DE2519426C2 - Ortsfeste Operationsleuchte - Google Patents
Ortsfeste OperationsleuchteInfo
- Publication number
- DE2519426C2 DE2519426C2 DE2519426A DE2519426A DE2519426C2 DE 2519426 C2 DE2519426 C2 DE 2519426C2 DE 2519426 A DE2519426 A DE 2519426A DE 2519426 A DE2519426 A DE 2519426A DE 2519426 C2 DE2519426 C2 DE 2519426C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plane
- control device
- individual lights
- individual
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/30—Pivoted housings or frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
- F21S2/005—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/08—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/20—Lighting for medical use
- F21W2131/205—Lighting for medical use for operating theatres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine ortsfeste Opcrationsleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Operationsleuchte ist aus der DE-AS 11 37 703 bekannt. Die in einem Gehäuse in einer Ebene
nebeneinander aufgehängten EinzeHeuehtcn sind mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung verbunden, die die
Einzelleuchten in ihrer Winkelanordnung zueinander so hält, daß sich die optischen Achsen der Einzelleuchtcn in
einer eine Beleuchtungsfläche bildenden ersten Ebene unterhalb der Einzelleuchten schneiden. Dabei kann die
Steuereinrichtung parallel zu dieser Ebene verschoben werden, wobei die Einzelleuchten so verschwenkt werden,
daß sich ihre optischen Achsen an einer anderen Stelle der Ebene schneiden. Bei dieser fest vorgegebenen
Winkelzuordnung der Einzelleuchten ist es nicht möglich, die Operationsleuchte senkrecht zur Bcleuchtungsflüche
zu verschieben und dabei den Schnittpunkt der optischen Achsen der Einzelleuchten in der Ebene
der Beleuchtungsfläche beizubehalten.
Aus der US-PS 33 75 362 ist es ferner bekannt, die
vier Einzelleuchten einer Operationslcuchte in ihrer Winkelanordnung relativ zueinander dadurch zu verändern,
daß die einzelnen Leuchten unabhängig voneinander verschwenkt werden können. Hierdurch ergibt sich
ein relativ hoher apparativer Aufwand, und es ist nicht möglich, die Einzelleuchtcn beliebig anzuordnen, weil
dann die Verstellung der Einzelleuchtcn unter Einhaltung einer gewissen Zuordnung zueinander kompliziert
und nicht mehr überschaubar wird. Aus diesem Cirunde ist diese Art der Verstellung auch nur lür vier hin/elleiuntcii
vorgesehen.
Schließlich ist es aus der IIS I'S JO
<)r> 0«7 bekannt, die in einem kreisförmigen (iehiiiise einer l.ciichle aiii dem
Umfang angeordneten vier Einzcllcuchicn durch Drehen
eines Rings in ihrer Winkelzuordming so zu verstellen.
daß der Schnittpunkt der optischen Achsen der Einzelleuchten in der gleichen Ebene bleibt, wenn die
Leuchte angehoben wird. Auch bei dieser Ausführungsform können die Einzelleuchten wegen der ringförmi-
·> gen Steuereinrichtung nicht beliebig angeordnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Operationsleuchle der eingangs angegebenen Art so auszubilden,
daß der Schnittpunkt der optischen Achsen der in Einzelleuchtcn höhenverstellbar ist, und diese innerhalb
der vorgegebenen Ebene beliebig angeordnet sein können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Verstellbarkeit
fi der Steuereinrichtung senkrecht zur ersten, die Belcuehtungsfläche
bildenden Ebene und die elastische Verbindung der Einzelleuchten mit der Steuereinrichtung
richten sich die Einzelleuchten unabhängig von ihrer Anordnung selbsttätig bei einer Verstellung der
Steuereinrichtung so aus, daß sich ihre optischen Achsen auf der Beleuchtungsfläche schneiden. Auf diese
Weise kann mit sehr einfachen Mitteln der Schnittpunkt der optischen Achsen beliebig angeordneter Einzelleuchtcn
in der Höhe verstellt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Aiisführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung jo der Verstellung von Einzelleuchten einer Operations
leuchte,
F i g. 2 in einer teilweise aufgeschnittenen Darstellung den Aufbau einer Einzellcuchte und deren Aufhängung,
und
r> F i g. 3 und 4 Anordnungen von Einzelleuchten in einer
Operationslcuchte.
In Fig. 1 sind mit Oi und O2 die Schwenkachsen von
Einzelleuchtcn /„1 und Li einer nicht dargestellten Operationslcuchte
bezeichnet, die in einer Ebene P\ angeordnet sind. Mit O ist eine zwischen den Einzelleuchten
und der nicht dargestellten Raumdecke liegende, zur Ebene Pi parallel liegende Ebene bezeichnet, in der die
Steuereinrichtung angeordnet ist, mit der die Einzelleuchten L\, Li über elastische Verbindungselemente K
verbunden sind. Mit Ci, Gi... Cn sind die Anlenkstellen
des elastischen Vcrbindungselementes K in der Ebene Q
der Steuereinrichtung bezeichnet, die horizontal und in die parallel dazu liegende Ebene O'höhenverstellbar ist.
Die Verlängerung der elastischen Verbindungselemente K, die durch die Schwenkachsen O\, O2 verläuft, stellt
die optischen Achsen der Einzelleuchten L\, Li dar, die sich in F, Fi... Fn in einer die Beleuchtungsfläche bildenden
ersten Ebene Pi schneiden. Wird die Steuereinrichtung
in der Ebene Q horizontal verstellt, so daß die Yi Anlenkstellen Gi und Gj nach G2 und Ga verschoben
werden, so wird der Schnittpunkt Fi in der Ebene Pi und
der Bclcuchlungsflächc nach Fi verschoben. Wird die Steuereinrichtung von der Ebene O in die parallel dazu
liegende Ebene O' angehoben, so werden die Einzel- «) leuchten /.1, L2 über die elastischen Verbindungselemente
K in ihrer Winkelstellung relativ zueinander so verstellt, daß sieh die optischen Achsen der Einzelleuehten
in der parallel /ur Ebene /'.> liegenden Ebene /'.·' in /·'.·'
schneiden, wobei die Anlcnksieilen G.>, G4 der Ebene (J
Wi in I i (j. I senkrecht nach Ci/ und G4' verschoben werden.
Die Ebene /Ί mit den .Schwenkachsen O1, Oi liegt
im Raum fest, wühlend die Anlenkpunkle Gi, Gi in der
verstellbaren Ebene (J relativ zueinander festliegen, so
daß sie bei einer Verstellbewegung der Ebene Q den
gleichen Abstand beibehalten.
Die in der Zeichnungsebene zweidimensional dargestellte Verstellbarkeit des Schnittpunktes F der optischen
Achsen der Einzelleuchten gilt auch fur eine dreidimensionale Verstellung senkrecht zur Zeichenebene.
Damit sich die optischen Achsen der Ein/.clleuchten
L\. L2 in F auf der die Beleuchtungsfläche bildenden
Ebene P2 schneiden, können die Einzelleuchten Li, L2
zur Einstellung ihrer Winkelanordnung relativ zueinander in der Ebine P] und senkrecht zu dieser verstellbar
sein, wobei die zugeordneten Anlenkstellen C der elastischen
Verbindungselemente K in der Ebene Q festliegen.
Die F i g. 2 zeigt eine Einzelleuchle mit der Schwenkachse
O in der Ebene Pi und der parallel dazu verstellbaren
Ebene Q. Ein zylindrisches Gehäuse 2 der Einzelleuchte ist in einem Halter 5 kardanisch aufgehängt, der
mit einer Platte 1 des nicht dargestellten Gehäuses der Operationsleuchte verschraubt ist. Mit 3 ist ein IR-Absorptionsfilter
und mit 4 ein Reflektor bezeichnet, der die infraroten Strahlen des Lichts der Lampe L1, durchläßt
und die sichtbaren Strahlen reflektiert, wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Mit 6 ist die
Schwenkachse des Gehäuses 2 senkrecht zur Zeichenebene und mit 8 eine Schwenkachse bezeichnet, die in
der Zeichenebene liegt und mit der Ebene l\ zusammenfällt. Die Schwenkachse 8 ist in einem Schwenkring
7 drehbar gelagert, der mittels der Schwenkachse 6 im HalterS verschwenkbar gelagert ist. Das Gehäuse 2 der
Einzelleuchte ist mit einem Bügel 10 versehen, der übtr eine das elastische Verbindungselement K in Fig. 1
wiedergebende Feder 9 über ein in der Ebene Q liegendes Kugelgelenk 12 mit einer Stange 11 der Steuereinrichtung
verbunden ist. Die Achse der Feder 9 liegt in der Achse der Lampe L1* Die Stange 11 der Steuereinrichtung
kann senkrecht zur Zeichenebene und in Richtung der Pfeile X und Z verstellt werden. Dabei ergibt
sich die Verstellung der optischen Achsen nach F i g. 1 unabhängig davon, ob die Verstellbewegung der Steuereinrichtung
von Hand oder von einem Antriebsmechanismus ausgeführt wird.
Mit 14 ist eine transparente, halbkugclförmige Schale
bezeichnet, die mittels eines Halters 15 über eine Dichtung 13 luftdicht am Gehäuse der Opcrationsleuchtc
angebracht ist. Die Schwenkachse O der Lampe /.,, in der Ebene P] liegt unterhalb der Ebene der Plane 1 des
Gehäuses der Operationsleuchte, so daß auch in der maximalen Schwenkstellung der Einzellcuchte das von
ihr abgegebene Licht nicht beeinträchtigt wird. Mit 16 ist ein Kabel zur Stromversorgung der Einzclleuchte
bezeichnet.
Das Kugelgelenk 12 in der Ebene Q entspricht der Anlenkstelle G des elastischen Verbindungselement
K (Feder 9) in Fi g. 1. Unabhängig von der Richtung, in der die Stange 11 der Steuereinrichtung bewegt wird,
liegen der Mittelpunkt des Kugelgelenks 12 und die Schwenkachse Oder Lampe /.„immer in einer Linie,die
der optischen Achse der Einzelleuchte entspricht.
Es können beliebig viele Einzelleuchten in beliebiger Anordnung relativ zueinander in einer Operationsleuchte vorgesehen werden. Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel
einer rechteckigen Opcrationsleuchtc mit zwei Reihen von Einzelleuchten. In einem rechteckigen
Gehäuse 17 sind in der auf der Vordcrscile ungeordneten Platte 1 die Halter 5 angeordnet, in denen die
Gehäuse 2 der Ein/.ellcuchicr:. kardanisch aufgehängt
sind, wie dies in F i g. 2 wiedergegeben ist. IZs sind /wci
Stangen 11 vorgesehen, die in einer Ebene parallel zur
Platte 1 liegen. Die Einzelleuchten sind über die Federn 9 derart mit den Stangen 11 verbunden, daß sich die
optischen Achsen in F schneiden. Der Schnitt- bzw. Brennpunkt /'ist in \-.\- und /-Richtung durch entsprechende
Verstellung der die Steuereinrichtung bildenden Stangen 11 verstellbar. Hierzu ist ein Schlitten 18 vorgesehen,
der längs Führungsschienen 27 an den vier Ecken der Platte 1 in .v-Richtung verschiebbar ist. sowie ein
Schlitten 28. der längs Führungsschienen 28a in v-Richtung verschiebbar ist. Die beiden Enden der Führungsstangen 11 sind nach unten abgewinkelt und in Hülsen
19 verdrehbar eingesetzt. Mit 20 ist ein Kegelzahnrad bezeichnet, das an den Führungsstangen 11 befestigt ist
und mit einem entsprechenden Zahnrad 20a in Eingriff steht, das auf einer Welle 23 befestigt ist, die weitere
Zahnräder trägt. Mit 24 ist eine in .v-Richtung verlaufende Welle bezeichnet, die über Zahnräder 26, 26a ihre
Drehbewegung von der Welle 23 abnimmt und auf eine Welle 25 überträgt, die parallel zur Welle 23 liegt. Mit 21
ist ein Antriebsmotor bezeichnet, der mit einem Zahnrad 22 auf der Welle 23 in Eingriff steht. Zur Höhenverstellbarkeit
der Steuereinrichtung sind die Stangenenden mit einem Gewinde versehen, das mit einem Innengewinde
der Zahnräder 20 in Eingriff steht, so daß bei einer Drehbewegung der Kegelzahnräder 20 die Führungsstangen
11 angehoben und abgesenkt werden kennen. Diese Verstellbcwcgung wird über die Zahnräder
26 und die Wellen 24, 25 auf die anderen Enden der Führungsstangen 11 übertragen. Der Schlitten 28 wird
iny-Richtung mittels eines Antriebsmotor 29 verstellt,
der über eine Schraubspindel 30 in eine Mutter 31 eingreift. In entsprechender Weise wird der Schlitten 18
durch einen Antriebsmotor 32 in Α-Richtung verstellt, der über eine Schraubspindel 33 in eine entsprechende
Gewindebohrung im Schlitten 28 eingreift. Mit 34 sind Verbindungsstangcn zwischen den Stangen 11 der Steuereinrichtung
bezeichnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 sind die ein-/.einen
Leuchten ringförmig in einein entsprechend ausgebildeten Gehäuse 61 in einer Ringplatte 62 angeordnet.
Die Steuereinrichtung wird durch eine ringförmig ausgebildete Stange 63 gebildet, an der mehrere Wellen
64 angebracht sind, die sich in einem rechten Winkel nach unten erstrecken. Mit 65 ist ein Schlitten bezeichnet,
mittels dem die Lcuchtenanordnung in x-Richtung verschiebbar ist. 66 sind Hülsen und 67 darauf angeordnete
Schneckcnzahnrädcr, die auf dem Schlitten 65 befestigt sind. Durch Drehen der Zahnräder 67 wird über
den Schraubeingriff der Wellen 64 in die Hülsen 66 die Stange 63 in z-Richtung angehoben oder abgesenkt.
Mit 68 ist ein Antriebsmotor bezeichnet, der eine Welle 69 antreibt, die über ein Schneckenrad 70 das
Schneckenrad 67 antreibt. Die Welle 69 in Form eines Ringes besteht aus mehreren Abschnitten, die durch
Kardangelenke 71 miteinander verbunden sind. Diese Anordnung ist auf dem Schlitten 65 angebracht.
Auf der ringförmigen Platte 62 sind an den Schnittpunkten
der λ- und /-Achsen Führungsschienen 72 angebracht, die auf einem Schlitten 73 für die Verstellung
in »-Richtung angeordnet sind. Für den Schlitten 65 in x-Richtung ist eine Führungsschiene 73;) vorgesehen.
Lin Antriebsmotor 74 greift mit einer Schraubspindel 75
in eine Minier 76 ein, die auf dem Schlitten 73 für die i'-Richtung befestigt ist. Ein Antriebsmotor 77 mit einer
Schraubspindel 78 greift in eine Mutter 79 ein, die auf dein Schulten 65 lurdie v-Richtung befestigt ist.
r.s sind auch andere Anordnungen der F.inzelleiichicn
2 möglich, beispielsweise in zwei sich kreuzenden Reihen,
oder auch völlig unregelmäßig, wobei jeweils die Einzelleuchten an Stangen mittels der Federn 9 aufgehängt
sind und die'Stangen, die einen Rahmen bilden, mittels Schlitten und Schraubtrieben in den drei Richtungen
verschoben werden können, wie dies anhand der Ausführungsbeispiele nach den F i g. 3 und 4 wiedergegeben
ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen i<>
Claims (3)
1. Ortsfeste Operutionsleuchie mit mehreren, in
einem Gehäuse in einer Ebene nebeneinander kardanisch aufgehängten Einzellcuchien. die mit einer
gemeinsamen Steuereinrichtung verbunden sind, wobei die Steuereinrichtung in einer zu den Einzelleuchten
parallelen Ebene liegt, die sich zwischen den Einzelleuchten und der Raumdeckc befindet,
und wobei die Steuereinrichtung die Ein/.cllcuchlcn in ihrer Winkelanordnung zueinander so hält, daß
sich alle optischen Achsen der Ein/.cllcuchtcn in einer
eine Beleuchtungsfläche bildenden ersten Ebene unterhalb der Einzelleuchten schneiden, und wobei
die Steuereinrichtung parallel zu dieser ersten Ebene verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet.
daS zur Änderung der Winkelanordnung der Einzelleuchten zueinander die Steuereinrichtung
senkrecht zu der ersten Ebene verschiebbar und mit den Einzelleuchten elastisch verbunden ist.
2. Ortsfeste Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleuchtcn
durch Federn mit der Steuereinrichtung verbunden sind.
3. Ortsfeste Opcralionsleuchte nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Federn über Kugelgelenke
mit der Steuereinrichtung verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49137034A JPS5164776A (de) | 1974-12-02 | 1974-12-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519426A1 DE2519426A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2519426C2 true DE2519426C2 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=15189290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2519426A Expired DE2519426C2 (de) | 1974-12-02 | 1975-04-30 | Ortsfeste Operationsleuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4025777A (de) |
JP (1) | JPS5164776A (de) |
DE (1) | DE2519426C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723009A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Heraeus Gmbh W C | Operationsleuchte |
DE3829808A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-04-06 | Waldemar Plessmann | Bedienungsvorrichtung fuer eine operations-lampe |
DE8903957U1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-18 | Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau | Operationsleuchte |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4251856A (en) * | 1979-05-18 | 1981-02-17 | Logan Michael M | Image projecting device |
CA1124219A (en) * | 1979-06-11 | 1982-05-25 | Isao Yamada | Lighting fixture for use in medical operations and therapeutic treatment |
JPS55180419U (de) * | 1979-06-11 | 1980-12-25 | ||
JPS55180418U (de) * | 1979-06-11 | 1980-12-25 | ||
US4591953A (en) * | 1982-04-28 | 1986-05-27 | Oram John A | Operating theatre table light |
US4533984A (en) * | 1982-09-07 | 1985-08-06 | Gatton James W | Variable-width-beam light apparatus |
US4604648A (en) * | 1984-10-12 | 1986-08-05 | Kley Victor B | Electronic viewing system for integrated circuit packages |
DE3437626A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-04-17 | Heraeus Gmbh W C | Operationsleuchte mit waermeabsorbierenden koerpern |
US4729070A (en) * | 1986-05-12 | 1988-03-01 | David Chiu | Adjustable ring light |
US4751627A (en) * | 1987-05-01 | 1988-06-14 | Usher Scott D | Tubular lighting system |
US5128848A (en) * | 1989-03-31 | 1992-07-07 | W.C. Heraeus Gmbh | Operating light |
DE19505925A1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-22 | Heraeus Med Gmbh | Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe |
AUPO245796A0 (en) * | 1996-09-20 | 1996-10-10 | Mediport Pty Ltd | FLuorescent tube theatre light |
US5752766A (en) * | 1997-03-11 | 1998-05-19 | Bailey; James Tam | Multi-color focusable LED stage light |
US6120164A (en) * | 1997-11-25 | 2000-09-19 | Luminaria Ltd. | Multiple lamp lighting fixture |
DE19838627A1 (de) | 1998-08-26 | 2000-03-09 | Heraeus Med Gmbh | Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes |
GB2342435B (en) | 1998-09-26 | 2001-11-14 | Richard Knight | Angle adjustment device |
CA2260276A1 (fr) * | 1999-02-09 | 2000-08-09 | Hydro-Quebec | Appareil et methode de chauffage par superposition de lumieres |
US6769790B2 (en) * | 2001-04-12 | 2004-08-03 | Fruehm Hermann | Theatrical lighting system with moving lights |
US6997574B2 (en) * | 2001-11-02 | 2006-02-14 | Irwin Kotovsky | Method and apparatus for lighting with a one-piece panel having a plurality of holes |
US20030161142A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Irwin Kotovsky | Method and apparatus for lighting made from different materials |
DE10360761A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Airbus Deutschland Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für eine Überwachungskamera |
US7090357B2 (en) * | 2003-12-23 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Combined light source for projection display |
US7427146B2 (en) * | 2004-02-11 | 2008-09-23 | 3M Innovative Properties Company | Light-collecting illumination system |
EP1568934B1 (de) * | 2004-02-28 | 2012-05-30 | TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG | Operationsleuchte |
US7306359B2 (en) * | 2004-05-11 | 2007-12-11 | Harwood Ronald P | Recessed adjustable low voltage track lighting |
US8905585B2 (en) * | 2004-05-13 | 2014-12-09 | Or21, Llc | Operating room/intervention room |
US7390097B2 (en) * | 2004-08-23 | 2008-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Multiple channel illumination system |
US7226185B2 (en) * | 2004-12-23 | 2007-06-05 | 3M Innovative Properties Company | Illumination system with alignment mechanism and method |
US7344273B2 (en) | 2005-03-22 | 2008-03-18 | Binary Works, Inc. | Ring light with user manipulable control |
DE202005004635U1 (de) * | 2005-03-22 | 2005-07-21 | Elmes Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für ein optisches oder medizinisches Gerät |
US7631985B1 (en) * | 2005-05-02 | 2009-12-15 | Genlyte Thomas Group, Llc | Finite element and multi-distribution LED luminaire |
DE502005009825D1 (de) * | 2005-05-13 | 2010-08-12 | Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg | Operationsleuchte mit mehreren Einzelscheinwerfern oder Lichtmodulen |
AU2006269914A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Optimus Services Ag | In-ceiling focus located surgical lighting |
DE102005036275A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Berchtold Holding Gmbh | Operationsleuchte |
ES2272180B1 (es) * | 2005-09-29 | 2008-04-01 | Universitat Politecnica De Catalunya | Sistema de iluminacion, instalacion para una intervencion quirurgica, y metodo de iluminacion de una mesa de operaciones en un quirofano. |
US7712926B2 (en) * | 2006-08-17 | 2010-05-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Luminaire comprising adjustable light modules |
WO2008135889A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Illumination device |
US20090168423A1 (en) * | 2007-12-26 | 2009-07-02 | Miller Jack V | Energy-saving recessed tracklight system |
WO2010096066A1 (en) * | 2008-03-11 | 2010-08-26 | Robe Lighting Inc | An integrated multiple output luminaire |
WO2010010490A1 (en) * | 2008-07-22 | 2010-01-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lighting system for selective illumination |
US20100039793A1 (en) * | 2008-08-18 | 2010-02-18 | Juei-Chao Chen | Multi-directional standby lighting device |
US8414155B2 (en) * | 2009-03-18 | 2013-04-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | LED luminaire |
US8376582B2 (en) * | 2009-03-18 | 2013-02-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | LED luminaire |
CN101922693A (zh) * | 2009-06-12 | 2010-12-22 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 灯具 |
US8506127B2 (en) * | 2009-12-11 | 2013-08-13 | Koninklijke Philips N.V. | Lens frame with a LED support surface and heat dissipating structure |
DE102010014307A1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungseinrichtung |
GB2483500A (en) * | 2010-09-10 | 2012-03-14 | Terence Woodgate | Light fixture |
US9429282B2 (en) | 2011-02-11 | 2016-08-30 | Hermann Fruhm | Apparatus and system for a rotating mounting apparatus for stage devices |
RU2502920C2 (ru) * | 2012-03-07 | 2013-12-27 | Виктор Васильевич Бармин | Светотехнический блок с регулируемым светораспределением |
RU2509952C2 (ru) * | 2012-06-13 | 2014-03-20 | Артем Игоревич Когданин | Светильник светодиодный |
US9316371B2 (en) * | 2013-06-18 | 2016-04-19 | New Technology Bank Co., Ltd. | Monotrack-movable lighting system having a lifting zone for maintenance |
CZ2015901A3 (cs) * | 2015-12-15 | 2017-06-28 | Robotsystem, S.R.O. | Kompaktní robotické oblastně stavitelné osvětlení prostoru lékařských pracovišť |
RU200146U1 (ru) * | 2020-01-22 | 2020-10-08 | Общество с ограниченной ответственностью "ВОЛЖСКИЙ СВЕТОТЕХНИЧЕСКИЙ ЗАВОД ЛУЧ" | Светильник для освещения стеллажей |
CN112963743B (zh) * | 2021-03-10 | 2022-10-14 | 深圳市同鑫科技有限公司 | 一种led灯具 |
CN116808444B (zh) * | 2023-06-27 | 2024-01-12 | 江苏侎医特信息科技有限公司 | 一种健康照明光疗装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE847131C (de) * | 1950-10-27 | 1952-08-21 | Quarzlampen Gmbh | Lampe zur schattenfreien Beleuchtung |
US2758196A (en) * | 1953-11-16 | 1956-08-07 | Wilmot Castle Co | Surgical lighting system for television and other cameras |
US3005087A (en) * | 1958-07-28 | 1961-10-17 | Michael R Klein | Variable focusing, multi-beam, illuminating device |
DE1137703B (de) * | 1961-03-30 | 1962-10-11 | Zeiss Ikon Ag | Einstellbare Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte |
US3378678A (en) * | 1965-06-17 | 1968-04-16 | Kenneth C. De Groff | Lighting system for photography |
US3569690A (en) * | 1968-08-15 | 1971-03-09 | Us Navy | Cluster light support and control mechanism |
DE2305666B2 (de) * | 1973-02-06 | 1977-09-01 | Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau | Operationsleuchte |
-
1974
- 1974-12-02 JP JP49137034A patent/JPS5164776A/ja active Pending
-
1975
- 1975-01-23 US US05/543,771 patent/US4025777A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-30 DE DE2519426A patent/DE2519426C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723009A1 (de) * | 1987-07-11 | 1989-01-19 | Heraeus Gmbh W C | Operationsleuchte |
DE3829808A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-04-06 | Waldemar Plessmann | Bedienungsvorrichtung fuer eine operations-lampe |
DE8903957U1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-18 | Heraeus Instruments GmbH, 6450 Hanau | Operationsleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5164776A (de) | 1976-06-04 |
DE2519426A1 (de) | 1976-08-12 |
US4025777A (en) | 1977-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519426C2 (de) | Ortsfeste Operationsleuchte | |
DE2548678C2 (de) | Fokussiervorrichtung in einer mehrere Einzelleuchten umfassenden Beleuchtungseinrichtung | |
DE2740487C3 (de) | Elektronisches Blitzgerät | |
DE2305666A1 (de) | Operationsleuchte mit einzelscheinwerfern | |
DE69121029T2 (de) | Gerät zur Beleuchtung mit veränderlichen Farben | |
DE3719384A1 (de) | Leuchtensystem aus frei einstell- und steuerbaren lichtquellen | |
DE2206373B2 (de) | Überkopf-Diapositivprojektor | |
DE112019001685B4 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug | |
EP0146055B1 (de) | Röntgenuntersuchungstisch | |
DE102013106562B4 (de) | Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
WO1987006995A1 (en) | Lamp | |
DE3225673C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Sieblöchern | |
DE2326024C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Platten, Folien oder dergleichen | |
DE1961954B2 (de) | Mastleuchte | |
DE3207926A1 (de) | Experimentierleuchte | |
DE9418715U1 (de) | Steuerbare Horizontblende für Planetarien | |
DE2752145C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Auflichtanzeige auf einer zu bestückenden Leiterplatte | |
DE3908148A1 (de) | Farbwechsler fuer ein beleuchtungsgeraet | |
DE1922337C (de) | Beleuchtung fur eine zahnärztliche Behandlungseinrichtung | |
DE741180C (de) | Wahlweise direkt oder indirekt strahlende elektrische Leuchte | |
DE846139C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Flugplaetze, Leuchttuerme u. dgl. | |
DE439557C (de) | Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand | |
DE2249347C3 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Operationssäle | |
DE963575C (de) | Schiffstopplaterne fuer klappbare Masten | |
DE745600C (de) | Einstellvorrichtung fuer Projektionsgluehlampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F21S 1/00 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |