DE254451C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE254451C DE254451C DENDAT254451D DE254451DA DE254451C DE 254451 C DE254451 C DE 254451C DE NDAT254451 D DENDAT254451 D DE NDAT254451D DE 254451D A DE254451D A DE 254451DA DE 254451 C DE254451 C DE 254451C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- clamping hooks
- base plate
- clamping
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 7
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/64—Rail fastenings gripping or encircling the sleeper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254451 KLASSE 19«. GRUPPE
©r.«3ng. A. HAARMANN in OSNABRÜCK.
Schienenbefestigung für Eisenquerschwellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Befestigung von Schienen auf eisernen Querschwellen
mittels eiserner Unterlagsplatten. Bei älteren Einrichtungen dieser Art griff auf
der Schienenaußenseite ein Haken der Unterlagsplatte, auf der Innenseite der Schiene der
Kopf einer Hakenschraube unter die Schwellendecke.
Die hierfür erforderlichen beiden Löcher in
ίο der Schwelle liegen gerade an der Stelle, wo
sie den stärksten Biegungsbeanspruchungen, Pressungen und Reibungen ausgesetzt ist, und
geben Veranlassung zu Rissen, die von den Löchern ausgehen. Am häufigsten treten diese
Risse an dem unter der Schienenaußenkante vorgesehenen Loch auf. Nach einem Vorschlage
des Erfinders wurde dieses äußere Loch dadurch vermieden, daß der den Seitenschub
der Schiene nach außen aufnehmende Haken oder Zapfen an einer Verlängerung der Unter-'
lagsplatte angebracht wurde, die sich über das Schwellenloch für die Klemmplattenschraube
hinaus nach der Gleisinnenseite zu erstreckt. An dieser Stelle ist die Beanspruchung
der Schwelle wesentlich geringer, so daß sich an dem hier angebrachten Loch
nicht leicht Risse bilden.
Nach der Erfindung soll auch noch das auf der Schieneninnenseite befindliche Loch für
die Klemmplattenschraube vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Unterlagsplatte
und die Schiene auf der Schwelle durch zwei Klemmhaken befestigt werden, die mit ihren äußeren Enden hinter die auf der
Schwelle zur seitlichen Führung der Unterlagsplatte vorgesehenen Rippen greifen. Die
Rippen sind nach außen umgebogen, damit die Klemmhaken darunter fassen können und
gegen Abheben gesichert sind.
Auf der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer
Schienenbefestigung, bei der die die Unterlagsplatte und die Schiene festhaltenden Klemmhaken
durch eine Schraube angezogen werden.
Die Fig. 2 ist eine Vorderansicht, und die Fig. 3 eine Oberansicht der Fig. 1.
Die Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer Schienenbefestigung, bei der die Klemmhaken
selbst als Schrauben ausgebildet sind.
Die Fig. 5 ist eine Vorderansicht und die Fig. 6 eine Oberansicht der Fig. 4.
Die Schiene λ (Fig. 1 bis 3) wird von der
Unterlagsplatte c getragen, deren Nase c1 über den äußeren Rand des Schienenfußes greift.
An der nach der Gleismitte gerichteten Verlängerung der Unterlagsplatte ist der den
Seitenschub der Schiene aufnehmende Zapfen c3 vorgesehen, der in ein Loch in der Schwelle
eingreift. Dieses Loch befindet sich an einer Stelle der Schwelle, wo die Druck- und Biegungsspannungen
von keiner Bedeutung sind.
Zur Befestigung der Unterlagsplatte c und der Schiene α auf der Schwelle b dienen der
Erfindung gemäß die Klemmhaken d, welche hinter die nach außen umgebogenen Rippen b1
greifen, zwischen denen die Unterlagsplatte geführt wird. Die Klemmhaken sind an ihren
inneren Enden winkelförmig aufgebogen und in ihren wagerechten Teilen so breit, daß sie
sich einerseits auf den inneren Rand des Schienenfußes, andererseits auf die Schräg-
55
60
70
leiste c2 der Unterlagsplatte legen. Die senkrechten Schenkel der Klemmhaken sind mit
Löchern zur Aufnahme einer Schraube i versehen, so daß durch Anziehen der Mutter f
dieser Schraube die Klemmhaken gegeneinander gezogen werden und die Unterlagsplatte
und die Schwelle sicher verbunden werden.
Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die
Klemmhaken d selbst an ihren hinteren Enden als Schrauben ausgebildet. Ihre Muttern h
legen sich in diesem Falle gegen die schräg nach oben gerichteten Enden der Klemmplatte
g, durch welche die Schrauben hindurchtreten. Durch Anziehen der Muttern h
wird die Klemmplatte, die sich einerseits auf die innere Kante des Schienenfußes, andererseits
auf die Schrägleiste c2 der Unterlagsplatte legt, nach unten gepreßt und bewirkt
die Befestigung der Schiene auf der Unterlagsplatte und mit dieser auf der Schwelle.
Claims (2)
1. Schienenbefestigung für Eisenquerschwellen durch zwei an der Schwelle angreifende,
mit einer Seite auf den Schienenfuß pressende, durch eine Schraube gegeneinander
gezogene Klemmhaken, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhaken (d1)
hinter die die übliche Unterlagsplatte für die Schiene seitlich führenden und zur
Herstellung eines Widerlagers für die Klemmhaken als Leisten nach außen umgebogenen
Rippen (b1) der Schwelle greifen und sich mit ihrer der Schiene abgewandten
Seite auf die Schrägleiste (c2) der Unterlagsplatte
stützen.
2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhaken"
selbst als Schrauben (d) ausgebildet sind, deren Muttern (h) sich auf Verlängerungen
der Klemmplatte (g) stützen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE254451C true DE254451C (de) |
Family
ID=512637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT254451D Active DE254451C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE254451C (de) |
-
0
- DE DENDAT254451D patent/DE254451C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE254451C (de) | ||
DE10127641A1 (de) | Schalungshalter | |
DE2409373B2 (de) | Vorrichtung zur befestigung von backenschienen in weichen | |
DE299592C (de) | ||
DE438469C (de) | Schienenbefestigung fuer Schwellen aus Eisen, Stahl o. dgl. mit Unterlegplatten und Klemmplatten | |
DE88898C (de) | ||
DE242252C (de) | ||
DE20180108U1 (de) | Verschluß zum Verbinden von Schalungsplatten | |
DE251106C (de) | ||
EP0607395A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines schienenförmigen bauelements an einer winkelstrebe | |
DE40330C (de) | Eisenbahn-Querschwelle äus metallenen Schienen | |
DE17456C (de) | Apparat zur Befestigung von Baugerüsten | |
DE25414C (de) | Schienenstuhl-Verbindung für Eisenbahnschienen | |
AT58685B (de) | Schienenbefestigung für Eisenbahnschwellen. | |
DE189671C (de) | ||
DE15670C (de) | Neuerungen an transportablen Schienenwegen | |
DE240755C (de) | ||
DE742471C (de) | Befestigung der Arbeitswerkzeuge an der als Hohlkoerper ausgebildeten Werkzeugtragschiene von Hackmaschinen | |
DE299591C (de) | ||
AT201641B (de) | Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen | |
DE90135C (de) | ||
DE578046C (de) | Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mit nach aussen geoeffneten Hakenrippen | |
DE816041C (de) | Unverlierbare und loesbare Befestigung fuer das Keilwiderlager bei Rohrverbindungenmittels Treibkeile | |
DE287518C (de) | ||
DE15624C (de) | Spurhalter und Querverbindungen für Eisenbahnen |