für eine Person gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, das eine Fortbewegung unabhängig von Wind und Wellen sowie mechanischen Hilfsmitteln wie Riemen, Paddel und dergleichen ermöglicht.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
- Die Grundidee der Erfindung besteht in der Anordnung eines Auf triebskörpers, auf dem die Füße der Person befestigt sind, sowie zwei Haltestangen, an deren oberen Enden Halteeinrichtungen für die Hände der Person, und an deren unterem Ende je ein zweiter Auftriebskörper vorgesehen ist.
- Der tragende erste Auftriebskörper kann beispielsweise die Form eines Surfbrettes haben, an dem zwei Halteschlaufen vorgesehen sind. Er kann jedoch auch die Form von zwei Skiern haben. Außerdem kann der Auftriebskörper an der Sohle von Stiefeln angeordnet sein.
- Wesentlich ist jeweils, daß der Auftriebskörper so ausgelegt ist, daß er eine Person über Wasser halten kann. Vorzugsweise ist der Auftriebskörper aufblasbar aus elastischem Kunststoff oder Gummi angefertigt. Er kann jedoch auch nus geschällmter Masse, wie Polystyrol, bestelicn.
- Darüberhinaus sollten die Auftriebskörper zweckmäßigerweise Stabilisierungsteile aufweisen, vorzugsweise in Form von nach unten ragenden schwertförmigen oder kielförmigen Kanten. Der untere Teil eines derartige Kieles könnte unter Umständen auch aus schwerem Material bestehen, um die Kippstabilität zu erhöhen.
- Die Haltestangen können im Prinzip die Form von Skistöcken aufweisen, wobei das obere Ende Halteeinrichtungen für die Hände der Person aufweist, etwa in Form von Schlaufen. Anstatt des Stocktellers ist jedoch ein zweiter Auftriebskörper vorgesehen, vorzugsweise aus aufblasbarem Kunststoff- oder Gummimaterial, oder aus geschäumter Masse, wie Polystyrol, In einer zweckmäßigen Ausbildung der Haltestangen ist ein nach unten ins Wasser vorstehender Widerstandskörper in Form eines Kieles vorgesehen.
- Stellt man die Haltestangen so, daß dieser Kiel quer zur Fortbewegung verläuft, so wird die Fortbewegung durch den erhöhten Wasserwiderstand erleichtert.
- Die bevorzugte Ausführungsform sind derartig ausgebildete Haltestangen in Verbindung mit zwei skiförmigen ersten Auftriebskörpern. Diese Kombination soll eine Bewegung auf der Wasseroberfläche ähnlich der Bewegung beim Skilanglauf ermöglichen. Dadurch kann ein dem im Winter betriebenen Skilanglauf entsprechender Sommersport ins Leben gerufen werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt: Fig. la einen senkrechten Schnitt durch einen einstückig ausgebildeten Auftriebskörper sowie von zwei Haltestangen, Fig. 1b eine Draufsicht auf das in Fig. la dargestellte Ausführungsbeispiel, Fig. lc eine der in Fig. la und Fig. lb dargestellten Haltestangen im senkrechten Schnitt, um 900 gedreht, um den Verlauf des Auftriebskörpers in Form eines Kieles zu zeigen, Fig. 2 in Draufsicht ein anderes Ausführungsbeispiel von ersten Auftriebskörpern, welche die Form von zwei Skiern haben, Fig. -3a einen senkrechten Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei ersten Auftriebskörpern, welche an der Sohle von Stiefeln angeordnet sind; Fig. 3b die Darstellung von Fig. 3a in Draufsicht, Fig. 3c einen ersten Auftriebskörper gemäß Fig. 3a und Fig. 3b im Längsschnitt, Fig. 4a einen Querschnitt durch einen integrierten stiefelförmigen Auftriebskörper, Fig 4b einen Längsschnitt durch den in Fig 4a dargestellten Auftriebskörper, Fig. 4c eine Draufsicht auf den in Figur 4a und Figur 4b dargestellten Auftriebskörper.
- In Fig. la ist der Auftriebskörper allgemein mit 1, die Halteschlaufen für die Füße mit 2 und die flache Oberfläche des Surfbrettes mit 3 bezeichnet. Der ins Wasser ragende Widerstandskörper, der die Form eines Kieles aufweist, ist mit 7 bezeichnet.
- Die Haltestangen sind allgemein mit 4 bezeichnet und weisen oben Schlaufen 5 für die Hände der Person auf. Am unteren Teil der Haltestangen 4 ist jeweils ein Auftriebskörper 6 vorgesehen, der nach unten zu einem Widerstandskörper 10 verläuft. Aus dem Vergleich von Fig. la mit Fig. 1c geht der Verlauf des Widerstandskörpers 10 hervor, der schwertförmig oder kielförmig ausgebildet ist.
- Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für erste Auftriebskörper in Draufsicht, bestehend aus zwei skiförmigen Teilen 21. Jeweils auf der flachen Oberfläche dieser Auftriebskörper 21 sind Befestigungsschlaufen 22 für die Füße der Person vorgesehen. Diese Befestigungsschlaufen sind vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Die flache Oberfläche ist mit 23 bezeichnet, der nach unten ins Wasser vorstehende Kiel, der einen Widerstandskörper gegen Abdrift etc. bildet, ist mit 8 bezeichnet.
- In Fig. 3a, Fig. 3b und Fig. 3c ist ein drittes Ausführungsbeispiel von ersten Auftriebskörpern dargestellt. Die Auftriebskörper insgesamt einschließlich Stiefel sind dabei allgemein mit 31 bezeichnet, der eigentliche an der Sohle befestigte oder die Sohle selbst bildende unten liegende Auftriebskörper ist mit 32 bezeichnet, die Stiefel selbst sind mit 33 bezeichnet. Der nach unten ragende Kiel ist mit 9 bezeichnet. Der Kiel 9 ist im allgemeinen aus festem Material, während darüber angeordnet geschäumtes Material oder eine Luftblase ist.
- Die Figuren 4a, 4b und 4c zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel von ersten Auftriebskörpern, welche mit entsprechenden Stiefeln integriert ausgebildet sind. Der Fuß hat dabei im stiefelförmigen Hohlraum 34 Platz, der durch eine entsprechende geformte und vorzugsweise ausgeschäumte Seitenwandung 35 erhalten wird. Das Unterteil des Auftriebskörpers weist eine kielartige Kante 36 auf, die einen gewissen seitlichen Halt bilden soll. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Ausbildungen des Kieles denkbar. Die Vorderkante 37 des Auftriebskörpers kann vorzugsweise so stromlinienförmig zulaufend sein, daß sie dem Wasser relativ wenig Widerstand bietet. Sie kann beispielsweise jedoch auch nach oben in Form von Wasserskiern abgeschrägt sein.
- Leerseite
Claims (9)
- Wasser-Transportmittel für eine Person PATENTANSPRUCHE Wasser-Transportmittel für eine Person, gekennzeichnet durch a) wenigstens einen die Person tragenden ersten Auftriebskörper (1, 21, 31) mit Befestigungsmitteln (2) an seiner Oberfläche (3, 22, 32) für die Füße der Person, b) zwei Haltestangen (4), deren oberes Ende Haiteeinrichtungen (5) für die Hände der Person, und deren unteres Ende je einen zweiten Auftriebskörper (6) aufweist.
- 2. Wasser-Transportmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (1, 21, 31; 6) in das Wasser ragende, vorzugsweise schwertartige, Widerstandskörper (7, 8, 9; 10) aufweisen.
- 3. Wasser-Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (1, 21, 31; 6) aufblasbar sind.
- 4. Wasser-Transportmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (1, 21, 31; 6) aus geschäumter Masse, vorzugsweise Polystyrol, bestehen.
- 5. Wasser-Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Person tragende erste Auftriebskörper aus zwei skiförmigen Teilen (21) besteht.
- 6. Wasser-Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende erste Auftriebskörper die Form von Stiefeln (31) hat, deren Sohle zu Auftriebskörpern (32) ausgebildet ist.
- 7. Wasser-Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (32) der Sohle länglich sind, über den Rand der Stiefel (33) vorstehen und nach unten zu einem Widerstandskörper (9) in Form eines Kieles verlaufen.
- 8. Wasser-Transportmittel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (10) der Haltestangen (4) eine untere kielförmige Kante aufweist.
- 9. Wasser-Transportmittel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (32) von den Stiefeln (31) entfernbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813127408 DE3127408A1 (de) | 1981-07-11 | 1981-07-11 | Wasser-transportmittel fuer eine person |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813127408 DE3127408A1 (de) | 1981-07-11 | 1981-07-11 | Wasser-transportmittel fuer eine person |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3127408A1 true DE3127408A1 (de) | 1983-01-27 |
Family
ID=6136669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813127408 Withdrawn DE3127408A1 (de) | 1981-07-11 | 1981-07-11 | Wasser-transportmittel fuer eine person |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3127408A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4804345A (en) * | 1986-03-17 | 1989-02-14 | Lee Jong S | Equipment for towless skiing on water surface |
US7361071B1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-04-22 | Givi Lauren | On-site-inflatable water skis with at least one cooperating on-site-inflatable paddle |
USD986131S1 (en) | 2021-03-24 | 2023-05-16 | David A. Blois | Kayak paddle blades |
USD991129S1 (en) | 2021-03-24 | 2023-07-04 | David A. Blois | Paddle blade |
-
1981
- 1981-07-11 DE DE19813127408 patent/DE3127408A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4804345A (en) * | 1986-03-17 | 1989-02-14 | Lee Jong S | Equipment for towless skiing on water surface |
US7361071B1 (en) * | 2006-08-14 | 2008-04-22 | Givi Lauren | On-site-inflatable water skis with at least one cooperating on-site-inflatable paddle |
USD986131S1 (en) | 2021-03-24 | 2023-05-16 | David A. Blois | Kayak paddle blades |
USD991129S1 (en) | 2021-03-24 | 2023-07-04 | David A. Blois | Paddle blade |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652129C2 (de) | Segelbrett | |
DE69400500T2 (de) | Snowboard | |
DE3112015C2 (de) | Segelbrett | |
EP0273989A1 (de) | Schwimmkörper oder Rumpf für den Wassersport | |
DE3127408A1 (de) | Wasser-transportmittel fuer eine person | |
DE2651103A1 (de) | Windsurfer | |
DE2824997A1 (de) | Schnee-balancebrett | |
DE2834656C3 (de) | Wasserlaufski | |
DE3404473A1 (de) | Surfboard | |
DE3441589A1 (de) | Wassersportgeraet | |
DE3421583A1 (de) | Wassersegelgleiter | |
DE3044234A1 (de) | Surfbrett | |
DE2839205A1 (de) | Wasserski | |
AT386391B (de) | Zusatzeinrichtung fuer ein segelbrett | |
DE2929639A1 (de) | Profilschwimmkoerper und zubehoer zur fortbewegung auf dem wasser | |
DE3134878A1 (de) | "katamaran - surfbrett" | |
DE1506720C (de) | Bootsrumpf | |
DE7913172U1 (de) | Vorrichtung zur Vollführung einer Gehbewegung auf dem Wasser | |
DE3001201A1 (de) | Segelbrett | |
DE8801579U1 (de) | Windsurfbrett | |
DE3048331A1 (de) | "windsurfbrett" | |
DE2907621A1 (de) | Windkraftgetriebener katamaran | |
DE8136874U1 (de) | Windsurfbrett mit auswechselbarem heckteil | |
DE2126064A1 (de) | Wasserski | |
DE7634723U1 (de) | Motorgetriebenes surfbrett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |