[go: up one dir, main page]

DE242252C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242252C
DE242252C DENDAT242252D DE242252DA DE242252C DE 242252 C DE242252 C DE 242252C DE NDAT242252 D DENDAT242252 D DE NDAT242252D DE 242252D A DE242252D A DE 242252DA DE 242252 C DE242252 C DE 242252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nails
wooden
bracket
sleeper
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT242252D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE242252C publication Critical patent/DE242252C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/16Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for wooden sleepers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/14Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of railroad sleepers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 242252'-KLASSE 19 ^. GRUPPE
ALBERT HENRY in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. November 1910 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verstärkung der Schwellenschrauben - Befestigungen bei den Holzschwellen von Schienenwegen. Diese Ver-Stärkung geschieht mittels metallener Dorne oder Nägel, die in die Seitenflächen der Holzschwellen in solcher Lage eingeschlagen werden, daß sie von den Gewindegängen der Schwellenschrauben aufgenommen werden.
. ίο Diese Verstärkungsart erschwert das Herausreißen der Holzschrauben und verleiht den Holzschwellen eine längere Gebrauchsdauer. Die Befestigungsdorne oder -nägel bestehen aus Eisen, Stahl oder irgendeinem anderen geeigneten Metall; der Querschnitt dieser Dorne kann entweder kreisförmig oder mehrkantig sein.
Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist ein als Schablone zu benutzender Bügel, der an der zu bohrenden Holzschwelle befestigt wird und das leichte, sichere und schnelle Bohren der Holzschwellen zwecks Anbringens der Befestigungsdorne oder -nägel ermöglicht. .
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι zeigt im Grundriß eine Anordnung, bei welcher die Befestigungsdorne oder -nägel einen kreisrunden Querschnitt haben, während deren Kopf kegelstumpfförmig und deren äußeres Ende zugespitzt ist, damit die Dorne oder Nägel in Eichenholzschwellen eingeschlagen werden können.
Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach den Linien M-N und O7P der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der bügelartigen Schablone, die zum Anbringen der Befestigungsdorne oder -nägel an Ort und Stelle dient.
Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Aufsicht auf die Fig. 4, und
Fig. 7 zeigt im Aufriß den einen der Stifte, die zur Verriegelung oder Feststellung der Lage der bügelartigen Schablone dienen.
Die Dorne oder Nägel A, welche zylindrisch und vorzugsweise an ihren beiden Enden kegelförmig ausgebildet sind, werden in Löcher der Holzschwelle eingeschlagen, die im voraus ungefähr tangential zu den' Bohrlöchern der Holzschrauben B gebohrt sind. Die letzteren nehmen beim Einschrauben die vorher eingebrachten Dorne oder Nägel zwischen ihren Gewindegängen auf, so daß die Dorne an dem Kern der Schraube B anliegen.
Zwei Befestigungsdorne oder -nägel können genügen, indem der eine außerhalb des zur Aufnahme des Schienenfußes bestimmten Einschnitts der Holzschwelle, und zwar so nahe wie möglich an die freiliegende Fläche des Einschnitts zu liegen kommt; der andere Dorn dagegen wird innerhalb des Schwelleneinschnitts angebracht. Der gegenseitige Abstand der Befestigungsdorne oder -nägel hängt von der Ganghöhe der Holzschraube ab.
Man kann auch eine größere Anzahl Befestigungsdorne oder -nägel für jede Holz-
schraube anbringen, falls dies auf Grund der besonderen Verhältnisse notwendig ist.
Die Vorrichtung, die dazu dienen soll, die Löcher für die Dorne oder Nägel A an der
• 5 richtigen Stelle zu bohren, hat die Form eines Bügels C, der mit einem vorspringenden Teil oder Amboß D ausgerüstet ist; in letzterem sind Löcher α vorhanden, die passend verteilt und so bemessen sind, daß sie den Durchgang des Bohrers gestatten und ihn führen. Die Verteilung der Löcher α im Amboß D entspricht den verschiedenen Möglichkeiten, die in der Praxis vorkommen können; naturgemäß gelangen beispielsweise nur zwei solche Löcher α zur Verwendung, falls jede Holzschraube B nur mittels zweier Dorne oder Nägel A verriegelt werden soll.
Der Bügel C wird mit der Holzschwelle durch einen Stift E verriegelt, der in das eine der Löcher b hineingesteckt wird, die dazu bestimmt sind, die Schrauben B aufzunehmen ; außerdem geschieht die Fes.tlagerung des Bügels C durch Keile c, die zwischen die Holzschwelle und die Seite d des Bügels C eingetrieben werden.
Der Stift E ist mit zwei Abflachungen versehen, die als Führung für den Bohrer dienen sollen.
Die Anbringung des Stiftes E in der richtigen Lage wird gesichert durch einen von diesem Stift getragenen Seitenarm oder Finger f, der in einen-entsprechenden, im Bügel C angebrachten Ausschnitt g eindringt. Der Transport der bügelartigen Schablone wird durch eine Handhabe oder einen Tragbügel h, der an der Vorrichtung befestigt ist, erleichtert.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Verstärkung der Schwellenschrauben-Befestigungen bei den Holzschwellen von Schienenwegen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seite der Holzschwellen metallene Nägel derart eingetrieben werden, daß sie von den Gewindegängen der nachher einzubringenden Schwellenschrauben aufgenommen werden.
2. Vorrichtung zum Bohren der Löcher für die Befestigungsnägel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der zu bohrenden Holzschwelle feststellbaren Bügel (C), der einen amboßartigen Teil (D) besitzt, der nach Art einer Schablone mit Löchern (a) zur Führung des Bohrers versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT242252D 1910-10-22 Active DE242252C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR191118139X 1910-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242252C true DE242252C (de)

Family

ID=32525907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT242252D Active DE242252C (de) 1910-10-22

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE242252C (de)
FR (1) FR421745A (de)
GB (1) GB191118139A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR421745A (fr) 1911-03-03
GB191118139A (en) 1911-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181007B (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Verbindung
DE242252C (de)
DE1749055U (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf den schwellen.
AT54687B (de) Schwellenschraubensicherung bei Eisenbahnoberbau.
DE668126C (de) Schluessel zum Einbringen eines schraubenlinienfoermigen, das Spiel der Eisenbahnschwellenschrauben beseitigenden Futters
DE438469C (de) Schienenbefestigung fuer Schwellen aus Eisen, Stahl o. dgl. mit Unterlegplatten und Klemmplatten
DE261472C (de)
DE40330C (de) Eisenbahn-Querschwelle äus metallenen Schienen
DE3118984A1 (de) Schraubeneinziehanordnung
DE77426C (de) Befestigung von Zugspeichen
DE806017C (de) Schienenbefestigung
DE937527C (de) Gleishebewinde
DE177462C (de)
DE617881C (de) Federnde Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
AT141949B (de) Federnde Schienenbefestigung auf Holzschwellen.
DE93130C (de)
DE975906C (de) Verankerung fuer Bewehrungsstaebe in Beton
DE2847545A1 (de) Metallische anschlussvorrichtung fuer holzstaebe
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE314172C (de)
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE9408897U1 (de) Kappenheber
DE1303829C2 (de) Bohrlehre
AT314184B (de) Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen