DE2548678A1 - Fokussierungsvorrichtung fuer eine aus mehreren leuchten bestehende, schattenfreie und dicht verschlossene beleuchtungseinrichtung - Google Patents
Fokussierungsvorrichtung fuer eine aus mehreren leuchten bestehende, schattenfreie und dicht verschlossene beleuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2548678A1 DE2548678A1 DE19752548678 DE2548678A DE2548678A1 DE 2548678 A1 DE2548678 A1 DE 2548678A1 DE 19752548678 DE19752548678 DE 19752548678 DE 2548678 A DE2548678 A DE 2548678A DE 2548678 A1 DE2548678 A1 DE 2548678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- operating arm
- focus
- gear
- lighting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
- F21S2/005—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/04—Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/02—Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
- F21V21/28—Pivoted arms adjustable in more than one plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/08—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/20—Lighting for medical use
- F21W2131/205—Lighting for medical use for operating theatres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fokussierungsvorrichtung für eine aus mehreren Leuchten bestehende, schattenfreie und
dicht verschlossene Beleuchtungseinrichtung, die hauptsächlich für medizinische Zwecke verwandt wird.
Es gibt zwei herkömmliche Arten einer derartigen, aus mehreren Leuchten bestehenden und schattenfreien Beleuchtungseinrichtung
für medizinische Zwecke, nämlich eine Einrichtung mit einem Leuchtengehäuse, bei der in einem einzigen
Leuchtengehäuse mehrere Lampengruppen untergebracht sind, und eine Einrichtung mit mehreren Leuchtengehäusen, bei der
mehrere Lampen dicht in einzelnen Leuchtengehäusen aufge-
609850/0208
nommen sind, die durch ein Verbindungsrohr miteinander gekoppelt sind.
Bei der Einrichtung mit einem einzigen Leuchtengehäuse wird die Fokushöhe, d.h. das Beleuchtungsfeld jeder Lampe dadurch eingestellt,
daß jede Lampe im Leuchtengehäuse verschwenkt wird. Demgegenüber
liegt der Fokus, d.h. das Beleuchtungsfeld, bei einer Einrichtung mit mehreren Leuchtengehäusen fest, und es ist keine
derartige Einrichtung bekannt, bei der durch ein Verschwenken der Lampen die Höhe des Fokus verändert werden kann.
In jüngster Zeit werden immer stärker Operationssäle mit sauberer,
insbesonderer keimfreier Luft benutzt, die durch einen Austausch der verunreinigten Luft durch saubere Luft bakterien-
und staubfrei gemacht werden. Es ist nicht wünschenswert, in derartigen Operationssälen eine Beleuchtung mit einem einzigen
Lampengehäuse zu verwenden, da dieses Gehäuse sehr groß und voluminös
ist. Der Grund dafür liegt darin, daß die Oberfläche des Lampengehäuses so groß ist, daß sich Staub und andere Niederschläge
auf einer derart großen Fläche unvermeidlich ansammeln. Wenn Frischluft eingeleitet wird, fällt der Staub, der
sich angesammelt hat, auf den Körper eines zu behandelnden Patienten, so daß es leicht zu Sekundärinfektionen durch Bakterien
kommen kann.
Für einen Operationssaal mit keimfreier Luft wird daher vorzugsweise
eine schattenfreie Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchtengehäusen verwandt.
Bei der Verwendung einer derartigen schattenfreien Beleuchtungseinrichtung
mit mehreren Leuchten ergibt sich jedoch der Nachteil, daß sämtliche Leuchtengehäuse in Abhängigkeit von der Lage
des Körpers des Patienten bewegt werden müssen, da der Fokus einer derartigen Beleuchtungseinrichtung festliegt, wie es beteits
oben erwähnt wurde.
609850/0208
Die Bewegung sämtlicher Leuchtengehäuse ist jedoch nicht nur
aufwendig, sondern kann auch leicht dazu führen, daß Staub selbst in kleinen Mengen herabfällt, was vom medizinischen Standpunkt
aus unerwünscht ist. Von medizinischer Seite wird daher eine schattenfreie Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchtengehäusen
gefordert, die mit einer derartigen Einrichtung in den Leuchtengehäusen ausgerüstet ist, daß der Fokus, d.h. das Beleuchtungsfeld,
lediglich dadurch verstellt werden kann, daß der Beleuchtungswinkel jeder Lampe verändert wird, anstatt sämtliche
Leuchtengehäuse zu bewegen.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine aus mehreren
Leuchten bestehende schattenfreie und dicht verschlossene Beleuchtungseinrichtung zu liefern, bei der die Höhe des Fokus
sämtlicher Lampen ohne eine manuelle Berührung frei verstellt werden kann, nachdem die Beleuchtungsstellung ursprünglich durch
die Bewegung sämtlicher Leuchtengehäuse eingestellt worden ist.
Dabei soll die Verstellung der Höhe des Fokus sämtlicher Lampen möglich sein, ohne die Beschaffenheit des Fokus in irgendeiner
Weise zu verändern. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung soll einen einfachen Aufbau aufweisen und leicht zu
warten und zu überprüfen sein.
Durch die Erfindung wird eine hygienische Fokussierungseinrichtung
geliefert, die die Bakterienfreiheit und Staubfreiheit eines Operationssaales mit keimfreier Luft nicht zerstört und die im
Leuchtengehäuse installiert ist, wobei sämtliche Leuchtengehäuse mit einem Rohr gekoppelt sind, so daß keine Gefahr besteht, daß
auf den Leuchtengehäuse abgelagerter Staub herabfällt, da durch die Einstellung des Fokus keine Bewegung der Leuchtengdi äuse verursacht
wird.
Dazu sind bei der erfindungsgemäßen Fokussierungsvorrichtung mehrere dicht verschlossene Leuchtengehäuse durch Anschlußrohre
609850/0208
-A-
miteinander gekoppelt, ist die Lichtachse jeder Lampe in jedem
Leüchtengehäuse auf eine gewünschte Höhe des Fokus eingestellt,
wodurch der Fokus, d.h. das Beleuchtungsfeld, gebildet wird, und wird die Leuchte in jedem Lampengehäuse mit Hilfe eines Bedienungsarmes
geführt, der beweglich in jedem Anschlußrohr vorgesehen ist, wodurch der Fokus, d.h. das Beleuchtungsfeld,
simultan entlang der Bewegungsachse des Bedienungsarmes verschoben
werden kann.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsb'eispiele der Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine aus neun Leuchten bestehende und schattenfreie
Beleuchtungseinrichtung, die an der Decke installiert ist;
Fig. 2 zeigt in einem Diagramm den Aufbau einer aus vier
Leuchten bestehenden schattenfreien Beleuchtungseinrichtung;
Fig. 3 zeigt in einem Diagramm den Aufbau einer aus neun Leuchten bestehenden schattenfreien Beleuchtungseinrichtung;
Fig. 4 zeigt in einem Diagramm den Aufbau einer aus zwei Leuchten
bestehenden schattenfreien Beleuchtungseinrichtung;
Fig. 5 zeigt in einer Teilschnittansicht den Antriebsmechanismus der Lampen bei der in Fig. 3 dargestellten Beleuchtungseinrichtung;
Fig. 6 zeigt ein Leuchtengehäuse in einer vergrößerten
Schnittansicht;
Fig. 7 zeigt in einer Teilschnittansicht den Anschluß der Lampe an dem Leuchtengehäuse;
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht eines Schraubengetriebes.
Bei den in den Fig. 1,3»5|6,7 und 8 dargestellten schattenfreien
Beleuchtungseinrichtungen mit neun Leuchten ist ein schwenkbarer rohrförmiger Arm 1 mit Hilfe einer Leuchtenbefestigung
2 schwenkbar an der Decke 3 angebracht. Am schwenkbaren
609850/0 2 08
Ende ist ein nach unten ragender rohrförmiger Arm 4 schwenkbar
befestigt.
Am unteren Ende des nach unten ragenden Armes 4 ist mit Hilfe
eines Ausgleichrohres 5 schwenkbar und unter einem veränderbaren Winkel ein Leuchtengehäuse-Haltebügel 6 befestigt, der aus
einem U-förmig gebogenen Rohr besteht.
Zwischen den Enden des Haltebügels 6 ist drehbar mit Hilfe eines Leuchtenanschlußrohres 8 ein zentrales Leuchtengehäuse 7 befestigt.
Längs des Umfanges des zentralen Leuchtengehäuses 7 sind radial
und in gleichen Abständen acht Leuchtengehäuse 9 mit Hilfe von
Anschlußrohren 10 angebracht.
In der Mitte im mittleren Leuchtengehäuse 7 ist eine Lampe 11
mit Hilfe einer Lampenhalterung 15 derart angebracht, daß ihre Lichtachse senkrecht verläuft. Außen um die Lampe 11 herum ist
drehbar der Kranz 12 eines Kegelradantriebes vorgesehen. In jede
Leuchtengehäuse 9 ist über einer Lampenhalterung 15 eine Lampe 13 mit Hilfe einer Schwenkachse 14 schwenkbar vorgesehen, die im
rechten Winkel zum Anschlußrohr 10 an jeder Seite der Lampe vorgesehen ist.
Diese Schwenkachse 14 ist mit einer Feder 16 umwickelt, deren eines Ende an der Oberseite der Lampenhalterung 15 und deren anderes
Ende in einer Aufnahmebohrung 18 in einem Anschlußteil 17 für die Lampenhalterung befestigt ist, so daß jede Lampe durch
die Kraft der Feder 16 verschwenkt werden kann, so daß ihr Fokus
F, d.h. das Beleuchtungsfeld, sich zum Punkt Fp mit der größten
Tiefe bewegt.
In jedem Anschlußrohr 10 für die Leuchtengehäuse ist ein Bedienungsarm
22 vorgesehen, dessen eines Ende in das Rohr eines rohr förmigen Schraubengetriebes 20 eingeschraubt ist, das in der
609850/0208
Mitte eines Kegelrades 19 eines Kegelradantriebes befestigt ist, das mit dem Zahnkranz 12 kämmt. Das andere Ende des Bedienungsarmes
22 ist an einer Halteplatte 21 zum Schwenken der Lampe gelagert, die an der Seitenfläche der Lampenhalterung 15
vorgesehen ist.
Der Bedienungsarm 22 ist mit einer Keilnut 22a versehen, in die ein Keil 10a lose eingepaßt ist, der am Anschlußrohr 10 für
das Leuchtengehäuse befestigt ist. Auf diese Weise ist der Bedienungsarm linear bewegbar, jedoch nicht drehbar.
Das Leuchtengehäuse 9, das dicht verschlossen und nahezu eiförmig ist, weist unten eine Stirnverglasung 23 auf und ist mit
Hilfe des Anschlußrohres 10 in einer zum Mittelpunkt, d.h. zur Richtung der Lichtachse a und somit zur Fokus-Verschiebungsachse
geneigten Lage befestigt, so daß der Fokus jeder Lampe 11 oder 13 von der kleinsten Tiefe F1 bis zur größten Tiefe F2 verstellt
werden kann.
Die elektrische Verbindung der Lampen 11 und 13 in den Leuchtengehäusen
7 und 9 zur Energiequelle wird durch eine Leitung 24 erreicht, die von jeder Lampe 11 oder 13 im Innern durch jedes
Rohr 8 oder 10, den Bedienungsarm 6, das Ausgleichsrohr 5, den nach unten führenden Arm 4, den schwenkbaren Arm 1 und die
Leuchtenbefestigung 2 führt und über einen Schalter oder eine ähnliche Einrichtung mit der Energiequelle verbunden ist, die
sich an einer bestimmten Stelle in der Decke 3 befindet.
Ein Ende einer drehbaren Welle 26, die drehbar im Anschlußrohr 8 gelagert ist, ist an einem Einstellknopf 25 für den Fokus
befestigt, der drehbar an einem Ende der Verbindung zwischen dem Haltebügel 6 und dem Anschlußrohr 8 angebracht ist. Das andere
Ende der drehbaren Welle 26 ist am Kegelrad 27 befestigt, das mit dem Zahnkranz 12 des Kegelradgetriebes kämmt.
609850/0208
Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, ist ein Infrarotfilter 28 zwischen die vordere Verglasung 23 jedes Leuchtengehäuses 7 oder
9 und jede Lampe 11 oder 13 eingefügt.
Bei der aus vier Lampen bestehenden schattenlosen Beleuchtungseinrichtung,
die in Fig. 2 dargestellt ist, ist der mittlere Teil eines gerade verlaufenden Leuchtenanschlußrohres 30
schwenkbar an der Decke oder einem geeigneten Standort mit Hilfe eines rohrförmigen Haltearmes 29 angebracht, der in der in
Fig. 1 dargestellten Weise schwenkbar oder drehbar befestigt ist. An beiden Enden des Armes 29 ist ein Verbindungsrohr 21
angebracht, das zusammen mit dem Verbindungsrohr 30 eine H-förmige
Konstruktion bildet. An jedem Ende des Anschlußrohres
21 ist ein Leuchtengehäuse 9 in der oben beschriebenen Weise, nämlich zur Fokusverschiebungsachse, d.h. der Lichtachse unter
einer Lampe, die immer um den gleichen Abstand von den vier Lampen " getrennt ist, geneigt befestigt.
In jedem Leuchtengehäuse 9 sind beide Enden einer Lampenhalterung 15 an einer Schwenkachse 14 angelenkt, die senkrecht zur
Fokusverschiebungsachse verläuft. An diesen Enden sind in der oben beschriebenen Weise die Lampe 13 und die Feder 16 vorgesehen,
An einer Stelle jeder Lampenhalterung 14, an der die mittlere Achse des Anschlußrohres 31 schneidet, ist eine Halteplatte
befestigt. An dieser Halteplatte ist ein Ende des Bedienungsarnes 22 gelagert, dessen anderes Ende in das Rohr des rohrförmigen
Schraubengetriebes 20 geschraubt ist, das in der Mitte eines Kegelrades 33 vorgesehen ist, das von einem Kegelrad 32
gedreht wird, welches an der drehbaren Welle 26 befestigt ist, die durch den Fokuseinstellknopf 25 gedreht wird, der drehbar
an einem äußeren Ende des Anschlußrohres 30 angebracht ist. Dadurch wird eine Drehung des Bedienungsarmes innerhalb des Anschlußrohres
31 verhindert, und eine lineare Bewegung erzielt.
609860/0208
In Pig. 4, in der eine Ausführungsform einer schattenfreien
Beleuchtungseinrichtung mit zwei Leuchten dargestellt ist, ist der mittlere Teil eines gerade verlaufenden Anschlußrohres
35 für die Leuchtengehäuse schwenkbar an der Decke oder an einem anderen geeigneten Standort mit Hilfe eines schwenkbar
oder drehbar angebrachten rohrförmigen Haltearmes 34 befestigt, wie es in Pig. 1 dargestellt ist. An beiden Enden ist
ein Leuchtengehäuse 9 in der oben beschriebenen Weise zur Fokusverechiebungsach.se
geneigt angebracht.
In jedem Lampengehäuse 9 und senkrecht zur Fokusverschiebungsachse
beider Lampen, d.h. senkrecht zum Anschlußrohr 35, sind beide Seiten der Lampenhalterung 15 an eine Sehachse 14 angelenkt,
wodurch die Lampe 13 und die Feder 16 in der oben beschriebenen
Weise zusammengesetzt sind.
An einer Stelle an jeder Lampenhalterung 15, an der die mittlere
Achse jedes Anschlußrohres 35 schneidet, ist eine Lagerplatte 21 befestigt. An dieser Platte 21 ist ein Ende des Bedienungsarmes
22 gelagert, dessen anderes Ende in das Rohr eines rohrförmigen Schraubengetriebes 20 geschraubt ist, das an beiden
Seiten und in der Mitte eines Kegelrades 37 vorgesehen ist, das von einem Kegelrad 36 gedreht wird, das seinerseits von einem
Antriebsmotor 25a zum Verstellen des Fokus gedreht wird, der außerhalb des mittleren Teiles des Anschlußrohres 25 vorgesehen
ist. Dadurch wird eine Drehung des Bedienungsarmes im Anschlußrohr
35 verhindert und eine lineare Bewegung erzielt.
Bei den in den Fig. 2 und 4 dargestellten Ausführungsformen sind der Aufbau des Leuchtengehäuses 9» die Einrichtung zum Verhindern
einer Drehung des Bedienungsarmes 22 und die Verdrahtung
der Lampe 13 die gleichen wie bei der in den Fig. 1|3,5f6, 7 und 8 dargestellten AusfUhrungsform.
Um bei der. in den Fig. 1,3f5,6,7 und 8 dargestellten Ausführungs-
609850/02Q8
form den Fokus zu verstellen, wird der Fokusverstellknopf 25
gedreht, wodurch das Ritzel 27 die Kegelradgetriebe 12,19 dreht und jeder Bedienungsann 22 in das rohrförmige Schraubengetriebe 22 oder aus diesem Getriebe heraus bewegt wird· Da eine
Drehung durch den Keil 10a verhindert wird, ergibt sich somit eine lineare Bewegung·
gedreht, wodurch das Ritzel 27 die Kegelradgetriebe 12,19 dreht und jeder Bedienungsann 22 in das rohrförmige Schraubengetriebe 22 oder aus diesem Getriebe heraus bewegt wird· Da eine
Drehung durch den Keil 10a verhindert wird, ergibt sich somit eine lineare Bewegung·
Die lineare Bewegung des Bedienungsarmes 22 bewirkt mit Hilfe
der Lagerplatte 21 ein Schwenken der Lampenhalterung 15 um die Schwenkachse 14 gegen die Kraft der Feder 16.
Wenn sich die Lichtachse jeder Lampe 13 ändert, kann der Fokus F im Bereich zwischen F1 und F« eingestellt werden. Dazu ist
der Fokusverstellknopf 25 lediglich bei Erreichen der gewünschten Höhe des Fokus anzuhalten.
der Fokusverstellknopf 25 lediglich bei Erreichen der gewünschten Höhe des Fokus anzuhalten.
Auch bei den in den Fig. 2 und 4 dargestellten Ausführungsformen
kann durch ein Drehen des Fokusverstellknopfes 25 oder
durch ein Ein- oder Ausschalten des Antriebsmotors 25a zum
Verstellen des Fokus eine lineare Bewegung des Bedienungsarmes 22 über die drehbare Welle 26, die Kegelradgetriebe 32,33 und das rohrförmige Schraubengetriebe 20 oder über die Kegelradgetriebe 36,37 und das rohrförmige Schraubengetriebe 20 erreicht werden.
durch ein Ein- oder Ausschalten des Antriebsmotors 25a zum
Verstellen des Fokus eine lineare Bewegung des Bedienungsarmes 22 über die drehbare Welle 26, die Kegelradgetriebe 32,33 und das rohrförmige Schraubengetriebe 20 oder über die Kegelradgetriebe 36,37 und das rohrförmige Schraubengetriebe 20 erreicht werden.
Auf diese Weise kann durch denselben Arbeitsvorgang, wie er
oben beschrieben wurde, der Fokus ohne Schwierigkeiten verstellt werden.
oben beschrieben wurde, der Fokus ohne Schwierigkeiten verstellt werden.
Bei einem derartigen Aufbau ist es möglich, die Höhe des Fokus bei einer aus mehreren Leuchten aufgebauten schattenfreien und
dicht verschlossenen Beleuchtungseinrichtung lediglich dadurch zu verstellen, daß der Fokusverstellknopf gedreht oder der
Antriebsmotor zum Verstellen des Fokus ein- oder ausgeschaltet wird, ohne das Leuchtengehäuse zu bewegen und die Beschaffenheit des Fokus jeder Leuchte in irgendeiner Weise zu verändern.
Antriebsmotor zum Verstellen des Fokus ein- oder ausgeschaltet wird, ohne das Leuchtengehäuse zu bewegen und die Beschaffenheit des Fokus jeder Leuchte in irgendeiner Weise zu verändern.
609850/0208
Da die Fokusverstellung ohne eine Bewegung des Leuchtengehäuses
erfolgt und der Bedienungsmechanismus für die Lampen zu diesem Zweck vollständig innerhalb der Beleuchtungseinrichtung
gehalten wird, "besteht keine Gefahr, daß auf der Oberfläche
des Leuchtengehäuses angesammelter Staub auf die beleuchtete !Fläche herabfällt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit
insbesondere vom medizinischen Standpunkt aus wünschenswert, da sie sicherstellt, daß weder Bakterien noch Staub die
Keimfreiheit der Luft medizinischer Behandlungsräume beeinflussen.
Da der Bedienungsarm zum Schwenken der Lampe linear durch das
Anschlußrohr für das Leuchtengehäuse bewegbar ist, ist es möglich,
das Anschlußrohr mit minimaler Dicke auszubilden und dementsprechend den Oberflächenbereich und somit den Bereich, auf
dem sich Staub ansammeln kann, sämtlicher Lampen so klein wie möglich zu halten, was durch die eiförmige Ausbildung des
Leuchtengehäuses weiter gefördert wird.
Da die Drehbewegung des Fokuseinstellknopfes zum Betreiben des
Bedienungsarmes oder die Drehbewegung des Antriebsmotors zum Verstellen des Fokus über ein Schraubengetriebe in eine indirekte
lineare Bewegung umgewandelt wird, kann der Bedienungsarm fein eingestellt werden und kann somit eine Feineinstellung
der Höhe des Fokus jeder Lampe erreicht werden.
Da der Bedienungsarm in ein Schraubengetriebe eingeschraubt ist und durch äußere Kräfte nicht direkt bewegt werden kann,
besteht keine Gefahr, daß die Genauigkeit der Fokus eins teilung verlorengeht, oder daß sich im Lichtfeld jeder Lampe Veränderungen
ergeben, selbst wenn die Lampe oder der Bedienungsarm während der Wartung oder Überwachung der Beleuchtungseinrichtung
zufällig mit der Hand berührt werden.
Da die Lampe und der Bedienungsarm nur durch die Elastizität
609850/0208
einer Feder zusammengehalten werden und nicht miteinander verbunden
sind, kann die Lampe dadurch ersetzt werden, daß sie in eine Richtung verschoben wird, ohne den Mechanismus oder
die Funktionsweise in irgendeiner Weise zu beschädigen. Die Wartung und die Überprüfung der Leuchten ist daher sehr einfach.
609850/0208
Claims (8)
- PatentansprücheFokussierungsvorrichtung für eine aus mehreren Leuchten bestehende, schattenfreie und dicht verschlossene Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß-mehrere dicht verschlossene Leuchtengehäuse, von denen jedes eine Lampe hält, mit Hilfe eines .Anschlußrohres miteinander gekoppelt sind und die Lichtachsen jeder Lampe in jedem Leuchtengehäuse auf dieselbe gewünschte Höhe des Fokus der Beleuchtungseinrichtung eingestellt wer den können,daß sämtliche Lampen in den Leuchtengehäusen simultan mit Hilfe eines Bedienungsarmes schwenkbar sind, der im Anschlurohr für die Leuchtengehäuse linear bewegbar ist, und daß ein Schwenken jeder Lampe in jedem 'Leuchtengehäuse eine Bewegung des Fokus und somit des Beleuchtungsfeldes entlang der Fokusverschiebungsachse bewirkt, wodurch die Einstellung der Höhe des Fokus erreicht wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leuchtengehäuse eiförmig ausgebildet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Bedienungsarmes längs der zentralen Achse in ein Zahnrad geschraubt ist, das mit einem anderen Zahnrad kämmt, das manuell oder automatisch innerhalb der Einrichtung drehbar ist, wodurch eine Drehung des Bedienungsarmes verhindert wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lampe durch eine Feder schwenkbar ist, so daß die Lichtachse jeder Lampe auf die größte Tiefe des Fokus auf der Fokusverschiebungsachse festgelegt werden kann, daß609850/0208jede Lampe mit einer Halteplatte zum Verschieben der Lichtachse in die Richtung der größten Tiefe versehen ist, und daß gegen diese Platte ein Ende des Bedienungsarmes gelagert ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Bedienungsarmes mit einer Keilnut versehen ist, in die ein Keil gepaßt ist, der am Anschlußrohr für die Leuchtengehäuse "befestigt ist, wodurch eine Drehung des Bedienungsarmes verhindert wird.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad, das ein weiteres. Zahnrad dreht, in das eine Ende des Bedienungsarmes geschraubt ist, manuell über einen Drehknopf drehbar ist, der an einem Teil der leuchte vorgesehen ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad, das ein weiteres Zahnrad dreht, in das ein Ende des Bedienungsarmes geschraubt ist, automatisch durch ein Ein- oder Ausschalten eines Motors drehbar ist, der an einem Teil der Leuchte vorgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein rohrförmiges Schraubengetriebe, das in der Mitte eines Zahnrades befestigt ist und in das ein Ende des Bedienungsarmes geschraubt ist.609850/0208Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50063035A JPS51139190A (en) | 1975-05-28 | 1975-05-28 | Apparatus of focusing an enclosed multi-lamp type astral lamp |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2548678A1 true DE2548678A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2548678C2 DE2548678C2 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=13217656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2548678A Expired DE2548678C2 (de) | 1975-05-28 | 1975-10-30 | Fokussiervorrichtung in einer mehrere Einzelleuchten umfassenden Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4025778A (de) |
JP (1) | JPS51139190A (de) |
CA (1) | CA1057717A (de) |
DE (1) | DE2548678C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830076A1 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-11 | Juergen Schewe | Leuchte |
DE9418339U1 (de) * | 1994-11-15 | 1995-01-05 | Dr. Mach GmbH & Co, 85560 Ebersberg | Operationsleuchte |
WO1996037731A1 (en) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Labino Ab | Searchlight |
DE102007048115A1 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Trilux Gmbh & Co. Kg | LED-OP-Leuchte |
EP2228589A1 (de) * | 2005-05-13 | 2010-09-15 | TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG | Operationsleuchte mit mehreren Einzelscheinwerfern oder Lichtmodulen |
EP2390558A1 (de) | 2010-05-27 | 2011-11-30 | IAG Group LTD. | Beweglicher Scheinwerfer |
EP2428721A3 (de) * | 2010-09-10 | 2012-10-03 | Terence Woodgate | Beleuchtungskörper |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288844A (en) * | 1978-08-24 | 1981-09-08 | American Sterilizer Company | Electrically focused surgical light |
DE3176330D1 (en) * | 1981-01-15 | 1987-08-27 | American Sterilizer Co | Electrically focused surgical light |
US4395750A (en) * | 1981-02-03 | 1983-07-26 | W. C. Heraeus Gmbh | Operating room light |
US4582998A (en) * | 1983-05-06 | 1986-04-15 | Dentsply Research & Development Corp. | Apparatus and method for light curing medical and prosthetic objects |
US4546261A (en) * | 1983-05-06 | 1985-10-08 | Dentsply Research & Development Corp. | Denture curing apparatus and method |
SE453426B (sv) * | 1986-05-20 | 1988-02-01 | Landstingens Inkopscentral | Lampa serskilt operationslampa eller undersokningslampa |
US4928211A (en) * | 1989-03-06 | 1990-05-22 | Mdt Corporation | Lighthead assembly |
US5637863A (en) * | 1994-08-24 | 1997-06-10 | Mdt Corporation | Surgical light with touchless switch |
CA2260276A1 (fr) * | 1999-02-09 | 2000-08-09 | Hydro-Quebec | Appareil et methode de chauffage par superposition de lumieres |
KR100629051B1 (ko) * | 2002-12-07 | 2006-09-26 | 김기천 | 헤드램프 |
FR2849160B1 (fr) * | 2002-12-24 | 2005-03-18 | Alm | Dispositif d'eclairage et son utilisation |
DE102004023358B3 (de) * | 2004-05-12 | 2006-04-06 | Michael Smit | Leuchte, insbesondere Einbau- oder Aufbauleuchte |
US20100210918A1 (en) * | 2006-08-24 | 2010-08-19 | Jameson, Llc | Task light |
DE502008001126D1 (de) * | 2008-06-20 | 2010-09-23 | Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg | Operationsleuchte mit Aufhängevorrichtung |
KR101041414B1 (ko) * | 2009-06-12 | 2011-06-14 | (주)새하늘바이오텍 | Led 램프와 광학렌즈 조합을 이용한 수술용 조명장치 |
US8696160B2 (en) * | 2011-11-08 | 2014-04-15 | Cool Lumens | Modular LED lighting system |
CN105179950B (zh) * | 2015-09-29 | 2018-10-02 | 广东欧为照明电器科技有限公司 | 一种可调变焦led照明灯 |
NO343202B1 (en) * | 2016-06-13 | 2018-11-26 | Merlin Holding As | Modular Surgical Light |
WO2019194174A1 (ja) * | 2018-04-03 | 2019-10-10 | 国立大学法人京都大学 | 医療用プロジェクター |
CN109442273A (zh) * | 2018-11-02 | 2019-03-08 | 魏国艳 | 一种新型可调节无影照明灯 |
JP2020087767A (ja) * | 2018-11-28 | 2020-06-04 | シーシーエス株式会社 | 照明装置 |
CN113251389B (zh) * | 2021-05-20 | 2022-05-03 | 山东捷诺医疗工程股份有限公司 | 一种手术用智能无影灯 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE433678C (de) * | 1925-11-07 | 1926-09-09 | Leon Lazar | Stellvorrichtung fuer Lichtreflektoren zu aerztlichen, insbesondere zahnaerztlichen Untersuchungszwecken |
GB852162A (en) * | 1957-12-16 | 1960-10-26 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electric lighting fittings |
US3005087A (en) * | 1958-07-28 | 1961-10-17 | Michael R Klein | Variable focusing, multi-beam, illuminating device |
US3375362A (en) * | 1961-03-30 | 1968-03-26 | Quarzlampengmbh | Means to controllably direct a plurality of spotlights |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1700590A (en) * | 1925-04-15 | 1929-01-29 | Lazar Holding Corp | Lighting fixture |
DE2305666B2 (de) * | 1973-02-06 | 1977-09-01 | Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau | Operationsleuchte |
-
1975
- 1975-05-28 JP JP50063035A patent/JPS51139190A/ja active Granted
- 1975-10-14 US US05/622,400 patent/US4025778A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-24 CA CA238,255A patent/CA1057717A/en not_active Expired
- 1975-10-30 DE DE2548678A patent/DE2548678C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE433678C (de) * | 1925-11-07 | 1926-09-09 | Leon Lazar | Stellvorrichtung fuer Lichtreflektoren zu aerztlichen, insbesondere zahnaerztlichen Untersuchungszwecken |
GB852162A (en) * | 1957-12-16 | 1960-10-26 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electric lighting fittings |
US3005087A (en) * | 1958-07-28 | 1961-10-17 | Michael R Klein | Variable focusing, multi-beam, illuminating device |
US3375362A (en) * | 1961-03-30 | 1968-03-26 | Quarzlampengmbh | Means to controllably direct a plurality of spotlights |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830076A1 (de) * | 1988-07-07 | 1990-01-11 | Juergen Schewe | Leuchte |
DE9418339U1 (de) * | 1994-11-15 | 1995-01-05 | Dr. Mach GmbH & Co, 85560 Ebersberg | Operationsleuchte |
WO1996037731A1 (en) * | 1995-05-22 | 1996-11-28 | Labino Ab | Searchlight |
EP2228589A1 (de) * | 2005-05-13 | 2010-09-15 | TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG | Operationsleuchte mit mehreren Einzelscheinwerfern oder Lichtmodulen |
DE102007048115A1 (de) * | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Trilux Gmbh & Co. Kg | LED-OP-Leuchte |
US8454197B2 (en) | 2007-10-05 | 2013-06-04 | Trilux Medical Gmbh & Co. Kg | LED operating room light |
EP2390558A1 (de) | 2010-05-27 | 2011-11-30 | IAG Group LTD. | Beweglicher Scheinwerfer |
EP2428721A3 (de) * | 2010-09-10 | 2012-10-03 | Terence Woodgate | Beleuchtungskörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1057717A (en) | 1979-07-03 |
JPS51139190A (en) | 1976-12-01 |
JPS545637B2 (de) | 1979-03-19 |
DE2548678C2 (de) | 1985-11-28 |
US4025778A (en) | 1977-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548678A1 (de) | Fokussierungsvorrichtung fuer eine aus mehreren leuchten bestehende, schattenfreie und dicht verschlossene beleuchtungseinrichtung | |
DE2519426C2 (de) | Ortsfeste Operationsleuchte | |
DE2305666A1 (de) | Operationsleuchte mit einzelscheinwerfern | |
DE3243709A1 (de) | Operationsleuchte | |
DE4142634C1 (de) | ||
DE102004055839B4 (de) | Operationsleuchte | |
DE3432745A1 (de) | Reflektoranordnung fuer operationsleuchten | |
DE1156728B (de) | Operationsleuchte | |
EP1483529B1 (de) | Gelenkarm für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten | |
DE3110903A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen von versorgungsleitungen fuer krankenhaeuser, insbesondere operationssaele und intensivstationen | |
DE8814303U1 (de) | Gelenkig angeordnete Operationsleuchte | |
DE2809616C3 (de) | Elektrische Einbauleuchte | |
DE2141461C3 (de) | Röntgengerät mit einem Stativ | |
DE3129486A1 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person | |
EP0347700B1 (de) | Leuchte | |
EP0560216B1 (de) | Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse | |
DE2937141A1 (de) | Antriebsvorrichtung zur fernbetaetigung der verstellbewegungen eines buehnenscheinwerfers | |
DE1922337C (de) | Beleuchtung fur eine zahnärztliche Behandlungseinrichtung | |
DE8519583U1 (de) | Fernsteuerbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Theater, Photo-, Film- und Fernsehstudios u. dgl. | |
DE29923014U1 (de) | Operationsleuchte | |
EP0592703A1 (de) | Parallelogrammtragarm mit Federgewichtsausgleich | |
DE1807313A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserleitungen | |
AT202650B (de) | Operationsleuchte | |
EP0578341B1 (de) | Durchlichtprojektor | |
DE2910068A1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung (heimsolarium) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |