[go: up one dir, main page]

DE1778841U - Stein zum einfassen von gruenland, blumenbeeten, graebern od. dgl. - Google Patents

Stein zum einfassen von gruenland, blumenbeeten, graebern od. dgl.

Info

Publication number
DE1778841U
DE1778841U DEF15256U DEF0015256U DE1778841U DE 1778841 U DE1778841 U DE 1778841U DE F15256 U DEF15256 U DE F15256U DE F0015256 U DEF0015256 U DE F0015256U DE 1778841 U DE1778841 U DE 1778841U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
grassland
flowerbeds
tombs
dgl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF15256U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heinrich Fohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF15256U priority Critical patent/DE1778841U/de
Publication of DE1778841U publication Critical patent/DE1778841U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/06Flower vases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-Besohreibng für : Herrn Peter Heinrioh Fohr in Baumbaoh, Bergstr. ll Bezeichnung : Steinzeug-Einfassungssteint Beschreibung : Gegenstand dar Neuerung betrifft einen aus keramischer Masse hergestellten Einfassungstein zum Einfassen von Grünland, Blumenbeeten, Gräbern und dergl., wobei d er Stein teils gleichzeitig als Blumentopf oder-schale dienen und so geformt sein können.
  • Die aus keramischer Masse bestehenden Formlings können mit beliebiger Glasur, insbesondere Salz-
    glasur auf bekannte Art in fest Körperform ge-
    brennt werden.
    Auf der Zeichnung sind einige AusführMigsbeispiele
    veranschaulicht.
    Es zeigt :
    Fig. 1 eine Vorderansicht,
    Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1 t Fig. 3 ein Einfaßstein in Tulpenform, Fig. 4 ein Einfa-Bstein in Kelch, ort und Fig. 5 u. 6 weitere Àusführungsformen.
  • Der Stein 1 nach Fig. 1 u. 2 hat eine oder mehrere durchgehende Öffnungen 2 in zweckentsprechender Einteilung.
  • Der Stein nach Fig. 3 hat eine Tulpenform mit einer Öffnung 4 zum Einsetzen von Blumen und anderen Pflanzen.
  • Die Kelchform nach Fig. 4 hat einen Fuß 3.
  • Fig. 5 stellt eine gegenüber Fig. 1 u. 2 vereinfachte Form dar Fig. 6 ähnelt der Form nach Fig. 3.
  • Als Glasur hat sich für den Stein insbesondere Salzglasur bewährt, Die Modelle nach Fig. 5 u. 6 kann man je nach Verwendungszweck mit oder ohne Fuß 6 oder einer Spitze 7 ausführen.
  • Der Einfassungsstein <"ganz gleich, ob derselbe als Stein oder Gefäß ausgeführt ist-kann in beliebiger Breite und Höhe hergestellt-werden. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß die Breite des Steines oder gleichzeitig als Einfassung dienenden Gefäßes nach Fig. 3-6 größer als die Querschnittsdicke ist.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : -----------------------------
    1) Steinzeug-Einfassungsstein, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als Vollstein (1) mit durchgehenden Öffnungen (2) ausgeführt ist.
  2. 2) Eine Ausführung nach nspruch 1, gekennzeichnet durch einen offenen Stein in Kelch-, Tuben-oder der1. Formgebung, um als Einfassungsstein und gleich-zeitig als Blumen-oder Pflanzentopf oder als Schale zu dienen, wobei der Stein mit beliebiger Glasur gebrannt ist.
  3. 3) Eine-Ausführung nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Stein (1) mit Salzglasur gebrannt ist. 4) Eine Ausführung nach'napruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Modelle nach Fig. 5 u. 6 mit einem Fuß (6) oder einer Spitze (7) ausgeführt sind.
    5) Eine Ausführung nach-nspruoh 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steines oder eines dgl. als Gefäß ausgeführten Steines größer als die Querschnittsdioke ist.
DEF15256U 1958-07-24 1958-07-24 Stein zum einfassen von gruenland, blumenbeeten, graebern od. dgl. Expired DE1778841U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15256U DE1778841U (de) 1958-07-24 1958-07-24 Stein zum einfassen von gruenland, blumenbeeten, graebern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15256U DE1778841U (de) 1958-07-24 1958-07-24 Stein zum einfassen von gruenland, blumenbeeten, graebern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778841U true DE1778841U (de) 1958-12-04

Family

ID=32834108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15256U Expired DE1778841U (de) 1958-07-24 1958-07-24 Stein zum einfassen von gruenland, blumenbeeten, graebern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778841U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842970C1 (de) * 1998-09-19 2000-01-05 Paul Teeuwen Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers, insbesondere einer Palisade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842970C1 (de) * 1998-09-19 2000-01-05 Paul Teeuwen Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Körpers, insbesondere einer Palisade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778841U (de) Stein zum einfassen von gruenland, blumenbeeten, graebern od. dgl.
DE1770420U (de) Blumentopf aus kunststoff.
AT232780B (de) Einbettungsmaterial für die Heranzucht von Pflanzen in und über einer Nährlösung
DE1845639U (de) Anzuchttopf.
DE1820068U (de) Pflanzenanzucht-gittertopf.
DE1851399U (de) Pflanzengefaess, insbesondere als schale und vase.
DE1706918U (de) Vasen-aquarium, konische form mit untersatz fuer kombinierte heizung und beleuchtung.
DE1792149U (de) Zierfigur.
DE1885283U (de) Vase fuer blumen, zweige u. dgl.
DE1670660U (de) Halter fuer blumentoepfe und pflanzenschalen.
DE1664729U (de) Rastermechanik mit zackenarm.
DE1808135U (de) Drahtblumentopf.
DE1827209U (de) Zwischenboden fuer pflanzgefaesse.
DE1689978U (de) Wandlampe.
DE1844396U (de) Blumenschale mit blumenhalter.
DE1773861U (de) Halter fuer blumentoepfe, regale od. dgl. in verbindung mit dessen anbringung.
DE1763922U (de) Blumenstaender.
DE1675851U (de) Aermelloses und schossloses oberhemd.
DE1998206U (de) Allzweck-rosenbowlen.
DE1770744U (de) Blumenvase.
DE1832486U (de) Vorzugsweise zur mund- und zahnpflege dienendes gefaess.
DE1818494U (de) Blumenvase zur aufnahme eines nadelhalters.
DE1768775U (de) Blumenvase und blumenschale mit haltevorrichtung.
DE1824803U (de) Blumenschale od. dgl. mit haltevorrichtung.
DE2559204A1 (de) Aufhalter zur lockeren aufrechthaltung von aus kelchaufrissen herabhaengenden nelkenblueten-blaetter und des unbehinderten weiteren aufreissens des nelkenkelches und zur freien ausdehnung des kelchbodens