DE3017194A1 - Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3017194A1 DE3017194A1 DE19803017194 DE3017194A DE3017194A1 DE 3017194 A1 DE3017194 A1 DE 3017194A1 DE 19803017194 DE19803017194 DE 19803017194 DE 3017194 A DE3017194 A DE 3017194A DE 3017194 A1 DE3017194 A1 DE 3017194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- alkyl
- compound
- thermoplastics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 claims description 2
- TZVOTYCXLFYAPY-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylhexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(S)C(O)=O TZVOTYCXLFYAPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003358 C2-C20 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- GJVFBWCTGUSGDD-UHFFFAOYSA-L pentamethonium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].C[N+](C)(C)CCCCC[N+](C)(C)C GJVFBWCTGUSGDD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- -1 n-dodecyl Chemical group 0.000 description 30
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 15
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Chemical class 0.000 description 2
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPMKHUXCRGCSTR-UHFFFAOYSA-L 3-[dichloro(2-cyanoethyl)stannyl]propanenitrile Chemical compound N#CCC[Sn](Cl)(Cl)CCC#N QPMKHUXCRGCSTR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical class [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical class [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical class [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- NXFNZLHFBJYCPG-UHFFFAOYSA-N diethylsulfamic acid Chemical compound CCN(CC)S(O)(=O)=O NXFNZLHFBJYCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical class [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- LXDHBOICPCPCKD-UHFFFAOYSA-N tetradecyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CS LXDHBOICPCPCKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KFUSEUYYWQURPO-OWOJBTEDSA-N trans-1,2-dichloroethene Chemical compound Cl\C=C\Cl KFUSEUYYWQURPO-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
- C08K5/58—Organo-tin compounds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/226—Compounds with one or more Sn-S linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - D.-. E. Assmsnn - Dr. H. Koenigsberger
Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
eOOO München 2 · BräuhausstraBe 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 225341 - Telegramme Zumpat · Telex 529979
CIBA-GEIGY AG 3-12340/CGM 227/+
Basel (Schweiz) - -----
Organozinnverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft cyano-substituierte Mono-
und Diorgariozinnverbindungen, deren Verwendung als ThermostabiIisatoren,
ferner neue Zwischenprodukte zur Herstellung von cyanosubstituierten
Mono- und Diorganozinnverbindungen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte.
Organozinnverbindungen geniessen ein erhebliches wirtschaftliches Interesse als Stabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste.
DE-OS 2 822 508, z.B., lehrt, dass ein Gemisch bestehend aus einem Organozinnstabilisator, wie gegebenenfalls cyano-substituierte
Organozinnmerkaptide, und aus Alkali- und Erdalkalimerkaptiden besonders wirksam sei als Thermostabilisator für PVC.
Ferner ist es aus US 3,471,53,8 bekannt, die Verbindung der
Formel (CN-CHjCH^-^j-Sn —f- S-CH2-COO-I-C8H17)2 als Theraostabili-
030047/0760
-f-
sator für Polymere einzusetzen.
Obgleich die bekannten Organozinnverbindungen wirksame Stabilisatoren
sind, besitzen sie den Nachteil, dass sie sehr teuer sind. Es besteht daher ein Bedarf nach neuen Stabilisatoren, die unter Verwendung
leicht zugänglicher Ausgangsverbindungen, nach wirtschaftlichen Herstellungsverfahren zugänglich sind.
Es wurde nun gefunden, dass cyano-substituierte Organozinnverbindungen
über einfach herstellbaren Vorstufen leicht erhältlich sind und chlorhaltigen Polymeren überraschend gute Licht- und Wärmestabilität
verleihen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Verbindungen der Formel I
R R
-S Sn Q-GHr-GS
4-n
I ,
worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C, Alkyl
sind, Y die Gruppe -OR' oder -S-R" bedeutet, in der R' für C12-C,,
Alkyl steht und R" C0-C,n Alkyl, C0-C0n Alkenyl, C,-C0n Aryl oder
ο ZU L ZU Ο ZU
C7-C2 Aralkyl ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und η die Zahl
1 oder 2 bedeutet.
R ist Wasserstoff oder C1-C, Alkyl, wie Methyl, Aethyl, iso-Propyl
oder η-Butyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff.
R1 bedeutet C1 ,-C1, Alkyl, wie n-Dodecyl, 2-Methyldodecyl, 4-Tetradecyl
und n-Hexadecyl. Vorzugsweise ist R' n-Tetradecyl
030047/0760
ORIGINAL INSPECTED
oder n-Hexadecyl, insbesondere n-Tetradecyl.
R" kann C3-C2 Alkyl bedeuten, z.B. 2-Aethylhexyl, n-Decyl,
n-Dodecyl, n-Tetradecyl, 16-Methylheptadecyl, n-Nonadecyl oder
2-Eicosyl. Bevorzugt ist Alkyl mit 8-12 C-Atomen, besonders bevorzugt
ist n-Dodecyl.
R" kann C3-C2 Alkenyl bedeuten, z.B. Vinyl, Allyl, 1-Pentenyl,
3-Penten-2-methyl-2-yl, 9-Octadecen-l-yl, bevorzugt Vinyl und Allyl,
besonders bevorzugt Vinyl.
R" kann eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe
sein, die insgesamt 6-20 C-Atomen aufweisen kann. Als unsubstituierte
Arylreste kommen z.B. Phenyl oder Naphtyl, besonders Phenyl in Frage. Sind die Arylgruppen substituiert so kann es auch um eine oder zwei
Alkylgruppen mit 1 bis 8 C-Atomen handeln. Beispiele dafür sind z.B.
Tolyl, Xylyl, Aethylphenyl, n-Octylphenyl. Bevorzugt ist ToIyI und
XyIyI, besonders bevorzugt ist Tolyl.
R" kann für C7-C2n Aralkyl stehen, wie Benzyl, α-Phenyläthyl,
ß-Phenyläthyl, α,α-Dimethylbenzyl. Bevorzugt ist Benzyl und a-Phenyläthyl,
besonders bevorzugt ist Benzyl.
Y bedeutet vorzugsweise die Gruppe -OR'. η bedeutet 1 oder 2,
insbesondere 1, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 oder 2. Besonders bevorzugt ist m gleich 1.
Bevorzugt sind somit Verbindungen der Formel I, worin Y für die Gruppe -OR' steht, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R Wasserstoff oder
Methyl ist und η gleich 1 ist.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind:
ORIGINAL INSPECTED
1. (U-C14H29-OOC-CH2CH2-S-)3Sn-CH2CH2-CN
2. Cn-C16H33-OOC-CH2-S-)3Sn-CH2CH2-CN
3. Cn-C1.H00-OOC-CH0-S-).Sn-CH0-CH-CN
CH
H3
4. Cn-C14H29-OOC-CH2-S-)2Sn(-CH2C22
5. Cn-C14H29-OOC-CH2-S-)3Sn-CH2CH2-CN
Besonders bevorzugt sind die unter 1. und insbesondere unter 5. angeführten Verbindungen.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, so nach den in der DE-OS 2 531
beschriebenen Verfahren, z.B. aus einem Zinnhalogenidkomplex der Formel II
R R
I I
(X-)-Sn(-C-CH-CSN) · 2 L (II) ,
4-n I n
R
R
worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, R und η die zuvor genannte
Bedeutung haben und L für ein komplaxierendes Lösungsmittel steht,
und aus einem Merkaptan der Formel HS-CCH-^=0CCO)Y, in der m und Y
die zuvor genannte Bedeutung haben.
Die Umsetzung der Zinnverbindung mit dem Merkaptan kann sowohl in stöchiometrischen Mengen als auch mit Merkaptanüberschuss stattfinden.
Die Reaktion erfolgt in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. in Chloroform, vorteilhaft in Gegenwart einer schwachen Base, wie
Natriumbicarbonat9 und bei leicht erhöhter Temperatur, vorzugsweise
bei 20-50°C.
Die komplexen Verbindungen der Formel II sind neu und bilden ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung. R hat darin die zuvor angegebene
Bedeutung und steht vor allem für Wasserstoff.
X bedeutet Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Chlor.
L steht für ein polares, komplexierendes Lösungsmittel. Geeignet
sind C-i-C, Alkyl-substituierte organische oder anorganische
Säureamide wie z.B. Hethylformamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Hexamethylphosphorigsäuretrisamid, Hexamethylphosphorsäuretrisamid, Diäthylschwefelsäureamid. Bevorzugt ist L Dimethylformamid,
Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphorsäuretrisamid, insbesondere
Dimethylformamid.
η bedeutet die Zahl 1 oder 2, insbesondere 1.
Die Herstellung der Zinnhalogenide der Formel II erfolgt durch
Dehydratisieren der entsprechenden Säureamide.
Es ist bekannt, organische Säureamide mit Phosphor- oder
Schwefelverbindungen wie 2.B. Thionylchlorid nach dem Schema
—H 0
-C(O)NH2 2 \ -C5N zu dehydratisieren. Die Reaktion erfolgt bevorzugt
in einem unpolaren Lösungsmittel, wie in Organic Synthesis, Collective Volume 4, S. 436, (1967) beschrieben. Diese Reaktion,
übertragen auf zinnorganische Säureamide ist erschwert durch die koordinativen
Kräfte, die im Molekül wirksam sind:
OH-
Θ /
Aus DE-OS 1 618 073 ist die .Bildung einer solchen solvatfreien
Monoorganozinn-Verbindung mit 3,.4Z Ausbeute in Abmischung mit
der entsprechenden Di- oder Tri-Verbindung bekannt.
Es wurde nun gefunden, dass in Gegenwart stark komplexierender
Lösungsmittel der Wasserentzug unter milden Bedingungen in quantitativem
Ausmass stattfindet.
03004770760
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Verbindung der Formel III
RRO
(HD ,
4-n I * n
R
R
worin X, R und η die zuvor genannte Bedeutung haben, in Gegenwart
eines Dehydratisierungsmittels in einem komplexierenden Lösungsmittel
L dehydratisiert.
L hat die zuvor allgemein und bevorzugt angegebene Bedeutung und steht vor allem für Dimethylformamid.
Als Dehydratisierungsmittel kommen die üblichen Verbindungen in Frage wie SOCl2, SO2Cl2, PCI,, POCl. oder PCI,, vorzugsweise
SOCl2.
Die Reaktionstemperatur beträgt -10 bis +100C, vorzugsweise
0 bis +50C.
Die Herstellung der Ausgangsprodukte der Formel III erfolgt in bekannter Weise, wie in BE 866 711 beschrieben.
Die erfindungsgemässen Organozinnverbindungen eignen sich
zum Stabilisieren von chlorhaltigen Thermoplasten.
Die Stabilisatoren können hierbei den chlorhaltigen Thermoplasten in den üblichen Mengen zugegeben werden. Vorzugsweise
werden 0,01 bis 10, besonders 0,1 bis 5 und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-% bezogen auf den chlorhaltigen Thermoplasten einverleibt.
030Q47/0760
Als chlorhaltige Thermoplaste werden bevorzugt Vinyl-
chloridpolymere- oder Copolymere verwendet. Bevorzugt sind Suspensionsund
Massenpolymere und ausgewaschene, also emulgatorarme Emulsionspolymere. Als Comonomere für die Copolymerisate kommen z.B. in Frage:
Vinylidenchlorid, trans-Dichloräthen, Aethylen, Propylen, Butylen,
Maleinsäure, Acrylsäure, Fumarsäure, Itaconsäure.
Weitere geeignete Polymere sind nachchlorierte Polyolefine.
Die Herstellung der stabilisierten Thermoplaste erfolgt nach bekannten Verfahren durch Einarbeiten der erfindungsgemässen Stabilisatoren
und gegebenenfalls weiterer Stabilisatoren in das Polymerisat. Eine homogene Mischung von Stabilisator und PVC kann z.B. mit Hilfe
eines Zweiwalzenmischers bei 150-2100C erzielt werden. Je nach dem
Verwendungszweck der Formmasse können vor oder mit der Einarbeitung
des Stabilisators auch weitere Zusätze eingearbeitet werden, wie Gleitmittel, bevorzugt Montanwachse oder Glycerinester, Weichmacher,
Füllstoffe, Modifikatoren, wie etwa Schlagzäh-Zusätze, Pigmente, Lichtstabilisatoren, UV-Absorber, Antioxidantien oder weitere Costabilisatoren
wie z.B. Phosphite oder epoxidierte Fettsäureester. Es können ferner die Metallsalze von Barium, Strontium, Kalzium, Zink,
Kadmium, Blei, Zinn und Magnesium mit Phenolen oder Carbonsäuren (Fettsäuren, epoxidierte Fettsäuren) mitverwendet werden. Als besonders
günstig haben sich Mischungen von Kalzium- und Zinkcarboxylaten erwiesen, in denen die Carboxylatgruppe 8 bis 20 C-Atomen aufweisen
kann.
Die Thermoplaste können nach den dafür gebräuchlichen Formgebungsverfahren,
z.B. durch Extrusion, Spritzgiessen oder Kalandrieren zu Formteilen verarbeitet werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen gegenüber bekannten
Organozinnverbindungen nach dem Stand der Technik eine bessere thermostabilisierende Wirkung. Die Verbindungen sind ferner
030047/0760
schwerflüchtig, was bedeutet, dass während der Verarbeitung der
Verlust an Stabilisatoren besonders gering ist. Sie können aus den erfindungsgemässen, leicht zugänglichen Zwischenprodukten auf einfache
Weise, in hohen Ausbeuten und unter sehr milden Reaktionsbedingungen erhalten werden.
Die erfindungsgemässen Zwischenprodukte der Formel II sind
ebenfalls auf einfache Weise, in hohen Ausbeuten und unter sehr milden Reaktionsbedingungen erhältlich, Solvatfreie Verbindungen der Formel
II können unter anderem während der Verarbeitung aus den Verbindungen der Formel I entstehen. Es ist von besonderem Vorteil, dass sie schwerflüchtig sind, so können während der Stabilisatorverarbeitung physiologische
Reizerscheinungen vermieden werden. Dadurch, dass die Verbindungen der Formel II nur in polaren Lösungsmitteln löslich sind
braucht bei ihrem Entstehen während des Stabilisierungsprozesses nicht mit Migrationsphänomenen von Kunststoff auf die umgebende Materie gerechnet
werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teile bedeuten hier Gewichtsteile.
030047/0760
a) Herstellung des Zwischenproduktes
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Blasenzähler
wird 15 g (0,05 Mol) ß-Carbaminoäthylzinntrichlorid in
100 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst vorgelegt. Bei O0C lässt man
7,2 g (0,06 Mol) SOCl2 langsam zulaufen, so dass die Temperatur
+50C nicht übersteigt. Man lässt die Reaktionsmischung 3 Stunden
bei Raumtemperatur stehen. Die flüchtigen Bestandteile werden in Vakuum entfernt.
Es entsteht ein hellbraunes viskoses OeI.
Das HMR-Spektrum steht mit der folgenden Struktur in Einklang:
Cl3Sn-CH2CH2-CN · 2 DMF
Analyse: Sn gefunden: 32,7Z.
Analyse: Sn gefunden: 32,7Z.
b) Herstellung des Stabilisators
4,85 g (0,01 Mol) ß-Cyanoäthylzinntrichlorid · 2 DMF aus Beispiel
la) wird in 100 ml Chloroform gelöst und mit 10,8g (0,036 Mol) HS-CH^-COOfa-C. ,H2q) versetzt. Nun werden unter Rühren 3,4 g
(0,04 Mol) NaHCO, portionenweise zugegeben. Anschliessend wird ca. 2-3 Stunden bei 500C am Rückfluss erhitzt, auf ca. 200C gekühlt
und das Reaktionswasser azeotrop entfernt. Das gebildete NaCl wird
abfiltriert und die flüchtigen Bestandteile werden in Vakuum entfernt.
Wie das HMR-Spektrum bestätigt, besitzt das entstandene Produkt,
eine farblose Flüssigkeit, die folgend· Struktur:
0300A7/0760
/13
Analyse: Sn gefunden: 10,8% n_ - 1,5531.
a) Herstellung des Zwischenproduktes
Man verfährt wie im Beispiel la) mit dem Unterschied, dass man nun
116,4 g (0,39 Mol) Bis-(ß-carbaminoäthyl)-zinndichlorid in 400 ml DMF und 93 g (0,78 Mol) SOCl einsetzt.
Das HMR-Spektrum steht mit der folgenden Struktur im Einklang:
2CH2-CN)2 · 2 DMF
Analyse: Cl gefunden: 26,8Z. b) Herstellung des Stabilisators
Man verfährt analog zu Beispiel Ib) mit dem Unterschied, dass man
15,1 g (0,06 Mol) Bis-(Cyanoäthyl)-zinndichlorid · 2 DMF 36,2 g (0,12 Mol) Tetradecylthioglykolat und 10,8 g (0,13 Mol) Natriumbicarbonat
einsetzt. Es entsteht:
20 Analyse: Sn gefunden: 15,2 %; η » 1,4978.
030047/0760
3017134
-yc- M
Beispiel 3
Statischer Hitzetest
Ein Dryfalend, bestehend aus 100 Teilen PVC (Solvic 264 GA
der Deutschen Solvay-Werke), 0,2 Teilen Gleitmittel (Wachs E der Deutschen Solvay-Werke) und 1,5 Teilen Stabilisator aus Beispiel Ib)
wird auf einem Mischwalzwerk 5 Minuten bei 1800C gewalzt und danach
wird ein Testfolienstück von 0,2 mm Dicke entnommen. Die Folienprobe wird in einem Ofen bei 1800C thermisch 45 Minuten belastet und der
Yellowness-Index (Y.I.) nach ASTM D 1925-70 bestimmt:
Y.I. - 26,0.
Der Test wird nach dem gleichen Verfahren durchgeführt wie in
Beispiel 3 beschrieben, mit dem Unterschied, dass der Dryblend 1,4 Teile Stabilisator gemäss Beispiel 2b) enthält.
Der Yellowness-Index beträgt nach 45 Minuten Belastungszeit 50,8.
Q3QQ47/07L.. a
ORIGINAL INSPECTED
Claims (11)
- -γί-Patentansprücheί 1.) Verbindungen der Formel I-Sn-4-nR R(D,worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder C--C, Alkyl sind, Y die Gruppe -OR' oder -S-R" bedeutet, in der R' für C10-C1,Li. 10Alkyl steht und R" C3-C30 Alkyl, C2-C20 Alkenyl, C5-C20 Aryl oder C7-C2 Aralkyl ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
- 2. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin Y für die Gruppe -OR' steht, in der R' C12-C1, Alkyl bedeutet und m 1 oder 2 ist.
- 3. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin η die Zahl 1 bedeutet.
- 4. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
- 5. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, welche Cyanoäthylzinntris-(tetradecylthioglykolat) ist.
- 6. Verbindungen nach Anspruch! der Formel-CN ,in der ρ 1 oder 2 bedeutet.030047/07603017114- 13 -
- 7. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel Cn-H29C14O-COCH2S)3=Sn-CH2CH2-CN.
- 8. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 als Thermostabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste.
- 9. Stabilisierte halogenhaltige Thermoplaste enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1.
- 10. Stabilisierte halogenhaltige Thermoplaste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material PVC ist.
- 11. Verbindungen der Formel IIR. R /TT%(X-)-Sn-f-C-CH-C2N) · 2 L 4-n jR-worin X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, R und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben und L für ein komplexierendes Lösungsmittel steht.12· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IIIRRO-(-C-CIf-C-KSo) -■ (III)' 4-n I 2 nworin X, R und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels in einem komplexierenden Lösungsmittel L dehydratisiert.030047/0760Ι 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur -10 bis +100C beträgt.FO 7.3 PT/rz*030047/0760
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH425579 | 1979-05-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017194A1 true DE3017194A1 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=4272703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803017194 Withdrawn DE3017194A1 (de) | 1979-05-07 | 1980-05-05 | Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327016A (de) |
JP (1) | JPS55151050A (de) |
DE (1) | DE3017194A1 (de) |
FR (1) | FR2456114A1 (de) |
GB (1) | GB2048882A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5938417U (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-10 | オリンパス光学工業株式会社 | 顕微鏡の準焦機構 |
DE102004020015A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-11-10 | Henkel Kgaa | Textilpflegemittel |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1320473A (fr) * | 1961-04-21 | 1963-03-08 | Konink Ind Mij Voorheen Noury | Procédé de préparation de dialkyl-étains purs ou presque purs |
US3471538A (en) * | 1966-01-03 | 1969-10-07 | M & T Chemicals Inc | Cyanoalkylenetin mercaptides or esters and the preparation thereof |
US3417116A (en) * | 1966-01-03 | 1968-12-17 | M & T Chemicals Inc | Omega-cyano-polymethylenetin lewis acid complexes and the preparation thereof |
US3440255A (en) * | 1967-09-28 | 1969-04-22 | Sumio Matsuda | Process for preparing organotin halides |
US4080363A (en) * | 1975-03-17 | 1978-03-21 | Akzo N.V. | Process for making organotin dihalides and trihalides and stabilizers prepared therefrom |
GB1552774A (en) * | 1975-11-25 | 1979-09-19 | Akzo Nv | Organotin stabilizer compositions and polyvinyl resins stabilized therewith |
DE2559201B2 (de) * | 1975-12-30 | 1978-06-15 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren |
US4210595A (en) * | 1977-05-06 | 1980-07-01 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of organo-tin compounds |
US4196137A (en) * | 1977-05-06 | 1980-04-01 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the production of organo-tin compounds |
US4158669A (en) * | 1977-05-06 | 1979-06-19 | Ciba-Geigy Corporation | Organo-tin compounds |
EP0002019A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-05-30 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen |
-
1980
- 1980-05-01 US US06/145,417 patent/US4327016A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-02 GB GB8014694A patent/GB2048882A/en not_active Withdrawn
- 1980-05-05 DE DE19803017194 patent/DE3017194A1/de not_active Withdrawn
- 1980-05-07 FR FR8010188A patent/FR2456114A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-05-07 JP JP6048480A patent/JPS55151050A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2456114A1 (fr) | 1980-12-05 |
GB2048882A (en) | 1980-12-17 |
JPS55151050A (en) | 1980-11-25 |
US4327016A (en) | 1982-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550507C2 (de) | Organozinnverbindungen und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Polymeren | |
DE2540066C3 (de) | Synergistische Stabilisatorkombination und diese enthaltende Polymerisatmassen auf Vinylhalogenidbasis | |
DE2900559C2 (de) | Tris-(2,4-di-t.octylphenyl)-phosphit, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material | |
DE2255731A1 (de) | Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzyl)cyanurate | |
DE2926897A1 (de) | Neue stabilisatoren | |
DE2929993A1 (de) | Neue stabilisatoren | |
DE2930397A1 (de) | Neue piperidinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende polymermischungen | |
EP0224438B1 (de) | alpha,beta-Ungesättigte Carbonylverbindungen | |
CH623333A5 (en) | Process for the preparation of organo-tin dihalides | |
EP0019578B1 (de) | Piperidinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende polymere Zusammensetzungen | |
DE2703904C3 (de) | Synergistische Stabilisatorkombination und diese enthaltende Polymermaterialien auf Vinylhalogenidbasis | |
EP0032106B1 (de) | Gemische von n-Octylzinn-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für halogenhaltige Thermoplaste | |
EP0000746B1 (de) | Neue Organozinnverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2837652C2 (de) | ||
DE2719526A1 (de) | Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung | |
DE3017194A1 (de) | Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2211722A1 (de) | Ester von 4 Alkyl 2,6 dimethyl 3 hydroxy benzylalkohol | |
DE2002729A1 (de) | Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien | |
DE3005019A1 (de) | Organozinnverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0553059B1 (de) | Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite | |
DE2929341A1 (de) | Substituierte oxazoline und diese enthaltende zusammensetzungen | |
EP0031295B1 (de) | Neue organische Antimon-Schwefel-Verbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und die so stabilisierten Thermoplaste | |
EP0007533A1 (de) | Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere | |
EP0019576A1 (de) | Gemische aus beta-Ketocarbonsäureestern von Di- oder Polyolen mit Thioätherstruktur und metallhaltigen Stabilisatoren zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten | |
DE1668701C3 (de) | Wärmestabile halogenhaltige Polymerisatmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |