[go: up one dir, main page]

DE2544552C2 - Alkylsulfonsäurephenylestergemische, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Alkylsulfonsäurephenylestergemische, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE2544552C2
DE2544552C2 DE2544552A DE2544552A DE2544552C2 DE 2544552 C2 DE2544552 C2 DE 2544552C2 DE 2544552 A DE2544552 A DE 2544552A DE 2544552 A DE2544552 A DE 2544552A DE 2544552 C2 DE2544552 C2 DE 2544552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
ester
volatility
plasticizer
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544552A1 (de
Inventor
Karola 5670 Opladen Brudermanns
Jürgen Dr. 4150 Krefeld Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2544552A priority Critical patent/DE2544552C2/de
Priority to GB40177/76A priority patent/GB1530518A/en
Priority to US05/727,644 priority patent/US4274991A/en
Priority to IT51508/76A priority patent/IT1069822B/it
Priority to JP51117351A priority patent/JPS607656B2/ja
Priority to DD7600195103A priority patent/DD129323A5/de
Priority to CA262,481A priority patent/CA1072575A/en
Priority to NLAANVRAGE7610919,A priority patent/NL181802C/xx
Priority to BE171216A priority patent/BE846917A/xx
Priority to FR7629807A priority patent/FR2326413A1/fr
Publication of DE2544552A1 publication Critical patent/DE2544552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544552C2 publication Critical patent/DE2544552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung der Alkylsulfonsäurephenylestergemische gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man geradkettige oder verzweigte Paraffine mit einer Kettenlänge von 10—18 C-Atomen in an sich bekannter Weise einer Sulfochlorierungsreaktion bei einer Temperatur von 20-700C unter Bestrahlung mit Licht unterwirft und das entstandene Alkylsulfochlorid mit einem Hydroxybenzoesäureester der allgemeinen Formel II
COOR2 HO-
in der R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise verestert.
3. Verwendung der Alkylsulfonsäurephenylestergemische gemäß Anspruch 1 als Weichmacher in Polymeren.
Die Ester einiger anorganischer und organischer Säuren wie z. B. Phosphorsäure, Phthalsäure, Adipinsäure und die Alkylsulfonsäurephenylester finden als Weichmacher für PVC und andere Polymere in der Praxis schon seit langer Zeit Verwendung. Hierunter zeichnen sich die Alkylsulfonsäurephenylester unter anderem durch eine gute Gelierfähigkeäi, eine gute Verscifungsstabilität, eine geringe Wasseraufnahme und eine gesundheitliche Unbedenklichkeit aus. Ihre Eigenschaften bezüglich Flüchtigkeit, Wanderungsbeständigkeit und Extraktionsbeständigkeit im Hinblick auf die Verwendung als Weichmacher sind jedoch nur durchschnittlich.
Die mechanischen Eigenschaften von z. B. weichgemachtem PVC verändern sich bei längerer Lagerung durch Verdampfen bzw. Verdunsten oder durch Auswanderung des Weichmachers aus dem Polymeren. Folglich wird daher nach Weichmachern gesucht, deren Flüchtigkeit möglichst klein und deren Wanderungsbeständigkeit möglichst groß sind.
Die sogenannten Polymerweichmacher, z. B. Polyesterweichmacher, erreichen in dieser Beziehung zum Teil hervorragende Werte.
Ein Nachteil der Polymerweichmacher gegenüber den monomeren Produkten ist ihre hohe Viskosität, was für die Verarbeitung bzw. Einarbeitung in das Polymere ungünstig ist. Ebenso ist ihre Gelierfähigkeit schlechter als die der monomeren Produkte.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Umsetzung von Sulfochloriden der Paraffine bzw. der Paraffinmischlingen mit Kettenlängen von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen mit Hydroxybenzoesäureestern, die line geradlinige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-12 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, Alkylsulfonsäurephenylestergemische mit hervorragenden Weichmacherqualitäten herrtellen kann, die sowohl die vorteilhaften Eigenschaften der Monomerweichmacher wie eine gute Gelierfahigkeit (krit Lösetemperatur), ausgezeichnete Lösungsmittel- und Bitumenbeständigkeit, als auch die der Polymerweichmacher, wie niedrige Flüchtigkeit bei gleichzeitig niedriger Viskosität und hohe Wanderungsbeständigkeit, aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Alkylsulfonsäurephenylestergemische der allgemeinen Formel
60 R1
in der
COOR2
(I)
R' eine geradlinige oder verzweigte Alkylkette mit 10-18 Kohlenstoffatomen,
R2 eine geradlinige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Carbonsäureestergruppe in der 3- oder 4-Stellung steht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der Afkylsulfonsäurephenylestergemische der Formel I, indem Paraffin oder Paraffinmischungen mit 10-18 Kohlenstoffatomen nach bekanntem Verfahren sulfochloriert werden und die auf diese Weise hergestellten Alkylsulfonsäurechloride mit Hydroxybenzoesäureestern umgesetzt werden, die geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-12 Kohlenstoffatomen aufweisen, s
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Alkylsulfonsäurephenylestergemischi der Formel I als Weichmacher in Polymeren.
Bei den erfindungsgemäßen Gemischen der Verbindungen der Formel 1 steht die Carbonsäureestergruppe in 3- oder in 4-SteHung zur Sulfonestergruppe.
Als geradkettige und/oder verzweigte Paraffine mit einer Kettenlänge von 10-18 C-Atomen seien vor allem η-Paraffine wie Decan, Undecan, Tridecan, Tetradecan, Pentadecan, Hexadecan, Heptadecan und Octadecan, die in einem Siedebereich von ca. 170-320°C liegen, aufgeführt. Bevorzugt seien die Paraffine mit 10-13 oder 14-18 C-Atome und Siedebereichen von 173-234QC bzw. 252-317°C erwähnt Selbstverständlich können auch Mischungen der aufgeführten Paraffine eingesetzt werden. Weiterhin sind Mischungen der Paraffine von Bedeutung, die mit Hilfe von Molekularsieben oder durch Extraktion mit Harnstoff aus Erdölfraktionen gewonnen werden, sowie hydrierte Kogasinfraktionen aus der Fischer-Tropsch-Synthese, die in dem Siedebereich von 180-3000C liegen.
Als Veresterungskomponente seien Hydroxybenzoesäureester genannt, die sich von der 3- oder von der 4-Hydroxybenzoesäure ableiten und deren Carbonsäureestergruppe geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-12, vorzugsweise 2-8 C-Atomen, enthält. Als Alkylgruppen seien beispielhaft erwähnt: Methyl, Äthyl, n- bzw. i-Propyi, n- bzw. i-Buiyl, Octyi und Dodecyl.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Alkylsulfonsäurephenylestergemische erfolgt durch Umsetzung der Alkylsulfochloride mit Hydroxybenzoesäureestern. Die Alkylsulfochloride v/erden in an sich bekannter Weise durch Sulfochlorierung der Paraffine bei einer Temperatur von 20—70° C, vorzugsweise 30-50° C unter Bestrahlung mit Licht im kurzwelligen oder sichtbaren Bereich gewonnen. Die Sulfochlorierung erfolgt durch Einreiten von Schwefeldioxid und Chlor in die vorgelegten Paraffine. Die Länge der Reaktionszeit für die Sulfochlorierung richtet sich nach dem gewünschten Sulföchlorierungsgrad, der 15-80%, vorzugsweise 25-50%, betragen soll. Das mit Hilfe der Sulfochlorierung gewonnene Reaktionsprodukt, welches aus einem Gemisch von Alkylsulfochlorid und nicht umgesetztem Paraffin besteht, wird mit dem Hydroxybenzoesäureester unter Zugabe von wäßriger Alkalilauge oder gasförmigem Ammoniak in bekannter Weise verestert, wobei pro Mol Alkylsulfochlorid 0,8-2 Mol, bevcrzugt 0,9-1,3 Mol, Hydroxybenzoesäureester eingesetzt wird.
Die Reaktion ist beendet, sobald kein hydrolysierbares Chlor mehr nachzuweisen ist. Die Aufarbeitung des Veresterungsproduktes erfolgt durch Waschen mit Wasser und verdünnter Alkalilauge und einer anschließenden Wasseidampf-Vakuumdestillation. Hierbei destilliert das nicht umgesetzte Paraffin ab, während als Destillationsrückstand der Sulfonsäureester uer Formel I anfällt, der durch Behandlung mit 1-5%, vorzugsweise 1,4-3% Bleicherde bei einer Temperatur von 60-120°C, vorzugsweise 80-1QO0C gebleicht wird.
Die Alkylsulfonsäurephenylestergemische der Formel I können als Weichmacher für Polymere, wie z. B. PVC sowie der entsprechenden Copolymerisate mit Vinylestern, wie Vinylacetat, Olefinen, wie Äthylen und Propylen oder ^-ungesättigten Mono- und Dicarbonsäureestern, wie Acrylate und Methacrylate und t^türlichen und/oder synthetischen Kautschuken eingesetzt werden. Die Dosierung erfolgt je nach Polymer in einer Menge -to von 1 -70 Teilen, bevorzuge 10-50 Teile, bezogen auf 100 Teile Polymer. Die Einarbeitung in das Polymer wird durch die in der Technik üblichen Misch vorrichtungen, v.-je Walzen, Kneter, Innenmischer, im Dry-Blend-Verfahren oder über die Pastenverarbeitung vorgenommen. Die Einarbeitungs- und Verarbeitungstemperaturen und -zeiten richten sich nach der gewählten Arbeitstechnologie. So kann z. B. die Temperatur 20-200° C betragen. Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
800 g n-Paraffingemisch mit einer Kettenlänge von 10 bis 18 C-Atomen wird mit 18 l/h Schwefeldioxid und 16 l/h Chlor bei 300C und Bestrahlung mit einer Wolframfadenlampe von 200 Watt so lange umgesetzt, bis ein Sulfochlorierungsprodukt mit 4% hydrolysierbarem Chlor entstanden ist.
885 g dieses Sulfochlorierungsproduktes werden mit 300 g 4-Hydroxybenzoesäure-i-octylester gemischt und unter Rühren durch Eintropfen von 240 g 20%iger Natronlauge im Laufe von ca. 2 Stunden bei 25-30°C verestert. Die Reaktion ist beendet, sobald kein hydrolysierbares Chlor mehr nachzuweisen ist. Das Reaktionsgemisch wird anschließend bei 60-70°C zweimal mit 400 g 2%iger Natronlauge und dann nochmals mit 200 g Wasser gewaschen. 945 g Rohester, ein Gemisch aus Ester der Formel I und bei der Sulfochlorierung nicht umgesetztem Paraffin, werden abgetrennt und mit lOgTonsil getrocknet. Anschließend wird mit Wasserdampf bei einem Vakuum von !5-25 Torr und einer Endtemperatur von 190°C das Paraffin abdestilliert. Als Destillationsrückstand verbleiben 270 g Ester (I), die mit 7 g Tonsil bei 80°C gebleicht werden. Die Ausbeute an Ester beträgt 365 g.
Zum Vergleich sind die Lidschatten des Esters aus Beispiel 1 denen des Alkylsulfonsäurephenylesters (Monomerweichmacher) und denen des Adipinsäurepolyesters (Polymerweichmacher Ultramoll I (Warenzeichen) in Tabelle 1 und la gegenübergestellt.
Tabelle 1
Eigenschaft Einheit Prüfmethode Alkylsulfonester Alkylsulfonsäure- Adipinsaure-
des 4-Hydroxy- phenylester polyestcr
benzoesäure-i-
octylesters
Dichte bei 20° g/cm3 DIN 51757 1,028 1,042 1,08-1,09
Flammpunki 0C DIN 53584 +272 +228 ca. +300
Stockpunkt 0C DIN 51583 -40 -36 +3
Flüchtigkeit bei 90° Brabender
0-72 h % -0,2 -1,8 -1,0
48-72 h % ±0 -0,2 ±0
Viskosität mPa · s DIN 53015 425 105 2000-3000
Krit. Lösetemperatur 0C Thinius +143 +113 + 151
Mechanische Eigenschaften von PVC-Weichmacher-Mischungen mit Stabilisatoren
Zusammensetzung: 62,2% PVC, 33,5% Weichmacher, l,4%Ba-Ca-Laurat (Irgaslab BC 12), 2,5?% epoxidiertes Sojabohnenöl (Estabex 2307)
25 Reißfestigkeit MPa DIN 53455 21,2 20,4 20,5
Reißdehnung kp/cm2 DIN 53455 358 309 336
Kältebruchtemp. 0C DIN 53373 -24 -17 -15
Flüchtigkeit 72 h b. 90° Brabender -0,2 -1,1 -0,4
30 Shore-Härte A/D DIN 53505 85/32 80/27 85/34
Tabelle la
Weichmacherwanderung in PVC-hart und Polystyroi-Folien (PS) in Anlehnung an DIN 53405
Weichmacherwap.de.Tjng in Gew.-% nach 1 Tag
Weichmacherwanderung in Gew.-%
nach 9 Tagen
WM aufnehm. Folie WM abgebende Folie WM aufnehm. Folie WM abgebende Folie
gegen gegen
PVC PS PVC PS PVC PS PVC PS
Aikylsulfonester des +0,1 ±0
4-Hydroxybenzoesäurei-octylesters
Alkylsulfonsäure- +1,7 +1,3
phenylester
Adipinsäurepoiyester +0,2 ±0
-0,1
-0,1 +0,3 +0,1 -0,6 -0,3
-1,8 -1,3 +5,0 +4,6 -5,1 -4,7 -0,3 -0,1 +0,8 ±0 -1,0 -0,1
Beispiel 2
545 g Sulfochlorierungsprodukt mit 6,5% hydrolysierbarem Chlor, die aus einem n-Paraffingemisch mit einer Kettenlänge von 10-18 C-Atomen unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt wurden, werden mit 300 g 4-Hydroxybenzoesäure-i-octylester versetzt und mit 240 g 20%iger Natronlauge wie im Beispiel 1 angegeben verestert und aufgearbeitet. Die Ausbeute an Ester beträgt 401 g.
Eigenschaften des Esters 1,038
Dichte bei 200C, g/cm3 623
Viskosität bei 2O0C, mPa ■ s 145
Krit. Lösetemperatur, 0C -35
Stockpunkt, 0C
Flüchtigkeit bei 900C -0,3
0-72 h, % ±0
48-72 h, %
Mechanische Eigenschaften der PVC-Weichmachermischungen (65 : 35)
Shore-Härte, A/D 90/36
Kültebruchtemperalur, 0C -17
Reißdehnung, % 358 5
Weiterreißwiderstand, KN/m 76,2
Flüchtigkeit aus der Folie bei -0,2
90° C, 72 h, %
Weichmacherwanderung in Gew.-% in PVC-hart bzw. Polystyrol-Folien (PS) iu
nach I Tag nach 9 Tagen
WM aufnehmende Folie ]5
PVC +0,2 +0,5
PS ±0 +0,1
WM abgebende Folie
PVC -0,2 -0,6 1(1
PS -0,1 -0,2
Beispiel 3
g Sulfochlorierungsprodukt mit 4% hydrolysierbarem Chlor, die aus dem gleichen n-Paraffingemisch und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt wurden, werden mit 266 g4-Hydroxybenzoesäurehexylester versetzt und unter Zusatz von 210 g 20%iger Natronlauge v. ·«,· im Beispiel 1 angegeben verestert und aufgearbeitet. Die Ausbeute an Ester beträgt 330 g.
F.igenschaften des Esters 1,035
Dichte bei 200C, g/cm3 428
Viskosität bei 20°C, mPa · s 135
Krit. Lösetemperatur, 0C -26
Stockpunkt, 0C
Flüchtigkeit bei 900C -03
0-72 h, % -0,1
48-72 h, %
Mechanische Eigenschaften der PVC-Weichmachermischungen (65 : 35) A0
Shore-Härte, A/D 85/32
Kältebruchtemperatur, 0C -18
Reißdehnung, % 352
Weiterreißwiderstand, KN/m 68,7
Flüchtigkeit aus der Folie bei -0,3 .15
900C, 72 h, %
Weiciimacherwanderung in Gew.-% in PVC-hart bzw. Polystyrol-Folien (PS)
nach 1 Tag nach 9 Tagen
WM aufnehmende Folie
PVC
PS
+0,2
±0
+1,1
+0,3
WM abgebende Folie
PVC
PS
-0,3
-0,1
-1,3
-0,5
Beispiel 4
g Sulfochlorierungsprodukt mit 4% hydrolysierbarem Chlor, die aus dem gleichen n-Paraffingemisch und unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt wurden, werden mit 115 g 4-Hydroxybenzoesäure-n-butylester versetzt und unter Zusatz von 110g 20%iger Natronlauge wie im Beispiel 1 angegeben verestert und aufgearbeitet. Die Ausbeute an Ester beträgt 180 g.
25 44 552
Eigenschaften des Esters
Dichte bei 200C, g/cm' 1,054
Viskosität bei 200C, mPa · s 250
Krit. Lösetemperatur, 0C 127
5 StockpunKt, 0C -40
Flüchtigkeit bei 9O0C
0-72 h, % -0,4
48-72 h, % -0,2
nach i lag nach 9 Tagen
WM aufnehmende Foil·.·
PVC
PS
+0,5
+0,4
+ 1,5
+ 1,6
WM abgebende Folie
PVC
PS
-0,4
-0,4
-1,6
-1,7
Beispiel 5
530 g Sulfochlorierungsprodukt mit 6,7% hydrolysierbarem Chlor, die aus dem gleichen n-Paraffingemisch
35 und unter den gleichen Reakiionsbedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt wurden, werden mit 233 g 4-Hydroxybenzoesäure-i-butylester versetzt und unter Zusatz von 210 g 20%iger Natronlauge wie im Beispiel 1 angegeben verestert und aufgearbeitet. Die Ausbeute an Ester beträgt 287 g.
Eigenschaften des Esters
Dichte bei 20° C. g/cm3 1,071
Viskosität bei 20°C, mPa ■ s 767
Krit. Lösetemperatur, ° C 129
Stockpunkt, 0C -32 Flüchtigkeit bei 90°C
a> 0-72 h, % -0,3
48-72 h, % -0,1
Mechanische Eigenschaften der PVC-Weichmachermischungen (65 : 35)
Shore-Härte, A/D 85/34
Kältebruchtemperatur, 0C -10
Reißdehnung, % 332
Weiterreißwiderstand, KN/m 72,9
Flüchtigkeit aus der Folie bei -0,2 90° C, 72 h, %
Weichmacherwanderung in Gew.-% in PVC-hart bzw. Polystyrol-Folien (PS)
nach 1 Tag nach 9 Tagen
WM aufnehmende Folie
PVC +0,2 +1,1
PS ±0 +0,1
WM abgebende Folie
PVC -0,3 -1,4
PS -0,1 -0,3
I"
Mechanische Eigenschaften der PVC-Weichmachermischungen (65 : 35)
Shore-Härte, A/D 83/28 ir
Kältebruchtemperatur, 3C -30 ύ
Reißdehnung, % 418 ']
Weiterreißwiderstand, F.M/m 58,9 ,:'
Flüchtigkeit aus der Foiie bei -0,8 :;'.
900C, 72 h, % ;j
Weichmacherwanderung in Gew.-% in PVC-hart bzw. Polystyrol-Folien (PS) y
Beispiel 6
323 g Sulfochlorierungsprodukt mit 11% hydrolysierbarem Chlor, die aus dem gleichen n-Paraffingemisch und unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt wurden, werden mit 233 g 4-Hydroxybenzocsäure-i-butylester vermischt und unter Zusatz von 210 g 20%iger Natronlauge wie im Beispiel I angege- 5 ben verestert und aufgearbeitet. Die Ausbeute an Ester betrugt 309 g.
Eigenschaften des Esters
Dichte bei 20'C, g/cm3 1,092
Viskosität bei 200C, mPa · s 2170 io
Krit. Lösetemperatur, 0C 130
Stockpunkt, 0C -25
Flüchtigkeit bei 90°C
0-72 h, % -0,2
48-72 h, % ±0 15
Mechanische Eigenschaften der PVC-Weichmachermischungen (65 : 35)
Shore-Härte, A/D 85/35
Kiiltebruchtemperatur, 0C -9
Reißdehnung, % 338 20
Weiterreißwiderstand, KN/m 72,0
Flüchtigkeit aus der Folie bei -0.3 900C, 72 h, %
Weichmacherwanderung in Gew.-% in PVC-hart bzw. Polystyrol-Folien (PS) 25
nach I Tag nach 9 Tagen
S WM aufnehmende Folie ,„
Ij JO
PVC +0,3 +0,6
'ft PS ±0 ±0
j'i WM abgebende Folie
I PVC -0,3 -0,8 15
μ PS -0,1 -0,1
|i Beispiel 7
jf 445 g Sulfochlorierungsprodukt mit 4% hydrolysierbarem Chlor, die aus dem gleichen n-Paraffingemisch und
H unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt wurden, werden mit 115 g 4-Hydro«y-
I? benzoesäure-n-butylester versetzt und bei 25-300C unter Rühren 4 Stunden Ammoniak (4 i/h) auf die Ober-
I fläche geleitet. Anschließend wird noch nachgerührt bis kein hydrolysierbares Chlor mehr nachzuweisen ist.
B, Das Reaktionsgemisch wird anschließend bei 600C mit 100 ml Wasser, zweimal mit 190 ml 4%iger Natronlauge 45
jfc und dann nochmals mit 100 ml Wasser ausgewaschen. Es fallen 470 g Rohester an, die wie in Beispiel 1 angege-
;j ben aufgearbeitet werden. Die Ausbeute an Ester beträgt 160 g.
g Die Produkt- und anwendungstechnischen Eigenschaften entsprechen denen des im Beispiel 4 beschriebenen
\i Esters.
I so
I Beispiel 8
445 g Sulfochlorierungsprodukt mit 4% hydrolysierbarem Chlor, die aus dem gleichen n-Paraffingemisch und unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt wurden, werden mit 117 g 3-Hydroxybenzoesäure-i-butylester versetzt und unter Zusatz von HOg 20%iger Natronlauge wie im Beispiel 1 beschrie- 55 ben verestert und aufgearbeitet. Die Ausbeute an Ester beträgt 150 g.
Eigenschaften des Esters 1,069
Dichte bei 200C, g/cm3 773
Viskosität bei 200C, mPa · s 126
Krit. Lösetemperatur, 0C -34
Stockpunkt, 0C
Flüchtigkeit bei 900C -0,2
0-72 h, % -0.2
48-72 h. %
Mechanische Eigenschaften der PVC-Weichmachermischungen (65 : 35)
Shore-Härte, A/D 85/35
Kältebruchtemperatur, 0C -16
Rei3dehnung, % 350
5 Weiterreißwiderstand, KN/m 62,0
Flüchtigkeit aus der Folie bei -0,4 900C, 72 h, %
Weichmacherwanderung in Gew.-% in PVC-hart bzw. Polystyrol-Folien (PS)
nach I Tag nach 9 Tagen
WM aufnehmende Folie
PVC
PS
+0,6
+0,5
+ 1,3
+ 1,0
WM abgebende Folie
PVC
PS
-0,5
-0,4
-1,4
-1,1
Beispiel 9
25 445 g Sulfochlorierungsprodukt mit 4% hydrolysierbarem Chlor, die aus dem gleichen n-Paraffingemisch und unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 1 hergestellt wurden, werden mit 117 g eines 1 :1-Gemisches aus 4- und 3-Hydroxybenzoesäure-i-butylester versetzt und unter Zusatz von HOg 20%iger Natronlauge wie im Beispiel 1 beschrieben verestert und aufgearbeitet. Die Ausbeute an Ester beträgt 156 g.
Eigenschaften des Esters 1,069
Dichte bei 200C, g/cm1 770
Viskosität bei 20°C, mPa · s 127
Krit. Lösetemperatur, 0C -38
Stockpunkt, 0C
Flüchtigkeit bei 900C -0,3
0-72 h, % -0,2
48-72 h, %
Mechanische Eigenschaften der PVC-Weichmachermischungen (65 : 35)
4u Shore-Härte, A/D 85/28
Kältebruchtemperatur, 0C -18
Reißdehnung, % 370
Weiterreißwiderstand, KN/m 60,2
Flüchtigkeit aus der Folie bei -0,3 45 900C, 72 h, %
Weichmacherwanderung in Gew.-% in PVC-hart bzw. Polystyrol-Folien (PS)
nach 1 Tag nach 9 Tagen
WM aufnehmende Folie
PVC
PS
+0,5
+0,4
+ 1,4
+ 1,2
WM abgebende Folie
PVC
PS
-0,4
-0,3
-1,5
"1,3
Beispiel 10
420 g Sulfochlorierungsprodukt mit 8,4% hydrolysierbarem Chlor, die aus einem n-Paraffingemisch mit einer Kettenlänge von 10-13 C-Atomen unter den gleichen Sulfochlonerungsbedingungen wie im Beispiel 1 her-65 gestellt wurden, werden mit 233 g 4-Hydroxybenzoesäure-i-butylester vermischt und mit 210 g 20%iger Natronlauge verestert und, wie im Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet. Die Ausbeute an Ester beträgt 338 g.
25 44 552
Eigenschaften des Esters
Dichte bei 20°C, g/cm3 1,094
Viskosität bei 200C, mPa - s 2155
Krit. Lösetemperatur, 0C -8
Stockpunkt, 0C 131
Flüchtigkeit bei 900C
0-72 h, % -0,3
48-72 h, % -0,1
Mechanische Eigenschaften der PVC-Weichmachermischungen (65 :35; 10
Shore-Härte, A/D 89/40
Kältebruchtemperatur, 0C ±0
ReiBdehnung, % 330
Weiterreißwiderstand, KN/m 87,7
Flüchtigkeit aus der Folie bei -0,2 15
90° C, 72 h, %
Weichmacherwanderung in Gew.-% in PVC-hart bzw. Polystyrol-Folien (PS)
nach 1 Tag nach 9 Tagen 20
WM aufnehmende Folie
PVC +0,7 +1,5
PS +0,1 +0,2 25
WM abgebende Folie
PVC -0,7 -1,6
PS -0,1 -0,3
Beispiel 11
445 g Sulfochlorierungsprodukt mit 4% hydrolysierbarem Chlor, die aus dem gleichen n-Paraffingemisch und
unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel! hergestellt wurden, werden mit 99 g 4-Hydroxybenzoesäureäthylester vermischt und unter Zusatz von 110 g 20%iger Natronlauge wie im Beispiel 1 beschrieben 35 verestert und aufgearbeitet. Die Ausbeute an Ester beträgt 172 g.
Mechanische Eigenschaften der PVC-Weichmachermischungen (65 : 35)
Shore-Härte, A/D 81/27
Kältebruchtemperatur, 0C -17
Reißdehnung, % 322 50
Weiterreißwiderstand, KN/m 68,3
Flüchtigkeit aus der Folie bei -0,2
90° C, 72 h, %
Weichmacherwanderung in Gew.-% in PVC-hart bzw. Polystyrol-Folien (PS) 55
Eigenschaften des Esters 1,067
Dichte bei 200C, g/cm3 276
Viskosität bei 200C, mPa · s 125
Krit. Lösetemperatur, 0C -41
Stockpunkt, 0C
Flüchtigkeit bei 900C ±0
0-72 h, % ±0
48-72 h, %
nach 1 Tag nach 9 Tagen
WM aufnehmende Folie ^0
PVC +0,6 -0,7
PS +0,2 -0,3
WM abgebende Folie
PVC -2,1 -2,2 65
PS -1,1 -1,2

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Alkylsulfonsäurephenylestergemische der allgemeinen Formel I
COOR2
ίο in der
R1 eine geradlinige oder verzweigte Alkylkette mit 10-18 Kohlenstoffatomen,
R2 eine geradlinige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1—12 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Carbonsäureestergruppe in der 3- oder 4-Stellung steht
DE2544552A 1975-10-04 1975-10-04 Alkylsulfonsäurephenylestergemische, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Expired DE2544552C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544552A DE2544552C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Alkylsulfonsäurephenylestergemische, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
GB40177/76A GB1530518A (en) 1975-10-04 1976-09-28 Alkyl sulphonic acid phenyl esters substituted by carboxylic acid esters
US05/727,644 US4274991A (en) 1975-10-04 1976-09-29 Alkyl sulphonic acid phenyl esters substituted by carboxylic acid esters
IT51508/76A IT1069822B (it) 1975-10-04 1976-09-30 Esteri fenilici di acidi alchilsol fonici e procedimento per la loro produzione ed applicazione
JP51117351A JPS607656B2 (ja) 1975-10-04 1976-10-01 重合体用可塑剤
DD7600195103A DD129323A5 (de) 1975-10-04 1976-10-01 Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestersubstituierten alkylsulfonsaeurephenylestern
CA262,481A CA1072575A (en) 1975-10-04 1976-10-01 Alkyl sulphonic acid phenyl esters substituted by carboxylic acid esters
NLAANVRAGE7610919,A NL181802C (nl) 1975-10-04 1976-10-01 Werkwijze voor de bereiding van in de fenylkern gesubstitueerde fenylesters, van alkaansulfonzuren, werkwijze voor de bereiding van weekmaker bevattende polymeren alsmede voorwerp, vervaardigd met toepassing van een aldus bereid polymeer.
BE171216A BE846917A (fr) 1975-10-04 1976-10-04 Esters pheniles d'acides alcoylsulfoniques a substituant ester d'acide carboxylique,
FR7629807A FR2326413A1 (fr) 1975-10-04 1976-10-04 Esters phenyles d'acides alcoylsulfoniques a substituant ester d'acide carboxylique utiles comme plastifiants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544552A DE2544552C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Alkylsulfonsäurephenylestergemische, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544552A1 DE2544552A1 (de) 1977-04-14
DE2544552C2 true DE2544552C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=5958365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544552A Expired DE2544552C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Alkylsulfonsäurephenylestergemische, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4274991A (de)
JP (1) JPS607656B2 (de)
BE (1) BE846917A (de)
CA (1) CA1072575A (de)
DD (1) DD129323A5 (de)
DE (1) DE2544552C2 (de)
FR (1) FR2326413A1 (de)
GB (1) GB1530518A (de)
IT (1) IT1069822B (de)
NL (1) NL181802C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132629A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Bayer Ag Verwendung von kern-aromatischen sulfonsaeureestern zur stabilisierung von thermoplastischen polycarbonaten gegen einwirkung von gammastrahlen
JPH065363U (ja) * 1992-06-26 1994-01-21 株式会社三協精機製作所 片持軸受モータ
FR2817258B1 (fr) * 2000-11-27 2003-01-10 Atofina Procede de sulfochloration photochimique d'alcanes gazeux
US12157847B1 (en) * 2018-12-18 2024-12-03 Seagate Technology Llc Methods of forming an adhesive layer, and related adhesive films and methods and systems of using adhesive films

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610164A (en) * 1949-08-20 1952-09-09 Monsanto Chemicals Compositions of vinyl chloride resins and aromatic esters of sulfonated alkanes
US2610165A (en) * 1949-08-20 1952-09-09 Monsanto Chemicals Compositions of vinyl chloride resins and aromatic esters of sulfonated alkanes
US2689862A (en) * 1951-04-20 1954-09-21 Monsanto Chemicals Improvement in color of aryl alkane sulfonates
GB757933A (en) * 1954-01-01 1956-09-26 Monsanto Chemicals Plasticised polymers and copolymers of vinyl chloride and esters for use therein
US3818102A (en) * 1970-03-09 1974-06-18 Monsanto Co Insecticidal sulfonates
DE2301642C3 (de) * 1973-01-13 1978-10-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alkylsubstituierte Alkylsulfonsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL181802C (nl) 1987-11-02
BE846917A (fr) 1977-04-04
US4274991A (en) 1981-06-23
NL181802B (nl) 1987-06-01
FR2326413B1 (de) 1980-07-25
DD129323A5 (de) 1978-01-11
FR2326413A1 (fr) 1977-04-29
IT1069822B (it) 1985-03-25
CA1072575A (en) 1980-02-26
GB1530518A (en) 1978-11-01
DE2544552A1 (de) 1977-04-14
JPS5246041A (en) 1977-04-12
NL7610919A (nl) 1977-04-06
JPS607656B2 (ja) 1985-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040983C3 (de) Acrylsäurederivate des 2,2,6,6-Tetramethylpiperidins und Verfahren zu deren Herstellung
DE2908439A1 (de) Stabilisatormischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2817365B1 (de) Bernsteinsäurealkylester-mischungen als weichmacher
EP0002007A1 (de) Neue Pyridindicarbonsäureesterderivate und ihre Gemische mit metallhaltigen Stabilisatoren sowie ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
DE1228418B (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polypropylen
DE2544552C2 (de) Alkylsulfonsäurephenylestergemische, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2817366B9 (de) Gemischte alkylbenzylester der bernsteinsäure als weichmacher
DE1520575A1 (de) Lineare Polyester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1520975A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester
DE2301642C3 (de) Alkylsubstituierte Alkylsulfonsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2632133A1 (de) Halogen enthaltende kunstharzmischung
DE3788255T2 (de) Schnell kristallisierende Polyesterzusammensetzungen.
EP0184128B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von neutralen und 2-basischen Blei(II)-Fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
DE1568297A1 (de) Verwendung von Organoantimonzinn-Verbindungen zum Stabilisieren von chlorhaltigen Polymeren
EP0184129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-basischen Blei(II)-fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
DE1668305A1 (de) Nickeldithiocarbamate
DE1720700A1 (de) Chlorhaltige hochmolekulare Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1070828B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer quaternärer Ammoniumverbindungen
EP0009140B1 (de) Polyalkylpiperidindiole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2052412A1 (de) Aromatische Nickelverbindungen
DE10030464A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Harnstoffderivate der Cyanessigsäure und Harnstoff als Stabilisatoren für chlorhaltige thermoplastische Kunststoffe
DE3706062C2 (de)
DE69228670T2 (de) Cyclohexylaminderivate
DE1694895C3 (de)
DE3017194A1 (de) Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee