DE2543099C2 - 2-Phenylbenzofurane enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel, Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylbenzofuranen und 2-Phenylbenzofurane als solche - Google Patents
2-Phenylbenzofurane enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel, Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylbenzofuranen und 2-Phenylbenzofurane als solcheInfo
- Publication number
- DE2543099C2 DE2543099C2 DE2543099A DE2543099A DE2543099C2 DE 2543099 C2 DE2543099 C2 DE 2543099C2 DE 2543099 A DE2543099 A DE 2543099A DE 2543099 A DE2543099 A DE 2543099A DE 2543099 C2 DE2543099 C2 DE 2543099C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- phenylbenzofurans
- general formula
- rays
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- HXMZLDUBSSPQIB-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1-benzofuran Chemical class O1C2=CC=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 HXMZLDUBSSPQIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 13
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 title claims description 11
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 82
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 7
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 claims description 5
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 claims description 5
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 claims description 5
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 claims description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 3
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 claims description 3
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 claims description 3
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 claims description 2
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims description 2
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 claims description 2
- BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N oleic acid oleyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N oleyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N 0.000 claims description 2
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims 1
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AOTFQCIHQNJNAH-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)C1=C(OC2=C1C=CC=C2OC)C2=CC=C(C=C2)O Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OC2=C1C=CC=C2OC)C2=CC=C(C=C2)O AOTFQCIHQNJNAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 3
- NWKFECICNXDNOQ-UHFFFAOYSA-N flavylium Chemical class C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=[O+]1 NWKFECICNXDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 3
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 3
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 description 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 3
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- -1 -tert-butyl paracresol Chemical compound 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N Butylparaben Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-UHFFFAOYSA-N cis-oleyl alcohol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N hexacosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N nordihydroguaiaretic acid Chemical compound C=1C=C(O)C(O)=CC=1CC(C)C(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxypropiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RARSHUDCJQSEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- HTJVPZPKAPLGRI-UHFFFAOYSA-N 1-[7-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-1-benzofuran-3-yl]ethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C(C)=O)C2=CC=CC(OC)=C2O1 HTJVPZPKAPLGRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical group C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRZIVKONWAVPDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dimethylphenyl)-1-benzofuran Chemical compound CC1=C(C=CC(=C1)C)C=1OC2=C(C1)C=CC=C2 SRZIVKONWAVPDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOTVWKOSUCOODI-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;octadecanoic acid Chemical compound NCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O JOTVWKOSUCOODI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OMQXNJFDHXMMPE-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2-phenyl-1-benzofuran Chemical compound C=1C2=CC(OC)=CC=C2OC=1C1=CC=CC=C1 OMQXNJFDHXMMPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001340526 Chrysoclista linneella Species 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010059516 Skin toxicity Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 206010041303 Solar dermatitis Diseases 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229940082500 cetostearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000003581 cosmetic carrier Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol;octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCO UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003061 melanogenesis Effects 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- JJVNINGBHGBWJH-UHFFFAOYSA-N ortho-vanillin Chemical compound COC1=CC=CC(C=O)=C1O JJVNINGBHGBWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000007539 photo-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 description 1
- 231100000438 skin toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/79—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D307/80—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/86—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with an oxygen atom directly attached in position 7
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
(IV)
worin R4, R3, R" und R7 die angegebenen Bedeutungen besitzen, in Xylol oder Toluol unter Rückflußkochcn
mit 1 bis S Gewichtsanteilen Polyphosphorsäure umsetzt und danach das 2-Phenylbenzofuran aus der überstehenden
organischen Phase und durch Extrahieren der unteren Phase mit demselben Lösungsmittel
gewinnt.
6. 2-Phenylbenzofurane der allgemeinen Formel (Ia)
6. 2-Phenylbenzofurane der allgemeinen Formel (Ia)
CH-CH3
(la)
R7
worin R . R-, R"1 und R' die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Erfindung betrifft 2-Phenylbenzofurane enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel, Verfahren zur
Herstellung von 2-Phenylbenzofunincn und 2-Phcnylbenzofurane als solche.
Bekanntlich können die Sonnenstrahlen, welche die Oberfläche der Erde erreichen, in drei Typen von Strahlen
aufgeteilt werden:
UV-Strahlen,
sichtbare Strahlen und
IR-Strahlen.
Bestimmte UV-Strahlen (die energetischsten Strahlen) können Sonnenerytheme, schwere Verbrennungen
und sogar Hautkrebs hervorrufen, wenn man ihnen zu lange ausgesetzt ist. Die UV-Strahlen können wiederum
in erythematöse Strahlen und bräunende, nicht-erythematöse Strahlen unterteilt werden. Die erythematösen
Strahlen führen zu Erythemen, die nach einer gewissen Zeit, im allgemeinen 2 bis 5 Tagen, einer natürlichen
Pigmentierung Platz machen, die durch eine fotoinduzierte Melanogenese hervorgerufen wird. Die nicht-erythematöscn
Strahlen führen zu einer sofortigen Pigmentierung (Auftreten zwischen 2 bis 5 h nach dem Beginn
des Ausset/ens). Dies beruht auf einer Fotooxidation bestimmter, in der Haut vorliegender Prekursoren des
Melanins.
I-'.s besieht daher ein Interesse daran, die Bildung von Sonnenerythemen und Verbrennungen zu retadieren,
damit man die Haut längere Zeit und intensiver den UV-Strahlen aussetzen kann, wie dies im allgemeinen in
den Bergen erforderlich ist. In manchen Fällen soll jedoch die Entstehung der gewünschten, natürlichen Bräunung
nicht behindert werden.
Ks ist bereu* bekannt, kosmetischen Mitteln Filter für UV-Strahlen einzuverleiben. Dazu zählen beispielsweise
2-Phenylbenzofuran und bestimmte methylierte Derivate davon, insbesondere diejenigen Verbindungen,
die in den Positionen 5,6,7,2' und 4' methyliert sind. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in der GB-PS
Il 14 030 beschrieben. Diese Verbindungen absorbieren die erythematösen Strahlen.
Aurgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen und kosmetische Mittel bereitzustellen, die in der
Lage sind, die Entwicklung des Sonnenerythems zu retardieren.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen kosmetischen Sonnenschutzmittel gelöst, d.e einen zur
Bildung eines durchgehenden Films geeigneten Träger aufweisen, der auf der Epidermis leicht verteilt werden
kann, und die dadurch gekennzeichnet sind,
daß sie mindestens ein 2-Phenyl-benzofuran der allgemeinen Formel (I)
daß sie mindestens ein 2-Phenyl-benzofuran der allgemeinen Formel (I)
(D
enthalten, worin:
40
R' Tür ein Wasserstoffatom, -CO-CH3 oder -CHOH-CH, steht,
R1, R\ R'1 und R7 für ein Wasserstoffatom oder tür -O-R: stehen, wobei R: einen C- bis CYAlkylrest
bedeutet.
Vorzugsweise enthalten die kosmetischen Mittel die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in einer Menge
von 0,5 bis 6 Gew.-%.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) absorbieren die UV-Strahlen in einem Wellenlängenbereich
von 290 bis 320 nm ausgezeichnet. Dies findet seinen Niederschlag in der schnellen Abnahme des folgenden
Verhältnisses: (erythematöser, durchgelassener StrahlenSuß)/(erythematöser einfallender Strahlenfluß; dieses
Verhältnis wird auch bezeichnet mit % Φ\) in Abhängigkeit von der Konzentration. Eine Rolle dabei spielen
auch das Lösungsmittel und diejenigen Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel, die auf der Haut einen Film
ausbilden und sie dadurch schützen. Die Dicke dieses Films beträgt im allgemeinen zwischen 3 und 20 Mikron.
Auf diese Weise werden die erythematösen Strahlen absorbiert. Durch geeignete Wahl der Verbindung der Formel
(I), der Konzentration und des kosmetischen Trägers ist es somit möglich, die erfindungsgemäßen Mittel fiir
de« Schutz verschiedener Epidermistypen anzupassen.
Das zuvor genannte Verhältnis weist den Vorteil auf, daß bei einer gegebenen Konzentration und einem gegebenen
Lösungsmittel oder kosmetischen Träger der Schutzgrad gegen die erythematösen Strahlen direkt angezeigt
wird, wie dies von B. M. Cumperlik in der Veröffentlichung (J. Soc. Cosmet. Chem. 23, Seite 333, 1972)
angegeben ist.
In der nachfolgenden Tabelle sind für verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) die Werte für das oben erläuterte Verhältnis % Φ \ und fiir das Verhältnis % Φ \Sr. (bräunende, nicht-eryihematösc,
durchgelassene Strahlen)/(bräunende, nicht-erythematöse, einfallende Strahlen) in Abhängigkeit
von verschiedenen Konzentrationen C wiedergegeben. Die Messungen wurden mit Analyseküvetten durchgeführt,
wobei der Weg der Strahlen durch die Lösung der Produkte 10 mm lang war.
Verbindungen
Nr. Formel
(Konzentration C
in mg/100 ml Methanol)
12 3 4
(Konzentralion C
in mg/100 ml Methanol)
12 3 4
1 CH3O
10,18 1,09 0,14 0,03 55,27 47,26 44,12 42,11
OCH3
OCH3
OCH3
OCH3
CH,
OCH3
CH3
OCH3
4,83 0,85 0,49 0,38 72,21 64,92 61,57 53,30
32,13 10,37 3,36 1,10 55,11 36,11 22,68 15,29
30,47 9,33 2,87 0,89 52,05 30,73 20,29 14,59
16,76 5,36 3,28 2,65 94,84 90,70 87,36 84,61
CH3O O
CHOH-CH3
OCH3 16,24 A,69 2,56 1,96 93,70 88,75 84,79 81,57
OCH3 CHOH-CH3 18,16 3,64 0,88 0,30 74,71 63,73 58,66 54,65
l'ortsel/ung
Verbindungen
Nr. l:ormcl
■!„ φ[
(Konzentration C
in mg/100 ml Methanoll
12 3 4
« ψ B \ί.
!Konzentration C
in mg/100 ml Methanol)
in mg/100 ml Methanol)
12 3 4
CH1O O
OCH3
CHOH-CH3
OCH3
23,19 7,35 3,52 2,31 92,68 86,88 82,21 78,40
CHÖH —CH3 18,93 3,84 1,08 0,47 59,00 38,78 28,09 21,95
OCH3
CH3
OCH,
OCH3
46,6 21,8? 10,33 4,91 60,89 83,53 33,82 27,50
28,33 8,92 3,46 !,8! 79.56 69,98 64,27 60,27
12 CH3O
10,81 1,39 0,31 0,14 69,02 59,35 55,02 52,44 45
33,6 11,4 3,88 1,33 51,5 30,8 20,4 14,7
Den Wert % Φ «.ve (%-Gehalt an direkt bräunenden und nicht-erythematösen, durchgelassenen Strahlen im
Wcllcnlängenbereich von 320 bis 375 nm) kann man auf analoge Weise bestimmen wie den oben näher erläuterten
Wert % φ\ (%-Gehalt an durchgelassenen erythematösen Strahlen im Wellenlängenbereich von 290 bis
340 nm). 65
Bekanntlich gibt es mehrere Arten von Sonnenschutzmitteln, die einerseits der Sensibilität der zu schützenden
Kpidcrmis und andererseits der Intensität des Aussetzens angepaßt sind. Je nach gewünschtem Formulterungstyp
wählt man Filter, die geeignete Werte % Φ] und % Φβ'ν£ besitzen.
Zum Schutz von äußerst sensibler Haut, beispielsweise derjenigen, die dann, wenn sie Sonnenstrahlen ausgesetzt wird, zu allergischen Reaktionen führt, verwendet man beispielsweise Mittel mit sehr kleinen Werten
% φ] und % φ[νί. Im Gegensatz dazu weisen bräunende Mittel, die für sensible Haut bestimmt sind, einen
Wert % Φ[, dei so gering wie möglich ist, und einen Wert % Φβ,ν>; auf, der so groß wie möglich ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), deren Hauttoxizität sehr gering ist, weisen eine befriedigende
bis gute Löslichkeit in Lösungsmitteln oder Fettprodukten auf. Als Träger kann man insbesondere nennen:
Lanolin, Vaseline, Glycerin, Triglyceride von Fettsäuren, Polyethylenglykole, oxyethylenierte Fcttalkohole,
Feigster, wie Isopropylpalmitat, -myristat oder -stearat, Oleyloleat, Butylstearat, tierische, pflanzliche und
Mineralöle, Fettalkohole, Glycerinmonostearat und organische und mineralische Wachse. Diese Träger verwendet man jeweils in einer Menge von 1 bis 97,5 Gew.-%. Das Isopropylpalmitat oder -myristat ist besonders zur
Herstellung von Mitteln geeignet, die auf der Epidermis einen durchgehenden Film bilden und in einer
gewünschten Dicke aufgebracht werden können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können jedoch auch in wäßrig-alkoholischen oder ölig-alkoholischen Trägern eingesetzt oder in Aerosolmitteln verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden in den erfindungsgemäßen kosmetischen Sonnenschutzmittel in einer Konzentration von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, und vorzugsweise von 1 bis 5% eingesetzt. Es handelt sich dabei um Lotionen, Sonnenöle oder Emulsionen, Aerosole, Gele,
Dispersionen oder Suspensionen.
OH
CH-CH3
R7
wc·in R\ R3, R6 und R7 die angegebenen Bedeutungen besitzen.
Diese Verbindungen erhält man gemäß dem nachstehend gezeigten Reaktionsschema:
CHO
(Kondensation)
CH3
HCI R6·
R'
OH
(Oxydation)
I! c
(III bis)
CH3
CH3
R7'
OH
R7
l>:ibei besitzen R'1, R\ R" und R' clic zuvor genannten Bedeutungen. R , R"' und R stehen für II, -()■ R'
oder OM
Diese Verfahren umfaßt eine Kondcnsationsstufe (1), die zu Flavyliumsalzen (II) führt, eine Oxidationsstufe
(2), die zu den Verbindungen der Formel HI führt, eine Alkylierungsstule (3), die die Verbindungen der
Formel III bis liefert und eine Reduktionsstufc (4), die zu den Verbindungen der Formel Ia führt. Man führt die
Reduktion mit Natriumborhydrid in Gegenwart eines Alkohols, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, oder mit
einem Doppelhydrid des Lithiums und Aluminiums in Suspension in einem inerten Lösungsmittel, wie Diiithyliither,
Isopropyläther oder Tetrahydrofuran, durch.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R' ein Wasserstoffatom bedeutet, stellt man durch eine
bekannte cyclisierende Dehydratation in Gegenwart von Polyphosphorsäure aus Aryloxyacetophenonen derailgemeinen
Formel (IV) her:
(IV)
20
R" V
Dabei besitzen R4, R5, R'' und R7 die zuvor angegebenen Bedeutungen.
Dieses bekannte Verfahren besteht darin, daß man eine Mischung von Aryloxyacetophenonen und Polyphosphorsäurc
in einem jeweiligen Gewichtsanteil in der Nähe von 1 : 10 während eines Zeitraums und bei Temperaturen,
die je nach den Verbindungen variieren, erhitzt, wobei diese Reaktion von einer Umlagerung begleitet
ist, die als Cyclisierungsprodukt ein 2-Arylbenzofuran liefert.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein verbessertes Verfahren zur cyclischen Dehydratisierung der Verbindungen
der allgemeinen Formel (IV) zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei R3 ein Wasserstoffatom
bedeutet. Dazu setzt man unter Rühren einen Gewichtsanteil Aryloxyacetophenon der allgemeinen Formel
(IV), worin R4, R5, R6 und R7 die obenangegebenen Bedeutungen besitzen, in Xylol oder Toluol unter RücklluUkochcn
mit 1 bis 5 Gewichtsanteilen Polyphosphorsäure um und gewinnt danach das 2-Phenyl-benzofuran
aus der überstehenden organischen Phase und durch Extrahieren der unteren Phase mit demselben Lösungsmittel.
Mit diesem Verfahren erhält man einerseits erhöhte Ausbeuten und kann andererseits aufgrund des Arbeitens
in heterogener Phase das Fortschreiten der Reaktion chromatographisch oder spektralanalytisch unter Verwendung
einer aus der überstehenden organischen Schicht entnommenen Probe ohne Schwierigkeiten verfolgen.
Zudem läßt sich das erhaltene Produkt am Ende der Umsetzung leicht isolieren.
Es reicht in der Tat aus, daß man, sobald die analytischen Kontrollen das Ende der Reaktion anze^en, die
überstehende organische*Phase abtrennt. Danach nimmt man gegebenenfalls die untere Phase in der Hitze wieder
auf, während man mit einer gleichen Menge des bei der Reaktion verwendeten Lösungsmittels rührt. Man
trennt die überstehende Schicht von neuem ab, die man mit der zuvor abgetrennten oberen Schicht vereint und
führt das Konzentrieren der gesamten organischen Phase durch. Man isoliert das Produkt entweder durch Kristallisation
oder durch Destillation des Rückstands im Vakuum.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert. Die Prozentangaben beziehen sich auf
Gcw.-%, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Temperaturen sind in 0C angegeben.
Herstellungsbeispiele
A) Herstellung von 2-Phenyl-benzofuran-Derivaten der allgemeinen Formel
R5
R5
55
R7
R4
die in 3-Stellung nicht substituiert sind und bei denen R4, R5, R" und R"
die obengenannten Bedeutungen besitzen
Allgemeine Arbeitsweise
65
Man gibt 182 g Phosphoranhydrid zu 130 cm3 Phosphorsäure (d = 1,7), wobei die Zugabe portionsweise
erfolgt, um eine zu starke Exothermizität zu vermeiden. Nach der letzten Zugabe hält man die Mischung
30 Minuten bei 1300C, während man sie vor Feuchtigkeit schützt und gutes Rühren sicherstellt. Anschließend
IfJ
20
25
gibt man eine zuvor zum Rückfluß erhitzte und dehydratisierte Lösung eines Aryloxyacelophcnons (80 bis
g) in mindestens einem Liter Xylol zu. Man bringt das Ganze 5 Stunden lang zum Rückfluß, während man
gut rührt. Nach dem Abkühlen trennt man die Xylolschicht ab und nimmt die untere Phase mit ungefähr 500 ml
Xylol in der Hitze wieder auf. während man 15 Minuten wirksam rührt. Man trennt das Waschxylol von der Phosphorsäure
ab und gibt es zu dem aus der Reaktion stammenden Xylol. Nach dem Konzentrieren der zuvor
getrockneten Xylollösungen läßt man den Rückstand aus Äthanol kristallisieren. Man erhält aufdicsc Weise insbesondere
die Verbindungen 1,2,5,11 und 12, die in der nachstehenden Tabelle A, zusammen mit ihren I Ierstellungsbedingungen,
ihrem Schmelzpunkt F und der erhaltenen Ausbeute (Ausb.), aufgeführt sind.
Tabelle | A | R4 | R5 | R" | R" | Erhit | Gewicht | F | Ausb. |
Nr. | zungs- | Polyphos- | |||||||
zeit | phorsäure | ||||||||
= Gewicht | |||||||||
Aryloxy- | |||||||||
acetophenon | (0C) | (%) | |||||||
H | ίί | ;: | Uf \- I I Jt | 5 Std. | 2 | OC | 65 | ||
5 | K | OCH, | H | H | 5 Std. | 4 | 127 | 60 | |
12 | OCH, | H | H | H | 5 Std. | 2 | 151 | 58 | |
2 | OCH, | OCH., | H | H | 5 Std. | 2 | 163 | 48 | |
1 | OCH-, | H | H | OCH, | 5 Std. | 2 | 78 | 15 | |
11 |
B) Herstellung von Derivaten des 2-Phenylbenzofurans,
die in 3-Position durch einen Acetylrest substituiert sind und die der allgemeinen Formel
die in 3-Position durch einen Acetylrest substituiert sind und die der allgemeinen Formel
30
40
45
50
ty? 60
Ü: 6S
R7
entsprechen, worin R4, R5, R" und R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen können
und worin R3 die Bedeutung Acetyl besitzt
und worin R3 die Bedeutung Acetyl besitzt
(a) Man sättigt eine Lösung, die 152 g (1 Mol) Orthovanillin und 150 g (1 Mol) Parahydroxypropiophcnon in
1 Liter Äthylacetat und 250 cm·' absolutem Äthanol enthält, durch gasförmige Chlorwasserstofisäure, während
man das Ganze in einem Eisbad kühlt. Man läßt 12 Stunden stehen und filtriert den erhaltene!» Niederschlag,
wäscht ihn mit Äthylacetat und trocknet ihn an der Luft.
(b) Man löst 300 g des vorstehenden Flavyliumsalzes (II) in einer Mischung, die 3000 cm3 Methanol und
3000 cm' einer Pufferlösung von pH 5,8 enthält. Anschließend gibt man langsam zur Mischung 600 cm'
Wasserstoffperoxyd mit einem Gehalt von 30 Gew.-% zu. Die Lösung entfärbt sich, und es tritt ein Niederschlag
auf. Man läßt das Ganze 1 Stunde stehen und verdünnt es unter Rühren mit 5 Liter Wasser. Man
trennt den gebildeten Niederschlag durch Absaugen ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Durch
Kristallisation aus Methanol erhält man 185 g 3-Acetyl-2-(4'-hydroxyphenyl)-7-methoxybenzofuran (III)
mit F = 222°C.
(c) Man erhitzt eine Mischung, die 183 g der vorstehenden Verbindung, 366 g wasserfreies Kaliumcarbonat
und 183 cm' Methylsulfat in 3660 cm·' wasserfreiem Aceton enthält, 3 Stunden unter Rückfluß, während
man gut rührt. Nach dem Abkühlen trennt man die Mineralsalze durch Filtrieren ab und konzentriert das
Filtrat. Man behandelt den Rückstand mit einer wäßrigen verdünnten Kaliumcarbonatlösung und rührt das
Ganze bis zur Bildung eines Niederschlags. Man trennt den Niederschlag durch Absaugen ab, wäscht ihn
mit Wasser und trocknet ihn. Durch Kristallisation aus Methanol erhält man 136 g 3-Acetyl-7-methoxy-(4'-methoxyphenyD-benzofuran
(III bis) mir F = 98°C; Ausbeute = 70%.
Analyse: C18H16O4 (Verbindung Nr. 3)
berechnet: C 73,0 H 5,44%
gefunden: C 73,05 H 5,62%
berechnet: C 73,0 H 5,44%
gefunden: C 73,05 H 5,62%
Durch analoges Arbeiten stellt man die in der nachstehenden Tabelle B mit ihrem Schmelzpunkt F und
der erhaltenen Ausbeute dargestellten Verbindung her.
der erhaltenen Ausbeute dargestellten Verbindung her.
R4
R5
COCHj COCHj COCH3 COCHj
OCHj | OCHj | H | H |
OCHj | H | OCHj | H |
OCHj | H | H | H |
OC4Hg | H | H | H |
F | Ausbeute |
(0C) | (%) |
115 | 90 |
77 | 89 |
73 | 85 |
70 |
Die te; den Verbindungen Nr. 4 und 10 durchgeführte Elementaranalyse ergibt die nachfolgenden Ergebnisse:
Verbindung Nr. 4:
CHO
berechnet: C 76,7 H 5,26%
gefunden: C 76,51 H 5,25%
Verbindung Nr. 10:
CxH16O4
berechnet: C 73,0 H 5,44%
gefunden: C 73,10 H 5,45%
C111H20O,
berechnet: C 77,9 H 6,5% gefunden: C 78,24 H 6,72%
OH
CH-CH,
worin R4, R5, R6 und H7 die bei der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen können
10
15
20
25
40
45 I
50
Zu einer Lösung, die 75 g 3-Acetyl-7-methoxy-2-(4'-methoxyphenyl)benzofuran (III bis) in 400 cm3 Methanol
enthält, gibt man langsam eine Lösung, die 17,5 g Natriumborhydrid in 200 cm3 Methanol enthält. Man erhitzt
das ganze 5 Stunden unter Rückfluß, während man rührt. Anschließend entfernt man das Lösungsmittel und
nimmt den Rückstand unter Rühren mit 200 cm3 Wasser auf. Man trennt den gebildeten Niederschlag durch
Absaugen ab und wäscht ihn reichlich mit Wasser. Durch Kristallisation aus Alkohol erhält man 54 g 3-(a-Hydroxyäthyl)-7-methoxy-2-(4'-methoxyphenyl)benzofuran (Ia) mit F = 10O0C. Ausbeute = 72%.
(Verbindung Nr. 8):
berechnet: C 72,6 H 6,05%
geiunden: C 72,75 H 6,29%
Durch analoges Arbeiten stellt man die in der nachstehenden Tabelle C zusammen mit ihrem
Schmelzpunkt F und der erhaltenen Ausbeute angegebenen Verbindungen her.
Nr.
F | Ausbeute |
(0C) | (%) |
78 | 80 |
60 | 75 |
98 | 93 |
6 | CHOHCHj | OCH5 | H | H | H |
9 | CHOHCH, | OCH3 | OCH3 | H | H |
7 | CHOHCH5 | OCH, | H | OCH3 | H |
Verbindung Nr. 6: 15 C1-H16O3
berechnet: C 76,2 H 5,98% gefunden: C 76,13 H 5,86%
Verbindung Nr. 7: 20 Clf!H18O4
berechnet: C 72,6 H 6,05% gefunden: C 72,62 H 6,24%
Verbindung Nr. 9: 25 CuH18O4
berechnet: C 72,6 H 6,05% gefunden: C 72,51 H 6,12%
30 Beispiele für Sonnenschutzmittel
Beispiel 1 Sonnenschutzöl
35 Verbindung Nr. 7 2 g
Parfüm 0,5 g
40 In diesem Beispiel kann die Verbindung Nr. 7 durch eine gleiche Gewichtsmenge der Verbindungen Nr. 4,
Nr. 6 oder Nr. 8 ersetzt werden.
Beispiel 2 as
Sonnenschutzlotion
Triglyceride von Fettsäuren mit C8 bis C12 40 g
Verbindung Nr. 6 3 g
50 Benzylsalicylat 4 g
In diesem Beispiel kann die Verbindung Nr. 6 durch eine gleiche Gewichtsmenge der Verbindungen Nr. 4,
Nr. 7 oder Nr. 8 ersetzt werden. 55
60
(.5
Beispiel 3 | 32 g | |
Aerosol »Öl« | 23 g | |
Absoluter Alkohol | 2g | |
lsopropylmyristat | ig | |
Ricinusöl | 2g | |
Parfüm | 40 g | |
Verbindung Nr. 4 | ||
(CCI2F,) | ||
Man kann die Verbindung Nr. 4 durcii eine gleiche Gewichtsmenge an Verbindungen Nr. 6, Nr. 7 oder Nr.
ersetzen.
10
Beispiel 4 Aerosolschaum Man stellt das nachfolgende Mittel hen
Stearinsäure 1 g
Triglyceride von Fettsäuren mit C8 bis C.2 50 g
Oleinalkohol 2 g
Triäthanolamin 1 g
vernetzte Polyacrylsäure 0,5 g
Parfüm 0,5 g
Propylparahydroxybenzoat 0,3 g
Verbindung Nr. 8 2 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
In diesem Beispiel kann die Verbindung Nr. 8 durch eine gleiche Gewichtsmenge der Verbindungen Nr. 4,
Nr. 6 oder Nr. 7 ersetzt werden.
Für das Unterdrucksetzen verwendet man 90 g der oben beschriebenen Mischung und 10 g CCI2F2.
Für das Unterdrucksetzen verwendet man 90 g der oben beschriebenen Mischung und 10 g CCI2F2.
Geschmeidigmachendes und filtrierendes »Spray« (zu pulverisierendes Produkt)
Kakaobutter 10 g
Verbmdung Nr. 1 2 g
Isopropylmyristat 25 g
Nordihydroguaiarethsäure oder »NDGA« 0,005 g
Parfüm 0,8 g
Triglyceride von Fettsäuren C8 bis C]2 3Ö
soviel wie erforderlich auf 100 g
Für das Unterdrucksetz^n legt man 50 g dieses Mittels vor, das man mit 39 g CCl2F2 und 20 g CClF2-CCiF,
vermischt.
Die Verbindung Nr. 1 kann durch eine gleiche Gewichtsmenge der Verbindungen Nr. 4, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8 oder
Nr. 12 ersetzt werden.
Beispiel 6 | Vaseline Codex | 45 g |
Wasserfreies Sonnengel | Vaselineöl Codex | 25 g |
Vinylpolystearat | 5g | |
Mikrokristallines Wachs | 10g | |
Lanolin | 2g | |
Propylgallat | 0,05 g | |
Erdnußöl | 10g | |
Parfüm | 0,8 g | |
Verbindung Nr. 12 | 2g | |
Man kann diese Verbindung durch eine gleiche Gewichtsmenge an Verbindungen Nr. 1,4.6,7 oder 8 ersetzen
und in die Formulierung einen fettlöslichen Farbstoff einbringen.
Sonnenschutzcreme für trockene Haut Triglyceride von Fettsäuren mit C8 bis C!2 30 g
Glycerinmonostearat | 6g |
Stearinsäure | 2g |
Cetylalkohol | 1,2 g |
Lanolin | 4g |
Siliconöl | ig |
Methylparahydroxybenzoat | 0,3 g |
Propylenglycol | 2g |
Triäthanolamin | 0,5 g |
Verbindung Nr. 7 | 3 g |
Parfüm | 0,5 g |
Wasser soviel wie erforderlich auf | 100 g |
Bei den anderen Beispielen kann die Verbindung Nr. 7 durch eine gleiche Gewichtsmenge an Verbindungen
Nr. 1, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8 oder Nr. 12 ersetzt werden.
Sonnenschutzcreme für normale Haut
Mit 9 Mol Äthyienoxyd oxyäthylenierter
Cetylstearylalkohol 2 g
Glycerinmonostearat 4 g
Cerylalkohol 4 g
Vaselineöl 10 g
Isopropylmyristat 5 g
Propylenglycol 7 g
Natürliches, verdickendes Polysaccharid 0,5 g
Butylparahydroxybenzoat 0,3 g
Parfüm ' 0,4 g
Verbindung Nr. 6 2,5 g
Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
Man kann den Filter Nr. 6 durch eine gleiche Gewichtsmenge der Filter Nr. 1, Nr. 4, Nr. 7, Nr. 8 oder Nr. 12
ersetzen.
Beispiel 9 | 5g |
6g | |
Sonnenschutzmilch für normale Haut | 3g |
Mit 25 Mol Ethylenoxyd oxyethylenierter | ig |
Oleocetylalkohol | ig |
Vaselineöl | 20 g |
Isopropylmyristat | 0,3 g |
Siliconöi | 0,3 g |
Cetylalkohol | 1,5 g |
Glycerin | 100 g |
M ethy! parahydroxybenzoat | |
Parfüm | |
Verbindung Nr. 7 | |
Wasser soviel wie erforderlich auf |
In diesem Beispiel kann die Verbindung Nr. 7 durch ein·; gleiche Gewichtsmenge an Verbindungen Nr. I,
Nr. 4, Nr. 6. Nr. 8 oder Nr. 12 ersetzt werden.
Beispiel 10 | Kakaobutter | 10g |
»Stift« für Lippen (Stab) | Ozokerit | 2Or |
Verbindung Nr. 8 | 5g | |
Paraffin | 4,9 g | |
Oleinalkohol | 6g | |
Ricinusöl | 8g | |
Propylgallat | 0,05 g | |
Lanolin | 8g | |
Titanoxyd | 2g | |
Parfüm | 0,5 g | |
Vaselinöl Codex sowie wie erforderlich auf 100 g
In diesem Beispiel kann die Verbindung Nr. 8 durch eine gleiche Gewichtsmenge der Verbindungen Nr. I,
Nr. 4, Nr. 6. Nr. 7 oder Nr. 12 ersetzt werden.
Die in den Beispielen 1 bis 10 verwendeten Parfüms sind ausgewählt unter den üblicherweise in Sonnenschutzmitteln
verwendeten Parfüms.
Nachstehend werden verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen hinsichtlich ihrer fotochcmischcn Stabilität
und ihrer Fütereigenschaften mit der in Beispiel B der DE-OS 16 42 090 beschriebenen Verbindung verglichen.
Bei letzterer Verbindung handelt es sich um 2-(2',4'-Dimethylphenyl)bcnzofuran, man vergleiche
Anspruch 5 der genannten DE-OS.
12
1. Untersuchung der fotochemischen Stabilität
l:.s wurde die fotochemische Stabilität von drei Verbindungen untersucht, nämlich von der obengenannten
bekannten Verbindung und von den erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 2undNr. 12,i. e.2-(4'-Methoxyphenyl)bcnzoluran
und 2-Phenyl-5-methoxy-benzofuran.
Die Strukturformeln der erfindungsgemäßen Verbindungen sind weiter oben angegeben.
Die genannten Testverbindungen wurden in einer Konzentration von 4'",. in die Fettphase einer Öl-in-Wasser-Emulsion
eingeführt. Diese Emulsion besaß folgende Zusammensetzung:
Fettphase
Mischung von Cetyl- und Stearylalkoholen, 7 g mit 33 Molen Ethylenoxid oxyethyleniert
Glyceiinmonostearat 2 g
Triglyceride von Q bis Cn Fettsäuren 30 g
Phenylpolysiloxan 1,5 g
Cetylalkohol 1,5 g
Filter 4 g
Wasser soviel wie erforderlich für 100 g
Die Fettphase wurde auf 80 bis 85°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde der Filter gelöst. Anschließend
wurde unter heftigem Rühren die Fettphase in das Wasser gegeben, das zuvor auf dieselbe Temperatur erhitzt
worden war. Es wurde weitere 10 Minuten heftig gerührt und dann unter mäßigem Rühren abkühlen gelassen.
Die Emulsion wurde als Film mit einer Dicke von 10 um auf ein Quarzplättchen aufgetragen und mit einer
Xcnonlampe (2600 Watt) bestrahlt. Das Licht der Xenonlampe wurde mit einem Schott WG 320 Filter filtriert.
Die Lampe war ferner mit einem dichroitischen Spiegel ausgerüstet, der lediglich UV-Strahlen in einem Winkel
von 90° reflektierte.
Die gemessene Lichtstabilität ist ausgedrückt als prozentualer Absorptionsverlust, bezogen auf das Absorptionsmaximum
des Filters, wobei ein Film mit einer Dicke von 10 um eine Stunde dem Licht ausgesetzt wurde.
Verbindung Prozentualer
Absorptionsverlust
35
Bekannte Verbindung der DE-OS 16 42 090 398%
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 2 26,9%
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 12 !7,1%
Wie man sieht, zersetzt sich die bekannte Verbindung wesentlich schneller als die erfindungsgemäßen Verbindungen
ähnlicher Struktur. Diese Ergebnisse gelten sowohl für eine erfindungsgemäße Verbindung, die am Phenylkern
substituiert ist, als auch für eine erfindungsgemäße Verbindung, die am Benzofuranring substituiert ist.
Untersuchung der Filtereigenschaften
Bei den vorstehend beschriebenen Bedingungen wurden die Verhältnisse »% Φ/« und »'% Φβ\Ε" gemessen.
Die Ergebnisse Kind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. Dabei bedeuten: so
% Φ[ = nicht absorbierte, erythematöse Strahlen/einfallende erythematöse Strahlen,
% Φ1 ΚΝΕ = nicht absorbierte, bräunende, nicht erythematöse Strahlen/einfallende, bräunende, nicht erythematöse
Strahlen.
Verbindungen | %ΦΤ Ε | :.φτ Β\.Ε |
(Konzentration C | (Konzentration C | |
in mg/100 ml Methanol) | in mg/100 ml Methanol) | |
12 3 4 | 12 3 4 |
Aus der DE-OS bekannte Verbindung 23,92 7,19 3,67 2,60 95,21 91.17 87,73 84.78
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 2 4,83 0,85 0,49 0,38 72,21 64,92 61,57 53.30
(R'' = H)
Erfindungsgemäße Verbindung Nr. 12 10,81 1,39 0,31 0,14 69,02 59.35 55,02 52,44
Fortsetzung | Verbindung | Nr. | 3 | X Φ j | 2 | 3 | 3,36 | 4 | 1,10 | %<PTBSl | 2 | 3 | 4 | |
Verbindungen | Verbindung | Nr. | 4 | 10,37 | 2,87 | 0,89 | 36,11 | 22,68 | 15,29 | |||||
5 | Verbindung | Nr. | 10 | 9,33 | 10,33 | 4,91 | 30,73 | 20,29 | 14,59 | |||||
Verbindung | Nr. | 13 | 21,87 | 3,88 | 1,33 | 53,53 | 33,82 | 27.50 | ||||||
lü |
Erfindungsgemäße
(R1 = COCH,) |
11,4 | 30,8 | 20,4 | 14,7 | |||||||||
Erfindungsgemäße
(R5 = COCH,) |
(Konzentration C
in mg/100 ml Methanol) |
(Konzentration C
in mg/100 ml Methanol) |
||||||||||||
15 |
Erfindungsgemäße
(R" = COCH,) |
1 | 1 | |||||||||||
Erfindungsgemäße
(R' = COCH-,) |
32,13 | 55,11 | ||||||||||||
30,47 | 52,05 | |||||||||||||
46,6 | 60,89 | |||||||||||||
33,6 | 51,5 | |||||||||||||
(R- = CHOH-CH,)
(R- = CHOH-CH-,)
Die erythematösen Strahlen besitzen eine Wellenlänge von 290-340 nm, und die michterythematösen Strahlen besitzen eine Wellenlänge von 320-375 nm.
Wie man sieht, absorbieren die erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 2, 7, 9 und 12 in dem Bereich von
290-340 nm wesentlich wirksamer als die bekannte Verbindung. Im Bereich von 320-375 nm ist die Absorption der erfindungsgemäßen Verbindungen nur geringfügig größer als bei der bekannten Verbindung. Die erfin
dungsgemäßen Verbindungen stellen somit sehr wirksame Sonnenfilter dar, denn milt ihnen ist es möglich, die
ungewünschten, erythematösen Strahlen zu absorbieren, während die erwünschten, bräunenden und nichlcrythematösen Strahlen nicht absorbiert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen Nr. 3,4,10 und 13 absorbieren die Strahlen in dem gesamten Bereich,
d. h. sowohl die erythematösen als auch die nichterythematösen Strahlen. Mit diesen Verbindungen ist es somit
möglich, Sonnenschutzmittel für äußerst sensible Haut herzustellen, die gegenüber jeglicher UV-Bestrahlung
empfindlich reagiert.
Claims (5)
1. Kosmetische Sonnenschutzmittel, die einen zur Bildung eines durchgehenden Films geeigneten Träger
aufweisen, der auf der Epidermis leicht verteilt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mindestens ein 2-Phenyl-benzofuran der allgemeinen Formel (I)
"o" Tl "1
R7 enthalten, worin:
RJ für ein Wasserstoffatom, -CO-CH3 oder -CHOH-CH3 steht,
R4, R\ R6 und R7 für ein Wasserstoffatom oder für -O-R2 stehen, wobei R2 einen C,- bis C4
bedeutet.
2. Kosmetische Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung
der allgemeinen Formel (I) in einer Menge von 0,5 bis 6 Gew.-% enthalten.
3. Kosmetische Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder
mehrere der folgenden kosmetischen Adjuvantien in einer Menge von 1 bis 97,5 Gew.-% enthalten:
Lanolin, Vaseline, Glycerin, Triglyceride von Fettsäuren, Polyethylenglycole, oxyethylenierte Fettalkohole, Fettester, insbesondere Isopropylpalmitat, -myristat, -stearat, Oleyloleat, Butylstearat, tierische,
pflanzliche oder mineralische Öle, Fettalkohole, Glycerinmonostearat, organische und mineralische
Wachse.
4. Kosmetische Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1% bis
5 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthalten.
5. Verfahren zur Herstellung derjenigen 2-Phenylbenzofurane gemäß Anspruch 1, worin R4, R5, R" und R7
die vorstehenden Bedeutungen besitzen und R3 für H steht, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Rühren
einen Gewichtsanteil Aryloxyacetophenon der allgemeinen Formel (IV)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU71012A LU71012A1 (de) | 1974-09-26 | 1974-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543099A1 DE2543099A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2543099C2 true DE2543099C2 (de) | 1986-11-20 |
Family
ID=19727757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2543099A Expired DE2543099C2 (de) | 1974-09-26 | 1975-09-26 | 2-Phenylbenzofurane enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel, Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylbenzofuranen und 2-Phenylbenzofurane als solche |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098882A (de) |
DE (1) | DE2543099C2 (de) |
FR (1) | FR2285854A1 (de) |
GB (2) | GB1488061A (de) |
LU (1) | LU71012A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4231965A (en) * | 1977-12-19 | 1980-11-04 | Riker Laboratories, Inc. | Phenoxy phenyl ethanones |
AT371453B (de) * | 1978-11-15 | 1983-06-27 | Plc Pharma Licences | Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des trans-2,3-dihydro-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) -7-methoxy-3-methyl-5-(e)-propenylbenzofurans |
LU83765A1 (fr) * | 1981-11-17 | 1983-09-01 | Oreal | Composition cosmetique sous forme aqueuse ou anydre contenant une phase grasse a base de graisse de shorea |
LU85544A1 (fr) * | 1984-09-19 | 1986-04-03 | Cird | Derives heterocycliques aromatiques,leur procede de preparation et leur application dans les domaines therapeutique et cosmetique |
US5118707A (en) * | 1990-10-31 | 1992-06-02 | The Procter & Gamble Company | Compositions for regulating skin wrinkles comprising a benzofuran derivative |
FR2679132B1 (fr) * | 1991-07-17 | 1993-10-15 | Oreal | Utilisation de derives du benzofuranne dans des compositions cosmetiques ou dermatologiques, comme agents depigmentants. |
US5338539A (en) * | 1992-08-04 | 1994-08-16 | 3V Inc. | Benzofuran derivatives useful as sunscreens |
US5362481A (en) * | 1993-03-05 | 1994-11-08 | 3V Inc. | Benzofuran derivatives and the use thereof as stabilizers against UV radiations |
US5468470A (en) * | 1993-08-06 | 1995-11-21 | 3V Inc. | Benzofuran derivatives and the use thereof as stabilizers against UV radiations |
IT1272917B (it) * | 1995-01-20 | 1997-07-01 | 3V Sigma Spa | Derivati di benzossazolo,loro uso come filtri solari e composizioni cosmetiche che li contengono |
US5518713A (en) * | 1995-02-13 | 1996-05-21 | 3V Inc. | Benzoxazole derivatives, the use thereof as sunscreens and cosmetic compositions containing them |
US6022529A (en) * | 1997-08-06 | 2000-02-08 | California Institute Of Technology | Photoresponsive sunscreen compositions |
ZA994918B (en) | 1998-09-04 | 2000-02-07 | Givaudan Roure Int | New ketones. |
AUPP583198A0 (en) * | 1998-09-11 | 1998-10-01 | Soltec Research Pty Ltd | Mousse composition |
US8263580B2 (en) * | 1998-09-11 | 2012-09-11 | Stiefel Research Australia Pty Ltd | Vitamin formulation |
FR2830443A1 (fr) * | 2001-12-10 | 2003-04-11 | Oreal | Utilisation de derives hydroxyles de benzofurane dans une composition depigmentante, procede, compositions et derives nouveaux |
FR2833165B1 (fr) * | 2001-12-10 | 2004-07-30 | Oreal | Utilisation de derives hydroxyles de benzofurane pour inhiber la glycation, composition les comprenant et procede de traitement. |
FR2833259B1 (fr) * | 2001-12-10 | 2004-08-27 | Oreal | Procede de preparation de 2-arylbenzofuranes, composes intermediaires, 2-arylbenzofuranes et compositions les comprenant |
EP1617812B1 (de) * | 2003-03-21 | 2010-10-06 | Pho Derma, Inc. | Auf licht reagierende duftstoffe |
KR20060114328A (ko) * | 2003-11-07 | 2006-11-06 | 코그니스 프랑스 에스.에이.에스. | 스키산드라 키넨시스의 과일의 추출물 및 그의 약학용 및화장용 용도 |
JP4235142B2 (ja) * | 2004-04-30 | 2009-03-11 | トヨタ自動車株式会社 | フィラメントワインディング装置 |
ES2447301T3 (es) * | 2005-06-01 | 2014-03-11 | Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited | Formulación vitamínica |
US12083199B2 (en) | 2019-09-10 | 2024-09-10 | LCS Advanced Solutions, LLC | Mineral, anhydrous, broad-spectrum sunscreen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH59A (de) * | 1889-01-08 | Grusonwerk Ag | Schlagbolzenhammer für Hinterlade-Geschütze | |
DE676103C (de) * | 1933-03-31 | 1939-05-25 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Strahlungsschutzmittel |
US2334348A (en) * | 1941-06-23 | 1943-11-16 | Nat Marking Mach Co | Sunburn preventive |
US2921078A (en) * | 1958-08-27 | 1960-01-12 | Ethicon Inc | Derivatives of dihydro and tetrahydrofurans |
US3178459A (en) * | 1963-03-21 | 1965-04-13 | Upjohn Co | Novel androstano-[16, 17-1', 2']-benzenes |
DE1492403A1 (de) * | 1965-03-30 | 1969-12-04 | Merck Ag E | UV-Lichtschutzmittel fuer kosmetische Zwecke |
DE1642090A1 (de) * | 1966-05-20 | 1971-05-19 | Merck Patent Gmbh | UV-Lichtschutzmittel fuer kosmetische Zwecke |
-
1974
- 1974-09-26 LU LU71012A patent/LU71012A1/xx unknown
-
1975
- 1975-09-25 GB GB39422/75A patent/GB1488061A/en not_active Expired
- 1975-09-25 GB GB25440/76A patent/GB1488062A/en not_active Expired
- 1975-09-25 FR FR7529432A patent/FR2285854A1/fr active Granted
- 1975-09-26 DE DE2543099A patent/DE2543099C2/de not_active Expired
- 1975-09-26 US US05/617,158 patent/US4098882A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1488062A (en) | 1977-10-05 |
US4098882A (en) | 1978-07-04 |
FR2285854B1 (de) | 1979-01-05 |
LU71012A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2543099A1 (de) | 1976-04-15 |
FR2285854A1 (fr) | 1976-04-23 |
GB1488061A (en) | 1977-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543099C2 (de) | 2-Phenylbenzofurane enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel, Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylbenzofuranen und 2-Phenylbenzofurane als solche | |
DE3321679C2 (de) | ||
DE2544180C2 (de) | Lichtschutzmittel für kosmetische Zwecke | |
DE3441636C2 (de) | Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate | |
EP0694521B1 (de) | Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate | |
EP0693471B1 (de) | Benzyliden-Norcampher-Derivate | |
DE3218973C2 (de) | ||
EP0581955B1 (de) | Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter | |
DE3742690A1 (de) | Kosmetisches mittel, welches hydroxylderivate von chalkon enthaelt, und dessen verwendung zum schutze der haut und der haare vor lichtstrahlen, neue hydroxylierte chalkonderivate, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3324735A1 (de) | 3-benzylidencampher-sulfonamid-derivate, kosmetische mittel, die diese enthalten, und anwendungsverfahren | |
DE3644633A1 (de) | Neue 3-benzyliden-kampferderivate mit einem benzimidazol-, benzoxazol- oder benzothiazolrest, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in der kosmetik zum schutz gegen uv-strahlen | |
DE2811041A1 (de) | Neue benzylidencampher-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel | |
EP0714880A1 (de) | Bis(methyliden)-phenylen-Derivate | |
DE3445365C2 (de) | 3-Benzylidenkampferderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel | |
DE4221740A1 (de) | Benzyliden-chinuclidinone | |
DE69600292T2 (de) | Cyclodextrin Derivate | |
EP0474063B1 (de) | Dialkoxybenzylidenkampfer-Derivate | |
DE2336219A1 (de) | Campherderivate | |
DE3543496A1 (de) | 4-methoxy-2'-carboxydibenzoylmethan und dessen salze | |
DE4033563A1 (de) | Antiseborrhoische zubereitungen | |
EP0044975A1 (de) | Polyalkoxycarbinolzimtsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Lichtschutzmittel | |
DE2505635C3 (de) | Verwendung von auf synthetischem Wege gewonnenem 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan als Grundkomponente für Kosmetika und topiseh anzuwendende Präparate | |
DE3002304A1 (de) | Sonnenschutzmittel | |
EP0859759A1 (de) | Sulfonsäuren und ihre verwendung als uv-absorber | |
EP0582711B1 (de) | Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |