DE1720700A1 - Chlorhaltige hochmolekulare Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Chlorhaltige hochmolekulare Polyolefine und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1720700A1 DE1720700A1 DE19671720700 DE1720700A DE1720700A1 DE 1720700 A1 DE1720700 A1 DE 1720700A1 DE 19671720700 DE19671720700 DE 19671720700 DE 1720700 A DE1720700 A DE 1720700A DE 1720700 A1 DE1720700 A1 DE 1720700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- molecular weight
- high molecular
- carboxylic acid
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title claims description 46
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 44
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 title claims description 44
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 claims description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- QDBFOOLISSIUKZ-UHFFFAOYSA-N [S].ClS(=O)(=O)O Chemical compound [S].ClS(=O)(=O)O QDBFOOLISSIUKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 125000005586 carbonic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 11
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 11
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulfur dioxide Inorganic materials O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 229910005948 SO2Cl Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 4
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 2
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical group OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- GVJRTUUUJYMTNQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-dioxofuran-3-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC(=O)OC1=O GVJRTUUUJYMTNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UETNUHBZKZHKCL-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-chloro-2-oxoethyl)phenyl]acetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=C(CC(Cl)=O)C=C1 UETNUHBZKZHKCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical class OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-NJFSPNSNSA-N Sulfur-34 Chemical compound [34S] NINIDFKCEFEMDL-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-AKLPVKDBSA-N Sulfur-35 Chemical compound [35S] NINIDFKCEFEMDL-AKLPVKDBSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- PWAXUOGZOSVGBO-UHFFFAOYSA-N adipoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCCCC(Cl)=O PWAXUOGZOSVGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N butanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCC(Cl)=O IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- YVOFTMXWTWHRBH-UHFFFAOYSA-N pentanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCCC(Cl)=O YVOFTMXWTWHRBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/34—Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Chlorhaltige hochmolekulare Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung Es ist aus den amerikanischen Patentschriften 2 212 786, 2 981 720, 3 022 276 und 3 206 444 bekannt, daß Hochdruckpolyäthylen und Niederdruckpolyolefine sulfochloriert werden können. Aus den deutschen Patentanmeldungen J 66 069 IVd/12o und J 66 317 IVd/12o ist auch die Umsetzung von hochmolekularen Paraffine mit Chlor und Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureestern oder Fumarsäureestern bekannt. Im DBP 964 808 wird für die gleiche Reaktion Polyäthylen als Kohlenwasserstoff beschrieben.
- Veiterhin wurde in der deutschen Patentanmeldung F 51 141 IVd/39c vorgeschlagen, Mischpolymerisate von niederen Olefinen, hergestellt nach Niederdruckverfahren, gleichzeitig mit Chlor und in α,ß -Stellung ungesättigten Carbonsäuren, oder funktionellen Derivaten davon, umzusetzen. Schließlich wurde noch in der deutschen Patentanmeldung F 49 497 IVd/39c vorgeschlagen, Polyolefino gleichzeitig mit Chlor und Dicarbonsäuredichloriden oder Kohlenmonoxyd zur Reaktion zu bringen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun chlorhaltige hochmolekulare Polyolefine, die dadurch gekennzeichnet sind, da3 sie im Polymermolekül Cl-und SO2Cl-Reste, die direkt mit don Kohlenstoffatomen der Hauptkette verbunden sind, und außerdem funktionelle Derivate von Carboxylgruppen enthalten, die entweder direkt oder über Kohlenstoffatome einer Seitenkette mit den Kohlenstoffatomen der Hauptkette verbunden sind.
- Als funktionelle Derivate von Carboxylgruppen sind vor allem -COCl, Carbonsäureanhydrid- und -estergruppen günstig.
- Besonders vorteilhafte derartige chlorhaltige hqchmolekulare Polyolefine zeichnen sich dadurch aus, daß den Polymeren ein hochmolekulares amorphes Athylen-Propylen-Copolymerisat zugrunde liegt und daß der Gesamt~chlorgehalt der Polymeren 5-40 %, der Sulfochlorid-Schwefelgehalt 0, 5-3 % und der Gehalt an-COC1 und/oder CarbonsEureanhydrldresten 0, 1-5 % betrEgt.
- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der obengenanten chlorhaltigen hochmolekularen Pplyolefine, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Polyolefine vor, wahrend oder nach einer in üblicher Weise durchgeftihrten Sulfochlorierung der gleichzeitign Einwirkung von a) Chlor und b) Kohlenmonoxyd oder Phosgen oder einem organischen Dicarbonsäurechlorid oder einerCB-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder einem* » emisch der unter b genannten Verbindung bei einer Temperatur zwischen 20° und 150°C in einem gegen Halogen inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines radikalischen Katalysators unterworfen werden.
- Die Reaktionszeit beträgt in der Regel 1-10 Stunden ; sie kann aber ggf. verkUrzt oder verlEngert werden. Ale Auegangsstoffe für die Herstellung der chlorhaltigen hochmolekularen Polyolefine können sowohl Homopolymerisate wie z. B. nach dem Ziegler-oder Phillips-Verfahren erhältliche PolySthylene, sowie Polypropylene, Polybutene, Polypentene und Poly- (4-methylpentene-1) als auch Mischpolymerisate aus Olefinen und/oder Dienen wie z. B. Mischpoly-*) funktionellen Derivat einer solchen α,ß-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder einem merisate aus Propylen/Buten- (1), Athylen/Isopren, Athylen/Propylen/Dicyclopentadien und Athylen/Propylen/Butadien verwendet werden ; besonders gunstig sind amorphe Athylen/Propylen-Mischpolymerisate. Die genanten Homo-und Mischpolymerisate können in einem sehr breiten Molekulargewichtsbereich, von einigen liundert bis über 1 Million, eingesetzt werden ; d. h. also, da# sich die Ausgangspolyolefine sowohl in flüssig-öligem als auch in wachsigem, als auch in festem Zustand befinden können. Diese Ausgangspolyolefine werden nun in bekannter Weise mit Chlor und S02 oder S02Cl2 sulfochloriert und gleichzeitig oder nach der Sulfochlorierung carboxylchloriert. Die Carboxylchlorierung kann auch vor der Sulfochlorierung durchgefuhrt werden*) Unter Carboxylchlorierung wird hier die gleichzeitge Behandlung von Polyolefinen mit a) Chlor und b) Kohlenmonoxyd oder Phosgen oder einem organischen Dicarbonsäurechlorid oder einer α,ß-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder einem funktionellen Derivat einer solchen, ß-ungesättigten aliphatischen Carbonsaure oder einen Gemisch dieser unter b) aufgefiihrten Verbindungen verstanden.
- Als organische Dicarbonsaurechloride werden beispielsweise Oxalylchlorid, Malonsaurediz lorid, Bernsteinsäuredichlorid, Glutarsäuredichlorid, Adipinsäuredichlorid, p-Phenylendiacetylchlorid oder Terephthaloylchlorid verwendet, als, B-ungesättige aliphatische Carbonsäure bzw. funktionelle Derivate dieser Säuren beispielsweise hialeinsaureester, Maleinsäureanhydrid oder Aconitsäureanhydrid ; selbstverständlich können auch Gemische der genannten icarbonsäurechloride und/oder-anhydride und/oder-ester eingesetzt werden.
- Für die Carboxylchlorierung wurde folgende zweckmäßige Ausführungsform bereits vorgeschlagen : Die festen und fltissigen Reaktionspartner, das sind also z. B. das entsprechende Polyolefin und das Dicarbonsäurechlorid und/ oder-anhydrid, werden in *) co daß also bereits carboxylchlorierte Polyolefine sulfochloricrt werden.
- Dispersion oder Lösung in einem gegen Halogen inerten Lösungmittel wie z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetraohloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Genischen derartiger Lbsungsmittel vorgelegt und der gasförmige Partner, d. i. etwa Chlor und gegebenenfalls Kohlenmonoxyd oder Phoßgen, bis zu dem gewUnschten Grad eingeleitet. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 20° und 150°C, vorzugsweise zwischen 50° und 120°C; doch kann es gelegentlich auch zweckmä#ig sein, bei niedrigeren oder hdheren Temperaturen zu arbeiten, auch ist es möglich, die Temperatur wkhrond der Reaktion innerhalb der angegebenen Grenzen zu erhöhen oder zu senken. Ein gegenüber dem Normaldnck erniedrigter oder erhdhter Druck ist im allgemeinen nicht nötig, kann jedoch in manchen F§llen ebenfalle von Vorteil sein. Die Reaktions dauer liegt im allgemeinen zwischen 1 und 8 Stunden. Die Carboxylchlorierung wird von Radikalspendern, UV-Licht und energiereicher Strahlung, also allgemein von radikalischen Katalysatoren katalysiert. Durch diese Carboxylohlorierung werden in die Polyolefinmoleküle gleichzeitig Chloratome und Carboxylgruppen bzw. deren funktionelle Derivate eingeführt, Je nach der verwendeten α, ß-ungesättigten Oarbonsäure bzw. dem Dicarbonsäurechlorid und/oder-anhydrid oder anderem funktionellen Säurederivat sitzen dann die Carboxylgruppen bzw. deren funktionelle Derivate direkt oder durch ein oder mehrere Kohlenstoffatome getrennt, d. h. also direkt oder über Kohlenstoffatome einer Seitenkette, an den Rohlenstoffatomen der Polymermolekül-Hauptkette.
- PUr die Herstellung der erfindungsgemä#en chlorhaltigen hochmolekularen Polyolefine ist die Reihenfolge von Sulfochlorierung und Carboxylchlorierung gleichgültig ; beide Reaktionen können auch gleichzeitig durchgeführt werden, wobei also etwa Chlor, SO2 und Phosgen in die Lösung oder Dispersion eines Polyolefine in einem gegen Chlor inerten Lösungemittel eingeleitet werden, Ee ist auch möglich, das Polyolefin zuerst anzuohlorieren und dann eret zu sulfochlorieren und zu oarboxylohlorieren.
- Das Verfahren der Erfindung kann mannigfaltig variiert werden ; je nach Art und Molekulargewicht der Ausgangspolyolefine, der Ansahl *) vorzugsweise in der Sulfochloridgruppen, der Menge an eingeführtem Kettenchlor und der Art und Menge des carboxylierenden Agens können Produkte mit den unterschiedlichsten Eigenschaften erhalten werden. So kann beispielsweise bei der Umsetzung von Polyäthylenöl mit einem mittleren Molekulargewicht von 600 durch Sulfochlorierung und gleichzeitige Carboxylchlorierung mit Chlor und Maleinsaureanhydrid ein Produkt erhalten werden, das nach der alkalischen Verseifung eine gute Emulg-atorwirkung zeigt. Andererseits fUhrt etwa die Umsetzung eines kristallinen Athylen/Propylen-Mischpolymerisats mit S02 und Chlor und anschleßend mit Chlor und Maleinsäurediäthylester bis zu einem Gesamtchlorgehalt von 35 % zu einem Kunstharz.
- Die erfindungsgemä# sulfo- und carboxylchlorierten Polyolefine *) sollen vorzugsweise 10 - 60 % Chlor,@0,1 - 5 %, vorzugsweise 0,5 - 3 % Sulfochlorid-Schwefel und 0,1-20 %, vorzugsweise 0, 1 - 5 % funktionelle Derivate von Carbonsäuregruppen enthalten. Erfindungsgemä# hergestellte Produkte mit besonders wertvollen Eigenschaften sind Kunstkautschuke, die aus hochmolekularem Polyäthylen und besonders aus hochmolekularen amorphen Athylen/Propylen-Copolymeren hergestellt werden und einen Gesamtchlori, gehalt von 5-40 %, einen Sulfochlorid-Schwefelgehalt von 0, 5-3 % und einen Carbonsäurechlorid-und/oder-anhydridgruppengehalt von 0, 1-5 % besitzen, wobei die COCl-und/oder Carbonsaureanhydridgruppen direkt oder über Kohlenstoffatome einer Seitenkette mit den Kohlenstoffatomen der Polymermolekül-IIauptkette verbunden sein können. Hierbei sind die aus hochmolekularem Polyäthylen hergestellten Produkte durchweg ziemlich hart, wihrend die aus den amorphen Athylen/Propylen-Copolymeren erhältlichen Produkte weicher und elastischer sind. Viele der erfindungsgemaQen Produkte finden weiterhin Verwendung für die Herstellung von Formkörpern, Folien, Beschichtungsmitteln u. a.
- Durch den Gehalt an reaktionsfähigen Gruppen (Sulfochlorid-, Carbonsaurechlorid-und/oder-anhydridgruppeni) konnen die erfindungsgemäßen Polymeren auch mit mehrfunktionellen Verbindungen umgesetzt werden, wobei zumeist Vernetzung erfolgt.
- Es ist der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Polymeren, daß sie infolge der Unterachiedlichkeit ihrer reaktionsfähigen Gruppen mit vielen Reaktionspartnern in der Weise eingesetzt werden können, daß nur die eine Art von reaktionsfähigen Gruppen reagiert, während die anderen reaktionsfähigen Gruppen praktisch nicht reagieren und 5 -nun für eine weitere Umsetzung mit einem anderen Reaktionspartner zur Verfügung stehen. So kann beispielsweise ein sulfochloriertes und mit Chlor und Maleinsäureanhydrid carboxylohloriertes Niederdruckpolyäthylen, das also Chlor-, -SO2Cl und Carbonsäureanhydridgruppen enthält, mit heißem Wasser so umgesetzt werden, da# nur die Carbonsäureanhydridgruppen in. die CarbonsEuregruppen überführt werden, wahrend die S02Cl-Gruppen-und selbstverständlich auch die kettenständigen Chloratome-nicht angegriffen werden. Oder ein erfindungsgemäßes Polymeres, welches sowohl Cl-als auch -SO2Clund-OOCl-Substituenten besitzt, kann mit Methanol so erhitzt werden, da# die-COCl-Gruppen in die -COOCH3-Gruppen und die -SO2Cl-Gruppen unter Entstehung von CH3Cl in die freien Sulfosäuregruppen übergehen.
- Die folgenden Beispiel sollen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen.
- Beispiel 1 100 g eines amorphen Äthylen-Propylen-Mischpolymerisates (Propylent 42 Mol %, @ spez/c = 4,5, gemessen als 0,1%ige Lösung in Tetrahydronaphthalin bei 135°C) werden in 2,5 1 Tetrachlorkohlenstoff bei 60 -70°C gelöst, Dann gibt man 3 g Maleinsäureanhydrid dazu und bläst Stickstoff durch die Losung. Anschließend leitet man innerhalb 4 Stunden bei 60 - 70°C 100 g Chlor ein unter UV-Bestrahlung. In weiteren 2 Stunden werden in die Lösung noch 30 g Schwefeldioxyd und 35 g Chlor unter Beibehaltung der UV-Bestrahlung eingeleitet.
- Nach Ausblasen mit Stickstoff wird das Polymere mit Methanol ausgefällt. Eine Probe wird noclimals zweimal aus Benzol-Methanol ausgofdllt und im Vakuumschrank als Film getrocknet. Das Polymere enthSlt 37 % Chlor, 1, 6 % Schwefel und ergibt eine Verseifungszahl von 115.
- Beispiel 2 100 g eines amorphen Ämitylen-Propylen-Mischpolymerisates (Propylen 20 Mol %; # spez/c = 2,4, gemessen wie in Beispiel 1) werden in 2,3 1 Chlorbenzol bei 100 - 110°C gelöst. Es werden dann 3 g Maleinsäureanhydrid dazugegeben und Stickstoff durchge@olasen. Unter UV-Bestrahlung werden dann innerhalb 3 Stunden 32 g Chlor eingeleitet, wobei nach einer Stunde die Temperatur langsam gesenkt wird, so daß sie nach weiteren 2 Stunden bei 50-60°C liegt. Bei dieser Temperatur werden dann noch in 2 Std. 34 g Schwefeldioxyd und 34 g Chlor eingeleitet. Nach dem Ausblasen mit N2 wird das Polymere mit Methanol ausgefällt. Eine Probe davon wird noch zweimal aus Methylenchlorid-Methanol umgefEllt und im Vakuumschrank als Film getrocknet. Das Polymere enthält 20, 3 % Chlor, 2, 3 % Schwefel und ergibt eine Verseifungszahl von 145.
- Ein gleich gutes Produkt wird erhalten, wenn statt des Athylen-Propylen-Mischpolymerisates die gleiche Menge eines Terpolymeren aub Äthylen-Propylen-(Äthyliden-Norbornen) (70 : 25 s 5 Mol %) verwendet wird.
- Beispiel 3 100 geines kristallinen Polypropylens (# spez/c = 2, 1, gemessen wie in Beispiel 1) werden in 1 1 Chlorbenzol bei 115-125°C gelest. Nach Durchblasen surit Stickstoff werden innerhalb 2Stunden unter UV-Bestrahlung 34 g Chlor und 34 g Schwefeldioxyd eingeleitet.
- Anschließend gibt man in die Lösung nocn 20 g Maleinsäurediäthylester und leitet in weiteren 5 Stunden 150 g Chlor ein, wobei wShrend der letzten 3 Stunden die Temperatur langsam gesenkt wird, so daB sie am Ende 40°C betragt. Das Polymere wird dann mit Methanol gefällt. Eine Probe davon wird aus Benzol-Methanol zweimal umgefällt und als Film aus Benzol gegossen und getrocknet. Das harzartige Polymere enthält 41 % Chlor, 1, 1 % Schwefel und ergibt als Verseifungszahl 70.
- Beispiel 4 100 g Polyäthylen (hergestellt nach dem Ziegler-Verfahren ;'L Spez/c = 118, gemessen wie in Beispiel 1) werden in 1, 5 1 Chlorbenzol bei 110 - 115°C gelöst. Dann werden 60 ccm Oxalylchlorid dazugegeben und Stickstoff durch die Losung geleitet. Unter UV-Bestrahlung werden dann innerhalb 4 Stunden 64 g Chlor eingeleitet. Die Temperatur wird während d'loser Ohlorierungazeit allmählich auf 600 gesenkt und in weiteren 2 Stunden werden 40 g Sohwefeldioxyd und 40 g Chlor eingeleitet. Anschlie#end wird mit Stickstoff ausgeblasen und das nicht umgesetzte Oxdylchlorid abdestil liert. Das Polymere wird mit wasserfreiem Azeton ausgefällt und getrocknet. Es enthält 31,2 % Gesamtchlor, 1,3 % Schwefel und 2,66 % verseifbares Chlor. Das Produkt ergibt aus Benzol einen klarent rei#festen und elastischenFilm.'' a
Claims (3)
- Patentansprüche? 1.) Chlorhaltiges hochmolekulares Polyolefin, dadurch gekennzeichnet, da# es im PolymermolekUl Cl-und-S02C1 Reste, die direkt mit den Kohlenstoffatomen der Hauptkette verbunden sind, und außerdem funktionelle Derivate von OarbonsSuregruppen enthält, die entweder direkt oder über Rohlenstoffatome einer Seitenkette mit den Kohlenstoffatomen der Hauptkette verbunden sind.
- 2.) Chlorhaltiges hochmolekulares Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polymeren ein hochmoleukulares amorphes Athylen-Propylen-Copolymerisat zugrunde liegt und daB der Gesaetchlorgehalt des Polymeren 5-40, der Sulfochlorid-Schwefelgehalt 0, 5-3 % und der Gehalt an-COCI und/oder Carbonsäureanhydridresten 0, 1-5 % betragt.
- 3.) Verfahren zur Herstellung chlorhaltiger hochmolekularer Polyolefine gemmas Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB Polyolefine vor, wahrend oder nach einer in üblicher Weise durchgefUhrten Sulfochlorierung der gleichzeitigen Einwirkung von a) Chlor und b) Kohlenmonoxyd oder Phosgen oder einem organiochen Dicarbonsäurechlorid oder einer a, B-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder einem) Gemisch der unter b) genannter. Verbindumgen bei einer Temperatur zwischen 20° und 150°C in einem gegen Halogen inerten Losungsmittel in Gegenwart eines radikalischen Katalysators unterworfen werden.*) funktionellen Derivat einer solchen dß-ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder einen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0053261 | 1967-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720700A1 true DE1720700A1 (de) | 1970-05-14 |
Family
ID=7106145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720700 Pending DE1720700A1 (de) | 1967-08-17 | 1967-08-17 | Chlorhaltige hochmolekulare Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1720700A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038004A2 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-21 | Asahipen Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Komposition modifizierter chlorierter Harze |
EP0168170A1 (de) * | 1984-06-11 | 1986-01-15 | UNIROYAL CHEMICAL COMPANY, Inc. | Modifiziertes ionisches Elastomer und Nylonzusammensetzung |
EP0406855A2 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-09 | Ppg Industries, Inc. | Haftvermittlerzusammensetzungen für Polyolefinsubstrate |
US5491191A (en) * | 1992-04-06 | 1996-02-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stable chlorosulfonated resin latex |
-
1967
- 1967-08-17 DE DE19671720700 patent/DE1720700A1/de active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038004A2 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-21 | Asahipen Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Komposition modifizierter chlorierter Harze |
EP0038004A3 (en) * | 1980-04-15 | 1982-08-11 | Asahipen Corporation | Process for producing the composition of modified chlorinated resins |
EP0133974A1 (de) * | 1980-04-15 | 1985-03-13 | Asahipen Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Komposition aus modifizierten chlorierten Harzen |
EP0168170A1 (de) * | 1984-06-11 | 1986-01-15 | UNIROYAL CHEMICAL COMPANY, Inc. | Modifiziertes ionisches Elastomer und Nylonzusammensetzung |
EP0406855A2 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-09 | Ppg Industries, Inc. | Haftvermittlerzusammensetzungen für Polyolefinsubstrate |
EP0406855A3 (en) * | 1989-07-07 | 1991-09-25 | Ppg Industries, Inc. | Adhesion promoter compositions for polyolefin substrates |
US5491191A (en) * | 1992-04-06 | 1996-02-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stable chlorosulfonated resin latex |
US5559182A (en) * | 1992-04-06 | 1996-09-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stable chlorosulfonated resin latex |
US5559181A (en) * | 1992-04-06 | 1996-09-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stable chlorosulfonated resin latex |
US5594063A (en) * | 1992-04-06 | 1997-01-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stable chlorosulfonated resin latex related applications |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124695T2 (de) | Innenbelagzusammensetzung eines reifens | |
DE1720563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgierbaren Poly-alpha-olefinen | |
DE1138547B (de) | Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid | |
DE1138943B (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter kautschukartiger Mischpolymerisate von Isoolefinen mit Multiolefinen | |
EP0574804B1 (de) | Maleinsäurebisimidvernetzte, weiche Polyolefinmischungen | |
DE1134198B (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren | |
DE68912143T2 (de) | Modifizierte chlorierte polyolefine. | |
DE1228418B (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polypropylen | |
DE2441197A1 (de) | Verfahren zur chlorierung von aethylenpolymerisaten | |
DE1720700A1 (de) | Chlorhaltige hochmolekulare Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1569448A1 (de) | Polymerisatmassen | |
EP0560131B1 (de) | Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten | |
EP0467178A2 (de) | Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate | |
DE2216590A1 (de) | Copolymere aus Äthylen, Alkylacrylat und Monomeren mit Vernetzungsstellen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0503361A1 (de) | Teilvernetzte Kunststoffmasse | |
DE1569177C3 (de) | Vulkanisierbare Mischungen auf der Basis von Äthylen-alpha-Olefin- oder Äthylen-alpha-Olefin-Polyen-Mischpolymeri säten | |
DE2747823C2 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE2262610B2 (de) | Verfahren zur Herstellung schlagfester Styrolpolymerisate | |
DE4022570A1 (de) | Gepfropfte, vernetzte und vernetzbare propylencopolymerisate | |
DE1906320A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Polyolefinen | |
DE3331011A1 (de) | Verfahren zur herstellung waermebestaendiger harze | |
DE1101763B (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten | |
DE2317652B2 (de) | Schlagfeste PVC-Mischungen Bayer AG, 5090 Leverkusen | |
DE1595645A1 (de) | Verfahren zur Carboxychlorierung von Polyolefinen | |
DE1923820C (de) | Arylsulfone enthaltende Massen und ihre Verwendung zur Herstellung von Form korpern |