DE2647566B2 - Leiterstreifenstruktur, ihre Verwendung und Herstellung - Google Patents
Leiterstreifenstruktur, ihre Verwendung und HerstellungInfo
- Publication number
- DE2647566B2 DE2647566B2 DE2647566A DE2647566A DE2647566B2 DE 2647566 B2 DE2647566 B2 DE 2647566B2 DE 2647566 A DE2647566 A DE 2647566A DE 2647566 A DE2647566 A DE 2647566A DE 2647566 B2 DE2647566 B2 DE 2647566B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- conductor strip
- strip structure
- transition metal
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 112
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 93
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910018182 Al—Cu Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 80
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 20
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 17
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 229910010038 TiAl Inorganic materials 0.000 description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 11
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910000943 NiAl Inorganic materials 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910004490 TaAl Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910007880 ZrAl Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- -1 e.g. B. TiAl 3 Chemical class 0.000 description 2
- 238000000609 electron-beam lithography Methods 0.000 description 2
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BGAJNPLDJJBRHK-UHFFFAOYSA-N 3-[2-[5-(3-chloro-4-propan-2-yloxyphenyl)-1,3,4-thiadiazol-2-yl]-3-methyl-6,7-dihydro-4h-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]propanoic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(C)C)=CC=C1C1=NN=C(N2C(=C3CN(CCC(O)=O)CCC3=N2)C)S1 BGAJNPLDJJBRHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018185 Al—Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017816 Cu—Co Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017945 Cu—Ti Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- XVVASJSNQXOWFT-UHFFFAOYSA-N alumane;chromium Chemical compound [AlH3].[AlH3].[Cr] XVVASJSNQXOWFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000000313 electron-beam-induced deposition Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5806—Thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5893—Mixing of deposited material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/02—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
- H01B1/023—Alloys based on aluminium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/06—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by the coupling or physical contact with connecting or interacting conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3205—Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
- H01L21/32051—Deposition of metallic or metal-silicide layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53214—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being aluminium
- H01L23/53219—Aluminium alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53214—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being aluminium
- H01L23/53223—Additional layers associated with aluminium layers, e.g. adhesion, barrier, cladding layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/02—Contacts, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49121—Beam lead frame or beam lead device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49204—Contact or terminal manufacturing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12486—Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine auf einem Substrat aufgebrachte Leiterstreifenstruktur, Verwendungsmöglichkeiten
für eine solche Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der Halbleitertechnik und im Bereich der integrierten Schaltungen werden seit einigen Jahren
dünne, schmale Leiterstreifen zum Verbinden von Elementen verwendet. Leiterstreifen ähnlicher Art
werden auch in den neuentwickelten magnetischen, zylindrischen Einzelwanddomänen-Speicherelementen
verwendet. Da diese Elemente immer kleiner werden, werden auch die verbindenden Leiterstreifen immer
schmäler. Diese Leiterstreifen sind häufig aus Aluminium hergestellt. Höhere Komponentendichte und zunehmende
Miniaturisierung führt zu großen Stromdichten. In einigen Leiterstreifen ist die Stromdichte so hoch,
daß infolge der sogenannten Elektromigration Ausfälle auftreten, was die Zuverlässigkeit der Geräte beeinträchtigt.
Der Ausdruck »Elektromigration« bezieht sich auf einen durch Strom hervorgerufenen Materialtransport,
der im Leitermaterial besonders bei erhöhter Temperatur auftritt. Wenn Strom fließt, werden Atome des
Leitermaterials infolge des direkten Einflusses der sich bewegenden Elektronen und des angelegten elektrischen
Feldes verlagert. Die Erscheinung des durch Strom indizierten Materialtransportes führt zu einer
Schwächung der Leiterstreifen an gewissen Stellen und zum Materialaufbau an anderen Stellen. Das Ergebnis
kann ein unterbrochener Stromkreis an den Steilen sein, wo das Material entfernt wurde und ein Kurzschluß in
jenen Bereichen, wo sich Material aufbaut. Außerdem kann die überlagernde Passivierungsschicht aus Glas,
Siliciumnitrid oder Siliciumdioxid aufgrund der Mate- r>
rialverschiebung beschädigt oder zerstört werden. Dies wiederum kann zu einem Versagen der Leiterstreifen
infolge atmosphärischer Korrosion führen.
Das Problem der Elektromigration wurde zuerst in einem Bereicht von I. A. Bleck u.a., Rome Air iu
Development Center, Griffits AFB New Yord, Technical Report TR66-31 (Dezember 1965) und in dem
Artikel »Failure of Thin Aluminium Current-Carrying Stripes on Oxidized Silicon« in Physics of Failure in
Electronics, Bd. 5, Seiten 496 bis 505 (1967) beschrieben, is
Lösungen des Problems wurden schon in den US-Patentschriften 34 74 530 und 37 25 309 vorgeschlagen.
In dem erstgenannten Patent wird ein Verfahren zur Herstellung des Leiterstreifens beschrieben, worin der
Dampfniederschlag des leitenden Materials beeinflußt wird, um Mindestbreite und -höhe des Leiterstreifens so
zu bemessen, daß die Stromdichte auf einen Wert von weniger als 0,25 des maximal zulässigen Wertes
begrenzt ist. Gleichzeitig wird der Selbstdiffusionskoeffizient
des Leitermaterials unter Berücksichtigung der >■>
angestrebten Lebensdauer und der Stromdichte eingestellt.
In dem zweiten Patent wird vorgeschlagen, einem Aluminiumleiterstreifen Kupfer zwischen 0,1 und 54
Gewichtsprozent zuzusetzen. Durch diese Zugabe jo wurde die Lebensdauer der Leiterstreifen aufgrund
ihrer verbesserten Wiederstandsfähigkeit gegen Elektromigration wesentlich erhöht.
Als Zuschlag zum Aluminium zur Vermeidung von Elektromigration wurden auch andere Materialien r>
vorgeschlagen. H. J. B h a 11 schlug in Applied Physics Letters, Seiten 30 bis 3i (1971) die Zugabe von
Aluminiumtrioxid (AI2O)) vor. Gangulee u.a. in
»Effecive Alloy Additions on Electromigration Failures in Thin Aluminium Thin Films«, Applied Physics Letters,
Bd. 19, Seiten 76 bis 77 (1971) und d'Heurle u. a. in »Effects of Complex Alloy Additions on Electromigration
in Aluminium Thin Films«, Proceedings 10lh Ann.
ReI. Phys. Symp., Las Vegas, Nevada, Seiten 165 bis 170
(1972) schlugen die Zugabe von Magnesium, Nickel und r> Chrom vor.
Andere Vorschläge, die Widerstandsfähigkeit von Aluminium gegen Elektromigration zu verbessern,
ziehen auf die Verwendung von Grenzschichten. Solche Grenzschichten aus einem anderen Material berühren r>o
die Oberfläche oder die Unterfläche des Aluminiumfilms. Eine dünne Titanschicht wurde von J. C.
Anderson in »Application of Thin Films in Microelectronics«, Thin Solid Films 12, 1 - 15, 1972 und
von Patterson in »Ti-AI Metalization for Multilayer -55
Circuits« Electrochemical Soc. Fall Meeting 1972, Miami Beach, Florida, Seiten 633 bis 634 (1972) und von
Gniewek u.a. in »Titan Overlay on Metallurgy«, IBM-TDB, Bd. 13, Nr. 5, Oktober 1970, Seite 1124
vorgeschlagen. 01 i ν e r u. a. (s. »Theory of the Failure of Semiconductor Contacts by Electromigration« Proc.
8th Annual Reliability Phys. Symp., Las Vegas, Nevada, Seiten 116 bis 120 [1970]) fanden keinen wesentlichen
Unterschied bei der Verwendung einer Titanschicht.
In der US-Patentschrift 35 62 604 wird die Verwendung einer Grenzschicht aus Titan beschrieben, welche
sich wenigstens auf einem Teil einer Aluminiumschicht befindet und mit einer zweiten Aluminiumschicht
abgedeckt ist. Die Schichten werden im niedergeschlagen und anschließend einer !0 Minuten dauernden
Wärmebehandlung bei annähernd 55O0C unterworfen. Durch die Wärmebehandlung soll die ohmsche Verbindung
der Emitter-, Kollektor- und Basiskontakte zum darunterliegenden Silicium verbessert werden.
Untersuchungen von A g a r w a I a u. a. (s. J. Appl.
Phys. Bd. 41, Seite 3945 [1970]) haben gezeigt, daß Zuverlässigkeitsprobleme auftreten, wonn die Leiterstreifenbreite von 15 μΐη auf 5 μίτι herabgesetzt wird. Es
wurde beobachtet, daß die mittlere Zeit bis zum Ausfall durch Elektromigration etwa um den Faktor 10 abnahm
und die Streuung der Ausfallzeiten um den Faktor 3 oder 4 zunahm. Neueste Untersuchungen von Scogg
a η u. a. (vorgetragen auf den 13ten Annual Reliability
Physics Symposium, Las Vegas, Nevada, 1975) zeigen eine kontinuierliche Abnahme in der Lebensdauer,
wenn die Streifenbreite von 10 μιτι auf 1,3 μΐη
herabgesetzt wird. Es wird vermutet, daß bei Annäherung der Streifenbreite an die Korngröße die Wahrscheinlichkeit
einer Unterbrechung zunimmt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Leiterstreifenstruktur die auch bei sehr kleinen Abmessungen eine
geringe Neigung zur Elektromigration zeigt, wirtschaftliche in fabrikmäßigem Rahmen anwendbare Verfahren
zur reproduzierbaren Herstellung und Anwendungen solcher Leiterstreifenstrukturen anzugeben.
Der Lösung dieser Aufgabe dient eine Leiterstreifenstruktur der eingangs genannten Art mit den Merkmalen
des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Mit der erfindungsgemäßen Leiterstreifenstruktur läßt sich eine bis zu 55fache Verbesserung der
Elektromigrationscharakteristik gegenüber solchen Leiterstreifenstrukturen, welche nur Aluminium und
Kupfer enthalten, erzielen. Dieses Ergebnis wird erzielt, ohne daß der spezifische Widerstand der Leiterstreifenstruktur
über einen Wert ansteigt, der ihre Anwendung in der Schaltungstechnik in irgendeiner Weise beschränkt.
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Struktur zeigen sich insbesondere dann, wenn die
kleinsten äußeren Abmessungen in der Leiterstreifenstruktur kleiner als 15 μΐη sind.
In vorteilhafter Weise besteht in der erfindungsgemäßen Leiterstreifenstruktur das Leitermaterial aus Al,
Al-Cu oder Hf und sind die Übergangsmetalle aus der Gruppe Ti, Zr, Hf, Cd, Ta, Cr, Pd, Ni, Pt, W, V, Mo, Co
und Nb entnommen.
Es ist günstig, wenn der Anteil an intermetallischer Verbindung in der Leiterstreifenstruktur zwischen etwa
2 und etwa 40 Gewichtsprozent liegt. Liegt der Anteil unter 2 Gewichtsprozent, so ist keine wesentliche
Verbesserung der Eiektromigrationscharakteristik gewährleistet. Bei Anteilen oberhalb 40 Gewichtsprozent
kann der spezifische Widerstand so hoch ansteigen, daß bei manchen Anwendungen Schwierigkeiten auftreten
können.
Besteht das Leitermaterial aus Aluminium oder Aluminium-Kupfer und das Übergangsmetall aus Hf, so
werden die günstigsten Ergebnisse erzielt, wenn der Anteil an intermetallischer Verbindung zwischen etwa 2
und etwa 25 Gewichtsprozent liegt.
Es kann vorteilhaft sein, wenn noch nicht reagiert habendes Übergangsmetall jn der Leiterstreifenstruktur
vorhanden ist. Solches Übergangsmetall kann die Lebensdauer der Leiterstreifenstruktur noch dadurch
verlängern, daß durch die in einem bereits teilweise zerstörten Leiterstreifen lokal auftretende loulesche
Wärme eine Verbindungsbildung zwischen dem Leitermaterial und noch vorhandenem Übergangsmetall
bewirkt wird, wodurch eine stabile leitende Brücke in dem Leiterstreifen hergestellt wird, welche seinen
Ausfall verhindert. ·>
Besonders vorteilhaft ist eine Leiterstreifenstruktur mit mindestens einer aus intermetallischer Verbindung
bestehenden innerhalb der Leiterstreifen verlaufenden Schicht. Eine solche Schicht schränkt eine Ausbreitung
von im Leiterstreifen durch die Elektromigration ι ο entstandenen Löchern senkrecht zur Streifenoberfläche
ein. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Schicht in halber Höhe oder im unteren Teil der Leiterstreifenstruktur
verläuft. Verläuft die Schicht im unteren Teil der Leiterstreifenstruktur, so kommt als weiterer r>
Vorteil hinzu, daß, da eine Schicht aus einer intermetallischen Verbindung eine Orientierung des Leitermaterials
begünstigt, der größte Teil des Leitermaterials eine gewisse Orientierung aufweist, was wiederum, weil die
Orientierung die Elektromigration vermindert, eine zusätzliche Verbesserung der Elektromigrationscharakteristik
bewirkt. Eine starke Orientierung des Leitermaterials und damit eine weitere Verbesserung
der Elektromigrationscharakteristik wird erhalten, wenn mehrere Schichten aus der intermetallischen
Verbindung bzw. den intermetallischen Verbindungen innerhalb der Leiterstreifenstruktur verlaufen. Man muß
bei einer solchen Struktur allerdings berücksichtigen, daß durch sie der spezifische Widerstand der Leiterstreifenstruktur
stark erhöht werden kann. jo
Ist die intermetallische Verbindung bzw. sind die intermetallischen Verbindungen homogen im Leitermaterial
verteilt, so läßt sich auch dadurch eine wesentliche Verbesserung der Elektromigrationscharakteristik gegenüber
nur aus Aluminium und Kupfer bestehenden J3 Leiterstreifen erzielen, wenn auch die Verbesserung
nicht so ausgeprägt ist, wie wenn die intermetallische Verbindung bzw. die intermetallischen Verbindungen in
Schichtform vorliegen. Trotzdem kann, beispielsweise aus Gründen einer erleichterten Herstellung, eine 4»
homogene Verteilung günstig sein.
Die erfindungsgemäße Leiterstreifenstruktur wird mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 13 hergestellt. Dabei lassen sich beispielsweise in der Halbleitertechnik
üblicherweise verwendete Vorrichtungen, mit welchen sehr genau reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden
können, verwenden. Dadurch ist das Verfahren wirtschaftlich, läßt sich in einem fabrikmäßigen Rahmen
anwenden und liefert die gewünschten Ergebnisse.
Beim Herstellen der Leiterstreifenstruktur kann man in vorteilhafter Weise je nach dem gewünschten Aufbau
der Leiterstreifenstruktur entweder eine Schicht Leitermaterial, dann eine Schicht Übergangsmetall und
schließlich eine zweite Schicht Leitermaterial, oder zuerst eine Schicht aus Leitermaterial und darauf
abwechselnd Schichten aus Übergangsmetall und Leitermaterial oder das Leitermaterial und das Übergangsmetall
bzw. die Übergangsmetalle gleichzeitig aus einer Mischquelle aufbringen. mi
Es ist vorteilhaft, bei der Verwendung vom Chrom als Übergangsmetall bei Temperaturen zwischen 250 und
525° C anzulassen, wobei besonders günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn das Chrom in Form einer 500 A
dicken Schicht aufgebracht wird und zum Anlassen 3 t>5
Stunden lang auf 4000C erhitzt wird.
Bei der Verwendung von Hf als Übergangsmetall ist es vorteilhaft, bei Temperaluren zwischen 350 und
525° C anzulassen.
In vorteilhafter Weise läßt sich die erfindungsgemäße
Leiterstreifenstruktur für die Zwischenverbindungen in einer Halbleiteranordnung, welche bevorzugt aus
Silicium besteht, oder in einem Speicher mit magnetischen zylindrischen Einzelwanddomänen verwenden.
Die Erfindung wird anhand von durch Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen Leiterstreifen gemäß der Erfindung auf einem Substrat,
F i g. 2 eine stark vergrößerte, schematische Ansicht im Querschnitt eines Aluminiumleiterstreifens gemäß
der vorliegenden Erfindung,
F i g. 3 eine stark vergrößerte, schematische Darstellung im Querschnitt eines anderen Aluminiumleiterstreifens
gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig.4 ein Flußdiagramm mit den bevorzugten Verfahrensschritten zur Herstellung eines Leiterstreifens
gemäß der vorliegenden Erfindung.
F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Struktur, bei der ein Substrat oder ein Körper 10 einen Aluminiumleiterstreifen
12 unterstützt, der Abmessungen von weniger als 15 μηι hat. Der Aluminiumstreifen 12 besteht im
wesentlichen aus den Aluminiumschichten 14 und 16, bevorzugt aber nicht notwendigerweise aus einer
Schicht, welche aus nicht reagiert habendem Übergangsmetall besteht und deren Dicke ungefähr ein
Viertel bis ein Fünftel der ursprünglichen Schichtdicke des Übergangsmetalls beträgt, und einen Bereich 18
einer intermetallischen Verbindung zwischen Aluminium und einem Übergangsmetall. Der Anteil der
intermetallischen Verbindung in dem Aluminiumstreifen 12 beträgt zwischen etwa 2 und etwa 40 Gewichtsprozent.
Beispielsweise entsprechen bei einer Schichtdicke des Aluminiums von 12 000 A 5 Gewichtsprozent etwa
500 A CrAIr und 25 Gewichtsprozent etwa 3400 A CrAl7. In der F i g. 1 ist der Bereich der intermetallischen
Verbindung in etwa der halben Höhe des Leiterstreifens dargestellt. Es kann aber auch in der Nähe des unteren
Randes des Aluminiumstreifens 12 liegen. Das Substrat 10, auf dem der Aluminiumstreifen aufliegt, kann aus
einem beliebigen Material bestehen. Im Ausführungsbeispiel besteht das Substrat aus einer Siliciumplatte 20,
die mit einer Schicht 22 aus Siliciumdioxid bedeckt ist Der Metallstreifen 12 hat vergrößerte Kontaktbereiche
24 und 26, die durch einen sehr dünnen Leiterstreifen 8 miteinander verbunden sind. Eine andere wichtige
Anwendung für dünne Aluminiumstreifen, wie sie in der F i (;. 1 dargestellt sind, sind Strukturen vom Typ dei
magnetischen, zylindrischen Einzelwanddomänen-Spei eher. In diesem Anordnungstyp würde der Körper 2C
aus Granatmaterial bestehen, welches mit einei Metalloxidschicht 22, welche aus Siliciumdioxid bestehen
könnte, bedeckt sein würde, und der Leiterstreifer 12 würde darauf ausgebildet werden. Die Gesamtdickt
des Aluminiumfilms 12 liegt in der Teststreifenkonfigu ration zwischen etwa 5000 und etwa 15 000 A. Dei
Lederstreifen 28 selbst ist, wenn man von der Anuchlußbereichen 24 und 26 absieht, beispielsweise
zwischen 0,15 und 15 μηι breit und 0,25 mm lang odei
auch länger. Die Ecken, wo der Leiterstreifen in dii Anschlußbereiche 24 und 26 übergeht, sind abgerundet
um dadurch Fehlermöglichkeiten, welche etwas mi Elektromigration zu tun haben, auf ein Minimum zi
reduzieren. Die Anschlußberriche 24 und 26 sind in
Vergleich zum Streifen relativ groß, haben jedocl dieselbe Schichtdicke wie der Leiterstreifen 28.
Eis gibt optimale Kompromisse zwischen der er
wünschten, durch die Eleklromigration beeinflußten
Lebensdauer und des spezifischen Widerstands in dem Leiterstreifen. Je größer der Anteil an Übergangsmetall
im Leiterstreifen ist, um so größer ist der spezifische Widerstand.
Die F i g. 2 zeigt einen Aluminiumleiterstreifen 30, mit einer hohen Stabilität, welcher auf einem Substrat 31
aufliegt. Die durch hohe Stabilität und einen hohen Schmelzpunkt ausgezeichneten Verbindungen zwischen
Aluminium und einem Übergangsmetall, wie z. B. HfAb, '<·
zeigen eine sehr geringe Diffusion des Übergangsmetalls durch die Aluminiumkörner hindurch. Es findet
jedoch eine beachtliche Diffusion durch die Korngrenzen hindurch statt, welche zu einer bevorzugten Bildung
der Verbindung 32 an den Korngrenzen führt. Daraus resultiert eine verdünnte Schicht 34 an der Stelle, wo
sich ursprünglich Übergangsmetall befand. Deshalb erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß sich die Lunker
36 in den Aluminiumbereichen 38 miteinander verbinden, und zwar deshalb, weil diese ursprüngliche Schicht
dünn ist. Jedoch kann die durch hohe Stabilität ausgezeichnete Verbindung sehr effektiv bei der
Reduzierung des Aluminiumflusses durch die Korngrenzen hindurch sein, weil nun intermetallische Verbindung
zwischen den Korngrenzen vorhanden ist.
Bestimmte, durch hohe Stabilität ausgezeichnete Verbindungen zwischen Aluminium und einem Übergangsmetall, wie z. B. TiAl3, ZrAl3, HfAl3, CdAl3 und
TaAl3, erfordern nicht soviel anfänglich vorhandenes Metall, um die Elektromigrationseigenschaften zu
verbessern, d. h. mit anderen Worten, daß die Lebensdauer unter der Voraussetzung der gleichen Tests und
derselben Linienbreiten mindestens lOmal besser ist, als
der Durchschnitt von Aluminiumleiterstreifen, welche 6% Kupfer enthalten. Die ursprüngliche Dicke des
Übergangsmetalls, bei der Anwendung dieser Metalle liegt im Bereich zwischen etwa 150 und 1000 Ä, bei einer
Gesamtaluminiumschichtdicke von 15 000 A. Liegt die anfängliche Dicke des Übergangsmetalls unter 150 Ä, so
ergibt sich keine wesentliche Verbesserung in der durch -to die Elektromigration beeinflußten Lebensdauercharakteristik, während oberhalb etwa 1000 A der spezifische Widerstand des Leiterstreifens zu hoch für die
meisten Schaltkreisanwendungen ist.
Die F i g. 3 zeigt einen Aluminiumleiterstreifen 40 mit einer niedrigen Stabilität auf einem Substrat 41. Die
durch eine geringe Stabilität und einen Schmelzpunkt ausgezeichneten Verbindungen, wie z. B. CrAl7, diffundieren schnell durch die Körner und minimal durch die
Korngrenzen 42 und bilden auf diese Weise eine so ziemlich durchgehende Schicht der aus Übergangsmetall und Aluminium bestehenden Verbindung 43.
Bevorzugt, aber nicht notwendigerweise ist noch eine Schicht 44 aus Übergangsmetall, welches nicht reagiert
hat, vorhanden. Durch diese Verbindung wird der Aluminiumelektrotransport und auch der Vakuumtransport reduziert, d. h., daß die Lunker 46, welche sich im
Film ausbilden, an der Grenzfläche zwischen Aluminium und intermetallischer Verbindung zum Stehen gebracht
werden. Diese Struktur stoppt wirkungsvoll das t>o
Untereinanderverbinden von Löchern, welche im oberen und dem unteren Teil des Films anfangen sich zu
entwickeln. Dieser Effekt wird erzielt, da die aus intermetallischer Verbindung bestehende Schicht relativ dick ist. Wenn also das Aluminium 48 durch f>5
Elektromigration abgetragen wird, ist der Streifen immer noch zusammenhängend und führt noch Strom.
Im Vergleich zu den Verbindungen aus Aluminium und
Übergangsmetall, wie z. B. HfAI3, welche Schichten
zwischen den Körnern bilden, ist somit die Lebensdauer bei Verwendung von Verbindungen, welche geschichtete Strukturen bilden, verlängert.
Verbindungen mit niedriger Stabilität, wie CrAU, PdAl3, NiAl3, PtAI4, WAL5, VAL7 und MoAL5, brauchen
im allgemeinen zwischen 250 und 1200 A Dicke zum optimalen Kompromiß zwischen einer Verbesserung
der Elektromigration und einer befriedigenden elektrischen Leitfähigkeit. Die Dicke der aus Aluminium und
Übergangsmetall bestehenden Kombination, die man zur Bildung einer gewünschten Verbindung braucht, läßt
sich errechnen aus den Dichtewerten von Aluminium und Übergangsmetall unter Einbeziehung von im
Phasendiagramm enthaltener Information. Im Falle von CrAl7 wurde festgestellt, daß eine Cr-Dicke von 150 bis
200 A nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Elektromigrationseigenschaften führt, während oberhalb von 800 A der spezifische Widerstand für
Schaltkreisanwendungen zu hoch ist.
Die aus Aluminium und Übergangsmetall bestehenden Strukturen mit optimalen Elektromigrationseigenschaften sind solche, welche nach dem Anlassen eine gut
definierte planare Schicht bilden. Das Wachsen der intermetallischen Schicht folgt einem parabolischen
Gesetz, d. h. die Dicke ist proportional der Wurzel aus der Zeit. Die folgenden Verbindungen sind die
wertvollsten, weil die Metalle im allgemeinen in integrierten Schaltungskontakten benutzt werden, so
daß die Zufügung einer Metallschicht in der Streifenmittte zur Reduzierung der Elektromigration einfach ist.
Schmelzpunkt
Stabilitäts-Index I
Wachstums-Kinetik
PdAl3
PtAI4
CrAl7
RfAl3
ZrAl3
CdAI3
TiAl3
WAl5
V4Al23
VAl7
TaAl3
Co4AIu
NiAl3
10580K
1079°K
1063°K
1673°K
1853°K
18780K
16130K
11430K
1009"K
973°K
1973°K
14030K
11270K
130
150
135
134
130
119
119
i'h (parabolisch) t1/! (parabolisch)
t'h (parabolisch) tl/4 (nichtparab.)
V' (nichtparab.) t''< (nichtparab.)
t1'2 (parabolisch) t1'2 (parabolisch)
t'/; (parabolisch) t'/2 (parabolisch)
I''' (nichtparab.) t'/2 (parabolisch)
tl/J (parabolisch)
Von den oben aufgeführten Verbindungen mit niedriger Stabilität wird die Schicht aus CrAI7
bevorzugt, weil sie bei richtiger Lage im Aluminiumstreifen nicht nur die Bewegung des Aluminiums durch
Elektromigration reduziert, sondern auch die Vereinigung von Löchern (Lunker) im Aluminium und damit
Ausfälle der Leiterstreifen verhindert (siehe dazu F i g. 3). Verbindungen mit hoher Stabilität, wie z. B.
HfAl3 und TaAI3, scheinen sich bevorzugt an den
Korngrenzen (siehe dazu F i g. 2) und weniger in Form von Schichten (CrAl7) zu bilden. Auch sie reduzieren den
Aluminiumtransport, verhindern aber wahrscheinlich nicht so wirkungsvoll, daß ein Loch den ganzen Film
durchdringt. Das Übrigbleiben von nicht reagiert habendem Übergangsmetall in der geschichteten
Struktur kann zur Verlängerung der Lebensdauer des Streifens nützlich sein, indem in der Nähe der Locher
eine Umwandlung durch Verbindungsbildung stattfin-
ίο
det. Wenn die Größe der Löcher zunimmt, steigt auch die Joulesche Erwärmung, wodurch das nicht reagiert
habende Metall lokal eine Verbindungsbildung eingeht, was den Ausfall des Streifens verhindert.
Der aus Aluminium und Übergangsmetall bestehende r>
Bereich bzw. die Bereiche müssen innerhalb des Aluminiumleiterstreifens liegen. Dies ergibt sich aus der
Doppelrolle der intermetallischen Verbindung, d. h. einerseits der Reduzierung der Elektromigration des
Aluminiums (Massentransport) und andererseits der Verhinderung der Vereinigung von Löchern in der
oberen Aluminiumschicht (oder der Aluminiumkupferschicht) mit Löchern in der unteren Aluminiumschicht.
Von diesen beiden Aufgaben ist die Verhinderung durchgehender Löcher, welche die Streifenbreite r>
durchqueren, die wichtigste Aufgabe. Sollte die Schicht aus dem Übergangsmetall als unterste Schicht aufgetragen werden, so ist die Struktur nicht optimal, weil dann
nicht verhindert werden kann, daß sich ausbildende Löcher den ganzen Aluminiumleiterstreifen durchdringen und dadurch zu Unterbrechungen führen und/oder
den spezifischen Widerstand im Streifen erhöhen, und außerdem würde beim Anlassen weniger intermetallische Verbindung gebildet werden. Eine solche Schicht
könnte sich auch nachteilig auf den ohmschen Kontakt r> zwischen Silicium und dem Aluminiumfilm auswirken.
Eine aus Aluminium und Übergangsmetall bestehende oberste Schicht ist auch nicht optimal, weil die
Verbindungsschicht nicht in der Lage ist, die Ausbildung von Lunkern durch die gesamte Dicke des Leiterstrei- jo
fens hindurch zu verhindern, und außerdem würde beim Anlassen auch weniger Verbindung gebildet werden.
Die bevorzugte Lage der aus intermetallischer Verbindung bestehenden Schicht befindet sich in halber
Höhe oder im unteren Teil des Leiterstreifens. Diese Art r> der Struktur erhöht die bevorzugte Orientierung von
mindestens der Hälfte des Aluminiumfilms, d. h. mit anderen Worten, des Films oberhalb des aus der
Verbindung bestehenden Bereichs, wodurch die Elektromigrationsgeschwindigkeit reduziert wird. Die
Schicht wirkt auch als Barriere gegen das Fortschreiten der Lunker durch den Aluminiumfilm. Die dünne Schicht
aus intermetallischer Verbindung kann dazu benutzt werden, um den spezifischen Widerstand zu steuern, und
gleichzeitig die Lebensdauer des Leiterstreifens wesent- t1
lieh zu erhöhen.
Innerhalb des Leiterstreifens können verschiedene Bereiche aus intermetallischer Verbindung in Schichtform verwendet werden. Dadurch wird die Elektromigration am wirkungsvollsten reduziert, da das auf den w
intermetallischen Schichten aufgewachsene Aluminium eine starke kristalline Orientierung, im allgemeinen
[111] oder [110] hat Bis zu 2Ai des Aluminiums sind so
orientiert. Das ist wichtig, weil die Elektromigrationsgeschwindigkeit des Aluminiums mit zunehmender Orien- «
tierung abnimmt. Die Korngröße ist durch die Dicke jeder der Aluminiumschichten begrenzt, und auf diese
Weise werden kleine Korngrößen aufrechterhalten, was scharfe, gut definierte Streifengrenzen erzeugt. Bei
mehr als einer Metallschicht steigt aber der spezifische Widerstand, weil mehr intermetallische Verbindung im
Streifen vorhanden ist, und außerdem ist die Herstellung etwas schwieriger.
Bei anderen Strukturen mit verbesserten Elektromigrationseigenschaften werden Aluminium (oder Alumi-
niumkupfer) und Übergangsmetall gleichzeitig zur Bildung der intermetallischen Verbindung niedergeschlagen. Diese Technik ist leicht anzuwenden, wenn
eine Quelle des Übergangsmetall-Aluminiumgemisches für den Aufdampfprozeß zur Verfügung steht. Die
Lebensdauer des so hergestellten Leiterstreifens ist jedoch nicht so gut wie bei dem geschichteten Film, weil
kein Schrankeneffekt, welcher die Vereinigung von Lunkern verhindert, auftritt. Immerhin ist die Lebensdauer wenigstens noch lOmal besser als bei Aluminium-Kupferstreifen der konventionellen Art. Es muß
außerdem darauf geachtet werden, daß der spezifische Widerstand nicht zu hoch wird.
Das Verfahren zur Bildung schmaler Leiterstreifen auf der Oberfläche eines Körpers, wie beispielsweise
einer Siliciumplatte, eines Granatsubstrats od. dgl., wird im Zusammenhang mit Fig.4 beschrieben. Der
leitfähige Film kann auf irgendwelchen geeigneten selbsttragenden Substraten oder Körpern niedergeschlagen werden. Das Substrat wird im Schritt 50 in eine
Aufdampfvorrichtung geladen. Die Aufdampfvorrichtung wird dann mittels einer geeigneten Vakuumpumpe
während längerer Zeit evakuiert, wobei insbesondere darauf geachtet wird, daß die Wände der Aufdampfvorrichtung entgast werden, um jede mögliche Sauerstoffverunreinigung während des Aufdampfens auf ein
Minimum zu reduzieren. Eine Sauerstoffverunreinigung in den Leiterzugstreifen kann Probleme verursachen,
weil die Oxidation der Aluminiumschichten oder des Übergangsmetalls die Bildungsgeschwindigkeit der
Verbindung reduzieren kann (oder deren Bildung gar verhindern kann), wodurch eine Verminderung des
günstigen Effekts der Verbindungsschicht auf die Elektromigration eintritt. Die metallischen Aufdampfquellen aus Aluminium oder Aluminiumkupfer und aus
dem Übergangsmetall sollte von hoher Reinheit in der Größenordnung von 99,99% sein. Die Aufdampfvorrichtung wird auf einen Druck von 1 χ 10~5 Torr
abgepumpt, wie es im Schritt 52 angedeutet ist. Höhere Drucke als dieser sind unbefriedigend wegen der
Oxidverunreinigung, während niedrigere Drucke als dieser erwünscht sind und bevorzugt unter 5 χ 10~6 Torr
liegen.
Im Schritt 54 werden dann Aluminium und Übergangsmetall auf das Substrat aufgedampft. Übergangsmetall dampft man vorzugsweise zur Erzeugung einer
sehr feinen Kornstruktur ganz langsam auf.
Die günstigste Aufdampfgeschwindigkeit für Übergangsmetall liegt zwischen etwa 0,02 und etwa 20 Λ pro
Sekunde. Die bevorzugte Aufdampfgeschwindigkeit für Aluminium liegt zwischen etwa 2 und etwa 60 Λ pro
Sekunde. Natürlich braucht man auch eine feine Kornstruktur des Aluminiums, weil dadurch die
Streifendefinition verbessert wird und weil die Bildungsgeschwindigkeit der Verbindung sich erhöht, wenn
mehr Korngrenzen für die Ineinanderdiffusion von Aluminium und Übergangsmetall zur Verfügung stehen.
Zum Aufdampfen kann jede geeignete Technik verwendet werden. Zu diesen gehören die Verwendung
eines konventionellen Elektronenstrahls und das Aufdampfen mittels eines erhitzten Drahtes. Das Aufdampfen erfolgt im allgemeinen ohne Erhitzen des Substrats.
Der Anlaßschritt 56 benötigt eine Temperatur zwischen 200 und 525° C bis der Bereich mit der intermetallischen
Verbindung zwischen Aluminium und Übergangsmetall gebildet ist. Diese Temperatur, und die benötigte Zeit
hängen vom Übergangsmetall und der erwünschten intermetallischen Verbindung zwischen Aluminium und
Übergangsmetall ab. Die benötigte Mindesttemperatur kann unter Berücksichtigung des Schmelzpunkts der
verschiedenen Phasen abgeschätzt werden. Versuche
haben gezeigt, daß die Verbindungen bei etwa '/3 bis 1A
der Schmelztemperatur anfangen sich zu bilden. Beispiele ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle:
Verbindung | Niedrigste | Schmelz |
Anlaßtemperatur | punkt | |
CrAl7 | 250° C-300° C | 790° C |
PdAl3 | 200° C-250° C | 785° C |
PtAl4 | 200° C-250° C | 805° C |
TiAl3 | 375° C-400° C | 1340°C |
TaAl3 | 400° C-500° C | 1700°C |
NbAl3 | 400° C-500° C | 1477°C |
HfAl3 | 350° C-400° C | 1673°C |
MoAI12 | 200° C-250° C | 706° C |
Co4Aln | 300° C-400° C | 1130°C |
NiAl3 | 200° C-300° C | 854° C |
Um die Bedingungen für das Aufwachsen einer beachtlichen Verbindungsschicht festzulegen, ist eigentlich
die Kenntnis der Aktivierungsenergie von jeder der Verbindungen notwendig. (Diese ist jedoch bis jetzt nur
für CrAl7 und TiAl3 bekannt.) Experimente haben jedoch
gezeigt, daß 500 A dicke Schichten von Übergangsmetallen unter den folgenden Bedingungen vollständig in
eine Verbindung umgewandelt werden können:
Übergangs | Verbindung | Anlaßtemperatur— |
metallschicht | Zeit | |
500 Ä Cr | CrAl7 | 450°C-3Std. |
500 Ä Cr | CrAl7 | 400°C-8 Std. |
500 A Pt | PtAl4 | 350°C-4 Std. |
500 A Pd | PdAl3 | 400°C-4Std. |
500 ATi | TiAl3 | 500°C-6 Std. |
500 A Ni | NiAl3 | 400°C-4Std. |
Als Substrat für den Filmniederschlag wurden Siliciumplatten mit 6,35 cm Breite verwendet. Die
Plättchen hatten einen 5000 A dicken Überzug aus Siliciumdioxid. Sie wurden in das Aufdampfgefäß
gebracht, das dann 16 Stunden lang evakuiert wurde, um die Wände zu entgasen, um dadurch die Sauerstoffverunreinigung während der nachfolgenden Bedampfung
zu reduzieren. Die Aluminium- und Chrom-Quellen
10
15
25
Nachdem der Bereich aus der Verbindung zwischen Aluminium und Übergangsmetall in dem Film gebildet
worden ist, erfolgt, wie dies im Verfahrensschritt 58 angedeutet ist, die Herstellung der Streifen. Typischerweise
erfolgt die Bildung der Streifen, indem Metall auf ein mittels eines Elektronenstrahls definiertes Muster
niedergeschlagen wird (Elektronenstrahllithographie).
Die schmalen Streifen (Breite: etwa 1,25 μπι) werden
gebildet, indem der elektronenstrahlempfindliche Fotolack chemisch entfernt wird (Abheb- bzw. Lift-Off-Technik),
wobei der Leiterzug übrigbleibt. Die Herstellung von Streifen mit größeren Breiten (>2,5μπι) können
häufig hergestellt werden, indem normale Fotoresistmaskierungs-
und Ätzschritte angewandt werden, nachdem die Verbindungsschicht zuerst vor dem Ätzen
gemäß dem Schritt 56 gebildet worden ist.
Die folgenden Beispiele sind zum besseren Verstandnis
der Erfindung beigefügt. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
60
b5 wurden entgast, indem aus ihnen herausverdampft wurde, wobei das Verdampfungsgut auf einem Abdeckblech
niedergeschlagen wurde. Der Druck betrug nach dem 16stündigen Abpumpen etwa 1 χ iö-6Toir. Mittels
einer mit flüssigem Stickstoff gefüllten Ummantelung wurde der Druck auf 2 χ 10~7 Torr abgesenkt. Indem
dann noch, wie oben erwähnt, das Chrom und das Aluminium entgast worden waren, war im wesentlichen
der gesamte Sauerstoff eingefangen, und es wurde dadurch ein Enddruck von 7xl0-8 Torr erreicht.
Mittels eines Heizdrahtes wurde dann eine Aluminiumschicht mit einer Geschwindigkeit von 33 A pro
Sekunde auf die Siliciumdioxidoberfläche aufgedampft. Die Dicke dieses Aluminiumfilms betrug 6000 A.
Anschließend wurde Chrom mit einem auf die Chromquelle gerichteten Elektronenstrahl verdampft
und mit einer Geschwindigkeit von 2 A pro Sekunde aufgewachsen, bis die Dicke der Schicht 500 A betrug.
Dann wurde auf das Chrom eine weitere Aluminiumschicht von 6000 Ä Dicke mit einer Geschwindigkeit
von 33 A pro Sekunde niedergeschlagen. Die resultierenden Korngrößen betrugen für Chrom etwa 200 A
und für Aluminium zwischen etwa 3000 und etwa 5000 A. Nachdem die Proben abgekühlt waren, wurde
der Druck in der Aufdampfvorrichtung erhöht und die Proben herausgenommen.
Das Aluminium-Chrom-Aluminium wurde auf ein Teststreifenmuster aus Fotolack, welches 100 Streifen
pro Plättchen enthielt, aufgedampft. Die Testmuster (100 Streifen mit einer Breite zwischen etwa 1,27 und
1,78 μπι, einer Länge von 254 μπι und Anschlußbereichen
von [76,2 μπι]2) wurden mittels Elektronenstrahl-Lithographie
unter Verwendung eines elektronenstrahlempfindlichen Polymethylmethacrylat-Fotolacks erzeugt.
Der Abheb- bzw. Lift-Off-Prozeß wurde dann vollendet, indem die Plättchen in Aceton getaucht
wurden, bis der Fotolack abgelöst war und dabei die Metallinienmuster übrigblieben. Die Proben wurden
dann bei 400° C 3 Stunden lang angelassen. Dadurch wurde das Chrommetall und das Aluminium in die
Verbindung CrAl7 umgewandelt. Darauf wurde dann eine 2 μπι dicke Quarzschicht mittels Kathodenzerstäubung
aufgebracht. Durchführungsöffnungen wurden unter Anwendung konventioneller Fotolack- und
Ätztechniken geätzt und für die Kontakte wurden Chrom-Gold-Sockel aufgedampft. Die Plättchen wurden
dann in Chips geschnitten und diese auf Testköpfen zum Prüfen befestigt.
Die auf den Köpfen befestigten Chips werden in einen Ofen, beispielsweise in einen Delta MK-2300 Ofen,
gebracht und elektrisch mit einer elektrischen Energiequelle und mit einem Ausfallfühlerkreis verbunden. Die
Umgebungstemperatur und das gewünschte Stromniveau (Stromdichte) für den Elektromigrationstest
werden mit Rückkopplungsschaltungen gesteuert Ein Versagen wird auf einem fortlaufenden Meßstreifen
aufgezeichnet Die Prüfung wird fortgesetzt bis mindestens 50% der Streifen 12 ausgefallen sind.
Beispiele2bis5
Zur Erzeugung der in der Tabelle aufgeführten Streifenstruktur aus Aluminium oder Aluminiumkupfer
wurde das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren angewandt. Es handelt sich dabei um herkömmlich
aufgebaute Strukturen, welche nützlich sind, zum Vergleich mit entsprechend der vorliegenden Erfindung
aufgebauten Strukturen. Die Tabelle I enthält auch die verschiedenen Prozeßbedingungen, die Dicken des
26 47 566 | C, 1 χ 106 Ampere/cm2 |
Nieder-
schlags- geschwin- digkeit (Ä/sek) |
14 | Leiter breite (μ·η) |
Mittlere
Ausfallzeit (Std.) |
Standard-
Abweichung |
|
13 | niedergeschlagenen Metalls und die Testergebnisse von jedem dieser schmalen Leiterstreifen in jedem Beispiel. Beisp;.ele6bisl2 Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde angewandt, um die in der Tabelle bezeichneten |
Dicke
(A) |
33 2,0 33 |
1,9 | 11,000 | 00,8 | |
Tabelle | 6 000 500 6000 |
30 | 1,7 | 8,5 | 0,97 (durchschn. Wert) |
||
Prüfbedingungen: 250 | 12 000 | 30 | Strukturen mit den aus intermetallischer Verbinduni und aus Aluminium bestehenden Streifen herzusteller Die Tabelle enthält auch die verschiedenen Prozeßbe dingungen, Dicken des niedergeschlagenen Metalls um 5 die Prüfergebnisse für jeden dieser schmalen Leiter streifen in jedem Beispiel. |
1,9 | 33,5 | 0,79 (bester Wert) |
|
Beispiel | 11900 | 33 | 1,5 | 170 | 0,67 (durchschn. Wert) |
||
1. Al-6% Cu Cr Al-6% Cu |
12 000 | 33 | 1,5 | 200 | 0,55 (bester Wert) |
||
2. Al | 11500 | 33 |
Gebildete Gew.-%
Verbindung Ver bindung pro Streifen |
1,8 | 1942 | 0,1 (nicht akzept. Widerstand |
|
3. Al | 6 000 | 3,7 33 |
CrAl7 10% | ||||
4. Al-6% Cu | 500 6000 |
33 3,7 33 |
1,9 | 5500 | 0,6 | ||
5. Al-6°/bCu | 6 000 200 6 000 |
33 3,7 |
1,8 | 880 | 0,12 (nicht akzept. Wider stand) |
||
6. Al-6% Cu | 12 000(Al-Cu) 200 (Ti) |
OO OJ
OO -* OJ |
1,5 | 1000 | 0,1 (nicht akzept. Wider- |
||
Ti Al-6% Cu |
6000 500 6000 |
||||||
7. Al-6% Cu Ti Al-6% Cu |
TiAl3 8% | ||||||
8. Al-6% Cu-Ti (gleichzeitig niedergeschl. |
|||||||
9. Al-6% Cu Hf AI-6% Cu |
TiAl3 6% | ||||||
TiAl3 6% | |||||||
HfAl3 10% | |||||||
10. | Al-6% Cu | 6 000 | 33 | HfAl3 | 10% |
Hf | 500 | 1,6 | |||
Al-6% Cu | 6 000 | 33 | |||
11. | Al-6% Cu-Co | 12 000(Al-Cu) | 33 | Co4AIi3 | 4% |
(gleichz. nieder | 150 (Co) | 4 | und/oder | ||
geschl.) | Co2Al9 | ||||
12. | Al-Co | 12 000(Al) | 33 | Co4AIi3 | 4% |
150(Co) | 4 | und/oder | |||
C02AI9 |
1,2
1,5
580
700
stand) 0,3
0,7
Die Daten der Lebensdauerprüfung (Tabelle I) zeigen, daß die intermetallischen Schichten aus CrAl7,
TiAl3 und HfAl3 die durch die Elektromigration
beeinflußte Lebensdauer von Leiterstreifen, welche Aluminium und 6% Kupfer enthalten, wesentlich
verbessern. Die Verbindungen CrAl7 und TiAl3 bilden
mehr planare Schichten (siehe F i g. 3), während HfAl3 sich entlang der Korngrenzen bildet (Fig.2). Die
Al-Cu-Streifen mit einer TiAl3-Schicht in der Mitte
(Beispiel 6, Tabelle I) zeigen eine 27fache Verbesserung gegenüber den besten mit Al-Cu erzielten Ergebnissen
(Beispiel 5, Tabelle I) und eine etwa 32fache Verbesserung gegenüber den durchschnittlichen Al-Cu-Proben
(Beispiel 4). Wurde die Dicke der niedergeschlagenen Ti-Schicht auf 500 A erhöht, so wurde der Test
unterbrochen, weil sich dadurch ein zu hoher spezifischer Widerstand einstellte, welchen das Prüfgerät als
Ausfall registrierte (Beispiel 6). Die Streifen hatten jedoch Durchgang und fielen nicht wegen Elektromigration
aus. Die Verbesserung lag noch um den Faktor 10 oder besser über den Werten der Al-Cu-Streifen. Die
Widerstände der TiAl3-Strukturen in den Beispielen 6 und 7 lagen innerhalb von 20% und 7% der bei
Al-Cu-Strukturen erzielten Werte. Die Lebensdauertestdaten für Strukturen, die durch gleichzeitiges
Aufdampfen von Aluminium, Kupfer und Titan erzeugt worden sind (Beispiel 8), zeigen die Wirkung der
Sperrschicht auf das Miteinanderverbinden von Lunkern. Beim gleichzeitigen Aufdampfen wurde mit TiAl3
an den Korngrenzen eine Verbesserung um den Faktor 5 erzielt, während mit der geschichteten Struktur
(Beispiel 7) eine Verbesserung um den Faktor 27 eintrat.
Die Lebensiiauerprüfungsdaten der CrAl7-Struktur
(Beispiel 8), bei der anfänglich 500 A Chrom niedergeschlagen wurde, zeigen eine 55fache Verbesserung
gegenüber den besten mit nur als Aluminium und Kupfer bestehenden Strukturen erzielten Daten. Der
spezifische Widerstand der CrAl7-Struktur lag innerhalb
von 10% des Widerstands der Al-Cu-Streifen. Es scheint, daß die CrAl7-Schicht die beste Kombination
einer dicken, aus einer intermetallischen Verbindung bestehenden Schicht darstellt, um die Aluminiumelektromigration
zu vermindern und die Ausbreitung von Lunkern zu stoppen. Die Lebensdauerdaten von HfAls
enthaltenden Strukturen (Beispiele 9 und 10) zeigen eine 18fache Verbesserung gegenüber den besten an aus
Aluminium und Kupfer bestehenden Strukturen erhaltenen Daten. Die Hf Al3-Struktur mag zwar wirkungsvoller
sein bei der Blockierung der Aluminiumbewegung an den Korngrenzen entlang (siehe F i g. 2), hindert jedoch
das Wachstum der Löcher, welches die Lebensdauer bestimmt, nicht so gut wie die CrAI7-Schichtstruktur.
Die mit den Strukturen aus gleichzeitig aufgedampftem Aluminium und Kobalt bzw. Aluminium, Kupfer und
Kobalt erhaltenen Daten zeigen auch eine 3- bis 5fache Verbesserung gegenüber den besten an nur aus
Aluminium und Kupfer bestehenden Strukturen erhaltenen Daten. Diese Strukturen beschränken jedoch nur
den Massentransport des Aluminiums an den Korngrenzen (ähnlich den Daten, welche an Strukturen erzielt
wurden, welche aus gleichzeitig aufgedampften Aluminium, Kupfer und Titan bestehen), ohne daß die
Lochbildung wesentlich reduziert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (22)
1. Leiterstreifenstruktur auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur
aus dem Leitermaterial und außerdem aus mindestens einer intermetallischen Verbindung zwischen
dem Leitermaterial und mindestens einem Übergangsmetall besteht.
2. Leiterstreifenstruktur nach Anspruch 1, dadurch ι ο
gekennzeichnet, daß die kleinsten äußeren Abmessungen in der Leiterstreifenstruktur kleiner als
15μΐη$ίηϋ.
3. Leiterstreifenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitermaterial aus ι ~>
Al, Al-Cu oder Hf besteht.
4. Leiterstreifenstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Übergangsmetalle aus der Gruppe Ti, Zr, Mf, Cd, Ta, Cr, Pd, Ni, Pt, W, V, Mo, Co und Nb >o
entnommen sind.
5. Leiterstreifenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil
an intermetallischer Verbindung in der Struktur zwischen etwa 2 und etwa 40 Gewichtsprozent liegt. >
>
6. Leiterstreifenstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitermaterial aus Al oder
Al-Cu und das Übergangsmetall aus Hf besteht und daß der Anteil an intermetallischer Verbindung
zwischen etwa 2 und etwa 25 Gewichtsprozent liegt, jo
7. Leiterstreifenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß noch nicht
reagiert habendes Übergangsmetall in der Struktur vorhanden ist
8. Leiterstreifenstruktur nach einem der Ansprü- r> ehe 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine
aus intermetallischer Verbindung bestehende innerhalb der Leiterstreifen verlaufende Schicht.
9. Leiterstreifenstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht in halber Höhe der
Struktur verläuft.
10. Leiterstreifenstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht im unteren
Teil der Struktur verläuft.
11. Leiterstreifenstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichten in der
Struktur ausgebildet sind.
12. Leiterstreifenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
intermetallische Verbindung bzw. die intermetalli- w sehen Verbindungen homogen im Leitermaterial
verteilt sind.
13. Verfahren zum Herstellen eines Leiterstreifenmusters nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß auf das Substrat das Leiterma- r>5
terial und mindestens ein Übergangsmetall bei einem Druck von <
1 χ 10~5 Torr einer im wesentlichen
sauerstofffreien Atmosphäre aufgebracht wird, daß die Struktur bei einer Temperatur zwischen
etwa 200 und etwa 525° C genügend lang für die Bildung der intermetallischen Verbindung bzw.
Verbindungen angelassen wird, und daß schließlich unter Anwendung fotolithographischer und Ätzverfahren
die Leiterstreifenstruktur erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Schicht Leitermaterial,
dann eine Schicht Übergangsmetall und schließlich eine zweite Schicht Leitermaterial
aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine Schicht Leitermaterial
und darauf abwechselnd Schichten aus Übergangsmetall und aus Leitermaterial aufgebracht
werden.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien aus einer das
Leitermaterial und das Übergangsmetall bzw. die Übergangsmetalle enthaltenden Mischquelle gleichzeitig
aufgebracht werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Chrom als Übergangsmetall bei Temperaturen
zwischen 250 und 525° C angelassen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine 500 A dicke Chromschicht
aufgebracht wird und daß zum Anlassen 3 Stunden auf 400° C erhitzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Hafnium als Übergangsmetall bei Temperaturen
zwischen 350 und 525° C angelassen wird.
20. Verwendung einer Leiterstreifenstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 für die
Zwischenverbindungen in einer Halbleiteranordnung.
21. Verwendung einer Leiterstreifenstruktur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
um eine Halbleiteranordnung auf der Basis von Silicium handelt.
22. Verwendung einer Leiterstreifenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für Zwischen verbindungen
in einem magnetische, zylindrische Einzelwanddomänen enthaltenden Speicher.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/625,439 US4017890A (en) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | Intermetallic compound layer in thin films for improved electromigration resistance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647566A1 DE2647566A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2647566B2 true DE2647566B2 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=24506084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2647566A Ceased DE2647566B2 (de) | 1975-10-24 | 1976-10-21 | Leiterstreifenstruktur, ihre Verwendung und Herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4017890A (de) |
JP (1) | JPS5252585A (de) |
BE (1) | BE845722A (de) |
BR (1) | BR7607131A (de) |
CA (1) | CA1056511A (de) |
CH (1) | CH604370A5 (de) |
DE (1) | DE2647566B2 (de) |
ES (1) | ES452516A1 (de) |
FR (1) | FR2329070A1 (de) |
GB (1) | GB1513077A (de) |
IT (1) | IT1077019B (de) |
NL (1) | NL7610297A (de) |
SE (1) | SE435125B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033506A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen niederohmiger, einkristalliner Metall- oder Legierungsschichten auf Substraten |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310568A (en) * | 1976-12-29 | 1982-01-12 | International Business Machines Corporation | Method of fabricating improved Schottky barrier contacts |
US4141020A (en) * | 1976-12-29 | 1979-02-20 | International Business Machines Corporation | Intermetallic aluminum-transition metal compound Schottky contact |
US4166279A (en) * | 1977-12-30 | 1979-08-28 | International Business Machines Corporation | Electromigration resistance in gold thin film conductors |
US4296424A (en) * | 1978-03-27 | 1981-10-20 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Compound semiconductor device having a semiconductor-converted conductive region |
US4201999A (en) * | 1978-09-22 | 1980-05-06 | International Business Machines Corporation | Low barrier Schottky diodes |
US4433004A (en) * | 1979-07-11 | 1984-02-21 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and a method for manufacturing the same |
JPS57500669A (de) * | 1979-11-30 | 1982-04-15 | ||
US4268584A (en) * | 1979-12-17 | 1981-05-19 | International Business Machines Corporation | Nickel-X/gold/nickel-X conductors for solid state devices where X is phosphorus, boron, or carbon |
NL183380C (nl) * | 1979-12-27 | 1988-10-03 | Asahi Chemical Ind | Van een patroon voorziene en een dikke laag omvattende geleiderconstructie en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
JPS5747678A (en) * | 1980-09-03 | 1982-03-18 | Hitachi Ltd | Heat-sensitive recording head |
DE3139487A1 (de) * | 1981-10-03 | 1983-04-21 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "verfahren zum herstellen einer magnetischen speicherschicht" |
DE3140669A1 (de) * | 1981-10-13 | 1983-04-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum herstellen von halbleitervorrichtungen |
US4525734A (en) * | 1983-03-21 | 1985-06-25 | Syracuse University | Hydrogen charged thin film conductor |
US4585672A (en) * | 1983-03-21 | 1986-04-29 | Syracuse University | Hydrogen charged thin film conductor |
US4586063A (en) * | 1984-04-02 | 1986-04-29 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Schottky barrier gate FET including tungsten-aluminum alloy |
US4566177A (en) * | 1984-05-11 | 1986-01-28 | Signetics Corporation | Formation of electromigration resistant aluminum alloy conductors |
US4525221A (en) * | 1984-05-16 | 1985-06-25 | Rca Corporation | Alloying of aluminum metallization |
US4577212A (en) * | 1984-06-29 | 1986-03-18 | International Business Machines Corporation | Structure for inhibiting forward bias beta degradation |
IT1213261B (it) * | 1984-12-20 | 1989-12-14 | Sgs Thomson Microelectronics | Dispositivo a semiconduttore con metallizzazione a piu' spessori eprocedimento per la sua fabbricazione. |
US5111276A (en) * | 1985-03-19 | 1992-05-05 | National Semiconductor Corp. | Thick bus metallization interconnect structure to reduce bus area |
US4851895A (en) * | 1985-05-06 | 1989-07-25 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Metallization for integrated devices |
US4950520A (en) * | 1985-12-27 | 1990-08-21 | Pioneer Electronic Corporation | Optical recording medium and method manufacturing thereof |
US4725877A (en) * | 1986-04-11 | 1988-02-16 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Metallized semiconductor device including an interface layer |
EP0249256B1 (de) * | 1986-04-14 | 1992-01-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Halbleiteranordnung mit einer Aluminium-Verbindungsschicht mit geringem Vanadium-Prozentgehalt |
JPH0687464B2 (ja) * | 1986-12-17 | 1994-11-02 | 日本電装株式会社 | アルミニウム合金配線装置およびその製造方法 |
JP2631369B2 (ja) * | 1987-01-19 | 1997-07-16 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
US4847675A (en) * | 1987-05-07 | 1989-07-11 | The Aerospace Corporation | Stable rare-earth alloy graded junction contact devices using III-V type substrates |
JP2593319B2 (ja) * | 1987-10-09 | 1997-03-26 | 株式会社アサヒ電子研究所 | ファイル等被検索物の個別検索装置 |
US4839715A (en) * | 1987-08-20 | 1989-06-13 | International Business Machines Corporation | Chip contacts without oxide discontinuities |
JPH0193149A (ja) * | 1987-10-02 | 1989-04-12 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
US5075755A (en) * | 1987-10-20 | 1991-12-24 | Bell Communications Research, Inc. | Epitaxial intermetallic contact for compound semiconductors |
US4963510A (en) * | 1987-11-02 | 1990-10-16 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for providing interconnection between metallization layers on semiconductors devices |
JPH0274039A (ja) * | 1988-09-09 | 1990-03-14 | Texas Instr Japan Ltd | 電子回路装置 |
US5016081A (en) * | 1989-03-22 | 1991-05-14 | At&T Bell Laboratories | Mobile ion getterer for metal conductors |
US5227314A (en) * | 1989-03-22 | 1993-07-13 | At&T Bell Laboratories | Method of making metal conductors having a mobile inn getterer therein |
US5171642A (en) * | 1989-04-17 | 1992-12-15 | International Business Machines Corporation | Multilayered intermetallic connection for semiconductor devices |
US5071714A (en) * | 1989-04-17 | 1991-12-10 | International Business Machines Corporation | Multilayered intermetallic connection for semiconductor devices |
JP2781037B2 (ja) * | 1989-12-20 | 1998-07-30 | 沖電気工業株式会社 | 電極配線の製造方法 |
US5074941A (en) * | 1990-12-10 | 1991-12-24 | Cornell Research Foundation, Inc. | Enhancing bonding at metal-ceramic interfaces |
US5173354A (en) * | 1990-12-13 | 1992-12-22 | Cornell Research Foundation, Inc. | Non-beading, thin-film, metal-coated ceramic substrate |
EP0521163B1 (de) * | 1991-01-17 | 1997-05-28 | Ryoka Matthey Corporation | Verdrahtungslage aus einer aluminiumlegierung, ihre herstellung, und aluminiumlegierungssputtertarget |
US5345108A (en) * | 1991-02-26 | 1994-09-06 | Nec Corporation | Semiconductor device having multi-layer electrode wiring |
KR0123185B1 (ko) * | 1991-09-30 | 1997-11-26 | 다니이 아끼오 | 알루미늄배선 및 그 형성방법 |
JP2946978B2 (ja) * | 1991-11-29 | 1999-09-13 | ソニー株式会社 | 配線形成方法 |
US6051490A (en) * | 1991-11-29 | 2000-04-18 | Sony Corporation | Method of forming wirings |
US5363794A (en) * | 1992-12-02 | 1994-11-15 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Uniaxial thin film structures formed from oriented bilayers and multilayers |
US5367195A (en) * | 1993-01-08 | 1994-11-22 | International Business Machines Corporation | Structure and method for a superbarrier to prevent diffusion between a noble and a non-noble metal |
JP3379049B2 (ja) * | 1993-10-27 | 2003-02-17 | 富士通株式会社 | 表面弾性波素子とその製造方法 |
US5470788A (en) * | 1994-02-28 | 1995-11-28 | International Business Machines Corporation | Method of making self-aligned, lateral diffusion barrier in metal lines to eliminate electromigration |
US6597067B1 (en) | 1994-02-28 | 2003-07-22 | International Business Machines Corporation | Self-aligned, lateral diffusion barrier in metal lines to eliminate electromigration |
JP2754176B2 (ja) * | 1995-03-13 | 1998-05-20 | エルジイ・セミコン・カンパニイ・リミテッド | 緻密なチタン窒化膜及び緻密なチタン窒化膜/薄膜のチタンシリサイドの形成方法及びこれを用いた半導体素子の製造方法 |
JPH09115829A (ja) * | 1995-10-17 | 1997-05-02 | Nissan Motor Co Ltd | アルミニウム配線部を有する半導体装置およびその製造方法 |
US5777356A (en) * | 1996-01-03 | 1998-07-07 | Bell Communications Research, Inc. | Platinum-free ferroelectric memory cell with intermetallic barrier layer and method of making same |
US5700718A (en) * | 1996-02-05 | 1997-12-23 | Micron Technology, Inc. | Method for increased metal interconnect reliability in situ formation of titanium aluminide |
US6200894B1 (en) | 1996-06-10 | 2001-03-13 | International Business Machines Corporation | Method for enhancing aluminum interconnect properties |
US6130161A (en) | 1997-05-30 | 2000-10-10 | International Business Machines Corporation | Method of forming copper interconnections with enhanced electromigration resistance and reduced defect sensitivity |
US6069068A (en) | 1997-05-30 | 2000-05-30 | International Business Machines Corporation | Sub-quarter-micron copper interconnections with improved electromigration resistance and reduced defect sensitivity |
JP4083921B2 (ja) * | 1998-05-29 | 2008-04-30 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
JP3437801B2 (ja) * | 1999-07-28 | 2003-08-18 | 沖電気工業株式会社 | 半導体装置のための配線構造および配線形成方法 |
JP3411908B2 (ja) | 1999-11-30 | 2003-06-03 | ティーディーケイ株式会社 | 弾性表面波装置およびその製造方法 |
JP3402311B2 (ja) * | 2000-05-19 | 2003-05-06 | 株式会社村田製作所 | 弾性表面波装置 |
US6794753B2 (en) * | 2002-12-27 | 2004-09-21 | Lexmark International, Inc. | Diffusion barrier and method therefor |
JP5216184B2 (ja) * | 2004-12-07 | 2013-06-19 | 富士通株式会社 | 化合物半導体装置およびその製造方法 |
US8003536B2 (en) * | 2009-03-18 | 2011-08-23 | International Business Machines Corporation | Electromigration resistant aluminum-based metal interconnect structure |
JP5464218B2 (ja) * | 2012-02-01 | 2014-04-09 | 富士通株式会社 | 窒化ガリウム系hemtの製造方法及び窒化ガリウム系hemt |
CN103651152B (zh) * | 2013-12-02 | 2015-11-25 | 上海开纯洁净室技术工程有限公司 | 无特定病原猪的饲养环境系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL298353A (de) * | 1963-09-25 | |||
NL87258C (de) * | 1969-01-15 | |||
US3830657A (en) * | 1971-06-30 | 1974-08-20 | Ibm | Method for making integrated circuit contact structure |
US3743894A (en) * | 1972-06-01 | 1973-07-03 | Motorola Inc | Electromigration resistant semiconductor contacts and the method of producing same |
GB1384028A (en) * | 1972-08-21 | 1974-02-12 | Hughes Aircraft Co | Method of making a semiconductor device |
US4042954A (en) * | 1975-05-19 | 1977-08-16 | National Semiconductor Corporation | Method for forming gang bonding bumps on integrated circuit semiconductor devices |
US4035526A (en) * | 1975-08-20 | 1977-07-12 | General Motors Corporation | Evaporated solderable multilayer contact for silicon semiconductor |
-
1975
- 1975-10-24 US US05/625,439 patent/US4017890A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-08-25 FR FR7626315A patent/FR2329070A1/fr active Granted
- 1976-08-31 BE BE170252A patent/BE845722A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-10 IT IT27047/76A patent/IT1077019B/it active
- 1976-09-16 NL NL7610297A patent/NL7610297A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-09-24 CH CH1212976A patent/CH604370A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-28 GB GB40117/76A patent/GB1513077A/en not_active Expired
- 1976-09-29 JP JP51116086A patent/JPS5252585A/ja active Granted
- 1976-10-19 ES ES452516A patent/ES452516A1/es not_active Expired
- 1976-10-20 CA CA263,822A patent/CA1056511A/en not_active Expired
- 1976-10-21 DE DE2647566A patent/DE2647566B2/de not_active Ceased
- 1976-10-22 SE SE7611757A patent/SE435125B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-22 BR BR7607131A patent/BR7607131A/pt unknown
-
1977
- 1977-02-04 US US05/765,491 patent/US4154874A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0033506A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen niederohmiger, einkristalliner Metall- oder Legierungsschichten auf Substraten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES452516A1 (es) | 1978-08-16 |
CH604370A5 (de) | 1978-09-15 |
SE435125B (sv) | 1984-09-03 |
GB1513077A (en) | 1978-06-07 |
FR2329070A1 (fr) | 1977-05-20 |
FR2329070B1 (de) | 1978-11-03 |
NL7610297A (nl) | 1977-04-26 |
US4017890A (en) | 1977-04-12 |
DE2647566A1 (de) | 1977-09-08 |
JPS5252585A (en) | 1977-04-27 |
US4154874A (en) | 1979-05-15 |
CA1056511A (en) | 1979-06-12 |
IT1077019B (it) | 1985-04-27 |
SE7611757L (sv) | 1977-04-25 |
BR7607131A (pt) | 1977-09-13 |
BE845722A (fr) | 1976-12-16 |
JPS5531619B2 (de) | 1980-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647566B2 (de) | Leiterstreifenstruktur, ihre Verwendung und Herstellung | |
DE3632209C2 (de) | ||
DE1903961C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2729030C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE68928448T2 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
EP0002703B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen | |
DE3340563C2 (de) | Schichtkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2001515C3 (de) | Flächenhafte Leiterzüge auf einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3311635C2 (de) | ||
DE68909090T2 (de) | Diffusionsbarrierenstruktur für eine Halbleitervorrichtung. | |
EP0002731B1 (de) | Dünnfilmstruktur für eine Kontaktanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP0024572B1 (de) | Elektrisch leitender Kontakt- oder Metallisierungsaufbau für Halbleitersubstrate | |
DE2436449C3 (de) | Schottky-Diode sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69420620T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Durchgangsleitung | |
EP0009098B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Sperrschichtdiode und dadurch hergestellte Schottky-Sperrschichtdiode | |
DE3347489C2 (de) | ||
DE10341059B4 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit Kondensator und Herstellungsverfahren | |
DE2123595A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69323031T2 (de) | Ohmsche Elektrode, Verfahren für ihre Herstellung und lichtemittierende Vorrichtung | |
DE69710539T2 (de) | Ohmsche Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69422559T2 (de) | Ohmische Elektrode und Verfahren für ihre Herstellung | |
DE2252832A1 (de) | Halbleiterelement mit elektroden sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2649738C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE4329260B9 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verdrahtung in einem Halbleiterbauelement | |
DE3830131A1 (de) | Flip-chip-halbleitereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |