DE1817668B2 - Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale - Google Patents
Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer ZentraleInfo
- Publication number
- DE1817668B2 DE1817668B2 DE1817668A DE1817668A DE1817668B2 DE 1817668 B2 DE1817668 B2 DE 1817668B2 DE 1817668 A DE1817668 A DE 1817668A DE 1817668 A DE1817668 A DE 1817668A DE 1817668 B2 DE1817668 B2 DE 1817668B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- telegrams
- telegram
- terminal
- flip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 22
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001423 gas--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung
von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale, bei dem die von der Zentrale
aufgerufenen, mit diesem Aufruf Informationen erhaltenden Objekte sich bei ordnungsgemäßem Empfang
unter Mitteilung von eigenen Informationen an die Zentrale zurückmelden und dort eine Überprüfung der
empfangenen Telegramme auf eine Überlragungsstörung hin erfolgt.
Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt (AEG-Mitteilungen Bd. 54 (1964), Heft 5/6, S. 362 bis 372).
Es ist ferner bei der automatischen Zugsteuerung, insbesondere bei Stadtschnellbahnen, bekannt, daß die
einzelnen Züge laufend ihre jeweiligen Fahrorte selbst feststellen. Von einer Zentrale werden mit Hilfe von
Adressen, die den einzelnen Zügen zugeordnet sind, diese — insbesondere zyklisch — aufgerufen, worauf sie
ihre Fahrorte u. a. mitteilen. Von der Zentrale werden Fahranweisungen oder entsprechende Mitteilungen für
die einzelnen Züge, zusammen mit dem Aufruf der Zug-Adressen, an die Züge übermittelt.
Die Fahrorterfassung durch die Fahrzeuge kann verschiedener Art sein; bekannt ist die Verlegung von
Linienleitern längs der Strecke mit Markierungsstellen in bestimmten Abständen, etwa alle 30 Meter. Über die
Linienleiter kann dann zugleich der Informationsaustausch zwischen Zügen und Zentrale erfolgen. Der
Nachrichtenverkehr zwischen den Fahrzeugen und der Zentrale kann natürlich auch drahtlos erfolgen.
Die zu übertragenden Signale können durch binäre Einzelsignale dargestellt werden. Die Codierung der
Daten erfolgt möglichst in einer Weise, welche es erlaubt, fehlerhaft übertragene Signale zu erkennen. Die
Übertragung der binär codierten Daten kann nach dem Trägerfrequenzprinzip mit Frequenzmodulation erfolgen.
Für die Datenübertragung werden zwei Kanäle benutzt, etwa Trägerfrequenzen von 30 kHz und
60 kHz, von denen der eine ausschließlich der Übertragung von Nachrichten von der Zentrale zu den
Zügen und der andere ausschließlich der Übertragung von Nachrichten in der entgegengesetzten Richtung
dient. Zur Sicherung der übertragenen Daten werden den zwischen den Zügen und der Zentrale ausgetauschten
Telegrammen Prüfzeichen, etwa nach einem 3fach fehlererkennenden Hamming-Code zugesetzt. Die Sicherheit
der Fehlererkennung ist bei diesem Verfahren höher als bei einer zweifachen Übertragung eines
Telegramms mit anschließender Kontrolle auf Übereinstimmung.
Die Überwachung der von den Zügen auf ein Anfragetelegramm hin zurückgesendeten Antworttelegramme
auf Fehler durch Übertragungsstörungen bzw.
ίο auf fehlende Antworttelegramme erfolgt bei den
bekannten Systemen in der Zentrale. Liegt eine Störung des Übertragungskanals zwischen einem bestimmten
Zug und der Zentrale vor, so wird das Aufruftelegramm von der Zentrale mehrmals wiederholt. Enthalten die
Antworttelegrarmne danach immer noch Fehler oder wird weiterhin kein Antworttelegramm von diesem Zug
empfangen, so wird der Telegrammverkehr mit diesem Zug eingestellt und der Zug zwangsgebremst. Bis zum
Endpunkt der Strecke muß dieser Zug dann auf »Störung«, d. h. von Hand, gesteuert werden.
Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist jedoch, daß das Auftreten einer Störung im Übertragungskanal Zug
— Zentrale auf den Zügen selbst nicht erkannt werden kann und somit keine Gegenmaßnahmen, ζ. B. Erhöhung
der Sendeleistung, eingeleitet werden können.
Es ist eine Datenübertragung zwischen einer Zentralstation und Unterstationen bekannt (siehe die
eingangs zitierten AEG-Mitteilungen a. a. O.), bei der
die Zentralstation Aufruftelegramme an die Unterstationen absendet, worauf die Unterstationen Meldetelegramme
zurücksenden. Aufruftelegramme und Meldetelegramme enthalten Prüfzeichen, die aus einem
Informationszeichen gebildet werden. Daher können die empfangenden Stationen Übertragungsfehler er-
3s kennen. Es erfolgt automatisch ein mehrmaliger Anruf,
wenn ein Fehler festgestellt wird. Ein Fehlerzähler zählt die vergeblichen Versuche; nach drei Aufrufen wird ein
Fehlersignal in der Zentralstation für diese Gruppe angezeigt. Es handelt sich also lediglich um die Anzeige
für das Bedienungspersonal in der Zentrale dahingehend, daß bei dieser Gruppe ein Fehler vorliegt. Dieses
Verfahren hat einen großen Nachteil: bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Bedienungspersonal in der
Zentrale auf Grund der Störungsmeldung etwas unternehmen kann, vergeht reichlich Zeit. Erst danach
kann das Personal darangehen, Schritte einzuleiten, um gegen Störungen Schritte einzuleiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben,
bei dem auch am Ort der adressierten Objekte möglichst schnell ein bei der Übertragung aufgetretener
Fehler erkennbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß beim Feststellen von Übertragungsstörungen
in den von den Objekten ausgesendeten Antwort-Telegrammen oder dem Ausbleiben derselben den
nächsten zu wiederholenden Aufruf-Telegrammen von der Zentrale an die betreffenden Objekte ein besonderes,
auf die Störung hinweisendes Kennzeichen
do beigefügt wird, das dort zur Beseitigung der Störung
auswertbar ist.
Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem Bekannten liegt darin, daß jetzt im frühestmöglichen Zeitpunkt,
nämlich dann, wenn die erste Störung festgestellt wird, sofort mit dem zweiten Aufruf eine Mitteilung an die
Unterstationen gemacht wird. Dadurch ist es möglich, dort bestimmte Vorgänge zur Vermeidung weiterer
Störungen auszulösen, so daß bereits die nächste
Rückmeldung richtig sein kann. Ganz wichtig kann diese schnelle Reaktion bei automatischen Eisenbahnbetrieben
sein:
Das Vorliegen einer Übertragungsstörung auf dem Kanal Zug-Zentrale wird jetzt auf dem betreffenden
Zug an Hand der den von der Zentrale ausgesendeten Wiederholungstelegrammen beigefügten Kennzeichen
selbsttätig erkannt, und es können auf dem Zug Maßnahmen zur Beseitigung der Störung getroffen
werden. So kann beispielsweise die Sendeleistung des Zugsenders erhöht oder die Telegrafiegeschwindigkeit
verringert werdesi.
Bei Telegrammstörungen, deren Dauer auch den
Zyklus der Wiederholungstelegramme überschreitet, wird der Zug in seinem Streckenabschnitt bis zum
Stillstand abgebremst.
Nach Beseitigung der Störung kann der Zug in diesem Abschnitt wieder durch ein Telegramm von der
Zentrale erreicht werden und seine Fahrt mit automatischer Steuerung fortsetzen. Die vorstehend beschriebene
Erfindung ist jedoch nicht nur auf ihre Anwendung bei der Automatisierung im Bahnbetrieb beschränkt,
sondern kann auch in anderen technischen Bereichen verwendet werden, wenn dort von einer Zentrale
laufend zyklisch eine Reihe von adressierten Objekten aufgerufen wird und diese darauf bestimmte Informationen
an die Zentrale zurückmelden. Dazu gehört z. B. die Steuerung von Unterstationen eines Verbundnetzes in
Energie-Versorgungsunternehmen durch eine Zentrale. Die Unterslationen v/erden laufend zyklisch aufgerufen,
melden ihre Übergabeleistung und erhalten von der Zentrale Befehle zur Steuerung von Schaltern zur Zu-
oder Abschaltung von Energie.
Eine weitere Möglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens besieht darin, eine Korrektur des dem Zug,
dessen Übertragungskanal gestört ist, von der Zentrale mit einem Telegramm vorgegebenen Hindcrnisabstandes
durchzuführen. Die Korrektur erfolgt auf den Zügen selbst, die mit entsprechenden Vorrichtungen ausgerüstet
sind. Unter Hindernisabstand soll dabei der in der Zentrale auf Grund der letzten Positionsmeldungen des
Zuges ermittelte Abstand zum nächsten Hindernis in Gestalt der Zahl der vor diesem Hindernis liegenden
freien Streckenabschnitte — ein Streckenabschnitt ist zwischen je zwei Markierungsstellen gerechnet —
verstanden werden.
Der Zyklus der Abfragetelegramme an die Züge auf der Strecke ist dabei so gewählt, daß jeder Zug auch bei
maximaler Geschwindigkeit wenigstens einmal in jedem Streckenabschnitt abgefragt wird.
Es ist bereits eine Anordnung zur Bildung von Korrekturwerten für den auf dem Zug maßgebenden
Hindernisabstand vorgeschlagen worden (DT-OS 17 80 305, offengelegt am 5. Januar 1972). Die
Korrekturwerte werden dabei in Abhängigkeit der zeitlichen Reihenfolge des Eintreffens von Abfragetelegrammen
und Markierungsstellen — Überfahrungsmeldungen gebildet. Diese Anordnung ist abgeändert durch
die zusätzliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Figur dargestellt. Dort sind mit 33,34,
35 Kippschaltungen mit Speiehcrvcrhalten dargestellt. Mit 36 und 37 sind zwei UND-Schaltungen mit
negiertem Ausgang bezeichnet. An der Klemme 31 werden Signale, die vom Überfahren einer Markierungsstelle
hergeleitet werden, angelegt. Sie werfen dem dynamischen Setzeingang der Kippschaltung 33,
dem dynamischen Rückstelleingang der Kippschaltung 35 und dem dynamischen Setzeingang der Kippschaltung
34 zugeführt. An eine Klemme 32 werden Signale, die von jedem auf dem Zug empfangenen Telegrammaufruf
hergeleitet werden, angelegt. Sie werden einerseits dem dynamischen Setzeingang der Kippstufe
35 und dem dynamischen Rückstelleingang der Kippstufe 34 sowie andererseits einem UND-Gatter 60
zugeführt. Der zweite Eingang des UND-Gatters 60 ist mit dem Ausgang 62 einer Kippstufe 61 verbunden. Der
Ausgang 62 führt dabei jeweils L-Signal bei jedem
ίο eintreffenden Aufruftelegramm, das kein Wiederholungskennzeichen
enthält. Treffen Aufruftelegramme mit Wiederholungskennzeichen auf dem Zug ein, so
wird die Kippstufe 61 zurückgesetzt und das Potential am Ausgang 62 wechselt von L- auf O-Signal. Der
Ausgang des UND-Gatters 60 ist mit dem dynamischen Rückstelleingang der Kippstufe 33 verbunden. Am
vorbereiteten Eingang 57 der Rückstellseite der Kippschaltung 34 liegt stets L-Signal; ebenso liegt stets
L-Signal am vorbereiteten Eingang 59 der Rückstellseite der Kippschaltung 35 und am vorbereiteten Eingang
58 der Setzseite der Kippschaltung 33. Der Ausgang der gesetzten Seite der Kippschaltung 33 wird auf einem
vorbereitenden Eingang der Setzseite der Kippstufe 35, auf einen vorbereitenden Eingang der Setzseite der
2<; Kippstufe 34, auf eine erste Ausgangsklemme 38 und auf
jeweils einen Eingang des UND-Gatters 37 und des UND-Gatters 36 geführt. Ferner führt der Ausgang der
Setzseite der Kippschaltung 35 auf einen vorbereitenden Eingang der Rückstellseite der Kippschaltung 33.
der Ausgang der Setzseite der Kippschaltung 34 auf das UND-Gatter 37 und der Ausgang dei Rücksetzseite
dieser Kippschaltung auf das UN D-Gatter 36.
Der negierte Ausgang des UND-Gatters 37 führt auf eine Ausgangsklemme 40, und der negierte Ausgang des
UND-Gatters 36 auf eine Ausgangsklemme 39. Je nach Erscheinen bestimmter Signale an den Klemmen 38, 39
und 40 liegt ein bestimmter Korrekturwert vor, mit dem die zuletzt gemeldete Zahl der freien Streckenabschnitte
in Fahrtrichtung zu korrigieren ist, und zwar bedeutet dabei die Kombination O-Signal an der Klemme 38.
L-Signal an den Klemmen 39 und 40 den Korrekturwert 0, die Kombination O-Signal an der Klemme 39, L-Signal
an den Klemmen 38 und 40 den Korrekturwert — 1 und die Kombination O-Signal an der Klemme 40 und
L-Signal an den Klemmen 38 und 39 den Korrekturwert _2.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Erreichen mehrere Telegramme einen Zug unmittelbar
nacheinander (d. h. ohne zwischenzeitliches Überfahren einer Markierungsstelle), so erscheinen nacheinander
dementsprechend Signale an der Klemme 32, die den Kippstufen 34 und 35 sowie dem UND-Gatter 60
zugeführt werden. Am Ausgang 51 des Rückstellausgangs der Kippschaltung 34 liegt also L-Signal, am
antivalenten Ausgang 52 O-Signal, d. h. die Klemme 40
hat L-Signal.
Es sind jetzt zwei Fälle zu betrachten:
a) Hat die Kippstufe am Ausgang 53 der Kippschaltung 33 0-Signal, dann liegt an der Klemme 38
O-Signal, und die Klemme 39 hat L-Signal, da das O-Signa! vom Ausgang 53 auch am UND-Gatter 36
liegt.
b) Hat die Kippstufe 33 am Ausgang 53 L-Signal, dann hat der vorbereitende Eingang der Setzstufe der
Kippschaltung 35 ebenfalls L-Signal und das dem ersten eintreffenden Telegramm entsprechende
Signal an der Klemme 32 würde am Ausgang 54 dieser Kippschaltung L-Signal erzeugen, dieses den
dynamischen Eingang der Rückstellseite der Kippschaltung 33 vorbereiten, so daß beim Signal
des folgenden Telegramms an Klemme 32 die Kippstufe 33 über das UND-Gatter 60 zurückgesetzt
wird und somit O-Signal am Ausgang 53 liegt. Es ergibt sich somit, daß beim zweiten Telegramm
und jedem unmittelbar folgenden an den Klemmen 40, 38, 39 folgende Signale liegen: Klemme 38:
O-Signal, Klemme 39 und 40: L-Signal. Das bedeutet den Korrekturwert 0.
Ist das zweite eintreffende Telegramm jedoch ein Wiederholungstelegramm mit Kennzeichen, so ist die
UND-Bedingung am Gatter 60 nicht mehr erfüllt und die Kippstufe bleibt so lange in ihrer Setzstellung, bis
dem Zug ein Telegramm ohne Wiederholungskennzeichen übertragen wird. Erst dann wird die Kippstufe 33
zurückgesetzt, so daß der Korrekturwert 0 ausgegeben werden kann. Es wird somit bei Wiederholungstelegrammen
verhindert, daß falsche Korrekturwerte ausgegeben werden können.
Der Zug überfahre jem die nächste Markierungsstelle.
Es erscheint somit ein Signal an der Klemme 31. Die Kippstufe 33 schaltet wieder um, an ihrem Ausgang 53
und somit an der Klemme 38 sowie an je einem der UND-Gatter-Eingänge 55 und 56 erscheint jetzt
L-Signal. Außerdem werden die Eingänge der Setzseiten der Kippstufen 35 und 34 vorbereitet. Der
Eingangsimpuls von der Klemme 31 gelangt ferner auf den Rückstelleingang der Kippschaltung 35, erzeugt
somit ein 0-Signal am Ausgang 54, womit die Eingangsvorbereitung für den Rückstelleingang der
Kippschaltung 33 aufgehoben wird. Da sich die Kippstufe 34 in ihrer Lage nicht ändert, liegt also am
UND-Gatter 40 am einen Eingang L-Signal und am anderen 0-Signal, d. h. an der Klemme 40 L-Signal, und
an dem UND-Gatter 36 liegt an beiden Eingängen L-Signal, d. h. an der Klemme 39 0-Signal. Es entsteht
somit folgende Kombination: Klemme 39: 0-Signal, Klemme 38 und 40: L-Signal. Das bedeutet, daß der
Korrekturwert — 1 vorliegt Diese Korrektur entspricht der Tatsache, daß der Zug in einen neuen Abschnitt
eingefahren ist, dessen Besetzung er noch nicht gemeldet hat. Fährt der Zug in diesem Streckenabschnitt
weiter, so erhält er jetzt das folgende Telegramm, und es erscheint dementsprechend ein
Signal an der Eingangsklemme 32. Dieses Signal kippt die Stufe 35 (der Eingang war vorbereitet), am Ausgang
54 erscheint L-Signal, und dieses bereitet den Rückstelleingang der Kippschaltung 33 wieder vor. Die
Kippschaltung 34 bleibt in unveränderter Lage. Die Ausgangssignale bleiben unverändert, also Klemme 39:
0-Signal Klemme 38 und 40: L-Signal. Es bleibt also weiterhin der Korrekturwert — 1. Dieser Korrekturwert
ist deshalb beizubehalten, weil die Abstandsermittlung in der Zentrale für das letzte Telegramm noch von der
Positionsmeldung des Zuges aus dem letzten Streckenabschnitt ausging. Es sind jetzt bei Weiterfahrt des
Zuges zwei Fälle möglich: entweder das. nächste Telegramm kommt vor dem Überfahren der nächsten
Markierungsstelle oder danach.
Es sei zunächst der erste Fall betrachtet:
Das eintreffende Telegramm bewirkt ein Signal an dem Eingang 32. Es ist dies das zweite Signal
nacheinander an der Klemme 32, ohne daß zwischenzeitlich ein Signal an der Klemme 31 auftrat. Wie bereits
oben dargelegt, führt dieser Fall zu folgenden Signalen an den Klemmen 40. 38, 39: Klemme 38: O-Signal,
Klemme 39 und 40:L-Signal, d. h. es liegt der Korrekturwert 0 vor. Keine Korrektur ist deshalb jetzt
vorzunehmen, weil die Hindernisabstands-Bestimmung in der Zentrale jetzt von der Positionsmeldung im
gleichen Abschnitt ausgeht. Eine auf dieses Telegramm folgende Markierungsfestsiellung führt auf den vorhin
behandelten Fall zurück.
Im zweiten Fall kommt vor dem nächsten Telegramm das Überfahren der nächsten Markierung. Es erscheint
daher jetzt ein entsprechendes Signal an der Klemme 31. Folglich erscheint am Ausgang 53 der Kippschaltung
33 L-Signal und somit an der Klemme 38 und an den Eingängen 55 und 56 der UND-Gatter 36 und 37. Am
Ausgang 54 der Selzseite der Kippschaltung 35 erscheint O-Signal, die Vorbereitung am Rückstelleingang
der Kippschaltung 33 wird aufgehoben. Die Kippschaltung 34 gibt durch ihre Lageänderung jetzt
0-Signal am Ausgang 51, was L-Signal an der Klemme 39 bedeutet, und L-Signal am Ausgang 52, was 0-Signal
an der Klemme 40 bedeutet. Es entsteht somit die Kombination: 0-Signal an der Klemme 40, L-Signal an
den Klemmen 38 und 39. Dies bedeutet den Korrekturwert — 2. Dieser Korrekturwert ist deshalb nötig, weil
das letzte Telegramm von der Zentrale einen Hindernisabstand enthielt, der auf Grund der Positionsmeldung
des Fahrzeugs im vorhergehenden Streckenabschnitt ermittelt wurde (erster Fehler) und das Fahrzeug
inzwischen zusätzlich noch einen neuen Streckenabschnitt eingefahren ist (zweiter Fehler).
Kommt jetzt das nächste Telegramm, so liegt ein Signal an der Klemme 32 an. Die Kippschaltung 33 kann
nicht kippen, weil der Rückstelleingang nicht vorbereitet ist. Dafür schaltet die Kippstufe 34 in die andere
Lage, wonach auf den Zuleitungen zu den beiden UND-Gattern 37 und 38 sich die Signale vertauschen. Es
ergibt sich, daß an der Klemme 39 0-Signal, an den Klemmen 40 und 38 L-Signal liegt, was einen
Korrekturwert von -1 bedeutet. Dieser Korrektur entspricht, daß das Telegramm einen Hindernisabstand
mitteilt, der auf Grund der Positionsmeldung des Fahrzeuges aus dem vorhergehenden Streckenabschniti
ermittelt wurde.
Das weitere unmittelbare Eintreffen eines Telegramms in diesem Abschnitt oder das vorherige
Überfahren der nächsten Markierungsstelle führt aui bereits behandelte Fälle zurück.
Die beschriebene Anordnung zur Korrekturwertbil dung liefert also für alle vorkommenden Fehlermöglich
keiten die richtigen Korrektursignale.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale, bei dem die von der Zentrale aufgerufenen, mit diesem Aufruf Informationen erhaltenden Objekte sich bei ordnungsgemäßem Empfang unter Mitteilung von eigenen Informationen an die Zentrale zurückmelden und dort eine Überprüfung der empfangenen Telegramme auf eine Übertragungsstörung hin erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Feststellen von Übertragungsstörungen in den von den Objekten ausgesendeten Antwort-Telegrammen oder dem Ausbleiben derselben den nächsten zu wiederholenden Aufruf-Telegrammen von der Zentrale an die betreffenden Objekte ein besonderes, auf die Störung hinweisendes Kennzeichen beigefügt wird, das dort zur Beseitigung der Störung auswertbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681817668 DE1817668C3 (de) | 1968-12-24 | Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681817668 DE1817668C3 (de) | 1968-12-24 | Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1817668A1 DE1817668A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1817668B2 true DE1817668B2 (de) | 1975-10-16 |
DE1817668C3 DE1817668C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640756A1 (de) * | 1976-09-10 | 1978-03-16 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Einrichtung zur gesicherten datenuebertragung bei spurgebundenen fahrzeugen |
DE2922111A1 (de) * | 1979-05-31 | 1980-12-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zum sichern von spurgebundenen fahrzeugen gegen fahrzeuge auf derselben fahrspur |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2640756A1 (de) * | 1976-09-10 | 1978-03-16 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Einrichtung zur gesicherten datenuebertragung bei spurgebundenen fahrzeugen |
DE2922111A1 (de) * | 1979-05-31 | 1980-12-04 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zum sichern von spurgebundenen fahrzeugen gegen fahrzeuge auf derselben fahrspur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1817668A1 (de) | 1970-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3431171A1 (de) | Gleisfreimeldeeinrichtung mit achszaehlung | |
DE2951932C2 (de) | Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung | |
DE2527593C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung und Fehlerfernortung von Impulsregeneratoren | |
DE2628905A1 (de) | Zugsicherungs- und -steuerungsanlage | |
DE3004767B1 (de) | Verfahren zur kombinierten UEberwachung und Fehlerortung in UEbertragungsstrecken duer digitale Signale und Anordnung zur Duchfuehrung des Verfahrens | |
DE69028638T2 (de) | Bahnschaltungssystem | |
DE1817668C3 (de) | Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale | |
DE1817668B2 (de) | Verfahren zur Überwachung der laufenden zyklischen Übertragung von Telegrammen zwischen adressierten Objekten und einer Zentrale | |
EP0443438B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Warnung von Personen im Gleisbereich über einen hochfrequenten Nachrichtenkanal | |
EP1469627A1 (de) | Verfahren zur signaltechnisch sicheren Datenübertragung | |
DE102015210633A1 (de) | Bordinterne Kommunikationsvorrichtung | |
EP0106985B1 (de) | Betriebsüberwachung von digitalen Übertragungsstrecken | |
DE19826388B4 (de) | Fehlerverarbeitungsschaltung für eine Empfangsstelle eines Datenübertragungssystems | |
DE2335430C3 (de) | Verfahren zur Überwachung von zur Meldungsübertragung zwischen einer Meldestelle und einer Meldungsempfangsstelle dienenden Leitung und Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Wortfolgen in der Meldestelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3044401C2 (de) | Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen | |
EP1026062B1 (de) | Verfahren zur Auswertung von Schienenkontaktsignalen | |
DE1455382B2 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Überwachen des Verkehrs von Unterpflaster- und Straßenbahnen | |
DE3207397A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung der funktionsfaehigkeit einer digitalen uebertragungsstrecke | |
DE102009016972B4 (de) | Kommunikationssystem zum dezentralen und autarken Überwachen und Steuern eines unterlagerten Bussystems | |
DE3210299C2 (de) | ||
DE102005037801A1 (de) | Bahnsystem und Verfahren zum Weiterleiten von Daten für ein Bahnsystem | |
DE2703931A1 (de) | Einrichtung zur datenuebertragung und entfernungsmessung zwischen schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station | |
DE2928492A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von mehrere stationen verbindende leitungen, insbesondere in fernwirkmaschennetzen | |
DE1780305C3 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Hindernisabstandes für ein streckengebundenes Fahrzeug | |
DE2928819C2 (de) | Fahrzeugeinrichtung für die linienförmige Zugbeeinflußung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |