DE1520975A1 - Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester - Google Patents
Verfahren zur Herstellung modifizierter PolyesterInfo
- Publication number
- DE1520975A1 DE1520975A1 DE19611520975 DE1520975A DE1520975A1 DE 1520975 A1 DE1520975 A1 DE 1520975A1 DE 19611520975 DE19611520975 DE 19611520975 DE 1520975 A DE1520975 A DE 1520975A DE 1520975 A1 DE1520975 A1 DE 1520975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- acid
- aliphatic
- reaction
- polyesters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- -1 sB terephthalic acid Chemical class 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxybenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 QNVNLUSHGRBCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282979 Alces alces Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 244000201986 Cassia tora Species 0.000 description 1
- 108010000916 Fimbriae Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- NCAIGTHBQTXTLR-UHFFFAOYSA-N phentermine hydrochloride Chemical compound [Cl-].CC(C)([NH3+])CC1=CC=CC=C1 NCAIGTHBQTXTLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012629 purifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/06—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/24—Polysulfonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/82—Preparation processes characterised by the catalyst used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
W. 10563/61 7/Hoi
Teikoku Jinco Kenahi Kabushiki Kaiaha
Osaka (Japan)
Polyester
Sie Erfindung besieht eich auf Modifizierte Polyester
und das Verfahren »u ihrer Herateilung. Insbesondere besieht aioh die Erfindung auf Polyester, bei denen organische Sulfonsäureester in der Hauptkette gebunden sind und
das Verfahren sur Herstellung dieaer Polyester»
Die Herstellung τοη Polyestern aus eweibasiaohen
Säuren und ölykolen ist allgemein bekannt· Polyester» die
aus einer oder mehreren aliphatischen Dioarbcmaguren, *.B.
Bernateinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure uew», und
9098A7/1083
BAD
tisohen Dicarbonsäuren, wie s.B. Terephthalsäure, Iaophthalsäurer
Diphenyldicarbonsäure, Naphthalindioorbonsäure,
Diphenylätherdlcarbonsäure, Diphenylsulfondloarbonsäure,
Diphenylethandioarbonsaure, Diphenoxyäthandioarboneäure UBW
und einem oder mehreren Polyäthylenglykolent wie Äthylenglykol
und Trinethylenglykol, Alkylenglykolen, wie Propylenglykol
und Butylenglykol, alicyclischen Glykole», wie Cyclohexanol
öl und l^-Dioxymethylcyclohexan» sind bekannt· Von
dienen sind die PoIyeotor, welohe durch die Umsetzung der
zweibueiachen Säuren» wie z.B. Tereiithaloilur«, Iaophthalaäure
usw., alt den Glykolen, wie z.B. Äthylenglyicol oder
1,4-Dioxymethyloyclohoxan, erhalten werden, von großem teohni8oh*n
Wert für Paeern und Filme.
Die Polycarbonate, die duroh die Umaetzung von aliphatlochen
Glykolen, wie Xthylenglykol, Propylenglykol und Trimethylenglykol, oder Phenolen, wie Hydrochinon, Bieph··
nol A uaw,, mit Oarboneäurederivaten, wio Phosgen oder Diphenyloarbonat,
erhalten werden, sind auch ale Polyteter
bekannt·
Die Fasern und Piline, die aua solchen Polyestern erhalten
werden, besitzen s.B. einen hohen Grad an Kriatallinität
und hohe Erweichungspunkte ebenso wie auogeaeiohnete Sigenschäften
hinoichtlioh ihres chemischen V/iderstandes, ihrer
Wäraestabilitat, ihrer Mchtstabilitttt, Peati^ceit, dee
Young'achen Module ubw.
Andererseits besitzen die Polyester Hachtoile, welche
dit vorgenannten Vorteile aufheben, vie «.!· ihre geringe
909 8 4 7/1083
BAD ORIGINAL,
Anfftrbbarkeit und die Tatsache, daß sie sich leicht schälen.
Trotz ihrer ausgeeeichneten Eigenschaften ist daher wegen
dieser Nachteile eine wesentliche Begrensung für eine weite
Anwendung vorhanden.
Deiagemttß ist es ein Zweck der Erfindung, Polyester
zu. schaffen, die hinsichtlich ihrer AnfUrbbarkeit verbessert
sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher polyester.
Ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung von
Polyestern, welche Festigkeit und dehnung in einem solchen
Ausmaß besitzen, daß sie für normale Kleidung und technische Zwecke geeignet sind, und welche Überdies eine sehr
hohe Affinitat für dispergierte Farbstoffe haben, sowie
auch eines Verfahrens sur Herstellung solcher Polyester.
!loch ein anderer ^weok der Erfindung ist die Schaffung
von Polyestern, die AntiscMleigenschaften haben, sowie eines
Verfahrens eur Herstellung solcher Polyester. i
Andere Zwecke und Vorteile der Erfindung aind aus der *'.
nachstehenden Beschreibung ersichtlich. j
Die Zwecke und Vorteile der vorliegenden Erfindung, j
v/ie vorstehend beschrieben, werden durch einen modifizier*·
ton Polyester erhalten, an dessen Hauptkette ein kleinerer .
Anteil von wenigstens einem organischen Sulfonsäureester
von der folgenden Formel \
(X- Z)n-Y (I)
gebunden ist, in welcher X und Y organisch· Beet· deü?etellent
909847/1083
wobei wenigstens einer der Reste X oder Y wenigstens eine
esterbildende funktioneile Gruppe besitet und überdies die
Gesamtzahl dor funktioneilen Gruppen von X und Y weniger
als 3 beträgt und wobei X und Y gleich oder verschieden sein
können, und Z den folgenden Rest darstellt:
(a) -0-SO2- oder
(b) -SOg-O-
n gloloh 1, 2, 3 oder 4 ist und, wenn η 2 oder mehr beträgt»
X der gleiche organische Rest oder ein anderor organisohor
Rest eein kann«
V/enn Z aus den Rest (a) besteht, d.h. -0-SO2- in der
vorgenannten Formel I bedeutet, wird der organische Sulfonsäureester durch folgende Formel dargestellt!
(X-O-SOjJ)n -Y (Ia)
und wenn Z der Rest (b) ist» d.h. -SO2-O-, wird der Ester
durch die Formel
(X-SO2-O)n -Y (Ib)
dargestellt.
Wenn X und Y beide organische Reste sind, stellen,
wenn η « 1 ist» die vorgenannten Formeln Ia und Ib die
gleichen Verbindungen dar«
In der vorgenannten Formel I müssen überdies entweder X oder Y oder beide eino eeterbildende funktionell· Gruppe, wie
c.B· eine Oxygruppe, eine Carboxylgruppe oder eine durch entweder eine Alkylgruppe oder ein· Arylcruppo veresterte Carb-
909847/1083
BAD ORIGINAL
oxylgruppe haben, und die Öesamteahl der eaterbildenden funktioneilen Gruppen von X und Y muß 1 oder 2 eein, weil, wenn
die funktioneilen Gruppen 3 oder »ehr werden, sie ale Quervemetzungsmittel wirken und keine Polyester, die aur Verwendung für Fasern oder Filme geeignet aind* erhalten werden können· Wenn die Anzahl der funktioneilen Reste, welche X und Y
besitzen, 1 let, wird das Modifizierungsmittel von der Formel I
an das Ende der Hauptkette dee Polyesters gebunden· Wenn an»
dereraeite die Anzahl 2 ist« wird das Modifiaierungaraittel
in die mittlere Kette und an dem Ende des Polyesters eingeführt.
Die Verbindungen der genannten Formeln Xa und Ib können
beispielsweise auf folgend« Weise hergestellt werden! duroh
Umsetzung eines SuIfonylhalogenid»f in Abhängigkeit von den
gewünschten organischen Besten X und Y, mit ihren entsprechenden Alkoholen oder Phenolen in Gegenwart tineβ Alkalis, wonach die erhaltene Reaktionsuisohung beispielsweise in Wasser
gegossen wird und eine Verbindung der vorgenannten Formel la oder Ib abgetrennt wird«
Typische Beispiel· der Verbindungen der vorgenannten
Formel I (Ia und Ib), welche als Modifizierungsmittel gemäß
der Erfindung Anwendung finden können» sind die folgendem
(a) wenn η « 1 in der Forael Ii
^-Oxyäthyl-p-toluoleulfonat
Hethyl«p-oxyben»oleulfonat
9098A7/1033
O'-Oarbomtthoxyäthylmethaneulf onat
^-Garbomethoxyttthyldodeoaneulfonat
Benzyl* -oxyäthaneulfonnt
^-Oarbomethoxyäthyl-m-toluoluulfonat
p~0arboaethoxyphenyläthan8ulionat
P-Oarboithoxyphenyl-p-toluolaulfonat
Phenylaoetylieothionat p-Oarbomtthoxybenzylbenzoloulfonat
p-Carboäthoxydiphenylylbenaoleulfonat
Phenyl-p-oarboaethoxyphenoxy-benaoleulfonat
or-Naphthyl- f>
-oxyäthaneulf onat
Phenyl-p-oarbomethoxyphenylBulfonylbenzolsulfonat
3 9 5-ßioarbometh03cyphenylätiianöuli onat
3t5-Dic^rboraethoxyphenylbtnaolsulfonat
p-öarboxyphenyl-p-aoetoxybenBoleulfonat
3,5-Dioarbomethoxyphenyl-p-toluoiuulfonet
2, iJ-Dloarbomsthoxyphtnyl-p-töluolmlf on*t
a-H-Oxyäthoxy-J-oarbomethoxyphenylbeneoleulfonat
3,&«I)icarboiaethoxyphenyl-p-»ohlorbenaolüUlfon»-k
315*DIaci et oxyphenylbtneeleülfenßt
(b) Vtrblnöun(j«n der yoraello^t^n a = 2
909847/1083
BAD ORIGINAL
or ic^-Di-^p-raethoxyBulfonylphenoxy)- P , y -dimethylclutar-
eäure
Dilithyl-4t4l-diearboxydiphenyl-2,2'-diuulfonat
DipLenyl-(3»5-dIcarboraethoxyphenyl)-benBOl-3,5-dieulfonat
Di-p-ohlorphenyl-5-(P -oxyäthoxy)-bon20l-lf3-diBulfonat
Di-p-oarbolthoxyphonyl-ra-benzoldieulfonat
Di-pheny1—2e2-dioxymethylpropan-1t3-dieulfonat
Didodecyl-S-carbomethoxybenBOl-l»3-dieulfonat
Dimethyl-5-CJ-3#5-diearbomethoxyph«noxy)-athoxy)-.
benBol-lt3-dißulfonat·
(c) Verbindunt;en der Formel Ib, wenn η «2t
5-oarbophenoxy-l, 3-phenylendi-xa· thaneulf onat
1«♦«-OyoloheKylen-di-p-oarbometh.oxybenBOli- ulf onat
3»5-(DI-oarbo- '^ -oxyäthoxy)-phtnyl-3»5'-phenyltn-di-
toluo\ -sulfenat.
5"^3arboiBethojry~l»3-phenylendibenÄOlaulf onat
DI—p-toluoleulfoni-äureeeter von Fentnerythritol
p-Phenylendi-m-oarboi.aethoEjtbensolBulionat
(d) Verbindungen der Formel Ia1 wenn η « 3 t
Triphenyl-l-oarboiBethOKynaphtalin-trißulfonat
(e) Verbindungen der Formel Ib, wenn η « 3 ι
Tri-toiuolBulfonufiureeßter von Pentaerythritol
(f) Verbindungen der formel Ib, wann η «4t
fetra-methaneulfoneüureeeter von P't P-Bie-(3»4-dioxyphenyl)-
glutareäure. '
*) Die Strukturforiiieln der unter (a) bis (f): aufgeführten Ver<-
bindungen sind aus den anliegenden Blättern 1-7 ersichtlich,
909847/1083
j
BAD
Iu allßei einen 1st die Herateilung der Polyester von
ortjaniiiohen Säuren in zwei Stufen unterteilt) wobei in der
ersten utufe Zwischenprodukte von verhültnismuflig niedrigem
' Molekulargewicht durch Umsetzung in Gegenwart eines üblichen
bekannten Katalysators einer zveibaeieohen Säure oder einer
Oxyeiiure oder ihrer funktionellen Derivate mit einem Olykol
oder seinen funktionellen !Derivaten, wie z.B. Alkylenoarbonat
usw. hergesteilt werden und in einer zweiten Stufe, in
welcher diese Zwischenprodukte weiter unter verringertem !■ruck oder in Gegenwart eines inerten Gases umgesetzt werden,
die Hochpolymeren nit der Fähigkeit zur Bildung von
Fasern oder Filmen erzeugt werden.
Diese Reaktion kann entweder in kontinuierlichen Verfahren
oder im diskontinuierlichen Verfahren ausgeführt werde«. ~
lie polyester von organischen Säuren werden als Homopolymerisat,
als Mischpolymerisat oder als Blookmiechpolymerieat
gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erhalten·
Die Polycarbonate werden andererseits dadurch erhalten,
daß man aliphatische Glykole und Phenole, wie z.B. Hydrochinon
oder Bisphenol At entweder ait Phosgen in Gegenwart
eines Alkalis oder mit Carbonsäurederivaten, wie Diphenyloarbonat,
in Gegenwart eines geeigneten Umesterungekatalye&tora
utaeetEtf wobei die Reaktion gewühnlioh in einer einsigen
Stufe.auegeführt wird·
909847/1083 BAD 0Rla,NAL
Die "vorgenannten Modififcierungtmittel, welche gemäß der
BrXIndung zur Anwendung gelangen, können diesen polyesterbildenden
Reaktionen in irgendeiner atufe zugegeben werden. Vorzugüv/eiae wird jedoch der Zusatz dee Hodifizierungamittele
zu einer Zeit in der polyesterbildenden Reaktion auegeführt,
die vergleichaweice nahe ihrem Ende liegt} es wird jedoch
noch genügend Zeit gelassen, damit das Ilouifisierungsmittel
an der Reaktion teilnehmen kann· Der Grund hierfür besteht
darin, daß, wenn daa vorgenannte Hodifiziorungamittel während
einer langen TDauer von Stunden mit einer großen Jienge
von Glykolen bei hoher Temperatur in .Berührung gehalten wird,
ein Seil des Glykole- ^-polymerisiert.,- aodaß aich Polyglykole
ergeben, die in die ν gebildeten Polyester eingemischt werden
und gelegentlich eine beträchtliche Herabsetzung dea Erweichungspunktee dea erhaltenen Polyesters ergeben. Selbst wenn
das genannte HodifizierungamiStel, wie ea gemäß der Rrfindung
verwendet wird, in den letaten ütufen der polyeaterbildenden
Reaktion zugigeben wird, wird oa leicht in die Hauptkette
des Polyeatere eingeführt, aodaß die <\nfärbbarkeit in Beaug
auf Dispersionsfarbstoffe beträchtlich verbessert werden kann·
Da die Uaterbildungareaktlon aowohl bei den Polyestern
aua organiaohen Säuren allgemein, als auch bei den Polycarbonaten gewöhnlich bei etwa2500O bis 3üÖ°o ausgeführt wird,
1st es erwüneoht, daß daa erflndungageraäa zu verwendend· Modifisierungeuittel
ein solchen von den organiaohen GuIfon-
909847/10 83 bad
säureeatera dorPorciel I iat, v/elches bei den genannten
^oalctionjtcnpura.turt.eäiji^ungfn atabl1 idt. 1-Ht Γα» oka ich I;
.mi' diesen "liiustund sind unter den ilouifisierungsuiitteln
gainiiß eier Erfindung- die aromatischen üatur von tUilfonaäure,
d.h. diejenigen, bei denen X in der i'ormel Ia eine aroma-.-.-"
tiüche C-ruppe let, oder diejenigen, in "'denen Y in dor Fornul
Ib eine aiOtiafciachö '>i*uxj|je iat, boaonuars erwünscht·
üenUiil der Kriindun-j iiüimen die' £;eniütnten Jlodifizieriüigsniittel
ao augüsötet worden, daii uio in dem modifizierten
Pol/eßtor in einer ßeeignoten usn^e in böreich von
0,1 biö 2J Mol, ;■, voraußsweiae u,5 bi&"5 Hol. 1^, bezogen
in den -
auf die^su Küdifiaierenden :.:riind|,olyoüter enthaltene
Siiurekomxjonente, enthalten sinü,
'Heim daß gerriu üor irilnüung verwendete iiodifissierungamittel
in einer tlenge von weniger hIs 0,1 Hol-c/i, bezogen
auf die uäurekomponente dea Grundpolyestera, der modifi
ziert wurde, enthalten iat, wird die beabsichtigte Verbesse
rung hinsichtlich der Anfärbbarkeit nicht in einem solchen
Ausmaß erreicht, da£ sie zufriedene teilend ist. Wenn andererseitß öle Menge 20 Mol.-f>
Uberachreitet, oo neigen BlOh9
obwohl die .Anfiirbbar eit dee erhaltenen modifizierttn PoIyestere nicht-ap sehr erhüht iot, !lachteile hinsichtlich
der phyaikallBohen Eigenochaf ten>
wie dea i;rweiohung«punk*'
tea deo erhaltenen nodlfiBlertenPolyeBters. Es lot daher
vorzuziehen, daß die Mengen des ssuzuaetzünden Hodlfiiierunge-
909847/10&3
BAD ORIGINAL
raittela innerhalb doa oben genannten Bereiches gehalten
werden.
Jiei den Verfahren cewfiß der Erfindung können überdies
Zusatzstoffe bzw. Hilfsmittel· sußesetst werden, z.B. Mattierungsmittel, wie -Titandioxyd, Stabilisatoren wie Phosphorsäure
, unwy
/ie Erf inc! miß vird nachstehend anhand von Beispielen
nfUior erläutert.
Ir. den Beispielen beziehen nich die Teile und Prozentsätze,
soweit nichtc anderen ancc-~el>Gn ist, auf Gewichtateile
und GevduhtnproKentaätne. Die £r.mür,olare Viskositäta-ΕΓίΙϊΙ
|t||iet ein \ert, der unter Venfentlun^ von O-Ohlorphenol
jilö iiöfiiuißqnittel bei einer Temperatur von 350C bestimmt
worden iat.
Beianiel 1
sttlfonat
1 Teil Kalium-3,5-dicarboxybenzol8ulfonat und 5 Teile
Kaliumhydroxyd wurden gemischt und bei 2400C 15 Hinuten
lang unter Rühren ßeschnolEen. Bann wurden 20 Teile Wasser
in die Mischung gegossen und diese wurde danach mit Salzsäure neutralisiert, liaoh Abkühlen wurden Kristalle von
5-Oxyisophthalsäure quantitativ erhalten. Wenn die Vereaterung
nach bekannten Arbeitsweisen unter Verwendung von Methanol auageführt wurde, wurde Dinethyl-5-03gri»ophthalat
909847/1083
(F 159° bir 16O0O) quantitativ erhalten.
212 Teile Dimethyl-5-oxyieophthalat und 191 Seile
p-Soluoleulfonylohlorid wurden in 600 (Peilen Aceton gelöst,
auf O0O gekühlt. Danach wurden 200 Seile einer
25^igen wässerigen NaOH-Löaung hineingegossen. Nach Vollendung
des Zugießens wurde das Reaktionsprodukt in 5000
Teile Wasser gegossen, abfiltriert und nach gründlichem Waschen aus Methanol umkrietallioiert· Ea wurde 3,5-Bioarbomethoxyphenyl-p-toluoleulfonat
(F 131° bis 1320O) mit einer
Ausbeute von 68 ?£ erhalten.
Bin mit einer DeetillationsetiulG verbundenes Reale ti ons gefäß
wurde mit 970 Teilen Dimethylterephthalat, 690 Seilen Äthylenglykol und 0,88 Seilen Calciumacetat besohickt« und
das Gemisch wurde dann unter Rühren erhitzt, Nachdem das Methanol abdestilliert war« wurde das Produkt in «inen
Autoklaven überführt, und es wurden 36 !Teile det 3,5-Dicarboaethoxyphenyl-p-toluolsulfonats,
das wie vorstehend beschrieben erhalten wurde, 0,3 Teile Antinontrioxyd, 0,5
Teile Phosphorsäure und 5 Teile Titandioxyd sugeeetit) die
Mischung wurde danach auf 2750O erhitzt* Bei fortschreitender
Reaktion wurde der Druck allmählich herabgeeetst, und
sohlieBlioh wurde die Reaktion 120 Minuten lang bei einem
herabgesetzten Druck von 0,2 mm Hg ausgeführt. Da» erhaltene
Polymerisat hatte eine Τ*ηλ-von 0,55» einen Erweichungspunkt
9 09847/1083
BAD ORIGINAL
von 2560O und war ein feststoff von ausgezeichneter weifler
färbt«
Dieses Polymerisat wurde bei 2900O mit einer Spinngesohwlndigkeit von 1000 m/Mln, sohaelsgeaponnen, bei 0O0O
um das 3,8-faohe verstreokt und 20 Hinuten lang bei HO0G
wärmebehandelt« Die erhaltene Stapelfaser hatte eine Festigkeit von 3,2 g/den· und eine Sehnung von 50$. Wenn sie 90
Minuten lang bei 96°-97°ö in einem 4?Cißen Bad (belogen auf
das Gewebegewioht) von Diaperβöl Scarlet B 150 gefärbt wurde,
zeigte sie eine tief scharlachrote Farbtönung, ferner zeigte ein aus dieser Stapelfaser gewebter Stoff kaum tin Auftreten
von Schälen.
Im Vergleich dasu hatte ein Polymerisat, das unter gleichen Bedingungen, jedooh ohne Zusat;: von 3»5-!Dlaarbomethoxyphenyl-p-toluolsulfonat hergestellt worden war, ein· von
0,70, einen Krwelohungepunkt von 262,10C, und aus lh» durch
entsprechendes Spinnen und Verstrecken hergestellte fasern wiesenbeim färben nur eine geringe Affinität für diesen
farbstoff auf· Darüberhinaue war da* Auftreten von Schalen
oder flbrillenblldung in einem aus dieser Stapelfaser erzeugten Qewebe sehr ausgeprägt·
Sin mit einer Destillatlonssäule verbundenes Reaktlonsgefä| wurde mit 970 Teilen Dimethylterephthalat, 690 Teilen
Xthylenglykol, 0,3 Seilen Zinkaoetat und 18 feilen 3t5-Dioar-
909847/1083
bontthoxyphenylbenaoleulfonat beschickt, und da· Gemisch
wurd· dann unter RUhrtn trhitst· Nachdem dae Methanol abdeetilliert war, wurde das Produkt In einen Autoklaven
Überführt} anschließend würden 0,3 Teile Antimontrioxyd,
0,5 Seile Phosphorsaure und 5 Ieile Titandioxid EUgeeettt
und die Mischung danaoh auf 2750C erhitzt.
fiti fortschreitender Reaktion wurde dor Druck allmäh-Iioh herabgesetzt und schließlich wurde die Reaktion 140 Hinuten lang bti βinea herabgesetzten Druok von 0,2 mn Hg ausgeführt. Das erhaltene Polyaeriaat hattt eint ly\ j τοη 0,67,
einen Brweiohungapunkt von 2450G und war tin Feststoff von
autgeseiohneter weißer Farbe* Die wie in Beispiel 1 hergestellte Staptlfaetr hattt tint Peitigkeit von 3,5 g/den, und
eint Dehnung von 51^» Wenn Bit 90 Hinuten lang bti 96°-970O
in tinem 4?(igen Bad (beaogen auf das Qtwtbegtwioht) von Bitptrsol Soarltt B 150 gefärbt wurde, xtigte ait tint tief
aoharlaohrott Farbtönung, und ein aus dieser Staptlfaetr eneugtea Gewebe aeigte kaua tin Auftreten von Sohaitn-r
Beispiele 3-11
970 Teile Dimethylterephthalat und 690 Teile Ithylenglykol wurden nomlaeht, und nach Durchführung von Untoterungureakbionen wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Untettrungakatalyaatoren, wit ait in der sweiten Spalte dtr
naohitehenden Tabelle aufgeführt sind, wurden versohled ent
Arten von Hodiflsierungeaitteln, wie tlt in der dritten Spalte
909847/1083- ■ . ■.
BAD ORIGINAL
■" - 15 - ;
der Tabelle angegeben oind, sowie 0,4 Teile Aniimontrioxyd
KUgosetzt} danach Av'uröο das Äthylenglykolabdeetilliert,
Anüclilioßend vurde die PolvFieriöationBreaktion
90 Minuten lang untor Vakuun bei 0,1 im Ug ausgeführt,
Dio verHchieclonen Ei^onBchaften der so erhaltenen 9 Arten
von Polymerioaten sind in der vierten und den folgenden
»palten der Tabelle für Beißpiele 3-11 aufgeführt.
Alle BeetiraniunRen wurden gemäß α en Methoden nach Beispiel 1
vorgenomrien.
909847/1083
Esteraustauseh-Beirpi·! katalysator (Teil«)
- ■ ■
4 5
6 7
10
11
Pb(OAc)2 (0,29)
)2 (0,33) Ca(OAc)2 (0,88)
Ii(OBa). (0,2)
M(OAc) (0,5) Ca(OAc) (0,88)
keiner
p-Carboäthoxyphenyl p-tolttolsttlfonat
(16)
jS*-Oxyäthyl -.
p-toluolsiilfonat (16 )
p-toluolsiilfonat (16 )
p^ypy
p-ac θ toxybenzolsulfonat
(33)
(H)
Di-p-ö&rboäthoxyphenylm-benzoldisulfonat
(29)
Erweichungspunkt;
262,3
257,o 229,6
253,9
250,7 255,4
ZL
Anfärb-
p-Phenylendi-ia-carbomethoxybenzolsulfonat
(28) 253,6
1,4-Cyclohexylendi-p-par'bomethoxybenzolsulfonat
(29) 220,0
Tri-toluolsulfensäureester
von Pentaerythrit (10) 237,7
Tetra-metnansulfansäureeeter
von jS,ß-bis-(3,4 dioxyphenyD-glutareäure
(11)
0,63 schlecht
0,48 gut
0,60 sehr get
0,67 " *
0,68 ausgezeichnet
0,67 sehr gut
0,67 · * -
0,60 sehr 0,60 B
0,47 *
Cn ro ο
Betapi·! 12
Bin ait einer Deetillatlonssliulo verbundener Autoklav
wurde mit 37 Teilen 3,5-Dioarbomethoxyphenyl-p-toluolaulfonat
sowie mit 1200 Seilen Terephthalsäure, 900 Teilen Äthylenglykol und 0,4 Teilen Caloiumaoetat beschickt, llaoh Aus a pult η
dee Systems mit Sticketoffgas wurde dio Hisohung dann unter
Rühren unter eines Druck von 2,3 atü 3Uokatoff erhitit. Sie
Druckerhöhung, die sich bei der Erhöhung der Temperatur ergab, wurde mittels einee Ablaßventils beseitigt, und der
Druck wurde während der Reaktion auf 2»3 kg/om konstant gehalten· Bei Erhöhung der Innenteraperatur wurde das gebildete
Wasser abdestilliert· Naohde» der Innendruck mit der Einstellung der Abdestlllierung von Wasser abfiel, wurde die Reaktion weitere 20 Minuten lang fortgeeetst· Das Reaktionsprodukt wurde in einen anderen Autoklaven Überführt und dann
nach Zugabe ron 0,3 feilen Antlmontrloxyd und 0,3 Teilen
Phosphorsäure au dem Reaktloneprodukt auf 2700O «rhitit. Bei
fortschreitender Reaktion wurde der Druok allmählich herabgesetst, bis er eohlisßlioh auf 0,2 am Hg verringert war ι
die Reaktion wurde noch 130 Minuten lang fort ge set st. Daa
sich ergebend· Polymerisat war ein weißer Feststoff mit einer
7} von 0,70 und eine« Srweiohungspunkt von 256,80O. Die
durch Spinnen und Vera trecken wie in ^elepiel 1 erhalten·
βtr seigte, wenn ei· wie in Beispiel 1 gefärbt wurde» ein·
tiefe
909847/1083
Iiin ReaktionnßefHfl wurde mit 1550 Teilen Dimethylterephthalat;,
145ü !'eilen I^-Dioxynethylcyclohexan und
0,8 Seilen Tit&naliureinopropoxyd beachickt· Die lÜBChungwurde
unter Rühren erhitr.t und cl'ui gebili e to Methanol abdoBtilliert.
Anaohlioßend wurden 70 Teile 2,5-3>ioarboi3Qthoxyphenyltoluoleulfonat
und 7 Teile Xitaiidioxyd au^eaofczt, und die
Hiß c'hung wurde auf- 2900O υ rhi tat; danach wurde der Druck
allmählich herabgesetzt untl achlleßlich wurde die Reaktion
120 Hinuten lang bei einen herabguaetzton Druck von 0,2 mn Hg
fortgeaetat,
\lm\n das ti ich ergebend« Polyrierioat, das wie in Beispiel 1 geoponnon und vers treckt v/orden war, in iihnliohtr
Welse wie bei dieoem Belapiel gefärbt wurde, wurde ein· Paaer
mit tiefer Farbe erhalten·
Beiapiel U
Kin Dit einer DestillationHariul· verbundenes ReoktlonegefUß
wurde nit 28 Teilen 2- (I OxyUthoxy-5-oarboiaethoxyphenylbenzolsiilfonat
aowie 980 Teilen Methyl-p- i-oxyäthoxybenzoat,
650 Joilen Äthylenglykol, 0,3 Teilen Manganaoetat und 0,3
Teilen Antinontrloxyd beschickt · !lach Abdestillleren des
gebildeten Methanols wurden 0,6 Teile TriphenyipAoaphit
(Stabiliaator) ku den Htaktlonsprodukt zugegeben, Vtlohea
dann auf 27O0O erhitet und 150 Hinuten long unter tin·»
909847/1083
*' BAD ORIGINAL
verringerten.1/rück von 0,1 nn Hg uraßoaetzt wurde, wodurch
ein rolynerißat rüt einer U| j/on 0,69 erhalten wurde. Wenn
diesen 'l»ol;/nariflat, dun wie in TJciüpiel 1 gesponnen und veratreckt
-warden war, ähnlich vie bei dicaen Beispiel Gefärbt
■wurde, aeigte eo eino benorLenavrert tiefe Farbe«
30 Teile ^,S-ricarboniethoxyphenyl-p-chlorbenBOlBUlfonat
sowie 970 Teile Dinethylterephthalat, 90 Seile Bimethyldiphenyl-.4g4f-dicarb03cylatt
1260 Teile Äthylenglykol und
0,1 Teil Zinkacetat wurden wie in Beispiel 1 luageeetat, wobei
die Endstufe 170 Hinuten lang bei 27O0G unter einen
Pruclc von 0,2 ran Hc ausgeführt wurde. Das erhaltene Polymerisat
wurde gemäß bekannten Arbeitsweisen ssu einem Film verarbeitet. Venn diener wie in Beispiel 1 gefärbt wurde» wurde
ein Filra mit bemerkensvert tiefer Farbe erhalten»
Hin mit einer liestillationsaäule verbundenes lleaktionsgefäß
wurde mit 54· Seilen 3,5-Macetoxyphenylbönaolsulfonat
sowie 173 Seilen Adipinsäure, 194 Seilen p-Phenylenäiaoetat
und 0,1 Teil 2inkacGtat boBcliickt. Nachdem die beim Erhitzen
unter llühren gebildete I2ssigeäure abdeatilliert worden war>
wurden 0,4 Teile Gernaniuiaoxyd zugesetzt, und die Reaktionßrai3chung
wurde auf 20O0O erhitzt} anschließend wurdt der
Druck allmählich herabgesetzt, und schließlich wurde die Heaktion
80 Kihuten lang unter einem Druck von 0t5 m» Hg fort-
9098A7/1083
BAD ORIGINAL
gesetzt, wodurch ein Polymeric** mit einer [ηJ von Οι37
erhalten wurde·
Getrennt davon wurde ein Polymerisat Bit einer >t
von 0,48 aus ISiO !Teilen Dimethylterephthalat, 105 Seilen
Äthylenglykol, 0,03 Teilen 2inkaoetat und 0>3 !eilen Oermaniumoxyd hergestellt. Daxu wurden 83 feile de« vorstehenden
Mischpolymerisates gegeben, welches dann 40 Minuten lang
bei 270*0 unter einem Pruek von 0,2 mm Hg umgesetzt wurdef
wodurch ein weißgefärbtes Polymerisat erhalten wurde· W*nn
dieses gernäS bekannten Arbeitsweisen au einem Film verarbeitet und wie in Beispiel 1 gefärbt wurde, wurde tinebeaerkenewert tiefe Farbe feetgeetellt·
Beiepiel 17
68 feile ITatriumfithylat wurden in 900 fell·» Xthanol
gelUBt und dasu wurden dann 166 Teile Äthyl-p-oxybenuoat
gegeben und gelöst» Getrennt davon wurden 191 feilt p-Toluoleulfonylohlorid in 400 feilen Äthanol unterhalb 3O0O gelöst,
und diese Lösung wurde dann in die vorstehend beschriebene
Lösung gegossen, wobei quantitativ 59 feile Natriumchlorid
erhalten wurden· Das Beaktlonsprodukt wurde auf den Siedepunkt von Xthanol erhitat, und dann wurde das gebildete
Natriumchlorid duroh Filtrieren entfernt· Durch Kühlen des
nitrate auf O0O wurde p-Carboäthoacyphenyl-p-toluoleulfonat
(P 63°-64°O) quantitativ erhalten.
909847/1083
methoxyJ-phinylBulfon, 1000 Teilen Butylonglykol und U,3
Seilen Zinkaoetat wurde wie in Beispiel 1 auageführtj da-IULoh wurden 170 Teile dee durch die vorstehend beschrieben·
Arbeltaweiaβ erhaltenen p-CarAthoxyphenyl-p-toluoloulfonat»
wie in Beispiel 1 verwendet, und die polymoriaationireaktioa.
'wurde ausgeführt. Sin Film des erhaltenen Polymerisate hatte
eine hohe Äffinitttt gegenüber Mepersionefurbetoffen»
Beiapiel 18
Ein RtaktionegofäS wurde Kit 0 Seilen 3,5-DionrbometboxyphenylbonBolaulfonat aowie 226 Teilen Biβphenol A
(HO-<f \^-^\^0Η)ι 214 Teilen Diphenyloarbonai und
ü,05 Teile» Maneanaoetat Weohiokt. Sie Mieohung wurde in
Gegenwart einee 3tiokatoffetroma erhitzt# und der Druck
wurde ftllmählioh herabeetetit, woduroh da· gebildet· Phtnol
abdeetilXiert wurde« Bei forteehreittnder Reaktion wurde
die Reaktiön»t«peraiur allMlhlioh erhiJht, und eohliefllioh
wurde die Heaktien 2 stund·» Xattg bei 29O0O unter einem
Druok του 10 me Hg ausgeführt, wobei date Polymeric* er·
halten wurde, wenn ein ΐ·κΙβ »«kannten Arbeiten·!··» an»
dieeea Polyaerle*t erhaltener fiX» vi· In Beitglel 1 gefärbt wurde, wurde gefundtn, dal er eine tiefe Bvthn stigte,
Beiapi·! 19
5? Teile p-Carboaethoxyphenyläthaneulfonat wurden wi·
909847/1083
BAD ORIGINAL
in Btiepiel 1 iuaa&Ktn nit 3360 ftilin Bie-(4-oarbo»ttho3ty)
phenyliulfon, IBOO Ttiltn Tttnatthyltnglykol und 0,3
Zinkao«t»t usg«B«tit· D»r aue dta wit oben htrgtattlltwi
Polyaeriiat «rhalttnt ϊΐΐα nahm tint tiefe farbe an.
909847/1083 bad or1&Nal
Claims (2)
1.) Verfahren «ur Herstellung aodifliierter PoIyeeter, dadurch gekonneeichnet, dafl nan Polyester durch
Umsttsung wenigstens tiner aliphatiaohen «veibaeieohen
Säur« oder aroaatioohen jEweibasisonen Säur· oder eines
funktionell«!! Derivats dieser Säuren mit wenigstens ein«»
aliphatischen oder oyoloaliphatiaohen Glykol oder duroh
Selbetkondensation wenigatena einer aliphatischen oder
aromatieo«hen Oaqyoarboneäure oder Polyoarbonate dttroh Ute->
eatstt&g wenigfltens einte aliphatischen Glykole oder «wtiwertigen Phenol· alt wenigitem «inta OarboneÄurtderirat
aus der gruppe aus Phoegtn und öarboneiluredieetern herateilt und Tor der Vollendung der PoiyaerieationereakUon
wenigetene einen organleehen Sulfoneäureeeter der ?omel
zugibt, in weioher X und T organische Beete darstellen«
wobei wenigsten» einer der Reate I oder T wenigsten· ein·
eeterbildende funktionell«Gruppe beeitit und Überdies die
GesantKahl der funktioneilen Gruppen von X und Y weniger als
3 beträgt und wobei X und T gleich oder Yereohieden eein
können, und Z den folgenden Heat daretelltj
09847/1083
■'"'·£.■■■'
BAD ORIGINAL
t ir» ί, U V f ti
(a) -O-SOrt- oder
(b) -SO2-O-,
η gleich 1,2,3 oder 4 ist und, wenn η 2 oder mehr beträgt,
X der gleiche organische Best oder ein anderer organischer Rest sein kann·
2.) Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet,
daß man außerdem wenigstens ein Mattierungsmittel und bzw· oder einen Stabilisator zusetzt·
9847/1083
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1113360 | 1960-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520975A1 true DE1520975A1 (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=11769502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611520975 Pending DE1520975A1 (de) | 1960-03-31 | 1961-03-30 | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3313778A (de) |
DE (1) | DE1520975A1 (de) |
NL (2) | NL124873C (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3522215A (en) * | 1967-06-05 | 1970-07-28 | Mobil Oil Corp | Impact resistant amorphous copolyesters |
US3624034A (en) * | 1970-05-15 | 1971-11-30 | Fmc Corp | Sulfophenoxy malonate compounds and cationic dyeable copolyesters containing same |
US3700721A (en) * | 1971-02-25 | 1972-10-24 | John A Price | Sulfophenoxy malonate compounds |
US3856753A (en) * | 1972-07-17 | 1974-12-24 | Akzona Inc | Copolyester polymer of enhanced dyeability |
GB1528748A (en) * | 1974-10-07 | 1978-10-18 | Albright & Wilson | Process for preparing a resin |
US4163100A (en) * | 1976-09-02 | 1979-07-31 | Bayer Aktiengesellschaft | Rapidly crystallizing polyester compositions |
US6312805B1 (en) | 2000-02-11 | 2001-11-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Cationic dyeability modifier for use with polyester and polyamide |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL84866C (de) * | 1952-09-10 | |||
US3018272A (en) * | 1955-06-30 | 1962-01-23 | Du Pont | Sulfonate containing polyesters dyeable with basic dyes |
BE568816A (de) * | 1955-06-30 | |||
US2999846A (en) * | 1956-11-30 | 1961-09-12 | Schnell Hermann | High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates |
US3004006A (en) * | 1957-11-29 | 1961-10-10 | Chemstrand Corp | Omega-hydroxypolyoxyalkyleneoxybenzene sulfonates |
NL248141A (de) * | 1959-02-18 | |||
US3185671A (en) * | 1961-03-20 | 1965-05-25 | Union Carbide Corp | Acyloxymetallosulfophthalate containing dyeable polyesters |
-
0
- NL NL263058D patent/NL263058A/xx unknown
- NL NL124873D patent/NL124873C/xx active
-
1961
- 1961-03-28 US US98786A patent/US3313778A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-03-30 DE DE19611520975 patent/DE1520975A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3313778A (en) | 1967-04-11 |
NL263058A (de) | |
NL124873C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264268C2 (de) | Verbesserte Polycarbonat-Formmasse | |
DE2646218B2 (de) | Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung | |
DE2418269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten aromatischen polyestern | |
DE2234265A1 (de) | Hydroxylendstaendige polylactone | |
DE1812997B2 (de) | Modifizierte Polyestermassen | |
DE3139127A1 (de) | Copolyester mit verbesserter anfaerbbarkeit | |
DE1966498A1 (de) | Polyestergemische mit verbesserter faerbbarkeit | |
DE1238215B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten | |
DE2724949A1 (de) | Polymerisationsverfahren | |
DE1301552B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern | |
DE2612843B2 (de) | Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung | |
DE1520975A1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester | |
DE1795527A1 (de) | Modifizierte Polyterephthalsaeureester | |
DE1595045A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus Terephthalsaeure und Glykolen | |
DE1469143A1 (de) | Polyesterzusammensetzung | |
DE1520079B2 (de) | Verfahren zur herstellung hochpolymerer polymethylenterephthalate | |
DE2750542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE2437093C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten | |
DE2341159A1 (de) | Harzzusammensetzung mit marmorartigem aussehen | |
DE1595824A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polycarbonatblockcopolymeren | |
DE1669445C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern | |
DE1247542B (de) | Spinnmassen auf Grundlage von Gemischen, die lineare Polyester und Zusatzstoffe enthalten | |
DE2055504A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly estern mit verringerter Brennbarkeit | |
DE1271397B (de) | Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat) | |
AT203488B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |