DE2614480A1 - Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl. - Google Patents
Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.Info
- Publication number
- DE2614480A1 DE2614480A1 DE19762614480 DE2614480A DE2614480A1 DE 2614480 A1 DE2614480 A1 DE 2614480A1 DE 19762614480 DE19762614480 DE 19762614480 DE 2614480 A DE2614480 A DE 2614480A DE 2614480 A1 DE2614480 A1 DE 2614480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating
- roller set
- rollers
- stack
- separating roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004513 sizing Methods 0.000 title 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/52—Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
- B65H3/5207—Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
- B65H3/5215—Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J13/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
- B41J13/10—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
- B41J13/103—Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/06—Rollers or like rotary separators
- B65H3/0669—Driving devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/06—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
- B65H5/062—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/12—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Description
Vereinzelungsvorrichtung für Papierblätter od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vereinzelungsvorrichtung für gestapelte Papierblätter, mit einem Aufnahmeorgan für Binen
Blattstapel und mehreren motorisch angetriebenen Vereinzelungsrollen.
Es sind bereits Vereinzelungsvorrichtungen für Papierblätter od. dgl. bekannt, um Büromaschinen solche Blätter einzeln zuzuführen,
beispielsweise zum Bedrucken, Vervielfältigen, Kopieren,
oder sonstigen Verarbeitungen. Diese Vorrichtungen sind so ausgebildet, dass sie jeweils genau auf eine bestimmte,verwendete
Papierdicke eingestellt werden müssen und bei Verwendung einer anderen Papierstärke ein sorgfältiger, neuer Einstellvorgang
erforderlich war.
609844/0775
261448Ü
Mit der vorliegenden Erfindung soll das Problem gelöst werden, Papierblätter unabhängig van ihrer Dicke ab Stapel zuverlässig
vereinzeln zu können.
D"ie Erfindung mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet
durch ein als Wippe ausgebildetes Aufnahmeorgan für
den Stapel, eine mit der Wippe zusammenwirkende Feder, welche den Stapel gegen einen ernten, ortsfest gelagerten, motorisch angetriebenen Vereinzelungsrollensatz andrückt, ein Tisch oberhalb dem sich ein zweiter Vereinzelungsrollensatz befindet,
eine Anschlagfläche für die Stirnseite des Stapels, der erste Vereinzelungsrollensatz bezüglich des Tisches so angeordnet
ist, dass sich die Berührungsstellen der Rollen mit dem obersten Blatt des Stapels praktisch auf der Höhe des Tisches befinden, eine den Tisch durchdringende, zu diesem schräg verlaufende Separierklappe, welche unterhalb des zweiten Vereinzelungsrollensatzes liegt und auf ihrer Oberseite mindestens
teilweise mit einem reibungserhöhenden Belag versehen ist
den Stapel, eine mit der Wippe zusammenwirkende Feder, welche den Stapel gegen einen ernten, ortsfest gelagerten, motorisch angetriebenen Vereinzelungsrollensatz andrückt, ein Tisch oberhalb dem sich ein zweiter Vereinzelungsrollensatz befindet,
eine Anschlagfläche für die Stirnseite des Stapels, der erste Vereinzelungsrollensatz bezüglich des Tisches so angeordnet
ist, dass sich die Berührungsstellen der Rollen mit dem obersten Blatt des Stapels praktisch auf der Höhe des Tisches befinden, eine den Tisch durchdringende, zu diesem schräg verlaufende Separierklappe, welche unterhalb des zweiten Vereinzelungsrollensatzes liegt und auf ihrer Oberseite mindestens
teilweise mit einem reibungserhöhenden Belag versehen ist
Dadurch gelingt es ohne umständlichen Einstellvorgang Papierblätter
stark unterschiedlicher Dicke zu verarbeiten, wobei die Papierblätter innerhalb des Stapels wahllos verschiedene Dicke
haben können.
609844/077
26U480
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs
gegenstandes dargestellt. Ea zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung, FJg. 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vereinzelungsrollensätze zusammen mit der Separierklappe,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die ISeparierklappe,
Fig. 5 einen Schnitt durch die St-parierklappe gemäss Fig.
Die Vereinzelungsvorrichtung enthält ein aus Blech oder Kunststoff
bestehendes Gehäuse 1 in welchem eine Wippe 2 schwenkbar gelagert ist, die zur Aufnahme einea Stapels 19 der ζω vereinzelnden
Papierblätter dient. Die Schwenkachse 3 dieser Wippe
2 ist in den Seitenwänden IB des Gehäuses 1 schwenkbar abgestützt und verläuft horizontal. Die Wippe 2 wird durch eine
verhältnismässig schwache Feder 4 in Richtung des Pfeiles A nach oben gedruckt. Der sich auf der Wippe 2 befindliche Stapel
19 von Papierblättern od. dgl. wird von Hand so auf die Wippe gelegt, dass die vorderen Blattkanten gegen ein angenähert
vertikal verlaufendes Anschlagblech 20 anzuliegen kommen. Der
Stapel 19 wird seitlich durch ein verstellbares Seitenblech gestützt.
609844/0775
261U80
Oberhalb des Stapels 19 und nahe beim Anschlagsbelch 20 befindet sich ein erster, im Gehäuse ortsfest gelagerter Vereinzelungsrollensatz
5 der mehrere axial angeordnete Rollen 21 enthält, die drehfest auf einer horizontalen Welle 6 sitzen.
Diese Welle 6 wird von einem Antriebsmotor 24 über einen Zahnriemen 23 in Richtung des Pfeiles B angetrieben. Da die Feder
4 die Wippe 2 mit dem Stapel 19 leicht gegen die Unterseite der Rollen 21 andrückt, kommt das oberste Blatt mit dem Umfang
der Rollen 21 in Berührung. Die unterste 5telle der Rollen 21 befindet sich praktisch auf gleicher Höhe wie ein horizontaler
aus Metall bestehender Tisch 10, auf dem die Papierblätter nach ihrer Vereinzelung in Richtung des Pfeiles F befördert werden.
Oberhalb des Tisches 10 und praktisch auf gleicher Höhe wie der erste Vereinzelungsrollensatz 5 befindet sich ein zweiter
Vereinzelungsrollensatz 7. Dieser enthält mehrere auf einer Welle θ sitzende Rollen 25, die durch einen Zahnriemen 26 angetrieben
sind.Die Rollen 25 haben den gleichen Durchmesser wie die Rollen 21. Zwischen dem ersten Vereinzelungsrollensatz 5 und dem zweiten
Vereinzelungsrollensatz 7 ist eine Riemen-Uebersetzung ins
schnelle vorhanden, d.h. die Rollen 25 drehen schneller als die Rollen 21, bzw. die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 25'ist
grosser. Die Rollen 25 befinden sich oberhalb eines Fensters im Tisch 10, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Eine Separierklappe
9 durchdringt das Fenster 27 und bildet zum Tisch 10 einen
609844/0775
26U480
Winkel von etwa θ bis 15 . Die Separierklappe 9 ist um eine horizontale
Achse auf der Unterseite des Tisches ID schwenkbar gelagert. Mit Hilfe einer Feder 28 wird sie mit geringem Druck in Richtung
gegen die Rollen 25 gedruckt, ohne diese jedoch zu berühren. Ein abgewinkelter Teil dieser Separierklappe 9 liegt gegen einen
von der Gahäuseaussenseite her verstellbaren Anschlag 29 an, so dass der Abstand dieser Separierklappe von den Rollen 25 in
gewissen Grenzen eingestellt werden kann. Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, enthält die Separierklappe 9 zwischen den
Rollen 25 in Transportrichtung F verlaufende Gummistreifen 30,
die einen Reibbelag bilden. Die Gummistreifen 30 bestehen aus einem Weichgummi, welcher bezüglich Papier einen höheren
Reibungskoeffizienten hat als Stahl, so dass die zu vereinzelnden
Blätter auf den Gummistreifen 30 einen grössBren Widerstand
gegen eine Bewegung in Transportrichtung F haben, als auf dem Tisch 10 und dadurch nur das oberste Blatt transportiert
wird. Die Gummistreifen 30 überragen die unterste Stelle der Rollen 25, so dass ein zu vereinzelndes Blatt beim Vorbeilauf
an den Rollen 25 eine leichte Wellenform annimmt.
In einem horizontalen Abstand vom Vereinzelungsrollensatz 7
sind zwei weitere, dem Transport der vereinzelten Blätter dienende Rollensätze 15, 16 vorhanden, die vertikal überainander-
60984 4/0775
26UA80
liegen oder seitlich zueinander versetzt sind. Ihre Berührungsebene
mit dem Blatt bzw. ihr engster Spalt liegt angenähert in der Ebene der Oberseite des Tisches 10. Der untere Rollensatz
16 durchdringt einen im Tisch 10 vorhandenen Ausschnitt. Der Rollensatz 15 wird vom Vereinzelungsrollensatz 7 mit Hilfe
eines ZahnriemensN angetrieben, und zwar schneller als der Vereinzelungsrollensatz
7. Einer der Rollensätze 15 oder 16 wird in der Höhe vorzugsweise verstellbar ausgebildet oder federnd
abgestützt. Falls die vereinzelten Blätter unmittelbar hinter der beschriebenen Voxxichtung durch eine Weiterverarbeitungsmaschine
erfasst werden, kann allenfalls auf die Rollensätze 15, 16 verzichtet werden.
Die Rollen 21, 25 und 33 sind am Umfang je mit einer Weichgummioder
weichen Kunststoffschicht versehen, die einen relativ hohen
Reibungswert bezüglich Papier haben. Die Rollen 21, 25 und vorzugsweise auch die Rollen 33 und 34 sind je mit einem an
sich bekannten Uberholfreilauf versehen, der so wirkt, dass
einem schnelleren Antrieb als dem Antrieb durch die Zahnriemen 23, 26, 32 kein Widerstand entgegengesetzt wild. Dies tritt
ein, wenn das zu vereinzelnde Blatt v.on den Rollen 25 erfasst wird, die eine grössere Umfangsgeschwindigkeit haben, als die
Rollen 21. Das gleiche wiederholt sich, wenn das zu vereinzelnde Blatt von den noch schneller angetriebenen Rollen 33, 34 erfasst
wird.
609844/0775
261U80
Die Wirkungsweise dieser Vereinzelungsvorrichtung ist die folgende:
Ein Stapel 19 von Papierblättern, welche auch stark unterschiedliche
Dicken - bis zu Halbkarton - haben können, wird von Hand auf die Wippe 2 gelegt, so dasu das oberste Blatt gegen die
Rollen 21 des ersten Vereinzelungsrollensatzes 5 anzuliegen kommt. Die Feder 4 drückt sodann die Wippe 2 mit geringer Kraft in
Richtung gegen diese Rollen 21. Wenn nun der Motor 24 durch Druck auf eine Taste 38 eingeschaltet wird, wird das oberste Blatt
in Richtung des Pfeiles F transportiert. Es ist indessen möglich, dass dabei nicht nur das oberste Blatt, sondern gleichzeitig
nach einige weitere, darunterliegende Blätter mitgefördert werden, namentlich dann, wenn diese Blätter lAicht aneinander
haften. Für die Weiterverarbeitung der Blätter ist es indessen wichtig, dass nicht mehrere Blätter gleichzeitig, beispielsweise
einer Kopiermaschine oder Druckmaschine zugeführt werden, da dies sonst zu Störungen führen kann. Aus diesem Grunde
ist ein zweiter Vereinzelungsrollensatz T vorhanden, welcher bewirkt,
dass zuverlässig jeweils nur das oberste Blatt abgezogen und in Richtung des Pfeiles F transportiert wird. Dies wird dadurch
erreicht, dass nur das oberste Blatt gegen den zweiten Vereinzelungsrollensatz 7 anliegt und in Richtung des Pfeils F
transportiert wird, während ein allenfalls darunter liegendes zweites oder drittes Blatt von den Gummistreifen 30 zurückgehalten
wird, da die Gummistreifen 30 eine verhältnismässig grosse
609844/0775
26H480
Reibung bezüglich Papier haben. Durch die Schräglage der
Separierklappe 9 bezüglich iIcü Tischυ= 10 gelangen die auf
der Oberfläche ded Ti^Llir;:; IU herangeführten Blätter in einen
sich verengenden Spalt, wobei nur dasjenige Blatt weitertransportiert
wird, das sich zuoberst befindet. 5ob. Id das oberste Blatt vom zweiten Verf?inz';lung3rollf?n .atz 7 erf-isat wird, erfolgt
sein Transport mit erhöht·.r Geschwindi cjki: it in Richtung deo
Pfeiles F, wobei dip Rollen 21 des ersten Voreinzfilungsrollensatz
es 5 die gleiche Geschwindigkeit annehmen wie der zwi'iti"
VereinzelungaroJ lenj.j tz 7, da ja beide Rollen 21, 25 auf dein
gleichen Blatt abrollen. Die Rollen 21 sind mit einem Ueberholfreilauf - ähnlich wie bei einem Fahrrad - versehen, sodass
sie durch das vorbeigezogene Blatt schneller angetrieben werden können als vom Motor 24 her. Sobald das Blatt soweit in Richtung
des Pfeileü F transportiert ist. ilasL. der erste Vereinzelungsrollensatz
5 nicht mehr auf diesem Bl^tt aufliegt, nimmt dieser
wieder die Geschwindigkeit an, welche durch die Antriebsdrehzahl des Motors 24 bestimmt ist. Dadurch entsteht zwischen aufeinanderfolgend
geförderten Blättern ein Abstand. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Weiterverarbeitung der
Blätter durch Fotozelle;n gesteuert wird, welche auf Zwischenräume
zwischen den einzelnen Blättern ansprechen.
609844/0775
26UA80
Sobald ein vom zweiten Vereinzelungsroi Lenaatz 7 transportiertes
Blatt in den Bureich der beiden Transportrollensätze 15,
16 gelangt, wird es von den Rollen 33, 34 weiter bewegt. Diese
Transportrollen 33, 34 sind schneller .-ingetrieben als der zweite
Vereinzelungsrollensatz 7. Dies wiederum bewirkt eine Vergrösserung
des Abstandes zwischen zwei hintereinander transportierten, vereinzelten Blätter. Ls ist indessen auch möglich, dass diese
Transportrollensätze 15, 16 nici t in dem hier beschriebenen
Gerät angeordnet sind, sondern auf einer der Weiterverarbeitung dienenden -Maschine oder Zwischenförderer.
Die elektrische Steuerung kann entweder so ausgebildet sein, dass jeweils nur ein einziges Blatt yefördert wird oder eine
kontinuierliche Vereinzelung stattfindet. Bei der Einzelförderung wird dem Motor 24 entweder durch Tastendruck von Hand oder
durch eine nachgeordnete Verarbeitungsmaschine ein Impuls zugeführt, welcher den Motor 24 in Betrieb setzt. Der Unterbruch
der Stromzufuhr erfolgt durch den Mikroschalter 36, sobald das vereinzelte Blatt den zweiten Vereinzelungsrollensatz
7 verlassen hat. Beim Dauerbetrieb dagegen hat der Mikroschalter 36 die Aufgabe einem Zähler 41 Impulse zuzuführen, welcher
bei Erreichen einer eingestellten Anzahl den Motor 24 abschaltet. Die Stromzufuhr zum Motor 24 wird auch durch den Mikroschalter
35 unterbrochen, wenn das letzte Blatt des Stapels 19 aufgebraucht ist.
6098 4 4/0775
Das ganze Gerät ist als tragbare Baueinheit ausgebildet, das mit seinen Füssen auf einen Tisch od. dgl. gestellt werden kann,
609844/0775
Claims (7)
- 26U480- 11 Patentansprüche:J 1. ^Vereinzelungsvorrichtung für gestapelte Papierblätter, mit einem Aufnahmeorgan für einen Blattstapel und mehreren motorisch angetriebenen Vereinzelnngsrollen, gekennzeichnet durch ein als ■Wippe (2) ausgebildetes Aufnahmeorgan für den Stapel (19), eine mit der Wippe (2) zusammenwirkende Feder (4), welche den Stapel (19) gegen einen ersten, ortsfest gelagerten, motorisch angetriebenen Vereinzelungsrollensatz (5) andrückt, ein Tisch (ID) oberhalb dem sich ein zweiter Vereinzelungsrollensatz (T) befindet, eine Anschlagfläche (20) für die Stirnseite des 5tapels (19), der erste Vereinzelungsrollensatz (5) bezüglich des Tisches (10) so angeordnet ist, dass sich die Berührungsstellen der Rollen (21) mit dem obersten Blatt des Stapels (19) praktisch auf der Höhe des Tisches (10) befinden, eine den Tisch (10) durchdringende, zu diesem schräg verlaufende Separierklappe (9), welche unterhalb des zweiten Vereinzelungsrollensatzes (7) liegt und auf ihrer Oberseite mindestens teilweise mit einem reibungserhöhenden Belag (30) versehen ist.609844/077526U48Ü
- 2. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reibungserhöhende Belag (3D) streifenförmig auf der Separierklappe (9) angeordnet ist und die Rollen (25) des zweiten Vereinzelungsrollensatzes (7) zwischen diesen Streifen (30) angeordnet sind.
- 3. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinter dem zweiten Vereinzelungsrollensatz (7) mindestens ein weiterer Rollensatz (15, 16) anschliesst, der schneller angetrieben ist als der zweite Vereinzelungsrollensatz (7).
- 4. Vereinzelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Separierklappe (9) zum Tisch (10) eine Neigung von B - 15 hat und seine oberste Stelle den Tisch (10) überragt.
- 5. Vereinzelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fühler eines Mikroschalters (35) die Wippe (2) durchdringt und das Vorhandensein eines Stapels (19) abtastet.60984 4/077526H480
- 6. Vereinzelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der voran gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem zweiten Vereinzelungsrollensatz (7) ein das Vorhandensein eines vereinzelten Blattes abtastender Fühler eines Mikroschalters (36) vorhanden ist.
- 7. Vereinzelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als tragbare Baueinheit ausgebildet ist.Θ. Vereinzelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vereinzelungsrollensatz (7) schneller angetrieben ist als der erste, und beide Vereinzelungsrollensätz (5,7) mit Ueberholfreiläufen versehen sind.6098 4 4/0775Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH475875A CH592011A5 (de) | 1975-04-15 | 1975-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614480A1 true DE2614480A1 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=4281997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614480 Withdrawn DE2614480A1 (de) | 1975-04-15 | 1976-04-03 | Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4032135A (de) |
JP (1) | JPS51139072A (de) |
CH (1) | CH592011A5 (de) |
DE (1) | DE2614480A1 (de) |
FR (1) | FR2307738A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH611577A5 (en) * | 1976-04-05 | 1979-06-15 | Kurt Ruenzi | Device on an office machine for the automatic feeding thereof with sheets |
JPS592035Y2 (ja) * | 1977-08-31 | 1984-01-20 | 日本電気株式会社 | フアクシミリ等における送信原稿のくわえ込み機構 |
FR2453809A1 (fr) * | 1979-04-10 | 1980-11-07 | Transac Develop Transactions A | Procede et dispositif de separation et d'extraction une a une de feuilles empilees |
US4395036A (en) * | 1979-04-26 | 1983-07-26 | Standard Duplicating Machines Corporation | Sheet feeder with stack-holding tray having flexible-band-coupled guide elements |
US4394009A (en) * | 1980-11-06 | 1983-07-19 | Standard Duplicating Machines Corporation | Sheet feeder with buckle restraint and feed roll slippage |
US5271615A (en) * | 1981-08-21 | 1993-12-21 | Hitachi, Ltd. | Sheet feeding device and method for feeding thin sheets with no buckling |
JPS5831836A (ja) * | 1981-08-21 | 1983-02-24 | Hitachi Ltd | 紙葉類給送装置 |
JPS58180824U (ja) * | 1982-05-26 | 1983-12-02 | 株式会社東芝 | 給紙カセツト装置 |
US4522385A (en) * | 1982-09-22 | 1985-06-11 | Bell & Howell Company | Sheet feeder systems |
DD210396A3 (de) * | 1982-10-26 | 1984-06-06 | Waegetechnik Rapido Veb | Anordnung zum vereinzeln blattfoermiger gegenstaende |
JPS6019542U (ja) * | 1983-07-19 | 1985-02-09 | 沖電気工業株式会社 | 媒体供給機構 |
JPS625138U (de) * | 1985-06-26 | 1987-01-13 | ||
US4695171A (en) * | 1985-12-04 | 1987-09-22 | General Instrument Corp. | Horizontally or vertically orientable compact ticket processor |
JPS62140041U (de) * | 1986-02-28 | 1987-09-03 | ||
US4723773A (en) * | 1986-10-17 | 1988-02-09 | Bell & Howell Company | Sheet feeding methods and apparatus |
JP2521303B2 (ja) * | 1987-09-07 | 1996-08-07 | シャープ株式会社 | 自動給紙装置 |
GB2215710B (en) * | 1988-03-23 | 1992-04-15 | Unisys Corp | Multiple document detector and separator |
US4884796A (en) * | 1988-05-26 | 1989-12-05 | Daboub Henry A | Singulator for document feeder |
BE1002889A4 (fr) * | 1989-03-07 | 1991-07-16 | C P Bourg Sa | Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation de feuilles individuelles a partir d'une pile. |
ES2021913A6 (es) * | 1989-12-20 | 1991-11-16 | Univ Valencia | Maquina expendedora de periodicos, revistas yno objetos similares. |
US5265857A (en) * | 1992-03-19 | 1993-11-30 | Industrial Technology Research Institute | Automatic document feeder with mechanical clutch mechanism |
US5203553A (en) * | 1992-03-19 | 1993-04-20 | Industrial Technology Research Institute | Automatic document feeder |
US5269506A (en) * | 1992-09-29 | 1993-12-14 | Hewlett-Packard Company | Paper pick-up system for printers |
US5984298A (en) * | 1996-11-15 | 1999-11-16 | Mita Industrial Co., Ltd. | Sheet feeding apparatus with a driving device for a paper stopper |
US6315283B1 (en) * | 1999-05-10 | 2001-11-13 | Fargo Electronics, Inc. | Input hopper and encoding station for card printer |
US6758470B1 (en) | 2000-06-27 | 2004-07-06 | Fargo Electronics, Inc. | Card thickness selection gate for a card feeder |
US6979141B2 (en) * | 2001-03-05 | 2005-12-27 | Fargo Electronics, Inc. | Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same |
US20020127042A1 (en) * | 2001-03-05 | 2002-09-12 | Klinefelter Gary M. | Printer with reverse image sheet |
US7399131B2 (en) * | 2001-03-05 | 2008-07-15 | Fargo Electronics, Inc. | Method and Device for forming an ink-receptive card substrate |
US7037013B2 (en) * | 2001-03-05 | 2006-05-02 | Fargo Electronics, Inc. | Ink-receptive card substrate |
US20060255528A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Kyocera Mita Corporation | Sheet separating/conveying mechanism and sheet conveying apparatus therewith |
US8956490B1 (en) | 2007-06-25 | 2015-02-17 | Assa Abloy Ab | Identification card substrate surface protection using a laminated coating |
US9763488B2 (en) | 2011-09-09 | 2017-09-19 | Riddell, Inc. | Protective sports helmet |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US390277A (en) * | 1888-10-02 | allen | ||
US650410A (en) * | 1899-08-09 | 1900-05-29 | Alcidas Etienne Morin | Feeding mechanism for postal canceling-machines. |
US3806112A (en) * | 1972-01-19 | 1974-04-23 | Minnesota Mining & Mfg | Sheet feeding apparatus |
BE795493A (fr) * | 1972-02-22 | 1973-05-29 | Addressograph Multigraph | Appareil d'alimentation en feuilles |
US3838851A (en) * | 1972-02-22 | 1974-10-01 | Addressograph Multigraph | Bottom sheet feeder |
US3773316A (en) * | 1972-05-22 | 1973-11-20 | Xerox Corp | Sheet feeder drive mechanism |
CH546690A (de) * | 1972-10-09 | 1974-03-15 | Turlabor Ag | Foerdereinrichtung. |
US3900192A (en) * | 1973-12-26 | 1975-08-19 | Ibm | Sheet feeding apparatus |
-
1975
- 1975-04-15 CH CH475875A patent/CH592011A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-04-03 DE DE19762614480 patent/DE2614480A1/de not_active Withdrawn
- 1976-04-08 US US05/674,918 patent/US4032135A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-14 FR FR7611637A patent/FR2307738A1/fr active Granted
- 1976-04-15 JP JP51041944A patent/JPS51139072A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH592011A5 (de) | 1977-10-14 |
FR2307738A1 (fr) | 1976-11-12 |
US4032135A (en) | 1977-06-28 |
FR2307738B1 (de) | 1981-09-25 |
JPS51139072A (en) | 1976-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614480A1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl. | |
DE69001675T2 (de) | Blattzufuehreinrichtung. | |
DE3107768C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter | |
DE3237815C2 (de) | ||
DE68924859T3 (de) | Zuführvorrichtung von gestapelten Werkstücken. | |
DE4116566C2 (de) | Vereinzelungsvorrichtung | |
DE2711173B2 (de) | Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern | |
DE69200686T2 (de) | Blattzufuhreinrichtung. | |
DE4029278C2 (de) | ||
DE69403540T2 (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen von Bögen mit übereinander angeordneten Fächern. | |
DE2516847C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern | |
DE69401778T2 (de) | Postbearbeitungsmaschine mit Walzen zum erneuten mechanischen Einrütteln | |
DE19813662A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter | |
DE1611372B1 (de) | Vereinzelungseinrichtung fuer gestapelte Bogen | |
DE4001502C2 (de) | ||
DE68914686T2 (de) | Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern. | |
DE2633108A1 (de) | Muenzen-sortiervorrichtung | |
DE2737558C2 (de) | Blattvereinzelungsgerät | |
DE2825086A1 (de) | Bogentrenn- und aufgabevorrichtung | |
DE2307799A1 (de) | Bogenfoerdergeraet, insbesondere fuer druckmaschinen | |
CH637087A5 (en) | Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products | |
DE69301596T2 (de) | Gerät zum Trennen von gestanzten Bögen | |
EP0017227B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen | |
EP0000366B1 (de) | Blattzufuhrvorrichtung | |
DE68910315T2 (de) | Transport- und sortiersystem für ein flexibles werkstück. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |