DE292115C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE292115C DE292115C DENDAT292115D DE292115DA DE292115C DE 292115 C DE292115 C DE 292115C DE NDAT292115 D DENDAT292115 D DE NDAT292115D DE 292115D A DE292115D A DE 292115DA DE 292115 C DE292115 C DE 292115C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flower
- capsule
- fragrance
- valve
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 12
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 241001164374 Calyx Species 0.000 description 2
- 241001573881 Corolla Species 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 235000009355 Dianthus caryophyllus Nutrition 0.000 description 1
- 240000006497 Dianthus caryophyllus Species 0.000 description 1
- 241000234435 Lilium Species 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 235000012544 Viola sororia Nutrition 0.000 description 1
- 241001106476 Violaceae Species 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41G—ARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
- A41G1/00—Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
- A41G1/001—Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands characterised by their special functions
- A41G1/006—Diffusing perfume or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Se. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. April 1915 ab.
Die Erfindung hat eine Verbesserung an jenen künstlichen Blumen zum Gegenstand,
bei welchen innerhalb der Blätter oder an Stelle der Samenkapsel ein mit Riechstoffen gefüllter
Behälter angeordnet ist. Gegenüber den bekannten künstlichen Blumen dieser Art wird
durch die Erfindung bezweckt, den Riechstoffbehälter in einfacher Weise abschließen zu
können, so daß einerseits außer Gebrauch der
ίο Blume die ätherischen Stoffe zurückgehalten
werden, andererseits bei Verwendung von flüssigem Riechstoff ein Austreten desselben beim
Umkehren der Blume verhindert wird.
Dies wird dadurch erreicht, daß in dem mit einer Ausströmröhre versehenen oberen
Kapselteil des Kelches ein Ventil gelagert ist,.
durch welches beim Umkehren der Blume die Ausströmröhre innen abgeschlossen wird.
Auf der Zeichnung ist eine solche künstliehe Blume in einer Ausführungsform im Aufriß,
teilweise senkrecht geschnitten dargestellt.
Wie hieraus hervorgeht, besteht der Samenkelch α der Blume b in bekannter Weise aus
einer zweiteiligen Kapsel c, d, die aus Blech, Zelluloid, imprägniertem Papier, aus Pappe
oder sonst geeignetem Stoff besteht und zur Aufnahme des Riechstoffes e dient. An den
unteren Kapselteil d ist der Stengel f angeschlossen, während an dem oberen Teil c eine
in der Blumenkrone b endigende, einen Trichter oder Kopf g tragende Ausströmröhre h be-.
festigt ist. Im unteren Kapselteil d ist noch ein Drahtrost i über dem Riechstoff liegend
angeordnet, auf welchem ein in der Ausströmröhre h mittels Führungsstiftes k. geführter Ven-
! tilkegel I ruht. Die Blumenblätter b sind an der Ausströmröhre h festgebunden und diese
sowie die Kapsel c, d und der Stengel f mit einer Papierumwickelung m und Zweigen η
versehen. Die Papierumwickelung an der Kapsel c, d ist derart angeklebt, daß letztere beim
Nachfüllen mit Parfüm unbehindert geöffnet werden kann. Auch kann die Kapsel c, d
und der Stengel f statt der Papierumwickelung grün gefärbt oder mit grünem Wachs überzogen
sein, um außen der natürlichen Samenkapsel gleichzusehen.
Der in den unteren Kapselteil d einzulegende Riechstoff e kann nun aus festen Parfümstükken,
Pillen oder Teigmasse oder auch aus mit flüssigem Parfüm getränkter Watte bestehen,
wobei im letzteren Falle beim Umkehren der künstlichen Blume durch den Ventilkegel I
die Ausströmröhre innen verschlossen und das Auslaufen des flüssigen Riechstoffes vermieden
wird. Befindet- sich die künstliche Blume dagegen in aufrechter Stellung, so wird der Riechstoff
seinen Duft zwischen dem Führungsstift k des Ventiles I und der Ausströmröhre h
hindurch zur Blumenkrone und nach außen verbreiten. Der Trichter oder Kopf g ist hierbei
von einem dünnen Häutchen, Papier 0 o. dgl. umschlossen, so daß von außen keine Unreinigkeiten,
wie Staub u. dgl., in das Innere des Kelches gelangen können. Nach Abheben der oberen Kapsel c kann der Riechstoff jederzeit
leicht ausgewechselt bzw. erneuert werden.
Diese Einrichtung eignet sich besonders für größere Blumen, wie Rosen, Nelken, Tulpen,
Lilien, sowie für alle aufrecht stehenden Blumen. Für Veilchen kommt das Ventil in
Wegfall und wird die Ausströmröhre der gebogenen Form des Veilchens angepaßt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Künstliche Blume mit im Blumenkelch angeordnetem Riechstoff, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mit einer Ausströmröhre (h, g) versehenen oberen Kapselteil (c) des Kelches ein Ventil (k, I) gelagert ist, durch welches beim Umkehren der Blume die Ausströmröhre innen abgeschlossen wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE292115C true DE292115C (de) |
Family
ID=546924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT292115D Active DE292115C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE292115C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5282572A (en) * | 1992-08-10 | 1994-02-01 | Fuller Edward A | Fragrance emitting artificial flower-type article |
-
0
- DE DENDAT292115D patent/DE292115C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5282572A (en) * | 1992-08-10 | 1994-02-01 | Fuller Edward A | Fragrance emitting artificial flower-type article |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Van Heusden | Flowers of Annonaceae: morphology, classification, and evolution | |
CH418520A (de) | Verfahren zum Einformen von Zähnen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE292115C (de) | ||
de Mol | The originating of diploid and tetraploid pollen-grains in duc van thol-tulips (Tulipa suaveolens) dependent on the method of culture applied | |
US1951777A (en) | Device for preserving flowers in floral sprays | |
AT72588B (de) | Künstliche Blume. | |
DE373275C (de) | Kuenstliche, mit Riechstoff versehene Blume | |
Fulton | The dispersion of the spores of fungi by the agency of insects, with special reference to the Phalloidei | |
DE810294C (de) | Geraet zum Befeuchten der Haarstraehnen bei der Anfertigung von Dauerwellen | |
DE3242815A1 (de) | Topfpflanzen-pflanzsatz | |
DE442430C (de) | Aschbecher | |
Salakpetch et al. | Flowering in carambola (Averrhoa carambola) | |
DE426599C (de) | Giesskanne mit auf dem Deckel angeordneter Brause | |
DE2107006A1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Topf pflanzen | |
DE879284C (de) | Geraet zum sterilisierenden Heissbehandeln von medizinischen und zahnaerztlichen Instrumenten | |
DE390559C (de) | Behaelter zur Abgabe von breiigen Stoffen, vorzugsweise von Senf | |
DE438091C (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Seifenpulver in abgemessenen kleinen Mengen | |
DE198444C (de) | ||
AT217632B (de) | Aerosolbehälter | |
DE2559204A1 (de) | Aufhalter zur lockeren aufrechthaltung von aus kelchaufrissen herabhaengenden nelkenblueten-blaetter und des unbehinderten weiteren aufreissens des nelkenkelches und zur freien ausdehnung des kelchbodens | |
Miller et al. | Squareflower, Paronychia erecta: SGEB-75-18/SG179, 9/2018 | |
CH256122A (de) | Parfümtupfer. | |
Vente | Sweelincks Orgelreisen | |
AT245845B (de) | Zigarettendose mit Feuerzeug und Darreicheinrichtung | |
Hamilton et al. | A Malay garden |