DE2559204A1 - Aufhalter zur lockeren aufrechthaltung von aus kelchaufrissen herabhaengenden nelkenblueten-blaetter und des unbehinderten weiteren aufreissens des nelkenkelches und zur freien ausdehnung des kelchbodens - Google Patents
Aufhalter zur lockeren aufrechthaltung von aus kelchaufrissen herabhaengenden nelkenblueten-blaetter und des unbehinderten weiteren aufreissens des nelkenkelches und zur freien ausdehnung des kelchbodensInfo
- Publication number
- DE2559204A1 DE2559204A1 DE19752559204 DE2559204A DE2559204A1 DE 2559204 A1 DE2559204 A1 DE 2559204A1 DE 19752559204 DE19752559204 DE 19752559204 DE 2559204 A DE2559204 A DE 2559204A DE 2559204 A1 DE2559204 A1 DE 2559204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carnation
- curved
- calyx
- holder
- petals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G5/00—Floral handling
- A01G5/04—Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Aufhalter zur lockeren Aufrechthaltung von aus Kelchaufris=
- sen herabhängenden Nelkenblüten-Blätter und des unbehinderten weiteren Aufreißens des Nelkenkelches und zur freien Ausdehnung des Kelchbodens.
- Die Erfindung betrifft einen Aufhalter aus einem Bogenstück, dieses wird durch zwei, etwas schräg stehende, federnde flache Stützen getragen, am unteren Ende der federnden Stützen sind zwei, nach innen gebogene Greifer angesetzt, die äe mit zwei abgesetzten Sporne versehen sind, die ein Abgleiten des Auf= halters vom Nelkenkelch verhindern.
- Bei Nelkenblüten, an denen der Kelch durch übergroße Anzahl von Blütenblättern aufreißt, ist eine lockere Aufrechthaltung der aus dem Riß heraushängenden Blütenblätter unerläßlich, da der artige Nelkenblüten unverkäuflich, somit wertlos sind.
- Es ist bekannt, daß zur Erfüllung dieser Erfordernisse Nelken ringe verschiedener Formen und Materialien, sowie Klammern zum Halten der herunter hängenden Blütenblätter verwendet werden, sie alle haben die Aufgabe das weitere Aufreißen des Nelkenkelch= es zu verhindern,den Aufriß zusammen zu drücken oder den Aufriß abzudecken.
- Die Aufgabe, die herabhängenden Blütenblätter aufrecht zu hal= ten,wird nur durch das zusammendrücken und Abdecken des Nelken kelchaufrisses einseitig mit Nachteilen erfüllt, andererseits verstoßen alle diese Geräte gegen die elementarsten Lebenbe= dingungen der Nelken, die bei der Abwickelung eines unbehinderten natürlichen Aufblühvorganges der Nelkenblüte unbedingt erfüllt werden müssen, soll die Blütedauer die längstmögliche Zeit er= reichen, die vom Käufer gefordert wird.
- So muß eine Nelkenblüte, die zuviel Blütenblätter entwickelt hat,den auch aufsprengen und sich soweit ungehindert ausdeh= nen können, daß ein Austausch der ätherischen Öle und der er= höhten Temperatur am Kelchboden mit frischer Luft erfolgen kann.
- Genügt der Aufriß des Kelches noch nicht der gestellten Anfor= derung, dann erweitert die Nelke den Kelchboden an der Aufriß= stelle bis zur benötigten Weite, damit die ätherischen üble und die Wärme austreten können.
- Es ist in Fachkreisen bekannt,daß Blüten bis plus 300 Celsius höhere Temparaturen entwickeln als in der Blütenumwelt herr= schen,Literatur: Der Blumenbinder 1962/2/5 425 (Dr. WU. von Hentig).
- Wird der Aufriß zusammen gedrückt,wie dies durch die verschie= denen Nelkenringe und Klamrnern geschieht,können ätherische Öle und die Wärme nicht ausgetauscht werden,die Nelkenblüte erstickt es erfolgt immer ein verfrühtes Welken, das allgemein bekannte vorzeitige einschlafen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunden, die aus dem Kelchauf= riß herabhängenden Blütenblätter so zu stützen, daß der Blüte die natürliche Form bleibt,der Aufriß sich unbehindert zur be= nötigten Weite ausdehnen kann, daß der lebenswichtige Dempara= tur-Ausgleichs sowohl oben in Höhe der Kelchkrone bei den Blü= tenblättern, wie auch am erweiterten Kelchboden nicht verhin= dert wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß sich das wagerechte Bogenstück (1) des Aufhalters Figur 1 im jeweils er= forderlichen Abstand von den Blütenblättern in Höhe der Nelken= krone befindet, die beiden etwas schräg stehenden federnden Stützen (2) die in einer bestimmten Entfernung von dem Endpunk= ten des Bogenstückes (1) angesetzt sind, reichen abwärts bis zum Kelchboden, an deren Endpunkten (3) sich die beiden gebogenen Greifer (4) wagerecht mit je zwei abgeblockten Spornen (5) an= schließen, so daß die gebogenen Greifer (4) Figur 2 sich nicht direkt an den Nelkenkelch anlegen können, zwischen den beiden Endpunkten (3) der federnden Stützen (2) entsteht somit ein Zwischenraum der den erweiterten Kelchboden frei hält.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen inbesondere darin'daß die erforderlichen Lebensbedingungen der Nelken,von der Knospe bis zum auf und abblühen ohne Behinderungen erfüllt werden, so können sich die herausfallenden Blütenblätter zwangs= los an das Bogenstück (1) anlehnen,wobei genügender Zwischen= raum bleibet, um den Austausch von Wärme und ätherischen Ölen normal stattfinden zu lassen. Der weitere Vorteil besteht darin, daß durch den Zwischenraum an den beiden Endpunkten (3) der fe= dernden Stützen (2) die Ausdehnung des Kelchbodens nicht zuge= deckt wird, so daß auch hier der Austausch von Wärme und ätheri= schen Ölen ungehindert vonstatten gehen kann Ein weiterer gro= ßer Vorteil ist, daß die Berührungspunkte zwischen Nelkenkelch und Aufhalter so gering sind, daß nirgendwo eine nennenswerte Behinderung im Wachstumsablauf der Nelkenblüte stattfindet,so daß die längst mögliche natürliche Blütezeit der Nelken mit Aufriß erreicht wird.
- Bedingt durch diese Vorteile kann der Aufhalter bereits bei der aufplatzenden Nelkenknospe an der Pflanze angelegt werden, was wieder von arbeitstechnischen Vorteil ist, so kann die Ar= beit des Anlegen des Aufhalters aus der Spitzenzeit in ruhigere Arbeitsabschnitte verlegt werden.
- Der Aufhalter besteht aus leicht grün eingefärbten durchsichtig gen Plastikmaterial, so daß er sich der Farbe des Nelkenkelches weitgehendst anpasst und dadurch fast unsichtbar ist.
Claims (4)
- Patentansprüche : 0 Aufhalter mit Bogestück (1) und Greifern (4) dadurch gekenn= seichnet,daß er aus Nelkenkelchen mit Aufriß die Blütenblät= ter zwangslos aufrecht hält.dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (1) in Höhe der Nelkenkrone die Blütenblätter auf der ganzen Breite des Kelchaufrisses am herabhängen hindert.
- 2. Aufhalter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer mit Sporne (5) versehen sind, um ein Abgleiten zu verhindern.
- 3. Aufhalter nach Anspruch 1 dadurch gekenazeichnet, daß die Sporne auf einen kleinen Block aufgesetzt sind, der Block verhindert, daß sich die Greifer flächenmäßig eng an den Nelkenkelch anlegen.
- 4. Aufhalter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden federnden Stützen (2) die Greifer mit geringer Fe= derkraft an den Nelkenkelch halten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752559204 DE2559204A1 (de) | 1975-12-30 | 1975-12-30 | Aufhalter zur lockeren aufrechthaltung von aus kelchaufrissen herabhaengenden nelkenblueten-blaetter und des unbehinderten weiteren aufreissens des nelkenkelches und zur freien ausdehnung des kelchbodens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752559204 DE2559204A1 (de) | 1975-12-30 | 1975-12-30 | Aufhalter zur lockeren aufrechthaltung von aus kelchaufrissen herabhaengenden nelkenblueten-blaetter und des unbehinderten weiteren aufreissens des nelkenkelches und zur freien ausdehnung des kelchbodens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559204A1 true DE2559204A1 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=5965895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752559204 Pending DE2559204A1 (de) | 1975-12-30 | 1975-12-30 | Aufhalter zur lockeren aufrechthaltung von aus kelchaufrissen herabhaengenden nelkenblueten-blaetter und des unbehinderten weiteren aufreissens des nelkenkelches und zur freien ausdehnung des kelchbodens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2559204A1 (de) |
-
1975
- 1975-12-30 DE DE19752559204 patent/DE2559204A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
de Mol | The originating of diploid and tetraploid pollen-grains in duc van thol-tulips (Tulipa suaveolens) dependent on the method of culture applied | |
DE2559204A1 (de) | Aufhalter zur lockeren aufrechthaltung von aus kelchaufrissen herabhaengenden nelkenblueten-blaetter und des unbehinderten weiteren aufreissens des nelkenkelches und zur freien ausdehnung des kelchbodens | |
DE1770420U (de) | Blumentopf aus kunststoff. | |
DE826895C (de) | Sparkerze | |
DE341946C (de) | Fliegenfaenger | |
DE699880C (de) | Blumenkrippe aus Ton | |
AT215383B (de) | Als Blumenstütze ausgebildeter Kerzenhalter | |
DE2123967A1 (de) | Ring mit buegel fuer nelkenknospen und blueten | |
DE7728137U1 (de) | Weinglashalter | |
DE7540130U (de) | Blumenhalter zum einsetzen in vasen, schalen o.dgl. | |
DE869255C (de) | Geraet zum Darbieten von Geschenken, insbesondere an Christbaeumen | |
DE221838C (de) | ||
DE292115C (de) | ||
DE922446C (de) | Verstellbare Stuetze fuer Frost- und Sonnenschutzmatten | |
DE850716C (de) | Pressform fuer Maschinen zur Herstellung von poroesen Blumentoepfen | |
USPP665P (en) | Rose plant | |
DE1637670U (de) | Ziertopf zum einstellen von topfpflanzen. | |
DE801593C (de) | Verstellbare Aststuetze | |
DE1778841U (de) | Stein zum einfassen von gruenland, blumenbeeten, graebern od. dgl. | |
US1822818A (en) | Device for forming plant protectors | |
DE1798919U (de) | Schmuck fuer christbaum- und osterdekorationen u. dgl. | |
Mathew et al. | A new Aloe (Liliaceae) from Kenya | |
DE2408180A1 (de) | Rot bluehende nelkenzuechtung | |
CH129441A (de) | Als Blumenvase verwendbarer Blumenträger. | |
DE1786596U (de) | Kopfbedeckung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |