DE2543671A1 - Modell zum einueben kuenstlicher beatmung - Google Patents
Modell zum einueben kuenstlicher beatmungInfo
- Publication number
- DE2543671A1 DE2543671A1 DE19752543671 DE2543671A DE2543671A1 DE 2543671 A1 DE2543671 A1 DE 2543671A1 DE 19752543671 DE19752543671 DE 19752543671 DE 2543671 A DE2543671 A DE 2543671A DE 2543671 A1 DE2543671 A1 DE 2543671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- model according
- shape
- volume
- chest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 7
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 37
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 claims description 8
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 14
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 6
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000001175 rotational moulding Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 108700025647 major vault Proteins 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/28—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
- G09B23/288—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for artificial respiration or heart massage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Algebra (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
HENKEL - KER?: - FEILER - EINZEL
8 Mtechea OO huuard-Schmid-Str. 9-
Testa-Laboratoriurn k/Z
Marielundvej J>2.
DK-273O Her lev-Copenhagen, Dänemark' jO. nepternoer 1975
Modell zum Einüben künstlicher Beatmung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Modell zum Einüben künstlicher Beatmung nach der Mund-zu-Mund-Metnode und Mund-zu-
-Nasen-Methode und von äusserer Herzmassage.
Solche Uebungsmodelle umfassen Teile entsprechend dem Kopf eines Menschen mit simulierten Mund- und Nasenöffnungen, dem
Hals mit simulierter Luftröhre und dem Körper, wenigstens Oberkörper in Form eines Torso, mit besonderen, simulierten
Lungen, wobei diese besonderen simulierten Lungen beim Ueben mit dem Modell, d.h. beim Einblasen von Luft durch die Mund/
609816/0350
/Nasen-Öffnungen, einen Einblaswiderstand erbieten sollen,
der dem Widerstand der Lungen eines Menschen gegen die Aufblasung entspricht. Mit anderen Worten soll die Einblasung
eines gewissen Luftvolumens in das Uebungsmodell den gleichen
Druck ergeben wie die Einblasung des gleichen Luftvolumens in
die Lungen eines Menschen. Weiter entwickelte Uebungsmodelle umfassen auch besondere, in den Körper eingebaute Anordnungen,
die ein Einüben von äusserer Herzmassage ermöglichen.
In früher bekannten Uebungsmodellen hat man versucht, den
Einblaswiderstand der Lungen eines Menschen in verschiedener V/eise nachzuahmen, u.a. dadurch, dass die simulierten Lungen
als eine besondere, in dem Körper eingebaute Einheit bestehend aus einer normalerweise zusammengefalteten Kunststoffblase
o. dgl. ausgebildet wurden, wobei diese Blase mit einer Gummidecke belastet wurde, die der Aufblasung der
Kunststoffblase mit einer Kraft entsprechend dem Aufblaswiderstand
der menschlichen Lungen entgegenwirkte. Wenn auch eine derartige Konstruktion den Aufblaswiderstand der Lungen
in zufriedenstellender Weise simulieren kann, so weist sie doch mehrere wesentliche Nachteile auf. So muss man beispielsweise
das Modell mit zusätzlichen besonderen Anordnungen versehen,
um gleichzeitig die Verhältnisse bei äusserer Herz-.massage
zu simulieren, und ausserdem erfordert die eigentliche Lungensimulation die Verwendung von mehreren Konstruktionselementen
(Blase, Gummidecke, etc.).
Die Erfindung sucht die Aufgabe zu lösen, die Nachteile der bekannten Uebungsmodelle zu beseitigen. Pur diesen Zweck
wird erfindungsgemäss ein billiges, robustes und einfaches
Uebungsmodell der angegebenen Art vorgeschlagen, das nicht nur den Lungenwiderstand bewusstloser Personen richtig simuliert
sondern auch die Bewegungen des Brustkorbes bei einem
Menschen, dessen Lungen aufgeblasen werden, und das ausserdem die Möglichkeit der Einübung von äusserer Herzmassage
ohne Verwendung besonderer Vorrichtungen gibt, wobei die Simulierung
aller dieser Funktionen durch ein einziges einfa-
609816/0350
ches Konstruktionselement bewirkt wird.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Modell zur Einübung der Wiederbelebung mit Hilfe der Mund-zu-Mund- und Mund-zu-
-Nasen-Methode, welches Modell Teile umfasst entsprechend
dem Kopf eines Menschen mit simulierten Mund- und Nasenöffnungen, dem Hals mit simulierter Luftröhre und dem Körper9
wenigstens dem Oberkörper in Torsoform,mit simulierten Lungen,
die beim Einblasen durch die Mund/Nasen-Öffnungen einen
Widerstand erbieten, der dem Aufblaswiderstand der menschlichen Lungen entspricht, und die ausserdem die Bewegungen des
Brustkorbes des Körpers simulieren. Das Modell wird erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die simulierten
Lungen durch den Körper gebildet werden, der als ein einheitlicher, luftdichter, formhaitiger Behälter ausgeführt ist,
der einerseits längliche Querschnittsform wenigstens im Brustkorbsbereich hat und ausserdem aus einem Werkstoff hergestellt
ist, der Volumenveränderungen des Behälters durch
elastische Ausfederung des Teiles mit länglicher Querschnittsform bei einer Erhöhung des Druckes in dem Behälter zulässt,
wobei das Volumen des Behälters so im Verhältnis zu seinen elastischen Ausfederungseigenschaften- abgepasst ist, dass
die Einblasung des gleichen Luftvolumens, das bei richtig ausgeführter Beatmung gemäss den oben genannten Methoden in
die Lungen eines'Menschen eingeführt werden soll, den gleichen Druck in dem Behälter erzeugt wie in den Lungen eines
Menschen.
Der Grundgedanke der Erfindung kann zusammenfassend auch so ausgedrückt werden, dass die Verwendung eines simulierten
Körpers, der nicht nur (wie bei dem Stand der Technik) die simulierte Lunge des Modells trägt sondern sie selbst bildet
und der für diesen Zweck als luftdichter, formhaitiger Behälter ausgeführt ist, dessen Volumeninhalt und äussere
Form nach der normalen Anatomie und der pneumatischen Lungenelastizität der fraglichen Patientengruppe abgepasst ist,
gleichzeitig die Simulierung der topographischen Anatomie
609816/0350
des menschlichen Körpers, der pneumatischen Elastizität der menschlichen Lungen und der Hebung und Senkung des Brustkorbes
im Takt der Füllung und Entleerung der Lungen ermöglicht.
Damit das Modell eine naturgetreue Simulierung der Hebung und Senkung des Brustkorbes bei einem bewusstlosen Patienten,
der nach den oben genannten Methoden behandelt wird, erlauben soll, soll der luftgefüllte Raum des körperförmigen Behälters
in unbelastetem Zustand nicht grosser sein, als dass die ZusammendrUckbarkeit der eingeschlossenen Luftmenge zusammen
mit der elastischen Reaktion der Behälterwand bei einer Volumenvergrosserung des körperförmigen Behälters
einerseits eine naturgetreue Simulierung der pneumatischen Lungenelastizität eines Patienten, andererseits gleichzeitig
eine naturgetreue Hebung des den Brustkorb darstellenden Teils der Behälterwand erzeugt bei der Volumenvergrosserung
des körperförmigen Behälters, die beim Einblasen eines normalen Beatmungsvolumens auftritt.
Zur Simulierung der Brustkörbsbewegung und der Lungenelastizität einer bewusstlosen erwachsenen Person mit einem Gewicht
von etwa 70 kg soll im Hinblick auf die oben angeführten Gesichtspunkte der Rauminhalt des körperförmigen Behälters
nicht grosser als etwa 25 - 30 Liter sein und bei Kindern
nicht grosser als etwa 2-10 Liter, abhängig von dem Alter des Kindes.
In grösster Allgemeinheit kann man auch sagen, dass bei einem
erfindungsgemäss ausgeführten Behälter das Volumen so abgepasst
ist, dass die pneumatische "compliance" der eingeschlossenen Luftmenge nicht etwa 60 % der durchschnittlichen
oder typischen Lungen-"compliance" bei der in Frage stehenden Patientengruppe übersteigt. Der auf dem vorliegenden
Gebiet allgemein gebrauchte Ausdruck "compliance" bezeichnet das Verhältnis zwischen der in einem Hohlraum zugeführten
Luftmenge (aV) ausgedrückt in Liter und der ent-
609816/0350
sprechenden Drucksteigerung (Δ P) ausgedrückt in cm H3O.
Die Ausführung der Verbindung zwischen den Mund/Nasen-Öffnungen und dem die Lungen simulierenden körperförmigen Behälter
im einzelnen ist nicht kritisch für die Erfindung, sondern kann in verschiedener Weise geschehen, wie dies dem
Fachmann bekannt ist. Das einzige Erfordernis, das an diese Verbindung gestellt wird, ist, dass die eingeblasene Luft
den körperförmigen Behälter nur bei einer solchen richtigen Zurückneigung des Kopfes erreichen soll, wie sie einem freien
Luftweg entspricht, und dieses Resultat kann in bekannter Weise erzielt werden (vgl. beispielsweise die schwedische
Patentschrift 227 733 - "Modellanordnung zum Ueben der Wiederbelebung bei bewusstlosen Personen durch Einblasen
von Luft in deren Lungen"). Die Mund/Nasen-Öffnungen können beispielsweise durch eine die Luftröhre simulierende Leitung
in direkter Verbindung mit dem körperförmigen Behälter stehen. Im Hinblick auf die Gefahr einer gegenseitigen Anstekkung
beim Ueben mehrerer Schüler ist es jedoch zweckmässig, in bekannter Weise (vgl. beispielsweise die schwedische
Patentanmeldung 12 211/70) zwei getrennte Systeme zu verwenden, wobei der Schüler Luft in ein Primärsystem, beispielsweise
eine ursprünglich zusammengefaltete Blase aus beispielsweise Kunststoffmaterial, einbläst. Die Aufblasung
des Primärsystems geschieht hierbei ohne eigenen Widerstand von der Blase. Bei der Aufblasung der Blase wird eine entsprechende
Luftmenge in ein Sekundärsystem hinein verdrängt, das in Verbindung mit dem körperförmigen Behälter gemäss der
Erfindung steht, der dabei den simulierten Luftwiderstand erbietet.
Einer der Grundgedanken der Erfindung liegt also darin, einen körperähnlichen, luftdichten Behälter zu verwenden, der in
unbelastetem Zustand eine Form aufweist, die einem gewissen Volumen entspricht, während er bei Einblasung von Luft eine
andere Form annimmt, die einem grösseren Volumen entspricht» Diese Volumenveränderung wird dadurch erzielt, dass wenigstens
609816/0350
ein Teil des Behälters, der dem Brustkorb eines Menschen entspricht,
längliche Form im Querschnitt gesehen hat und dass die Behälterwand elastisch ausfedernd ist. Beim Einblasen von
Luft steigt der Druck in dem ganzen körperähnlichen Behälter infolge der Komprimierung der darin befindlichen Luft, was
wiederum bedeutet, dass der Behälter danach strebt, eine Form anzunehmen, die dem vergrösserten Volumen entspricht. Da die
Behälterwände aus solchem Werkstoff hergestellt sind und solche Wanddicke haben, dass die Formveränderung bei den frag-■
liehen Druckwerten möglich ist, wird die längliche Querschnittsform
elastisch in Richtung auf eine mehr kreisförmige Querschnittsform verformt werden, was bedeutet, dass das Behältervolumen
zunimmt im Takt mit der Drucksteigerung, die durch den elastischen Widerstand des Behälters gegen Volumenveränderung
und die Zusammendrückbarkeit der eingeschlossenen Luft bestimmt wird. Die Drucksteigerung in dem Behälter wird
dabei geringer als bei der Einblasung der gleichen Luftmenge in einen ebenso grossen, aber völlig steifen Behälter.
Die spezielle Querschnittsform des Teiles des Behälters, der bei Erhöhung des Druckes eine elastische Formveränderung aufweisen
soll, kann natürlich in weiten Grenzen variieren, wie dies der Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet ohne weiteres
einsieht. Die Querschnittsform kann beispielsweise im wesentlichen rechteckig, oder ellipsenförmig sein oder eine Form
zwischen diesen Formen haben. Im Hinblick darauf, dass der Behälter seiner Form nach zweckmassigerwexse so ähnlich dem
Torso eines Menschen wie möglich sein soll, liegt das Verhältnis zwischen der Breite, und Höhe der länglichen Querschnittsform zweckmässigerweise zwischen etwa 1,5 und 2,0, aber das
gewünschte Resultat kann auch mit anderen Breite-/Höhen-Verhältnissen erreicht v/erden, beispielsweise herab bis auf
1,25 und herauf bis auf 2,5. Natürlich hindert nichts daran, dass der Behälter örtliche Abweichungen von der Hauptform
hat, beispielsweise damit er ein anatomisch richtigeres Aussehen erhält. Auch das Volumen und die Form des Behälters im
übrigen wird zweckmässigerweise so gewählt, dass das Modell
609816/035 0
so weit wie möglich anatomisch richtige Proportionen erhält.
Auch die Wahl des Werkstoffes und der Wanddicke des 3ehälters kann in recht weiten Grenzen abgewandelt werden, und der Fachmann
kann im Hinblick auf die hier gemachten Angaben über die Form und die Funktion leicht geeignete Kombinationen von Werkstoff
und Wanddicke auswählen. Als Wandmaterial verwendet man vorzugsweise ein halbhartes Kunststoffmaterial, z.B. Polyäthylen
oder PVC, das es ermöglicht, einfache Herstellungsverfahren, wie z.B. Rotationsgiessen, auszunützen.
Damit das erfindungsgemässe Uebungsmodell mit reproduzierbaren
Ergebnissen während längerer Zeit verwandt werden können soll, soll die genannte Formveränderung im wesentlichen
elastisch sein, was durch eine geeignete Kombination von Wandwerkstoff und Wanddicke im Hinblick auf die besonders gewählte
Form des Behälters erzielt werden kann. Diese Parameter können durch den Fachmann leicht im Hinblick auf die hier gemachten
funktioneilen Angaben aneinander angepasst werden.
Auch wenn es an und für sich möglich ist, dem ganzen körperförmigen
Behälter elastische Ausfederungseigenschaften zu verleihen, ist es vorzuziehen, diese auf die dem Brustkorb
entsprechenden Teile des Behälters zu konzentrieren, während die übrigen Teile des Behälters im wesentlichen bei den
Druckerhöhungen formbeständig sind, die in dem ganzen Behälter bei dem Einblasen auftreten. Dies kann man beispielsweise
dadurch erzielen, dass diese Teile im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt erhalten und/oder mit grösserer Wanddicke
und/oder aus steiferem Material hergestellt werden.
Die lungen- und anatomiesimulierenden Eigenschaften des körperförmigen
Behälters können gemäss der Erfindung ohne weiteres mit einer Simulierung der Bedingungen bei äusserer
Herzmassage vereinigt werden, wobei es notwendig ist, dass die Behälterwand beim Eindrücken an dem richtigen Druckpunkt
609816/0350
für äussere Herzmassage den gleichen Widerstand gegen die Eindrückung erbietet wie der menschliche Körper, und dass
die Eindrückung elastisch mit im wesentlichen linearem Verhältnis zwischen Kraft und Eindrücktiefe ist.
Der richtige Drückpunkt für die äussere Herzmassage liegt auf dem Teil des körperähnlichen Behälters, der den menschlichen
Brustkorb darstellt und der längliche Querschnittsform hat. Wenn der körperförmige Behälter in solcher Weise
gestaltet ist, dass die Behälterwand im wesentlichen eben in dem Bereich um den richtigen Drückpunkt herum ist, beispielsweise
bei Behältern mit im wesentlichen rechteckiger Querschnittsform, braucht man keine spezielle Abwandlung des
Behälters oder der Behälterwand vorzunehmen, damit das Modell auch zum Einüben von Herzmassage verwendet werden kann, da
die Eindrückung der ebenen Behälterwand die gewünschte elastische Biegung nach unten mit linearem Verhältnis zwischen
Eindrückkraft und Eindrücktiefe ergibt. Wenn die Behälterwand im Bereich des richtigen Eindrückpunktes konvexe
Form hat, beispielsweise bei einem Behälter mit ellipsenförmiger Querschnittsform, ist es dagegen zweckmässig, die
konvexe Behälterwand mit einer nach innen gerichteten Vertiefung oder Verformung o. dgl. zu versehen, die sich durch
den Drückpunkt erstreckt, um dadurch die Spannungen auszugleichen, die sonst beim Eindrücken infolge der konvexen Form
der Behälterwand auftreten würden und ein nicht lineares Verhältnis zwischen Eindrückkraft und Eindrücktiefe verursachen
würden. Je konvexer die Behälterwand im Bereich des Eindrückpunktes ist, desto kräftiger muss die Vertiefung
o. dgl. sein, d.h. tiefer und/oder länger.
Die Erfindung wird weiterhin veranschaulicht in folgender
Beschreibung einiger besonderer Ausführungsformen unter Hinweis
auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. la, Ib und Ic sind schematische Seitenansichten eines
erfindungsgemässen Uebungsmodells, wobei Fig. la das Modell
609816/0350
in der Ruhelage, Fig. Ib in aufgeblasener Lage und Fig. Ic
in eingedrückter Lage bei Herzmassage zeigt;
Fig. 2 zeigt das Modell gemäss Fig. la, Ib und Ic von oben;
Fig. 3 und 4 sind Schnitte entlang den Linien A-A bzw. B-B
in Fig. 1 und 2; und
Fig. 5-7 entsprechen den Fig. 2-4, zeigen jedoch eine andere Ausführungsform eines Uebungsmodells gemäss der Erfindung.
Das in Fig. 1-4 gezeigte Uebungsmodell umfasst einen
Kopf 1, einen Halsteil 2 und einen luftdichten, körperähnlichen Behälter 3» der die topographische Anatomie des
Torsos eines Menschen simuliert und der erfindungsgemäss gleichzeitig als lungensimulierendes Konstruktionselement
dient. Der Kopf 1 ist mit einem vorzugsweise abnehmbaren Mund/Nasen-Teil 4 versehen, dessen simulierte Mund/Nasen-
-Öffnungen in Verbindung mit dem körperähnlichen Behälter 3 durch eine die Luftröhre simulierende Leitung 5 stehen. Die
Leitung 5 ist zweckmassigerweise in an sich bekannter Weise mit nicht gezeigten Vorrichtungen versehen, die dafür sorgen,
dass die Verbindung zwischen den Mund/Nasen-Öffnungen und dem körperähnlichen Behälter 3 nur dann offen ist, wenn der
Kopf 1 zurückgelehnt ist (vgl. Fig. Ib). Auch wenn die Verbindung zwischen den Mund/Nasen-Öffnungen und dem körperähnlichen
Behälter 3 aus Gründen der Deutlichkeit als eine direkte Verbindung gezeigt ist, verwendet man vorzugsweise
in an sich bekannter Weise zwei getrennte Systeme zur Vermeidung gegenseitiger Ansteckung, wenn mehrere Personen an
dem Modell üben. Derartige doppelte Systeme sind beispielsweise in der schwedischen Patentanmeldung 12 211/70 beschrieben.
Der körperähnliche Behälter 3, der das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darstellt, ist in der gezeigten Ausfüh-
609816/03 5 0
- ίο -
rungsform aus Polyäthylen rait einer Wanddicke von etwa
2 mm hergestellt. Das Behältervolumen ist auf etwa 25 1 begrenzt, wobei die Form des Behälters ausgestreckt
sein kann zur Simulierung der topographischen Anatomie eines in der Taille und an den Schultern abgeschnittenen Torsos.
Der Teil des Behälters, der dem Brustkorb des Menschen entspricht, hat längliche Querschnittsform, die in unbelastetem
Zustand im wesentlichen rechteckig ist, wie es die zusammenhängende Linie in Fig. 3 zeigt. Das Verhältnis zwischen der
Breite b und der Höhe a des länglichen Behälterteils beträgt etwa 2:1. Der Teil des Behälters, der sich unter dem
Brustkorbteil befindet, hat im wesentlichen kreisförmige Querschnittsform, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Einleitend wurde hervorgehoben, dass das Volumen des körperförmigen
Behälters so abgepasst ist, dass die pneumatische "compliance" der eingeschlossenen Luftmenge nicht etwa 60 %
der durchschnittlichen oder typischen Lungen-Vompliance" der Patientengruppe übersteigt, die das Modell darzustellen
bestimmt ist.
Hier folgt jetzt ein Beispiel dafür, wie die Bemessung des körperförmigen Behälters in der Praxis durchgeführt wird zur
Simulierung einer erwachsenen Person, die etwa 70 kg wiegt.
Die normale Lungen-"compliance" beträgt' in diesem Fall etwa
0,0*15 l/cm HpO, wenn die Person bewusstlos ist und auf dem
Rücken liegt, was bedeutet, dass beim Einblasen von beispielsweise 1 1 Luft in die Lungen des Patienten eine Drucksteigerung
von = 22,22 cm HpO auftritt.
Die pneumatische "compliance" der in dem körperförmigen Behälter
eingeschlossenen Luftmenge sollte also in diesem Fall nicht · 60 /l/cm H207 = 0,027 l/cm H2O übersteigen.
Aus den physikalischen Gesetzen bezüglich der Kompression und Ausweitung einer begrenzten Luftmenge kann man herleiten,
609816/0350
— 1 ] —
dass die Luft in einem Behälter mit steifen Wänden mit einem Volumen von 0,027 x 10 1 = 27 1 in guter Annäherung eine
konstante pneumatische "compliance" von 0,027 l/cm HpO in
dem im Zusammenhang mit der Erfindung in Frage kommenden Arbeitsbereich hat.
Wenn der körperförmige Behälter völlig steife Wände hätte,
würde also der realistische Lungenventilationsdruck von 22,22 cm HpO nach Einblasen von nur 0,027 l/cm H2O χ 22,22 cm
H2O = 0,60 1 Luft erreicht sein. Dies bedeutet einen Unterschied
gegenüber dem realistischen Einblasungsvolumen von 1,0 1 - 0,60 1 = 0,40 1.
Die elastischen Eigenschaften der Behälterwand werden jetzt so abgepasst, dass bei einem Druck von 22,22 cm HpO eine
elastische Ausfederung der Behälterwände erhalten wird, die einer Vergrösserung des Volumens des Behälters mit 0,40 1 im
Vergleich mit dem Ruhezustand entspricht, Diese Anpassung der elastischen Ausfederung der Behälterwand wird in folgender
Weise vorgenommen:
Dadurch dass man die Grosse des körperförmigen Behälters
begrenzt, so dass seine äussere Form nur den Oberkörper des Patienten ohne Arme simuliert, kann der Behälter mit
Dimensionen ausgeführt werden, die realistisch für eine erwachsene Person mit etwa 70 kg Gewicht sind, während
gleichzeitig der Luftvolumeninhalt unterhalb des festgestellten Wertes von 27 1 gehalten werden kann. Im übrigen
wird die Form so gewählt, dass die Volumenänderung bei steigendem Druck vorzugsweise in dem Bereich eintritt, der den
menschlichen Brustkorb simuliert, beispielsweise so, dass der Querschnitt des Behälters grosse ovale Form in diesem
Bereich erhält und entsprechend kleinere ovale oder kreisförmige Querschnittsform am anderen Ende des Behälters.
Die Anpassung der elastischen Ausfederungseigenschaften der Behälterwand geschieht danach dadurch, dass man nach Wahl
609816/0350
eines für den Herstellungsprozess geeigneten Werkstoffes die Gutsdicke der Behälterwand so ordnet, dass beim Einblasen
von 1 Liter Luft eine Drucksteigerung von etwa 22 cm H„0 erhalten
wird.
Ein solcher Behälter wird vorteilhafterweise durch Blasoder Rotationsgiessmethoden hergestellt, und bei diesem
Herstellungsverfahren kann der Fachmann ohne weiteres die Behälterwände mit Dickenwerten entsprechend den oben stehenden
Anweisungen ausführen.
Das in den Zeichnungen gezeigte Uebungsmodell arbeitet in
folgender Weise:
Beim Einüben künstlicher Beatmung bläst die übende Person Luft durch die Mund/Nasen-Öffnungen in den Kopf 1, wobei
eine entsprechende Luftmenge in den körperähnlichen Behälter 3 eintritt. Durch die hierbei entstehende Drucksteigerung
im Behälter 3 ändert der ovale Brustkorbteil des Behälters seine Form durch elastisches Ausfedern der Behälterwand.
Der Brustkorbteil hebt sich dabei von der Lage 3 in Fig. la in die Lage 3a in Fig. Ib und die Querschnittsform
von der ausgezogenen Linie 3 in Fig. 3 in die gestrichelte Linie 3a« Diese Volumenvergrosserung des körperähnlichen Behälters
3 bedeutet tatsächlich, dass der Teil der Behälterwand, der den menschlichen Brustkorb simuliert, sich etwa
1 cm hebt, wie dies für eine bewusstlose erwachsene Person normal ist.
Bei der Einblasung verändert sich dagegen nicht die For.m bzw.
das Volumen im unteren Teil des Behälters, der kreisförmige Querschnittsform hat. Nach erfolgter Einblasung wird die
eingeblasene Luftmenge wieder aus dem körperähnlichen Behälter herausgepresst, dadurch dass die Behälterwand elastisch
in ihre Ausgangslage zurück geht und das eingeschlossene Luftvolumen sich auf Atmosphärendruck ausweitet.
609816/0350
Da die obere Wand des körperähnlichen Behälters 3 bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 - 4 im wesentlichen eben im
Bereich des richtigen Drückpunktes 6 für äussere Herzmassage ist, bedarf es keiner besonderen Abwandlungen der Behälterwand,
sondern das Modell kann ohne weiteres zum Einüben von Herzmassage verwandt werden. Bei einer derartigen Einübung
drückt die übende Person die Behälterwand am richtigen Drückpunkt 6 ein, wobei die Behälterwand unter linearem Verhältnis
zwischen Eindrückkraft und Eindrücktiefe die in Fig. Ic und Fig. 3 mit strichpunktierter Linie gezeigte Lage 3b einnimmt
(in Fig. Ib und Ic zeigen die gestrichelten Linien die
Lage der Behälterwand in unbelastetem Zustand). Nach beendigtem Eindrücken geht die Behälterwand durch elastische Federwirkung
wieder in die Ausgangslage zurück.
Bei der in Fig. 5-7 gezeigten alternativen Ausführungsform
hat der körperähnliche Behälter im wesentlichen ellipsenförmige Querschnittsform in dem Brustkorbsbereich. Um die Spannungen
auszugleichen, die auf Grund der konvexen Form der oberen Wand beim Einüben von Herzmassage auftreten wurden
und die ein nicht wünschenswertes, nicht lineares Verhältnis zwischen Eindrückkraft und Eindrücktiefe erzeugen wurden,
ist die Behälterwand mit einer in der Längsrichtung verlaufenden Vertiefung 7 versehen, die durch den richtigen Drückpunkt
6 für die Herzmassage verläuft. Weiterhin unterscheidet sich diese Ausführungsform von der Ausführungsform gemäss
Fig. 1-4 dadurch, dass der unterhalb des Brustkorbes gelegene Teil im wesentlichen rechteckige Querschnittsform hat,
wie Fig. 7 zeigt; da dieser Teil jedoch grössere Wanddicke als der ellipsenförmige Brustkorbteil hat, wird keine nennenswerte
Form/Volumen-Veränderung beim Einblasen von Luft in den Behälter 3 eintreffen. Das gleiche Resultat kann dadurch
erzielt werden, dass die Wände in dem unteren Behälterteil aus steiferem Material als in dem Brustkorbteil
hergestellt werden. Im übrigen ist die Ausführungsform gemäss
Fig. 5 "* 7 ganz entsprechend der Aus führungs form gemäss
Fig. 1 - Η* wobei Fig. 5 der Fig. 2 entspricht und die
609816/0350
Fig. 6 und 7 Schnitte entlang den Linien C-C bzw. D-D in Fig. 5 zeigen.
609816/0350
Claims (1)
- - 15 PATENTANSPRÜCHE :Modell zum Einüben der Wiederbelebung mit Hilfe der Mund-zu-Mund- und Mund-zu-Nasen-Methode, welches Modell Teile umfasst entsprechend dem Kopf (1) eines Menschen mit simulierten Mund- und Nasenöffnungen, dem Hals (2) mit simulierter Luftröhre (5) und dem Körper mit simulierten Lungen (3), die beim Einblasen durch die Mund/Nasen-Öffnungen einen Widerstand erbieten, der dem Aufblaswiderstand der menschlichen Lungen entspricht, und die ausserdem die Bewegungen des Brustkorbes simulieren, dadurch gekennzeichnet, dass die simulierten Lungen durch den Körper gebildet werden, der als ein einheitlicher, luftdichter, formhaltiger Behälter (3) ausgeführt ist, der einerseits längliche Querschnittsform wenigstens im Brustkorbsbereich hat und ausserdem aus einem Werkstoff hergestellt ist, der Volumenveränderüngen des Behälters durch elastische Ausfederung des Teiles mit länglicher Querschnittsform bei einer Erhöhung des Druckes in dem Behälter zulässt, wobei das Volumen des Behälters (3) so im Verhältnis zu seinen elastischen Ausfederungseigenschaften abgepasst ist, dass die Einblasung des gleichen Luftvolumens, das bei richtig ausgeführter Beatmung gemäss den oben genannten Methoden in die Lungen eines Menschen eingeführt werden soll, den gleichen Druck in dem Behälter erzeugt wie in den Lungen eines Menschen.Modell gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter solches Volumen hat, dass die pneumatische "compliance" der eingeschlossenen Luftmenge nicht etwa 60 % der durchschnittlichen Lungen-"compliance" einer Patientengruppe übersteigt, die durch das Modell simuliert werden soll.3- Modell gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Simulierung der Brustkorbbewegung und der Lungen-609816/0350elastizität einer bewusstlosen erwachsenen Person mit einem Gewicht von etwa 70 kg der Rauminhalt des Behälters nicht grosser als etwa 25 - 30 1 ist.4. Modell gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Simulierung der Brustkorbbewebung und Lungenelastizität eines bewusstlosen Kindes der Rauminhalt des Behälters nicht grosser als etwa 2 - 10 1 abhängig von
dem Alter des Kindes ist.5. Modell nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Brustkorb entsprechende Teil
des Behälters (3) ein Verhältnis zwischen Breite (b)
und Höhe (a) aufweist, das zwischen 1,25 und 2,5» vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,0 liegt.6. Modell nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass der dem Brustkorb entsprechende Teil
des Behälters (3) im Querschnitt im wesentlichen ellipsenförmige oder rechteckige Form oder eine zwischen
diesen Formen liegende Form aufweist.7. Modell nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des dem Brustkorb entsprechenden Teils des Behälters (3) örtliche, beispielsweise anatomisch begründete Abweichungen von der hauptsächlichen Querschnittsform hat.8. Modell nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Behälters (3), die sich
unterhalb dem dem Brustkorb entsprechenden Teil befinden, im wesentlichen ihre Form trotz Drucksteigerung
beibehalten.9. Modell gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der seine Form beibehaltende Behälterteil im wesentlichen kreisförmige Querschnittsform hat.6098 16/035010. Modell gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen seine Form beibehaltende Behälterteil grössere Wanddieke hat und/oder aus steiferem Material als der Brustkorbsteil hergestellt ist.11. Modell nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass, der Widerstand des Behälters (3) gegen Zusammendrückung an dem anatpmisch richtigen Drückpunkt (6) zum Einüben ausserer Herzmassage dem Zusammendrückwiderstand bei richtig durchgeführter äusserer Herzmassage bei einem Menschen entspricht.12. Modell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand im wesentlichen eben im Bereich des richtigen Drückpunktes für die Herzmassage ist.13. Modell nach Anspruch 11, bei dem die Behälterwand im wesentlichen konvex im Bereich des richtigen Drückpunktes (6) für die Herzmassage ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand eine nach innen gerichtete Verformung (7) aufweist, die sich durch den richtigen Drückpunkt für die Herzmassage erstreckt und die die Spannungen ausgleicht, die beim Eindrücken der Behälterwand infolge der konvexen Form der Wand entstehen würden.6098 16/0350Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7412421A SE414240B (sv) | 1974-10-02 | 1974-10-02 | Modell for inovning av aterupplivning medelst mun-mot-mun och mun-mot-nesa-metoden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543671A1 true DE2543671A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2543671C2 DE2543671C2 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=20322306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2543671A Expired DE2543671C2 (de) | 1974-10-02 | 1975-09-30 | Modell zum Einüben der Wiederbelebung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3994075A (de) |
JP (1) | JPS5932795B2 (de) |
AT (1) | AT366837B (de) |
BE (1) | BE834106A (de) |
CA (1) | CA1060645A (de) |
CH (1) | CH594947A5 (de) |
CS (1) | CS193525B2 (de) |
DE (1) | DE2543671C2 (de) |
DK (1) | DK144045C (de) |
ES (1) | ES441424A1 (de) |
FI (1) | FI60321C (de) |
FR (1) | FR2287080A1 (de) |
GB (1) | GB1529203A (de) |
IT (1) | IT1049608B (de) |
NL (1) | NL186045C (de) |
NO (1) | NO143597C (de) |
PL (1) | PL111992B1 (de) |
SE (1) | SE414240B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4360345A (en) * | 1980-07-14 | 1982-11-23 | American Heart Association, Inc. | Health education system |
US4331426A (en) * | 1980-10-21 | 1982-05-25 | Simulaids, Inc. | Cardiopulmonary resuscitation manikin with antiseptic cleaning system |
GB2117250A (en) * | 1982-03-22 | 1983-10-12 | Shamah M | Resuscitation training apparatus |
US4619617A (en) * | 1985-08-12 | 1986-10-28 | Rice Cecil L | Teaching aid for CPR |
US4802857A (en) * | 1987-11-23 | 1989-02-07 | Laughlin Patrick E | CPR mask |
US4984987A (en) * | 1989-11-09 | 1991-01-15 | Actar Airforce, Inc. | CPR manikin |
JPH0419491A (ja) * | 1990-05-11 | 1992-01-23 | Furoueru:Kk | チューブ継手 |
JPH0439490A (ja) * | 1990-06-04 | 1992-02-10 | Furoueru:Kk | チューブ継手 |
DE4201777A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Laerdal Asmund S As | Modell zum ueben der cardiopulmonaren wiederbelebung (cpr) eines menschen |
DE4201768C2 (de) * | 1992-01-23 | 1996-12-19 | Laerdal Asmund S As | Modell zum Üben der cardiopulmonaren Wiederbelebung (CPR) eines Menschen |
US5295835A (en) * | 1992-08-12 | 1994-03-22 | The Seaberg Company, Inc. | Training manikin for cardio-pulmonary resuscitation having nested infant-size manikin |
US5423685A (en) * | 1993-05-28 | 1995-06-13 | Adamson; Ian A. | CPR training manikin |
US5628633A (en) * | 1996-07-25 | 1997-05-13 | Zevco Inc. | Training manikin |
DE19700529A1 (de) * | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Laerdal Asmund S As | Modell zum Üben der cardiopulmonaren Wiederbelebung (CPR) eines Menschen |
US5885084A (en) * | 1997-03-12 | 1999-03-23 | Cpr Prompt, L.L.C. | Cardiopulmonary resuscitation manikin |
US6780017B2 (en) | 1998-09-21 | 2004-08-24 | Cardiac Science, Inc. | Cardiopulmonary resuscitation manikin with replaceable lung bag and installation tool |
NO319006B1 (no) * | 2003-05-09 | 2005-06-06 | Laerdal Medical As | Treningsdukke for innoving av gjenoppliving, omfattende en oppblasbar kropp |
NO20034391A (no) * | 2003-10-01 | 2005-02-21 | Laerdal Medical As | Anordning for trening på maskeventilering |
US8465293B2 (en) | 2005-09-01 | 2013-06-18 | Prestan Products Llc | Medical training device |
US9092995B2 (en) | 2005-09-01 | 2015-07-28 | Prestan Products Llc | Medical training device |
PL443055A1 (pl) * | 2022-12-06 | 2024-06-10 | Uniwersytet Medyczny w Łodzi | Manekin szkoleniowy do nauki podstawowych zabiegów resuscytacyjnych |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3152404A (en) * | 1961-01-27 | 1964-10-13 | Cheshire Max | Apparatus for teaching resuscitation |
US3209469A (en) * | 1962-03-07 | 1965-10-05 | Harold M James | External cardiac massage training device |
US3199225A (en) * | 1963-10-08 | 1965-08-10 | Robertson Edwin | Resuscitation teaching apparatus |
US3562924A (en) * | 1969-03-03 | 1971-02-16 | Medical Supply Co | Training manikin for teaching and practicing mouth-to-mouth re-suscitation |
DE1962083A1 (de) * | 1969-12-11 | 1971-06-16 | Laerdal A S | UEbungsgeraet fuer die Wiederbelebung durch Beatmung und aeussere Herzmassage |
-
1974
- 1974-10-02 SE SE7412421A patent/SE414240B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-09-29 CH CH1259375A patent/CH594947A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-29 US US05/617,709 patent/US3994075A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-30 DE DE2543671A patent/DE2543671C2/de not_active Expired
- 1975-09-30 FR FR7529862A patent/FR2287080A1/fr active Granted
- 1975-10-01 CA CA236,824A patent/CA1060645A/en not_active Expired
- 1975-10-01 NO NO753318A patent/NO143597C/no unknown
- 1975-10-01 CS CS756650A patent/CS193525B2/cs unknown
- 1975-10-01 DK DK442275A patent/DK144045C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-10-01 BE BE6045194A patent/BE834106A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-01 PL PL1975183708A patent/PL111992B1/pl unknown
- 1975-10-01 GB GB40206/75A patent/GB1529203A/en not_active Expired
- 1975-10-01 FI FI752750A patent/FI60321C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-10-02 ES ES441424A patent/ES441424A1/es not_active Expired
- 1975-10-02 AT AT0753575A patent/AT366837B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-02 IT IT27890/75A patent/IT1049608B/it active
- 1975-10-02 JP JP50119345A patent/JPS5932795B2/ja not_active Expired
- 1975-10-02 NL NLAANVRAGE7511599,A patent/NL186045C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8528875A (en) | 1977-04-07 |
NO143597B (no) | 1980-12-01 |
BE834106A (fr) | 1976-02-02 |
DK442275A (da) | 1976-04-03 |
IT1049608B (it) | 1981-02-10 |
JPS5932795B2 (ja) | 1984-08-10 |
NO753318L (de) | 1976-04-05 |
NL186045B (nl) | 1990-04-02 |
PL111992B1 (en) | 1980-09-30 |
DE2543671C2 (de) | 1984-07-05 |
NL186045C (nl) | 1990-09-03 |
ES441424A1 (es) | 1977-03-16 |
CH594947A5 (de) | 1978-01-31 |
NL7511599A (nl) | 1976-04-06 |
DK144045C (da) | 1982-04-26 |
DK144045B (da) | 1981-11-23 |
NO143597C (no) | 1981-03-11 |
US3994075A (en) | 1976-11-30 |
SE414240B (sv) | 1980-07-14 |
AT366837B (de) | 1982-05-10 |
FI752750A (de) | 1976-04-03 |
FI60321B (fi) | 1981-08-31 |
FR2287080B3 (de) | 1979-09-14 |
SE7412421L (sv) | 1976-04-05 |
JPS5162587A (de) | 1976-05-31 |
FI60321C (fi) | 1981-12-10 |
ATA753575A (de) | 1981-09-15 |
CA1060645A (en) | 1979-08-21 |
GB1529203A (en) | 1978-10-18 |
CS193525B2 (en) | 1979-10-31 |
FR2287080A1 (fr) | 1976-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543671C2 (de) | Modell zum Einüben der Wiederbelebung | |
DE69007296T2 (de) | Puppe zum üben der herz-lungen-wiederbelebung. | |
DE4201768C2 (de) | Modell zum Üben der cardiopulmonaren Wiederbelebung (CPR) eines Menschen | |
DE202004021814U1 (de) | Wiederbelebungsübungspuppe | |
EP0891612B1 (de) | Modell zum üben der cardiopulmonaren wiederbelebung (cpr) eines menschen | |
CH671300A5 (de) | ||
DE3874588T2 (de) | Menschliche puppe zur uebung kuenstlicher beatmung. | |
DE1222831B (de) | Gymnastikgeraet zum Kraeftigen der Gesichts- und Halsmuskeln | |
DE3011900A1 (de) | Polster fuer eine gesichtsmaske und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1541167B1 (de) | Gesichtsmaske,insbesondere fuer medizinische Zwecke | |
DE7441968U (de) | Atemmaske, insbesondere zur kuenstlichen beatmung | |
DE4111085A1 (de) | Wiederbelebungsgeraet | |
DE1962083A1 (de) | UEbungsgeraet fuer die Wiederbelebung durch Beatmung und aeussere Herzmassage | |
DE4308493A1 (de) | Modell zum Üben der cardiopulmonaren Wiederbelebung (CPR) eines Menschen, insbesondere eines Babys | |
DE2711739A1 (de) | Puppe | |
EP0091428B1 (de) | Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung | |
DE2262220B2 (de) | Atmungsbalg | |
DE60300753T2 (de) | Vorrichtung zur künstlichen Beatmung ohne Hilfe von Masken, insbesondere für neu- und frühgeborene Patienten | |
AT355839B (de) | Modell zum einueben kuenstlicher beatmung | |
WO1987001028A1 (en) | Minerva jacket | |
DE10228840B4 (de) | Erste-Hilfe-Halsstütze | |
DE2345467A1 (de) | Vorrichtung zum ueben einer endotrachealen intubation | |
DE2144931C3 (de) | 26.02.71 Schweden 12211-70 Modell zum Einüben künstlicher Beatmung | |
DE2832026A1 (de) | Sitzschale fuer koerperbehinderte | |
DE380204C (de) | Vorrichtung zur Vorbeugung von Schlaflosigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |