DE2640756A1 - Einrichtung zur gesicherten datenuebertragung bei spurgebundenen fahrzeugen - Google Patents
Einrichtung zur gesicherten datenuebertragung bei spurgebundenen fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2640756A1 DE2640756A1 DE19762640756 DE2640756A DE2640756A1 DE 2640756 A1 DE2640756 A1 DE 2640756A1 DE 19762640756 DE19762640756 DE 19762640756 DE 2640756 A DE2640756 A DE 2640756A DE 2640756 A1 DE2640756 A1 DE 2640756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- data
- bit groups
- information
- telegram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/08—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L17/00—Switching systems for classification yards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/14—Error detection or correction of the data by redundancy in operation
- G06F11/1402—Saving, restoring, recovering or retrying
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
-9-
STAfIDARD FLEKTRIK LORENZ
AKTIENGFSFLLSCH/FT
Stuttgart
AKTIENGFSFLLSCH/FT
Stuttgart
K.U.Dobler-R.Spannagel 5-1
Einrichtung zur gesicherten Datenübertragung bei spurgebundenen Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur sicheren Datenübertragung
von einer Zentrale a.uf ein oder mehrere Empfänger, insbesondere automatisch gesteuerte Fahrzeuge,
Vielehe Information in Form von Datentelegrammen über ein Linienleitersystem. oder eine Funkverbindung
erhalten, wobei die Datentelegramme durch Redundanzbits gesichert sind.
Es ist bekannt (z.B. DT-OS 2 227 687) eine Anzahl spurgebundener Fahrzeuge von einer Zentrale aus mittels
zyklisch abgegebener Datentelegramme, welche durch Adressen den einzelnen Fahrzeugen zugeordnet
werden, automatisch zujsteuern.
Dabei kann die Übertragung der Datentelegramme auf den Wegen Zentrale-Fahrzeug und Fahrzeug-Zentrale
auf verschiedene V/eise gesichert werden. Ein bekanntes Verfahren besteht darin, daß die Fahrzeuge auf ein
von der Zentrale empfangenes Telegramm hin ein Antworttelegramm zur Zentrale zurfickiibermitteln, aus
28.06.1976, P/Ku
809811/0275
K.U.Dobler-R.Spannapel 5-1
' welchem die Zentrale erkennt, ob auf dem Hin- oder
Rückweg ein übertragungsfehler aufgetreten ist und dies dem Fahrzeug mitteilt. Wird ein übertragungsfehler
festgestellt, so wird das Telegramm ein oder mehrmals wiederholt, bis die übertragung fehlerfrei
gelungen ist. Bei völligem Zusammenbruch der VerM.ndung
wird ein Fahrzeug innerhalb einer bestirmten Zeit oder nach einer bestimmten Wegstrecke zwangsgebremst
Dieses für Eisenbahnzwecke entwickelte Verfahren kann
für Nahverkehrssysteme dann zu langsam und zeit·—
raubend werden, wenn im Interesse einer häufigen Bedienung aller Strecken der Finsatz von vielen kleinen
Fahrzeugeinheiten anstelle weniger Züge mit großem Platzangebot angestrebt wird. Die Erhöhung der Fahrzeugzahl
bringt nämlich eine Erhöhung der Fahrzeugfolge mit sich, die auf Hauptstrecken Fahrzeugfolgezeiten
bis in den Bereich um 10 Sekunden denkbar
werden läßt.
Die Erhöhung der Fahrzeugzahl mit ihren kurzen Fahrzeug folgezeiten reduziert die maximal übertragbare Datenmenge
zwischen der Zentrale und den Fahrzeugen auf
zweierlei Weise: zum einen über die Zykluszeit der Übertragung, die ja mit der Zahl der Fahrzeuge pro
Zentrale ansteigt und die eine weniger dichte TeIegranmfolge zwischen der Zentrale und jedem einzelnen
Fahrzeug bewirkt, zum anderen verkürzt sie den für die Datenübertragung insgesamt zur Verfügung stehenden Zeitraum ganz erheblich.
809811/0275
K.U.Dobler-F.Spannagel 5-1
Fin Informationssicherungsverfahren mit Beantwortung
jedes Telegramms und mehrfacher Telegrairmwiederholung
bei Auftreten von f'bertragungsfehlern wird hier die
minimal erreichbare Fahrzeugfolgezeit erheblich verlängern.
Eine Verkürzung der Zykluszeit kann, wie in der DT-OS 2 215 4Ί2 vorgeschlagen, dadurch erreicht werden,
daß jedem Fahrzeug eine eigene Frequenz zugeteilt wird, auf der es mit der Zentrale korrespondiert.
Dies gestattet die gleichzeitige Ausgabe von Datentelegrammen an mehrere Fahrzeuge .Diese !^aßnahme ist
jedoch sehr aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist, eine einfache Datenübertragungseeinrichtung
zu schaffen, die in wesentlich kürzerer Zeit unter Wahrung der notwendigen Sicherheit
die übertragung der zur Steuerung, der Fahrzeuge erforderlichen Information gestattet.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Zentrale eine Datenausgabeeinrichtung
befindet, welche die Ausgabe aller Datentelegramme, unabhängigen den Empfängernjständig
zyklisch wiederholt, auch wenn keine änderung des Telegramminhalts notwendig ist, und daß sich in jedem
Empfänger eine Auswerteschaltung befindet, die jede in einem für den betreffenden Empfänger bestimmten
Datentelegramm enthaltene Information erst dann als richtig anerkennt, wenn eines oder
809811/0275
K.U.Dobler-R.Spannagel 5-1
mehrere der folgenden für diesen Fmpfänger
bestimmten Datertelegramm eine identische oder eine in zulässigem Maße geänderte Information
enthalten. Dadurch wird die Entscheidung, ob eine verfälschte Information vorliegt oder nicht, im Fahrzeug
getroffen und eine Beantwortung jedes Datentelegrammes sowie die Übermittelung einer Nachricht an die
Fahrzeuge über die Feststellungeines Übertragungsfehlers in der Zentrale wird überflüssig. Außerdem
wird ein einzelner übertragungsfehler unterdrückt, was die Kontinuität der Fahrt erheblich verbessert und
Zeit für Rückfragen und Telegrammwiederholungen einspart. Bei Informationen, welche sich auf eine in bestimmten
Grenzen und in bestimmter Richtung ändernde Größe beziehen, wie z.B. die Angabe von Zielpunkt-Koordinaten,
wird diese Änderung bereits beim Vergleich der nacheinander eintreffenden Datentelegramme
berücksichtigt, um eine kontinuierliche Veränderung dieser Größen von Datentelegramm zu Datentelegramm zu
gestatten.
Fine Ausgestaltung der Einrichtung nach der Frfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Empfänger zu gehörige Auswerteschaltung im wesentlichen einen Eingangsspeicherji
einen Zwischenspeicher, einen Ausgabe speicher, einen Taktgenerator und eine Vergleichsschal
tung enthält, welche ein zuletzt empfangenes,, nach erfolgter
Redundanzprüfung im Eingangsspeicher eingespeichertes Datentelegramm mit einem unmittelbar zuvor
empfangenen, im Zwischenspeicher befindlichen Datentelegramm
vergleicht und bei Identität mit Hilfe des _ Taktgenerators die Übernahme des im Zwischenspeicher
809811/0275
K.U.Dobler-R.Cpannagel 5-1
gespeicherten Datentelegramms in den Ausgabespeicher
und die Übernahme des im Eingangsspeicher gespeicherten Datentelegramms in den Zwischenspeicher, bei nicht vorliegender
Identität aber die Löschung des Inhaltes des Zwischenspeichers und die Übernahme des Inhaltes des Eingangsspeichers
in den Zwischenspeicher veranlaßt. Hier werden die Aufgaben des Fahrzeuggerätes durch eine einfache
und deshalb wenig störanfällige Schaltung wahrgenommen.
Eine weitere Ausgestaltung der Einrichtung nach der Erfindung ermöglicht den Vergleich einzelner Bitgruppen
in einem Datentelegramm und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchschalteeinrichtung, welche die Inhalte
des Eingangsspeichers und des Zwischenspeichers dem Vergleicher zuführt, dies bitgruppenweise vornimmt, wobei
die Bitgruppen komplette Einzelinformationen enthalten
Eine weitere Ausgestaltung der Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen
Bitgruppen nacheinander dem Vergleicher zugeführt und verglichen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher
aus mehreren Teilvergleichern besteht, die den einzelnen Bitgruppen der Datentelegramme
zugeordnet sind und daß der Vergleichsschaltung alle zu vergleichenden Bitgruppen gleichzeitig zugeführt
und dort parallel verglichen werden.
809811/0275
K.U.Dobler-R.Spannagel 5-1
Eine Weiterbildung der Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß anstatt
einer nur auf Identität prüfendens einfachen Vergleichsschaltung
eine differenzbildende Vergleiehsschaltung verwendet wird und daß eine Übernahme des
Inhaltes oder von Teilen des Inhaltes des Zwischenspeichers
in den Ausgäbespeicher auch dann erfolgt, wenn sich die miteinander zu vergleichenden Speicherinhalte
oder Bitgruppen um einen im Vorzeichen festgelegten und/oder im Betrag innerhalb bestimmter
Grenzen liegenden Wert unterscheiden. Dadurch ist gewährleistet, daß ein Datentelegramm oder eine darin
enthaltene Datengruppe nicht als verfälscht angesehen wird, wenn der Inhalt eine begrenzte und plausible
Änderung gegenüber dem vorhergehenden Datentelegramm
erfahren hat.
Eine weitere Weiterbildung der Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich in
der Zentrale die gleiche Auswerteschaltung befindet, die auch die Fahrzeuge besitzen und daß diese die von
den Fahrzeugen an die Zentrale gesendeten Datentelegramme auswertet.
809811/0275
K.U.Dobler-F.Spannagel 5-1
Eine andere Weiterbildung der Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß alle oder ein
Teil der oben genannten Schaltungsteile aus Mikroprozessoren bestehen. Damit können die Schaltungen der
Einrichtung nach der Erfindung raumsparender und in der Zukunft noch kostengünstiger ausgelegt werden.
Anhand zweier Figuren soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Einrichtung nach der Erfindung beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt die Struktur eines Patentelegramms;
Fig. 2 zeigt den auf einem Fahrzeug befindlichen Teil der Einrichtung nach der Erfindung.
Von der Zentrale werden ununterbrochen zyklisch Datentelegramme ausgegeben, welche an die einzelnen
Fahrzeuge adressiert sind. Neben dem Adressenteil A und dem Redundanzteil R enthält jedes Datentelegraimn
einen Informationsteil IT welcher Bitgruppen für verschiedene, zur Steuerung notwendige Informationen
enthält. In Fig. 1 sind die Bitgruppen für die Maximalgeschwindigkeit
HG, die freigegebene Wegstrecke FS
809811/0275
K.U.Dobler-F.Spannare1 5-1
und andere Steuerkommandos FD darrestellt.
In Fig. 2 sind hintereinandergeschaltet: Eine Adrenserkennungsschaltung
AF3eine FedundanzprOfschaltunr: FP,ein
Eingangsspeicher FS, ein Zwischenspeicher ZS und ein Ausgabespeicher AS.
Zwischen der Redundanzprüf schaltung, irr wesentlichen
ein rückgekoppeltes Schieberegister, und dem Fingangsspeicher sowie zwischen den drei Speichern ES,
ZS, AS sind Durchschalteinrichtungen DF 1, 2, M angeordnet, die die übergabe der Information von einem
Speicher in den nächsten bewerkstelligen. Die Steuerimpulse
für die Durchschalteinrichtungen v/erden von einem Taktgenerator T geliefert, der abhängig von
einer Vergleichsschaltung V arbeitet, die den Vergleich der Inhalte des Zwischenspeichers und des "Fin-,
gangsspeichers vornimmt und von einer weiteren Durchschalteeinrichtung DF.2 an besagte Speicher oder Teile
davon angeschlossen wird. Ein Kontrollzahler K schließlich
prüftjOb alle zum Vergleich vorgesehenen Eitgruppen innerhalb des Fingangs- und des Zwischenspeichers
verglichen worden sind.
Der Betrieb der Schaltung lauft im einzelnen folgendermaßen
ab: Ein von der Zentrale in serieller Form einlaufendes
Telegramm wird von der Adresserkennungsschaltung als für das betreffende Fahrzeug bestimmt
identifiziert. Fs gelangt damit in die Redundanzprüfschaltung
RS, die eine Serien-Parallel-Umwandlung des Telegrammihhaltes vornimmt und die Richtigkeit der
809811/0275
r-ndundrui?. nriift. Dnnach wird dr*r Jnf^rrnti ons tr j Ί
dp:; fatpntolprr^rmr-, wenn d.io Prdund^ηζ richtig wpr3
vnn der Durchscralteinri chtung DT-"] ir. den Fingprignspeicher
übertragen. Gleichzeitig wird ein erster Interrupt Tl an den Taktgenerator abgegeben und der
Kontrollzähler Y. auf Null zurückgestellt. Der Interrupt
Il befähigt den Taktgenerator zur Abgabe eines Taktes ti welcher die Durchschalteinrichtung PE2 veranlaßt, die Inhalte des F.inganpsspeichers und des
Zwischenspeichers bitgruppenweise dem Vergleicher V
zuzuführen. Bei f^bereinstimmunp oder bei zulässigem
Unterschied zwischen beiden Speicherinhalten wird ein zweiter Interrupt 12" abgegeben, der den Taktgenerator T
veranlaßt, anstatt des Taktes ti einen Takt t? zu generieren, der die Durchschaltennrichtung DE3 zur
übertragung des Inhaltes des Zwischenspeichers in
den Ausgangsspeicher befähigt. Außerdem wird der Kontrollzähler weitergeschaltet. Ergibt der Vergleich
unzulässige Nichtübereinstimmung, so wird über einen Interrupt 13 der Taktgenerator zur Abgabe
eines Taktes t3 gebracht, welcher über die Durchschalteinrichtung DF.4 die übertragung der betreffenden,
im Eingangsspeicher befindlichen Eitgruppe in den Zwischenspeicher veranlaßt. Nach Beendigung des
Vergleichs aller Eitgruppen eines Telegramms gibt der Kontrollzähler einen Schlußinterrupt I1I, der den
Taktgenerator so lange stoppt, bis ein neuer Interrupt Il von der Redundanzprüfschaltung her einen neuen
Auswertezyklus startet. Der Inhalt des Ausgabespeichers
wird nach Beendigung des Auswertezyklus an die Fahrzeugsteuerung weitergeleitet und in die entsprechenden
Steuerbefehle für die einzelnen Fahrzeugaggregate umgesetzt.
809811/0275
BAD ORIQINAL
K.U.Dobler-R.Spannager 5-1
Wird anstatt eines seriellen Vergleichs der einzelnen Bitgruppen ein paralleler Vergleich durchgeführt,
so muß der Vergleicher wesentlich größer ausgelegt ■ werden und aus mehreren Teilvergleichern bestehen,
die den einzelnen Bitgruppen fest zugeordnet sind.
Die Eingabe der Bitgruppen in die Teilvergleicher und der Vergleich der einzelnen Bitgruppen kann
dann gleichzeitig durchgeführt werden, was eine erhebliehe Zeitersparnis mit sich bringt. Der Kontrollzähler
wird dann zweckmäßig durch Und-Gatter ersetzt.
1 Bl. Zeichnung
8 Ansprüche
8 Ansprüche
809811/0275
K.U.Dobler-R.Fpannagel 5-1
Bezugszeichenliste
A Adressenteil
R Redundanzteil
IT Informationsteil
MG Maximalgeschwindigkeit
FS Freie Wegstrecke
SD für sonstige Steuerkommandos bestimmter Telegraiwr-
AE Adresserkennungsschaltung
RS Redundanzprüfschaltung
ES Eingangsspeicher
ZS Zwischenspeicher
AS Ausgangsspeicher
DE 1 ... 4 Durchschalteinrichtungen
T Taktgenerator
V Vergleichsschaltung
Il ... ^ Interrupts
ti ... 3 Takte
809811/0275
Claims (1)
- 2B4Q7-56K.U»Dobler-R.Spannagel 5-1AnsprücheEinrichtung zur sicheren Informationsübermittlunp; von einer Zentrale auf ein oder mehrere Empfänger, insbesondere automatisch gesteuerte Fahrzeuge, Vielehe Information in Form von Datentelegraimnen über ein Linienleitersystem oder eine Funkverbindung erhalten, wobei die Information durch Redundanzbits gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Zentrale eine Datenausgabeeinrichtung befindet, welche die Ausgabe aller Datentelegramme unabhängig von den Empfängern ständig zyklisch wiederholt, auch wenn keine Änderung des Telegramminhaltes notwendig ist, und daß sich in jedem Fmpfanger eine Auswerteschaltung befindet, die jede in einem für den betreffenden Fmpfanger bestimmten Datentelegramm enthaltene Information erst dann als richtig anerkennt, wenn eines oder mehrere der folgenden, für diesen Empfänger bestimmten Datentelegramme eine identische oder eine in zulässigem Maße geänderte Information enthalten.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Empfänger zugehörige Auswerteschaltung im wesentlichen einen Eingangsspeicher (ES),einen Zwischenspeicher (ZS), einen Ausgabespeicher (AS), einen Taktgenerator (T) und eine Vergleichsschaltung (V) enthält, welche ein zuletzt empfangenes, nach erfolgter Redundanzprüfung im Fingangsspeicher eingespeichertes Datentelegramm mit einem unmittelbar zuvor empfangenen, im Zwischenspeicher befindlichen29.O6.1976809811/0275-a-K.U.Dobler-R.Spannagel 5-1Datentelegramm vergleicht und bei Identität mit Hilfe des Taktgenerators die Übernahme des im Zwischenspeicher gespeicherten Datentelegramms in den Ausgabespeicher und die Übernahme des im Eingangsspeicher gespeicherten Datentelegramms in den Zwischenspeicher, bei nicht vorliegender Identität aber die Löschung des Inhaltes des Zwischenspeichers und die Übernahme des Inhaltes des Eingangsspeichers in den Zwischenspeicher veranlaßt.Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchschalteinrichtung (DE2) 3 welche die Inhalte des Eingangsspeihers (ES) und des Zwischenspeichers (ZS) dem Vergleicher (V) zuführt, dies bitgruppenweise vornimmt, wobei die Bitgruppen komplette Einzelinformationen enthalten.Einrichtung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bitgruppen nacheinander dem Vergleicher zugeführt und verglichen werden.Einrichtung nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (V) aus mehreren Teilvergleichern besteht, die den einzelnen Bitgruppen der Datentelegramme zugeordnet sind und daß der Vergleichsschaltung alle zu vergleichenden Bitgruppen gleichzeitig zugeführt und dort parallel verglichen werden.809811/027SK.U.Dobler-R.Spannagel 5-16. Einrichtung nach Anspruch 2, 3, ^ oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt einer nur auf Identität prüfenden, einfachen Vergleichsschaltung eine differenzbildende Vergleichsschaltung verwendet wird und daß eine Übernahme des Inhaltes oder von Teilen des Inhaltes des Zwischenspeichers in den Ausgabespeicher auch dann erfolgt, wenn sich die miteinander zu vergleichenden Speicherinhalte oder Bitgruppen um einen im Vorzeichen festgelegten und/oder im Betrag innerhalb bestimmter Grenzen liegenden Wert unterscheiden.7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Zentrale die gleiche Auswerteschaltung befindet, die auch die Fahrzeuge besitzen und daß diese die von den Fahrzeugen an die Zentrale gesendeten Datentelegramme auswertet.8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder ein Teil der oben genannten Schaltungsteile aus Mikroprozessoren bestehen,809811/0275
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640756A DE2640756C2 (de) | 1976-09-10 | 1976-09-10 | Einrichtung zur gesicherten Datenübertragung bei spurgebundenen Fahrzeugen |
BR7705253A BR7705253A (pt) | 1976-09-10 | 1977-08-09 | Sistema para transmissao protegida de dados a veiculos sobre trilhos |
CH1059577A CH619658A5 (de) | 1976-09-10 | 1977-08-31 | |
US05/830,374 US4133504A (en) | 1976-09-10 | 1977-09-02 | System for protected data transmission to track-bound vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640756A DE2640756C2 (de) | 1976-09-10 | 1976-09-10 | Einrichtung zur gesicherten Datenübertragung bei spurgebundenen Fahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640756A1 true DE2640756A1 (de) | 1978-03-16 |
DE2640756C2 DE2640756C2 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=5987611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640756A Expired DE2640756C2 (de) | 1976-09-10 | 1976-09-10 | Einrichtung zur gesicherten Datenübertragung bei spurgebundenen Fahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133504A (de) |
BR (1) | BR7705253A (de) |
CH (1) | CH619658A5 (de) |
DE (1) | DE2640756C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205217C1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-06-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Sicherung der Eingabe einer Folge von Datentelegrammen in einen Rechner |
EP0120452A2 (de) * | 1983-03-23 | 1984-10-03 | Tektronix, Inc. | Verfahren zum Datenvergleich mit asynchronen Zeitbasen |
EP0128473A2 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-19 | Nissan Motor Co., Ltd. | Empfänger für optische Übertragung |
US4809296A (en) * | 1986-02-27 | 1989-02-28 | Bbc Brown, Boveri Ltd. | Method for transmitting data via the lines of a power supply system |
EP0625751A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Sicheres Informationsübertragungsverfahren für einen Bus |
NL9400228A (nl) * | 1994-02-15 | 1995-09-01 | Stichting Regionale Kabeltelev | Werkwijze en inrichting voor ontvangstcontrole bij datatransmissie. |
WO1997018650A1 (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Ericsson Inc. | High-penetration transmission method for a radiocommunication system |
US6314081B1 (en) | 1996-01-18 | 2001-11-06 | Ericsson Inc. | High power short message service using dedicated carrier frequency |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293947A (en) * | 1977-10-12 | 1981-10-06 | Ford Motor Company | Information handling system |
EP0013103B1 (de) * | 1978-12-22 | 1983-06-29 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Elektrische Einrichtung für Motorfahrzeuge |
FR2449575A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-09-19 | Signaux Entr Electriques | Procede de codage de securite pour circuits de voie |
US4369942A (en) * | 1979-03-19 | 1983-01-25 | Safetran Systems Corporation | Signal control system |
US4307463A (en) * | 1980-02-08 | 1981-12-22 | General Signal Corporation | Vital rate decoder |
US4344180A (en) * | 1980-06-19 | 1982-08-10 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Redundant word frame synchronization circuit |
US4448532A (en) * | 1981-03-31 | 1984-05-15 | Kla Instruments Corporation | Automatic photomask inspection method and system |
FR2572043B1 (fr) * | 1984-10-18 | 1987-02-13 | Matra Transport | Procede de dispositif de transmission de donnees entre vehicules en deplacement sur une voie |
US4959836A (en) * | 1987-12-09 | 1990-09-25 | Siemens Transmission Systems, Inc. | Register robustness improvement circuit and method |
JPH0344898A (ja) * | 1989-07-12 | 1991-02-26 | Ando Electric Co Ltd | チェックサム値を照合するpromライタ |
JP2562703B2 (ja) * | 1989-12-27 | 1996-12-11 | 株式会社小松製作所 | 直列制御装置のデータ入力制御装置 |
GB9127404D0 (en) * | 1991-12-24 | 1992-02-19 | Ncr Co | Local area network system |
FR2760309B1 (fr) * | 1997-03-03 | 2000-08-04 | Alsthom Cge Alcatel | Procede de communication mis en oeuvre dans un systeme de transmission a ressource partagee |
US6463337B1 (en) | 1999-12-20 | 2002-10-08 | Safetran Systems Corporation | Railroad vital signal output module with cryptographic safe drive |
US7792089B2 (en) * | 2002-07-31 | 2010-09-07 | Cattron-Theimeg, Inc. | System and method for wireless remote control of locomotives |
GB2449370A (en) * | 2004-11-19 | 2008-11-19 | Fisher Rosemount Systems Inc | Generating a script to perform a secure write with user confirmation in process control systems |
US8233998B2 (en) * | 2004-11-19 | 2012-07-31 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Secure data write apparatus and methods for use in safety instrumented process control systems |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293817B (de) * | 1967-11-10 | 1969-04-30 | Telefunken Patent | Verfahren zur gesicherten UEbertragung binaer kodierter Informationen |
DE2215442A1 (de) * | 1971-04-01 | 1972-10-12 | Gen Signal Corp | Fahrzeugsteuerungssystem |
DE2227687A1 (de) * | 1972-06-03 | 1973-12-13 | Licentia Gmbh | Verfahren zum ueberwachen des zyklischen datenverkehrs zwischen einer zentrale und beweglichen objekten |
DE1817668B2 (de) * | 1968-12-24 | 1975-10-16 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737577A (en) * | 1971-10-22 | 1973-06-05 | British Railways Board | Communication systems for receiving and checking repeatedly transmitted multi-digital telegrams |
US3794834A (en) * | 1972-03-22 | 1974-02-26 | Gen Signal Corp | Multi-computer vehicle control system with self-validating features |
-
1976
- 1976-09-10 DE DE2640756A patent/DE2640756C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-09 BR BR7705253A patent/BR7705253A/pt unknown
- 1977-08-31 CH CH1059577A patent/CH619658A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-02 US US05/830,374 patent/US4133504A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293817B (de) * | 1967-11-10 | 1969-04-30 | Telefunken Patent | Verfahren zur gesicherten UEbertragung binaer kodierter Informationen |
DE1817668B2 (de) * | 1968-12-24 | 1975-10-16 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale |
DE2215442A1 (de) * | 1971-04-01 | 1972-10-12 | Gen Signal Corp | Fahrzeugsteuerungssystem |
DE2227687A1 (de) * | 1972-06-03 | 1973-12-13 | Licentia Gmbh | Verfahren zum ueberwachen des zyklischen datenverkehrs zwischen einer zentrale und beweglichen objekten |
Non-Patent Citations (12)
Title |
---|
Brown Boveri Mitteilungen, 12-71, S.553-565 |
F., KUPPER, D.: Linienzugbeeinflussung und automatischer Zugbetrieb bei der Berliner U-Bahn.In: Verkehr und Technik, 1967, H.6, S.142-144 u. 1968, H.8, S.215-219 * |
GNÄDIG * |
LÜDDECKE, C.: Die Linienzugbeeinflussung für Schnellfahrten der Deutschen Bundesbahn. In: Signal + Draht 57, 1965, Nr.2, S.17-29 * |
SAKI?, B., BITRAN, M.: Randgeräte des digitalzyklischen Fernmeßsystems DZF. In: Brown Boveri Mitteilungen, Jan./Feb. 1968, Nr.1/2, S.38-47 |
SAKI?, B.: Einsatz der digital-zyklischen Fernmessung in der Energiewirtschaft.In: Brown Boveri Mitteilungen, Mai/Juni 1965, S.415-421 |
SAKIC, B., BITRAN, M.: Randgeräte des digital- zyklischen Fernmeßsystems DZF. In: Brown Boveri Mitteilungen, Jan./Feb. 1968, Nr.1/2, S.38-47 * |
SAKIC, B.: Einsatz der digital-zyklischen Fern- messung in der Energiewirtschaft.In: Brown Boveri Mitteilungen, Mai/Juni 1965, S.415-421 * |
SCHMITZ, W.: Möglichkeiten der selbsttätigen Steuerung eines Zuges in Verbindung mit einer modernen Signaltechnik. In: Signal + Draht 56 (1964)2, S.17-24 * |
STEINBUCH, K.: Taschenbuch der Nachrichtenver- arbeitung, Springer, 1962, S.889 * |
SWOBODA, J.: Codierung zur Fehlerkorrektur und DOLLAR * |
SWOBODA, J.: Codierung zur Fehlerkorrektur und und Fehlererkennung, München, Oldenbourg, 1973, S.137 |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205217C1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-06-09 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Sicherung der Eingabe einer Folge von Datentelegrammen in einen Rechner |
EP0120452A2 (de) * | 1983-03-23 | 1984-10-03 | Tektronix, Inc. | Verfahren zum Datenvergleich mit asynchronen Zeitbasen |
EP0120452A3 (en) * | 1983-03-23 | 1988-01-13 | Tektronix, Inc. | Method of comparing data with asynchronous timebases |
EP0128473A2 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-19 | Nissan Motor Co., Ltd. | Empfänger für optische Übertragung |
EP0128473A3 (en) * | 1983-06-14 | 1987-09-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Receiver for optical communication |
US4809296A (en) * | 1986-02-27 | 1989-02-28 | Bbc Brown, Boveri Ltd. | Method for transmitting data via the lines of a power supply system |
EP0625751A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Sicheres Informationsübertragungsverfahren für einen Bus |
US6125454A (en) * | 1993-05-14 | 2000-09-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for reliably transmitting information on a bus |
NL9400228A (nl) * | 1994-02-15 | 1995-09-01 | Stichting Regionale Kabeltelev | Werkwijze en inrichting voor ontvangstcontrole bij datatransmissie. |
WO1997018650A1 (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-22 | Ericsson Inc. | High-penetration transmission method for a radiocommunication system |
US6046990A (en) * | 1995-11-15 | 2000-04-04 | Ericsson, Inc. | High-penetration transmission method for a radiocommunication system |
US6314081B1 (en) | 1996-01-18 | 2001-11-06 | Ericsson Inc. | High power short message service using dedicated carrier frequency |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4133504A (en) | 1979-01-09 |
CH619658A5 (de) | 1980-10-15 |
DE2640756C2 (de) | 1982-11-04 |
BR7705253A (pt) | 1978-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640756A1 (de) | Einrichtung zur gesicherten datenuebertragung bei spurgebundenen fahrzeugen | |
DE2265652C2 (de) | Verfahren zum Schutz gegen die fehlerhafte Identifizierung von mit einem Anzeigebit versehenen Primärdatenzeichen als Sekundärdatenzeichen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3785780T2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Taktsynchronisation in einem lokalen Netzwerk mit Bus-Struktur. | |
DE2740620C2 (de) | ||
DE3136128C2 (de) | ||
DE3431171A1 (de) | Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung | |
DE2258917A1 (de) | Kontrollvorrichtung | |
DE2337703A1 (de) | Digitales datenuebertragungssystem und verfahren fuer dessen betrieb | |
DE1474062B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern | |
EP0035731A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Datensignalen | |
DE2115971C3 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2935905C3 (de) | Informationen sendende und empfangende Vorrichtung | |
DE2062236A1 (de) | Verbesserungen an Redundanz Verringe rungssystemen und Einrichtungen zur Ver Wendung in diesen | |
DE2125528A1 (de) | ||
DE1462688B2 (de) | Einrichtung zur adressierung von empfangsstationen | |
DE2442673C2 (de) | Einrichtung zur Einfügung von Kontrolldaten in den Sprachspeicher einer Zeitvielfachvermittlungsstelle | |
EP0738973A1 (de) | Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung | |
DE3136586C2 (de) | ||
DE2114522C3 (de) | Fernwirkverfahren mit impulscodierten Signalen zur Übertragung von Steuerbefehlen, Meldungen und Meßwerten | |
DE2402875B2 (de) | Fernsteuereinrichtung für Eisenbahnsicherungsanlagen, mit einer Steuerzentrale und mit einem Rechner | |
EP0106985A2 (de) | Betriebsüberwachung von digitalen Übertragungsstrecken | |
DE2726889C2 (de) | Einrichtung zum Datenempfang in automatisch gesteuerten Fahrzeugen mit nichtredundantem Datenempfänger | |
DE3587637T2 (de) | Verfahren zur Adressierung in einem Nachrichtennetzwerk zwischen einer Nachrichten aussendenden Station und mindestens einer Empfangsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE2415307B2 (de) | Einrichtung zur synchronisation der ausgaben von mehreren rechnern | |
DE2325691C3 (de) | Computergesteuertes Fernsprechvermittlingssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |