DE2605941C3 - Gehäuse - Google Patents
GehäuseInfo
- Publication number
- DE2605941C3 DE2605941C3 DE2605941A DE2605941A DE2605941C3 DE 2605941 C3 DE2605941 C3 DE 2605941C3 DE 2605941 A DE2605941 A DE 2605941A DE 2605941 A DE2605941 A DE 2605941A DE 2605941 C3 DE2605941 C3 DE 2605941C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- air
- flap
- exhaust
- housing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B65/00—Adaptations of engines for special uses not provided for in groups F02B61/00 or F02B63/00; Combinations of engines with other devices, e.g. with non-driven apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/68—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M3/00—Portable or wheeled frames or beds, e.g. for emergency power-supply aggregates, compressor sets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2585/00—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
- B65D2585/68—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
- B65D2585/6802—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
- B65D2585/6875—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
- B65D2585/6877—Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts engines or motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Packages (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse in Form und Größe eines Fracht-Containers, in dem ein von
einer Brennkraftmaschine angetriebenes Maschinenaggregat samt allem Zubehör dauernd untergebracht
ist und betrieben werden kann.
Der Zweck eines derartigen Gehäuses ist, ein Maschinenaggregat, z. B. ein Notstromaggregat, transportfähig
zu machen und das Maschinenaggregat vor
ν-, Umwelteinflüssen geschützt an beliebigen Orten zum
Einsatz bringen zu können.
Es ist ein transportables Nostromaggregat bekannt, das mit seinen Zusatzeinrichtungen in einem Fracht-Container
untergebracht ist.
to Nachteilig bei diesem bekannten Notstromaggregat ist die bei Betrieb eintretende Umweltbelästigung infolge
der Blaswirkung des ungeschützten Abluftaustritts und der Saugwirkung an den frei zugänglichen
Zuluftöffnungen. Auch wird dadurch die Auswahl eines Aufstellortes auf ausreichend befestigte und saubere
Plätze beschränkt, weil sonst vom Abluftstrom aufgewirbelter und über die Zuluftöffnungen angesaugter
Schmutz zu einer Betriebsgefährdung des Notstromaggregats führen kann. Außerdem ist auf-
bo grundder nicht ausreichend verschließbaren Zu- und
Abluftöffnungen die universelle Frachtfähigkeit beeinträchtigt, insbesondere im Seetransport.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein jederzeit für alle Verkehrsmittel frachtfähiges Gehäuse für den
hi inbau eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen
Maschinenaggregates zu entwickeln, das bei Einsatz des Maschinenaggregates an dafür nicht vorbereiteten
Orten nur einen minimalen Zeitaufwand
zwischen Verladung und Inbetriebnahme oder umgekehrt erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale von
Patentanspruch 1 gelöst, und erfähr! ihre weitere Ausgestaltung mit den Merkmalen der Patentansprüche
2 bis 12.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß das Maschinenaggregat an beliebigen Einsatzorten rasch vom Transport- in den
Betriebszustand umwandelbar ist, daß sich durch die als Luftleitkanäle dienenden Klappen ein umweltschonender
Betrieb des Maschinenaggregates ergibt, daß sich durch die als befahrbare Rampe ausgebildete
Klappe der Ein- und Ausbau des Maschinenaggregates manuell ohne Hilfe durch Hebezeuge bewerkstelligen
läßt.
Nach der CH-PS 516470 ist ein Container für den Einbau einer Großsendeanlage bekannt, bei dem an
einer Längsseite die Bedienungselemente der eingebauten Apparate angeordnet sind, die während des
Containertransportes durch eine demontierbare Transportwand geschützt sind.
Bei einem oben offenen Container für den Getreidetransport nach der DE-OS 2 001 595 ist für mehrere
in Längsrichtung verlaufende Trocknungsluftschächte an einer Stirnwand des Containers eine trichterförmige
Warmluftverteilereinrichtung angeordnet, die um eine obere horizontale Achse verschwenkbar ist
und Teile der Stirnwand mit dem Trichter ein zusammenhängendes Bauteil bilden.
Ferner sei noch auf das DE-GM 7309431 und die
US-PS 2911094 hingewiesen, bei denen Klappen bzw. eine klappbare Schalldämmkapsel für die Zugänglichkeit
des Maschinenaggregates für Wartungsarbeiten angeordnet sind.
Der Schutz füi die vorliegende Erfindung wird nur für einen Gegenstand begehrt, der zumindest sämtliche
im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Längsschnitt durch ein Gehäuse mit eingebautem Maschinenaggregat nach der Linie I-I in
Fig. 2,
Fig. 2 Schnitt durch ein Gehäuse nach der Linie H-H in Fig. 1, Maschinenaggregat ist nicht dargestellt,
Fig. 3 vergrößerter Schnitt durch die Klappe der Abluftseite nach der Linie III-II1 in Fig. 1,
Fig. 4 Teillängsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2 mit angebautem Fliehkraft-Staubabscheider
und Staubauswurf gebläse.
In einem, in Form und Größe einem Fracht-Container gleichenden Gehäuse 11 ist ein Maschinenaggregat,
z. B. aus Brennkraftmaschine 12 und Generator 13 bestehend, samt allem Zubehör untergebracht
und kann darin betrieben werden.
Die zum Betrieb der Brennkraftmaschine 12 erforderliche Kühl- und Verbrenrr-ii-^i^ft wird von einem
Gebläse 44 gefördert. Durch eine öffnung 16 an der Stirnseite 14 des Gehäuses 11 tritt die Luft in das Gehäuse
ein, durchströmt den Kühler 45 und verläßt das Gehäuse 11 an der anderen Stirnseite IS durch eine
öffnung 17. Verbrennungsluft für die Brennkraftmaschine 12 wird dem vom Geblase 44 erzeugten Luftstrom
innerhalb des Gehäuses 11 über Luftfilter 46 entnommen. Vor den Öffnungen 16,17 sind Klappen
19, 20 als Luftleitfiächen angeordnet, die mittels Scharnieren mit dem Gehäuseboden 21 verbunden
und in eine Winkelstellung zu den Stirnseiten 14, 15 des Gehäuses 11 schwenkbar sind.
Die Klappe 20 auf der Abluftseite entspricht etwa der Gehäusebreite. Die Klappe 19 auf der Zuluftseite
reicht von einer Gehäuseaußenkante bis zur Tür 22 eines neben der Zuluftöffnung 16 angeordneten, auch
von außen zugänglichen Schalt- und Steuerschrankes 23.
Seitenwände 24, 25 und 26, 27 zwischen jeder Klappe 19, 20 und den Stirnwänden 14, 15 des Gehäuses
11 ergänzen die Luftleitflächen zu je einem Luftführungskanal.
Zum Transport des Gehäuses 11 werden die Klappen 19,20 an die Stirnseiten 14, 15 herangeschwenkt
und mit dem Gehäuse 11 versteifend verbunden. Auf diese Weise sind die Öffnungen 16, 17, 18 geschützt
und dicht verschlossen, so daß das Gehäuse ohne weitere Maßnahmen versandfertig ist und in diesem Zustand
auch die bei Fiacht-Containern geforderte Mehrfach-Stapelbarkeit aufweist.
Vor dem Schließen der Klappen 19, 20 für den Transport werden die Seitenwände 24, 25. 26. 27 der
Luftführungskanäle an einer Vorrichtung auf der der Stirnseite 14 bzw. 15 des Gehäuses 11 zugekehrten
Klappenseite befestigt.
Um das Schwenken der Klappen 19, 20 von der Transportstellung in die Betriebsstellung und umgekehrt
zu erleichtern, ist im Innern des Gehäuses 11 für jede Klappe eine Seilwinde 28, 29 angeordnet.
Die Klappe 20 auf der Stirnseite 15 mit der Abluftöffnung
17 ist als befahrbare Rampe für den problemlosen Ein- und Ausbau des Maschinenaggregates ausgebildet.
An der Klappe 20 sind für diesen Zweck Versteifungen 30 angeordnet, die senkrecht zur
Schwenkachse der Klappe verlaufen und als Rollbahn für am Grundrahmen 31 des Maschinenaggregates
angebrachte Transportrollen 32 dienen. Die Rollbahn setzt sich im Innern des Gehäuses 11 auf dem Gehäuseboden
21 fort und weist über die ganze Länge Schienen 33 für die Seitenführung der Transportrollen 32
auf.
Im Innern des Gehäuses 11 schließen an die Öffnungen 16, 17 Zu- und Abluft-Schalldämpfer 34, 35
an. Die Außenseiten der Schalldämpfer 34, 35 sind durch je ein Vogelschutzgitter und eine aus horizontalen
Lamellen bestehende Jalousie 36, 37 als Wetterschutz abgedeckt. Die Lamellen der Jalousie 37 auf
der Abluftseite sind verstellbar ausgebildet. Bei Stillstand des Maschinenaggregates werden sie geschlossen,
um z. B. bei niedrigen Außentemperaturen ein zu starkes Auskühlen der Brennkraftmaschine 12
durch Luftzug zu unterbinden. Auf der Außenseite des Schalldämpfers 34 der Zuluftseite kann ein Fliehkraft-Staubabscheider
38 angeordnet sein, wobei ein im Luftführungskanal der Zuluftseite auf der Klappe
19 angeordnetes Staubauswurfgebläse 39 den ausgeschiedenen Staub durch eine in der Seitenwand 25
befindliche öffnung 40 ins Freie auswirft.
Die Innenseite eines jeden aus Klappe 19, 20 und Seitenwänden 24. 25 und 26, 27 gebildeten Luftführungskanals
sind mit einer schallschluckenden Beschichtung ausgekleidet, um die Schallemission des
Gehäuses 11 bei laufendem Maschinenaggregat zu senken.
Die Abgasleitungen 41 münden in der oberen Ecke
5 6
der Stirnseite 15 des Gehäuses 11 neben der Abluft- möglichst großer Breite ausführen zu können, sind die
öffnung 17 in den Luftführungskanal. Dadurch vermi- Abgasleitungen 41 zwischen dem im Innern des Gesehen
sich Abgas und Abluft im Luftführungskanal häuses 11 unterhalb der Decke angeordneten Abgas-
und die Umweltbelästigung durch Abgas wird spürbar schalldämpfer 42 und dem Luftführungskanal der
verringert. r> Abluftseite mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet
Um die auch als Montageöffnung für das Maschi- und von einer schall- und wärmedämmenden Isolienenaggregat
dienende Öffnung 17 der Abluftseite mit rung 43 umschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Gehäuse in Form und Größe eines Fracht-Containers,
in dem ein von einer Brennkraftmaschine angetriebenes Maschinenaggregat samt allem
Zubehör dauernd untergebracht und betrieben werden kann, gekennzeichnet durch die
Kombination folgender Merkmale:
a) Vor öffnungen (16,17,18) in den Stirnseiten
(14,15) des Gehäuses (11) für die Zu- und Abführung von Kühlluft, Verbrennungsluft
und Abgas sind Leitflächen angeordnet;
b) die Leitflächen werden durch Klappen (19, 20) gebildet, die mittels Scharnieren in an
sich bekannter Weise in eine Winkelstellung zu den Stirnseiten (14,15) des Gehäuses (11)
schwenkbar sind;
c) die Klappen (19, 20) sind in geschlossenem Zustand für den Transport des Gehäuses (11)
mit der Stirnseite (14,15) des Gehäuses (11) versteifend verbunden;
d) mindestens eine Klappe ist durch senkrecht zur Schwenkachse angeordnete Versteifungen
(30) als befahrbare Rampe für den Ein- und Ausbau des Maschinenaggregates ausgebildet;
e) die Versteifung (30) der Klappe (20) ist als Rollbahn für am Maschinenaggregat angeordnete
Transportrollen (32) ausgebildet;
f) die Rollbahn setzt sich im Innern des Gehäuses (11) auf dem Gehäuseboden (21) fort und
besteht aus Schienen (33) mit einer Seitenführung für die Transportrollen (32).
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (20) auf der Abluftseite
etwa der Gehäusebreite entspricht, während die Klappe (19) auf der Zuluftseite von einer Gehäuseaußenkante
bis zu der an der Stirnseite (14) des Gehäuses (11) befindlichen Tür (22) eines neben
der Zuluftöffnung (16) angeordneten, auch von außen zugänglichen Schalt- und Steuerschrankes
(23) reicht.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftleitfläche durch Seitenwände
(24, 25 und 26, 27) zwischen der Klappe (19,20) und der Stirnseite (14,15) des Gehäuses
(11) zu einem Luftführungskanal ergänzt ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Innern des Gehäuses (11) angebrachte
Vorrichtung, z. B. eine Seilwinde (28, 29), zum Schwenken der Klappen (19, 20).
5. Gehäuse nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung auf der der Stirnseite
(14, 15) des Gehäuses (11) zugekehrten Klappenseite zur Befestigung der Seitenwände
(24, 25, 26, 27) beim Transport des Gehäuses (11).
6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Gehäuses (11) Zu-
und Abluft-Schalldämpfer (34,35) an die öffnungen
(16, 17) in den Stirnseiten (14, 15) des Gehäuses (11) anschließen, und daß an der Außenseite
der Schalldämpfer (34, 35) je ein Vogelschutzgitter und eine Jalousie (36, 37) angeordnet
sind und vorzugsweise die Jalousie(37) der Abluftseite verstellbar ausgebildet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
zeichnet, daß an der Außenseite des Schalldämpfers (34) der Zuluftseite ein Fliehkraft-Staubabscheider
(38) angeordnet ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Staubauswurfgebläse (39) für
den Fliehkraft-Staubabscheider (38) im Lurtführungskanal der Zuluftseite angeordnet ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Staubauswurfgebläse (39) an der
Klappe (19) der Zuluftseite befestigt ist und der Staubauswurfkanal durch eine der Seitenwände
des Luftführungskanals der Zuluftseite ins Freie mündet.
10. Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine schallschluckende Beschichtung
der Innenseite eines jeden aus Klappe (19, 20) und Seitenwänden (24, 25 und 26, 27) gebildeten
Luftführungskanals.
11. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgasleitungen (41) durch die beiden oberen Ecken der Stirnseite (15) des
Gehäuses (11) der Abluftöffnung (17) in den Luftführungskanal münden.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgasleitungen (41) zwischen dem im Innern des Gehäuses (11) unterhalb der Decke angeordneten Abgasschalldämpfer
(42) und dem Luftführungskanal der Abluftseite mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und von
einer schall- und wärmedämmenden Isolierung
(43) umschlossen sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605941A DE2605941C3 (de) | 1976-02-14 | 1976-02-14 | Gehäuse |
IT47945/77A IT1082684B (it) | 1976-02-14 | 1977-02-07 | Alloggiamento |
FR7703717A FR2340878A1 (fr) | 1976-02-14 | 1977-02-10 | Coffre destine a contenir un ensemble moteur de secours |
GB5734/77A GB1537654A (en) | 1976-02-14 | 1977-02-11 | Machine plant in a housing |
US05/767,973 US4098077A (en) | 1976-02-14 | 1977-02-11 | Mobile power unit housing |
CH172877A CH619526A5 (de) | 1976-02-14 | 1977-02-11 | |
ES1977226394U ES226394Y (es) | 1976-02-14 | 1977-02-12 | Carcasa en forma y tamano de un contenedor de transporte. |
JP1432077A JPS52100036A (en) | 1976-02-14 | 1977-02-14 | Housing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2605941A DE2605941C3 (de) | 1976-02-14 | 1976-02-14 | Gehäuse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605941A1 DE2605941A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2605941B2 DE2605941B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2605941C3 true DE2605941C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=5969890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605941A Expired DE2605941C3 (de) | 1976-02-14 | 1976-02-14 | Gehäuse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098077A (de) |
JP (1) | JPS52100036A (de) |
CH (1) | CH619526A5 (de) |
DE (1) | DE2605941C3 (de) |
ES (1) | ES226394Y (de) |
FR (1) | FR2340878A1 (de) |
GB (1) | GB1537654A (de) |
IT (1) | IT1082684B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747972C2 (de) * | 1977-10-26 | 1985-10-17 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Stationäres Aggregat |
GB2141782B (en) * | 1983-05-11 | 1987-01-07 | Honda Motor Co Ltd | Portable engine-generator sets |
US4698975A (en) * | 1984-07-16 | 1987-10-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine-operated machine |
DE3834000A1 (de) * | 1988-10-06 | 1990-04-12 | Manfred Dipl Ing Gauchel | Gasmotoraggregat |
DE3921879A1 (de) * | 1989-07-04 | 1991-01-17 | Motoren Werke Mannheim Ag | Kraft-waerme-kopplungsanlage |
JP3314845B2 (ja) * | 1995-04-20 | 2002-08-19 | 本田技研工業株式会社 | 発電装置 |
DE19643227C2 (de) * | 1996-10-19 | 1999-11-25 | Daimler Chrysler Ag | Transportbehälter |
CH692392A5 (de) * | 1997-11-21 | 2002-05-31 | Robert Schnyder | Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserkraft. |
WO2002086294A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Wieser-Linhart Emil A J | Mobile anlage zur schalldämpfung und reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine |
US8480460B2 (en) * | 2007-10-01 | 2013-07-09 | United Technologies Corporation | Cabin air supercharged aircraft internal combustion engine |
DE102007054291B4 (de) * | 2007-10-02 | 2015-02-26 | Diehl Aerospace Gmbh | Verfahren zum Bereitstellen von Energie und Energieversorgungseinheit dafür |
US7841284B2 (en) * | 2008-02-20 | 2010-11-30 | Trailer Bridge, Inc. | Marine vessel and system for operating a marine vessel |
US7619319B1 (en) | 2008-07-15 | 2009-11-17 | F3 & I2, Llc | Network of energy generating modules for transfer of energy outputs |
US8294286B2 (en) * | 2008-07-15 | 2012-10-23 | F3 & I2, Llc | Network of energy generating modules for transfer of energy outputs |
US7608934B1 (en) | 2008-08-14 | 2009-10-27 | F3 & I2, Llc | Power packaging with railcars |
US8294285B2 (en) * | 2008-08-14 | 2012-10-23 | F3 & I2, Llc | Power packaging with railcars |
EP2767675A1 (de) * | 2013-02-15 | 2014-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Durchfluss-Belüftungssystem für ein Gasturbinenpaket |
US9719352B2 (en) | 2014-12-17 | 2017-08-01 | Honeywell International Inc. | Compartment based inlet particle separator system |
US10184397B2 (en) | 2016-09-21 | 2019-01-22 | General Electric Company | Systems and methods for a mobile power plant with improved mobility and reduced trailer count |
US10030579B2 (en) | 2016-09-21 | 2018-07-24 | General Electric Company | Systems and methods for a mobile power plant with improved mobility and reduced trailer count |
GB2575817B (en) * | 2018-07-23 | 2020-08-19 | Caterpillar Ni Ltd | Containerised generator set with external exhaust air duct |
WO2023122236A1 (en) * | 2021-12-22 | 2023-06-29 | KBC Air Designs LLC | Dynamic particle separation for use in hvac systems |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1648875A (en) * | 1926-02-11 | 1927-11-08 | Elmer G Griese | Detachable power unit for vehicles |
FR767745A (fr) * | 1934-01-27 | 1934-07-24 | Carter pour groupe moteur-générateur | |
US2799782A (en) * | 1956-01-04 | 1957-07-16 | Waukesha Motor Co | Engine-generator unit |
US2789234A (en) * | 1956-01-16 | 1957-04-16 | Eastern Malleable Iron Company | Auxiliary power unit for vehicles |
FR1208482A (fr) * | 1958-06-13 | 1960-02-24 | Perfectionnements apportés aux moyens pour insonoriser des groupes comportant au moins un moteur thermique et en particulier des groupes électrogènes | |
FR1295586A (fr) * | 1961-04-28 | 1962-06-08 | Perfectionnements apportés aux installations comportant au moins un moteur à combustion interne, en particulier aux groupes électrogènes | |
FR1406814A (fr) * | 1964-08-25 | 1965-07-23 | Daimler Benz Ag | Groupes d'organes de générateur |
US3566142A (en) * | 1969-08-11 | 1971-02-23 | Arthur Cedric Dabell | Cooling systems for electricity generating equipment |
US3667172A (en) * | 1970-06-24 | 1972-06-06 | Aliver M Erickson | Vehicle hut |
JPS502873Y2 (de) * | 1971-04-07 | 1975-01-25 | ||
US3714449A (en) * | 1971-05-05 | 1973-01-30 | Cal West Electric Inc | Portable engine-generator power unit with cooling |
JPS5223654Y2 (de) * | 1972-03-03 | 1977-05-30 | ||
US3791682A (en) * | 1972-08-23 | 1974-02-12 | Stewart & Stevenson Serv Inc | Turbine driven electrical generator |
JPS4964733A (de) * | 1972-10-27 | 1974-06-22 | ||
JPS5219098Y2 (de) * | 1972-12-13 | 1977-04-30 | ||
US3837149A (en) * | 1973-06-27 | 1974-09-24 | Deere & Co | Engine enclosure and cooling system with rotary filter |
JPS5312528Y2 (de) * | 1973-08-02 | 1978-04-05 | ||
DE2340497C2 (de) * | 1973-08-10 | 1984-03-08 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Kühlluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
US3964462A (en) * | 1974-12-10 | 1976-06-22 | Hans List | Sound-proofed internal combustion engine |
JPS513111U (de) * | 1974-06-22 | 1976-01-10 |
-
1976
- 1976-02-14 DE DE2605941A patent/DE2605941C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-07 IT IT47945/77A patent/IT1082684B/it active
- 1977-02-10 FR FR7703717A patent/FR2340878A1/fr active Granted
- 1977-02-11 GB GB5734/77A patent/GB1537654A/en not_active Expired
- 1977-02-11 CH CH172877A patent/CH619526A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-11 US US05/767,973 patent/US4098077A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-12 ES ES1977226394U patent/ES226394Y/es not_active Expired
- 1977-02-14 JP JP1432077A patent/JPS52100036A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4098077A (en) | 1978-07-04 |
ES226394U (es) | 1977-04-01 |
GB1537654A (en) | 1979-01-04 |
JPS5627692B2 (de) | 1981-06-26 |
FR2340878B1 (de) | 1983-04-29 |
ES226394Y (es) | 1977-08-01 |
CH619526A5 (de) | 1980-09-30 |
DE2605941A1 (de) | 1977-08-25 |
IT1082684B (it) | 1985-05-21 |
FR2340878A1 (fr) | 1977-09-09 |
DE2605941B2 (de) | 1980-03-13 |
JPS52100036A (en) | 1977-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605941C3 (de) | Gehäuse | |
EP2247853B1 (de) | Windenergieanlageturm oder ein segment des windenergieanlageturms mit einer tür umfassend eine türzarge | |
DE3521959C2 (de) | ||
DE2910371C2 (de) | ||
DE102015006881B4 (de) | Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische Einrichtungen | |
DE8804702U1 (de) | Mobiles Raumklimagerät | |
DE19519815C2 (de) | Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts | |
DE2919434A1 (de) | Schrank fuer elektrische bauteile | |
DE2718814A1 (de) | Lueftungsgeraet mit waermetauscher zum anbau an eine fensteroeffnung, vorzugsweise fuer wohnraum und kueche | |
DE7604354U (de) | Gehäuse | |
DE3833860C2 (de) | ||
DE2748772A1 (de) | Sammelschachtanlage zur be- und entlueftung von mehrgeschossigen gebaeuden | |
Woods et al. | Evaluation of capture efficiencies of large push-pull ventilation systems with both visual and tracer techniques | |
DE3246341C2 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gasen, vornehmlich zum Reinigen, Befeuchten und Kühlen von Luft | |
DE60012629T2 (de) | Luftproduktionsblock in Zusammenhang mit einer Härteanlage für Glasscheiben und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE1228640B (de) | Luftgekuehlter Waermeaustauscher, dessen Axialluefter auf einem Stuetzbock gelagert ist | |
DE2917423C2 (de) | Flüssigdung-Aufbereitungsanlage | |
DE3035575C2 (de) | Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom | |
DE2436953B1 (de) | Kühlluftführung fur ein Kraftfahrzeug | |
DE4321382A1 (de) | Energiesysteme mit Gasturbinen | |
EP0043504A1 (de) | Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes | |
DE102012107249A1 (de) | Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen | |
DE2322904C3 (de) | Dachlüfter | |
DE2659767C2 (de) | Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom | |
EP0236550B1 (de) | Anlage zur Rauchgasabsaugung und Schalldämmung von metallurgischen Öfen, insbesondere Elektrolichtbogenöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |