DE1642090A1 - UV-Lichtschutzmittel fuer kosmetische Zwecke - Google Patents
UV-Lichtschutzmittel fuer kosmetische ZweckeInfo
- Publication number
- DE1642090A1 DE1642090A1 DE19661642090 DE1642090A DE1642090A1 DE 1642090 A1 DE1642090 A1 DE 1642090A1 DE 19661642090 DE19661642090 DE 19661642090 DE 1642090 A DE1642090 A DE 1642090A DE 1642090 A1 DE1642090 A1 DE 1642090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dimethylphenyl
- acid
- cosmetic purposes
- compounds
- protection agents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/79—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/4973—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/82—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D307/84—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D307/85—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
mo.9
ϊη ti
6fr 570 IVa/30i)
B. M e r c k 2. Mai 1966
Darmstadt
Die Erfindung betrifft UV-Strahlen absorbierende Mittel
für kosmetische Zwecke, gekennseiclraet dureh einen Gehalt
an einer oder mehreren Verbindungen der Formel I
worin die Reste
S , E und ir Wasserstoff oder
einer von ihn®η eine Methylgruppe
bedeuten,
I
neben üblichen Zusatz- und/oder Trägerstoffen.
Eb wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel I im UV-Bereich von etwa 290 - 320 na eine ausgeBeichnete UV-Absorption (geringe Durchlässigkeit) besitzen. Überdoaierung
von UV-ötrahlen in diesem Bereich let für die unter des
Namen "Sonrenbrand" bekannten Verbrennungsersoheinungen
der menschlichen Haut verantwortlich.
In der folgenden Tabelle sind beispielsweise die Durchlässigkeit·! folgender Substanzen in Abhängigkeit von der
Wellenlänge angegeben:
Ia*2-(2,4-Dlmeth^lphen,yl)~benzo furan
Ib*2-(2,4-Diroettylphenyl)-5-methyl»beneofuran
Ic=«2-(2,4*~Dimethylphenyl)-6-methyl-benzQfuran
Id«2- (2,4-Dimethylphenyl)-7-metbyl-benzofuran
109821/2261 bad OB.G.N«.
Di· Angaben beziehen sich auf Lösungen von 1 mg in loo ml
Ieopropanol und eine Schichtdicke von 1 cm.
Ia
Ib
3* Durchlässigkeit Id
280 | 14,6 | 15,3 | 17,3 | 26,1 |
285 | llr7 | 13,b | 15,4 | 21,7 |
290 | 9,6 | 12,0 | 12,8 | 17,0 |
295 | 8,4 | 11,0 | 10,5 | 14,5 |
300 | 7,0 | 9,8 | 8,2 | 12,7 |
305 | 9,5 | 7,2 | 5,6 | 10,4 |
310 | 14,4 | 12, a | 10,? | 15,4 |
315 | 17,3 | 17,2 | 13,7 | 20,ö |
320 | 46,5 | 15,7 | 13", 7 | 23,5 |
325 | 83,9 | 65,0 | 52,9 | 51,9 |
330 | 93,1 | ö6fö | 83, ö | 91,9 |
Wie man siebt, wird der für die Haut «ohädliohe Bereich
zwischen 290 und 320 nm weitgehend absorbiert, während die bräunenden Strahlen im Bereich oberhalb 330 not wieder zur
Wirkung kommen können,,
Insbesondere zeichnen sich die Verbindungen der Formel I
durch eins ungewöhnlich gute Löslichkeit in ölen und Paraffinöl
aus, die unerwarteterweise wesentlich besser 1st als die
des unsubetitulerten 2- rhenylbenr.o furane und sonstiger durch
liethyl^ruppen substituierter 2-1 henylbenzofurane, wie sich
aus der folgenden Tabelle ergibt t
Verbindung Löslichkeit >:/100 .. FaraffinöJ DAB 6
Ia
Ib
Ic
Id
17,0 7,0 3*3
25,0
2-iJber«yiben2ofuran
1,5
2PToLa
mexhyl-benzoi" ran 0.5
Ί 0 9 8ii/2261
BAD ORIGINAL
Ια DRP 676103 ist bereit« die Verwendung τοη Verbindungen
der allgemeinen Formel
worin
B einen aromatischen lern *„ g * Auch eine Methingruppe und
. Y auch ein Sauerstoffatom bedeuten kann und der oarbocyolieohe
Sechsring einen Benzolring darstellen eollfjale Strahlung·-
Schutzmittel fUr die menschliche Haut beschrieben· Weder
Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I noch eine der vier von ihr umfaßten Einzelverbindungen Ia, Ib, Ic oder
Id sind jedoch namentlich in dieser Patentschrift genanntjebensowenig sind die überraschenden vorteilhaften Löslichkeltseigensohaften dieser Stoffe dort offenbart.
Dementsprechend sind die erflndungsgemäfien UV-Strahlen absorbierenden Mittel wie auch die ihnen zugrundeliegenden
Verbindungen der Formel I im Patentrechtliehen Sinne neu·
Segenstand der Erfindung sind UV-Strahlen absorbierend.·
Mittel für kosmetische Zwecke, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel I
neben üblichen Zusatz- und/oder Trägeret of fan«,
Die Vorteile der neuen Mittel gegenüber den bereite bekannten
Llohtschutzmitteln liegen neben ihrer selektiven Absorption
insbesondere in ihrer guten chemischen Stabilität sowie ihrer geringen Toxizitat, hohen Licht- und Wetterbeständigkeit sowie Geruchloslgkelt.
Gegenüber den gegenwärtig ale Strahlenfilter Im Handel befindlichen Verbindungen, von denen ale Spitzenprodukte
p-Methoxyzimteäu e-äthoxyäthylsster und p-Diaethylaminobenzoesäuremethyleet*r bzw. -glyeerinester genannt seien,
selehnen sich die in den neuen Mitteln enthaltenen Substanzen besonders dadurch aus, daß sie keine Betörgruppen
enthalten und somit auch unter aruobwerten
109821 /226 1
keiner Zersetzung (Verseifung) unterliegen. Dieee Stabilität
der neuen Mittel garantiert eine gleichbleibende Wirksamkeit.
Sie Verbindungen der Formel I können in Üblicher feiee zu
Strahlenschutzmitteln für kosmetische Zwecke verarbeitet
werden.
Man kann duroh Zusatz von Salben- oder Cremegrundlagen fettende Liehtsohutzsalben oder durch Mischung mit Lösungemitteln
gegebenenfalls unter Zueatz von Emulgatoren flüssige Liohtsehutzpräparate heretellen0 Geeignete Zusatzstoffe und Lösungsmittel sind beispielsweiset Kohlenwasserstoffe wie
festes oder flüssiges Paraffin, Ceresin, Montanwachs; pflaoz-
Sesam- oder Mandelöl, Kakaobutter,, Bienen-, Erd- oder Carnaubawaohs, Wollfett, Walrat; Fettsäuren und Fettsäureester wie
Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Glyoerinmono- oder
-distearat, Glyoerinaonooleat, Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Butylstearatj Alkohole wie Äthyl-, Isopropyl-,
Cetyl-, Stearyl-iPalmitylalkohol; mehrwertige Alkohole wie
Glykol, Glycerin, Sorbit, die als Feuchthaltemittel dienen; Emulgatoren der Systeme Öl in Wasser und Wasser in Ul9 wobei die handelsüblichen ionogenen oder nioht ionogenen,
katlonen- oder anionenaktiven bzw. ampholytisehen Emulgatoren
in Frage kommen; Verdickungsmittel wie Methyl-, Äthyl- oder Carboxymethylcellulose, Polyacrylsäure, Traganth, Agar-Agar,
" Gelatine. Ferner können natürlich nach Bedarf oder nach Belieben nooh weitere Zusatzstoffe wie Parfüms, Konservierungsmittel oder phyeiologiaoh unbedenkliche Farbstoffe zugesetzt
werden·
Die Verbindungen der Formel I sind in an sich bekannter Weise zugänglich» Beispielsweise kann man sie erhalten durch Umsetzung von Ihenol (bzw. o-, m- oder p-Kresol) mit Chloresei,«äure zu Phenoxyeeeigsäure (bzw. o-, m- oder p-Tolyloxyeasigsäure), Umwasdlung (z.B. mit Thionylchlorid) in die
entsprechenden Sä^relialo^enide (z.B. Phsnoxyacetylchlorid),
Priedel-Crafts-Seaktion mit m-Xylol (z.B. in Gegenwart von
109821/2261 ~ 5 "
BAD ORIGINAL
Aluuiiniumohlorld) su 2,4-Dimethyl-<&-pheno:Ky-aeetophenon
(bzw. 2,4-Dinsethyl- o», -a» oder -p-tolyloxy-acetophenon)
lind mehrstündiges Erhitzen derselben mit Poly phosphorsäure
auf Temperaturen zwischen 100 und 170° f vorzugsweise ca, 130°,
wobei Umlagerung au 2-(2f4-Dimethylphenyl)-bens5ofuranen er»
folgt. Man kann sie auoh erhalten durch Umsetzung von SaIicylaldehyd (dew. 3-, V- oder 5-lfethyleallcylaldehyd) mit
niederen a-Brom-(2,4-dlmethylphes!iyl)-eeeigeäurealkyleatern.
(vorzugsweise dem Methyl- oder Äthylester), ansohlisEende
Verseifung der erha?.t*vien 2-(2,4-Dimethylphenyl)-3-hydroxy-2,3··
dihydx°obenxofuran-2<"Oarboneäureeeter sowie Deoerboxyllerung
und Dehydratisierung.
Die eifindungegcffläS.m Mittel können sue&'tfzlich einen oder
mehrere andere UV-A.-isorber enthalten, wie 2-Phtmylbenasi»idazol-3-Bulfon'äure-Hatriumsals, 3»4-Diaethylphenylglyoxyleäure-Xatri^salz, 4-Phenylbsnjsophenon, 4-Phenylbenzophenon-2 * -oarbonaiure-ieooctyiestey.
Die Zab}Jö In den naohsteiienden Pormulierungs-Belspielen
sind Gfilchtsteile. An Ste.Me des angegebenen Wirkstoffes
2-(2,/-Dimethylphenyl)-b*nzofuran (Ia) können auoh die oben angegebnen Verbindungen Ib9 Ic oder Id verwendet werden. Ferner können ne.oh iunsoh .oder &. darf übliche Zusatzstoffe
(»3· Parftte, farbstoffe, Konev»rvierungefflittel) hinzugefügt
«ia>iel Ii Sonneneohut>öl
i»(2,4-Dimethylphen)yl)-benEOfuran 2
2-(2,4->Dimethylphen,yl)-benaofuran 3
109821/2261 BAD
m-Ioluyleäuredläthylamid 5
2-(2,4-Dimethylphenyl)-benzofuran ·3
Tbsellne 20
Walrat 1
ölyoerinmonoetearat 1
Wollfett 1
Waeser 47
3,0
SorbitlÖBung 70$
5,ü
61,5
Beispiel 5> Licht »chi tzoreme
2-( 2t 4-DiJBethylphenyl-b*n23furan 3
Wollfett 67
Olivenöl 10
Wasser 20
Beiapiel 6: Aerofol
Mischung nach Beispiel 1 80 Mischung !Prichlorfluorne-'ran and Diohlor-
difluormethan (70:30) (7 eir.^ae) 20
109821/2261
Beispiel 7s Lichtschutzcreme
2-(2,4-Diraethylphenyl)-ben«ofuran 2
2-Phenyl-benzimidaeol-5-sulfoneäure-
triäthanolsmineals: 5096 3
Handelsübliche Creniegrundlage
(System Gl/Wasser oder Wasser/Öl) 95
Beispiel ti: Lippenstifte
100 g handelsübliche Lippenstiftmasse wird aufgeschmolzen
und 2g 2-(2,4-i)imethylphenyl)-bensofuran darin gelött.
Di· Hasse wird in gekühlte lippenstiftformen vergossen und
die Formkörper nach des Erkalten entnommen.
Sie folgenden Beispiele sind solche für die Herstellung
einiger der erfindungag«raä3 verwendbaren Substanzen.
a) 2bO g Phenoxyaeetylchlorid werden in b30 ml ©-Xylol gelöst,
1^5 i: Äluminlumchlorld zugefügt und dis Mischung
1 Stunde sun Rückfluss erwäriat· Nach Versetzen mit
Eiswaseer wird die Xylolphase abgetrennt, die wässerig·
Phase mit Benzol extrahiert, yon den vereinigten Lösungen die Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand
bei 205-210°/12 au· deetilliert. Man erhält 273 l a-Phenoxy-2,4-diweth/j
acetophsnon·
Analog können hergestellt werdenj
mit o-Tolyloxyiicetyloislorid : a-(2-Meth;ylphenos:y)«>2,^dime th;,· !acetophenon, Kp.220-222°/12 mt&;
mit m-Tol^loxvacetylchloridi a-C3-Mstliylphenoxy)»2,4^dIiBethylfecetofhenon,
Kp. 219-221°/12 amj
mit p-Tolyloxyacetylchloridi a-(4-llethylphenoxy)-2e4-dl-
mit p-Tolyloxyacetylchloridi a-(4-llethylphenoxy)-2e4-dl-
109821/2261 "Iadowginal
b) 16,5 g a-Pherioxy-P^-dimethyl-acetophenon und 165 g PoIyphoephoreäure werden unter Rühren 2 Stunden auf 132°
erwärmt« Man gießt auf Elswasaer, extrahiert mit Äther,
wäscht die Ätherlösung mit latriumbicarbonatlösung und
trocknet über Magnesiumsulfat. Nach Abdeetillieren dee
Lösungsmittels wird der Rücketand bei 195-197 °/12 mi destilliert. Man erhält 10 g 2-(2,4-Dimethylphenyl)-bsneofuran, das naoh Umkristallisieren aus Isopropanol bfi
50-51° schmilzt.
2-(2,4~Dimethylphenyl)-5-methyl-bensofurant P. 67-69°J
Xp. 210-215%2 mm;
2-(2,4-Dimethylphenyl)-6-metbyl-benzofuran, P, 80-82°
(aus Isopropanol);
2-(2,4-Diaethylphenyl)-7-«ethyl-benzofuran, Kp. 200-205°/12hb.
a) 25 g Salioylaldehyd und 50 g a-Brom-(2,4-dimethylphenyl)-esslgsäureäthylester werdun unter Zusatz von 32 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in ILOO ml Methylethylketon 4 Stunden gekocht. Man kühlt ab, verdünnt mit Äther und filtriert ron
ungelöstem SaIs ab, Tom Ti.Ltrat wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rücketand Im Wasscrstrahlvakuum auf dta
Dampfbad entgast. Als Rückecand bleibt 3-Hydroiy-2-(2,4-dimethylphenyl)-2,3-dihydro~beneofuran-2-carbonsäure-äthylester, der ohne Aufrelnlgung alt 60 al 32£iger Katronlaugs
Tereetst und so lange auf dem Dampfbad erwärmt wird, bit
der Kolbeninhalt fest geworden ist. Ss wird abgesaugt, der
Rückstand in Wasser gelöst i;ad mit konzentrierter Salzsäure
,.ngeeäuert. Das sich abscheidende Öl wird in Chloroform aufgenommen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdeetilliert. Man erlält 30 g 3-Hydroxy-2-(2,4-dimethylphenyl)~2,5-dihydro-oensofuran-2-carbonsäure.
. 9 109821/2261 BAD ORIGINAL
b) 10 g der rohen 3-Hydroxy~2~(2,4-dimethylphenyl)-2,3-
dihydro-benzofuron-2-earbonsäure werden in 25 ml Wasser aufgeeolilSmmt,
dann 10 ml konzentrierte Schwefelsäure zugegeben und die Mischung auf dem Dampfbad bis zur Beendigung
der C02-Entwicklung erwärmt, Daa erhaltene Rohprodukt wird
deotillierto Man erhält 8 g 2-(2,4-Dimethylphenyl)-benzofuran
vom Kp. 195-197°/12 mm. P. 50-51°.
109821/2261 -10-
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- ücheΙ» UV-Strahlen absorbierende Mittel für kosmetische Zwecke, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der Formel 1worin die ResteR9 R und Ry Wasserstoff oder einer von ihnen eine Methylgruppebedeuten,neben üblichen Zusatz- und/oder Trägeretoff en.2 ο Mittel nach Anspruch 1, gekennaelchnet durch einen Gehalt an 2-(2,4-Dimethylphenyl)-benzofuran.3« Kittel nach Anspruch 1 oder 29 gekennzeichnet durch einen Kuaätzllchen Gehalt an einem oder mehreren anderen UY-Abaorbem·4 ο Verbindungen der Pormel Io5 ο 2-(2,4-Dimethyi phenyl)-benzofuran,6 ο 2-(2,4-Dimethylpheny1)-5-methy1-benzofuranο 7. 2-(2,4-Dimethylphenyl)-6-methyl-benaofuran» β, 2- (2,4-Dime thy 1 i'heny 1 )-7~iae thy !-benzo furan«,109821/2261
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0069570 | 1966-05-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642090A1 true DE1642090A1 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=7313078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661642090 Pending DE1642090A1 (de) | 1966-05-20 | 1966-05-20 | UV-Lichtschutzmittel fuer kosmetische Zwecke |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3499914A (de) |
BE (1) | BE698629A (de) |
CH (1) | CH480074A (de) |
DE (1) | DE1642090A1 (de) |
ES (1) | ES340745A1 (de) |
FR (1) | FR1548293A (de) |
GB (1) | GB1114030A (de) |
NL (1) | NL6706409A (de) |
SE (1) | SE320387B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543099A1 (de) * | 1974-09-26 | 1976-04-15 | Oreal | Derivate des 2-phenylbenzofurans und sie enthaltende kosmetische mittel |
DE3533308A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-27 | Centre International de Recherches Dermatologiques - C.I.R.D., Valbonne | Aromatische, heterocyclische derivate und ihre verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen gebiet |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE787575A (fr) * | 1971-08-13 | 1973-02-14 | Hoechst Ag | Derives de benzofuranne utilisables comme azureurs optiques |
GB2097810B (en) * | 1981-04-04 | 1984-11-28 | Sevendart Ltd | Apparatus for use in sunbathing |
US4665112A (en) * | 1986-01-02 | 1987-05-12 | General Electric Company | Ultraviolet radiation stabilized polyphenylene ether resins |
US6764693B1 (en) | 1992-12-11 | 2004-07-20 | Amaox, Ltd. | Free radical quenching composition and a method to increase intracellular and/or extracellular antioxidants |
US5362481A (en) * | 1993-03-05 | 1994-11-08 | 3V Inc. | Benzofuran derivatives and the use thereof as stabilizers against UV radiations |
US5468470A (en) * | 1993-08-06 | 1995-11-21 | 3V Inc. | Benzofuran derivatives and the use thereof as stabilizers against UV radiations |
IT1278535B1 (it) * | 1995-12-14 | 1997-11-24 | 3V Sigma Spa | Derivati di benzofurano e loro uso come fotostabilizzanti e filtri solari |
CN104237150B (zh) * | 2014-10-13 | 2016-08-24 | 深圳市星源材质科技股份有限公司 | 有机溶剂中石蜡油浓度的检测方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE676103C (de) * | 1933-03-31 | 1939-05-25 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Strahlungsschutzmittel |
-
1966
- 1966-05-20 DE DE19661642090 patent/DE1642090A1/de active Pending
-
1967
- 1967-05-03 GB GB20574/67A patent/GB1114030A/en not_active Expired
- 1967-05-08 NL NL6706409A patent/NL6706409A/xx unknown
- 1967-05-16 US US638762A patent/US3499914A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-05-18 BE BE698629D patent/BE698629A/xx unknown
- 1967-05-19 SE SE7042/67A patent/SE320387B/xx unknown
- 1967-05-19 FR FR1548293D patent/FR1548293A/fr not_active Expired
- 1967-05-19 CH CH703967A patent/CH480074A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-19 ES ES340745A patent/ES340745A1/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543099A1 (de) * | 1974-09-26 | 1976-04-15 | Oreal | Derivate des 2-phenylbenzofurans und sie enthaltende kosmetische mittel |
DE3533308A1 (de) * | 1984-09-19 | 1986-03-27 | Centre International de Recherches Dermatologiques - C.I.R.D., Valbonne | Aromatische, heterocyclische derivate und ihre verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen gebiet |
DE3546907C2 (de) * | 1984-09-19 | 1998-06-10 | Cird | Aromatische, heterocyclische Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen und Arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6706409A (de) | 1967-11-21 |
BE698629A (de) | 1967-11-20 |
US3499914A (en) | 1970-03-10 |
FR1548293A (de) | 1968-12-06 |
CH480074A (de) | 1969-10-31 |
SE320387B (de) | 1970-02-09 |
ES340745A1 (es) | 1968-09-16 |
GB1114030A (en) | 1968-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT395714B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen heterocyclischen verbindungen | |
AT400397B (de) | Färbemittel auf der basis von indolderivaten und färbeverfahren für keratinfasern sowie verfahren zur herstellung neuer indolderivate | |
AT395583B (de) | Verfahren zur herstellung neuer polysubstituierter naphthalinderivate | |
DE3685528T2 (de) | Aromatische polycyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen. | |
DE2051824A1 (de) | Lichtschutzmittel für kosmetische Zwecke | |
DE2543099C2 (de) | 2-Phenylbenzofurane enthaltende kosmetische Sonnenschutzmittel, Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylbenzofuranen und 2-Phenylbenzofurane als solche | |
DE3531722C2 (de) | Benzonorbornen-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende, pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE2544180A1 (de) | Lichtschutzmittel fuer kosmetische zwecke | |
DE1642090A1 (de) | UV-Lichtschutzmittel fuer kosmetische Zwecke | |
DE2213865C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen | |
DE69001515T2 (de) | Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut. | |
DE1950933A1 (de) | Alpha,beta-Bis(trifluormethyl)stilbene | |
DE2542366A1 (de) | Kosmetisches haar- bzw. kopfhautpflegemittel | |
DE2261751A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclohexandionen-(1,3) | |
DE2336219A1 (de) | Campherderivate | |
DE2331821A1 (de) | Entuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen | |
AT270876B (de) | UV-Strahlen absorbierende Mittel für kosmetische Zwecke | |
DE1282855B (de) | Kosmetisches Lichtschutzmittel | |
DE1543419A1 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von cyclischen ungesaettigten Ketonen | |
DE2459453A1 (de) | Fluoralkylsubstituierte chinoxalindione | |
AT264717B (de) | UV-Strahlen absorbierende Mittel für kosmetische Zwecke | |
EP0074497B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-6-methyl-beta-resorcylsäureestern | |
DE2656750C2 (de) | In 5-Stellung substituierte 2-Indancarbonsäuren, Verfahren zu deren LIPHA-Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2514814A1 (de) | Lichtschutzmittel | |
DE3430252A1 (de) | Emulsionen vom typ wasser-in-oel und dafuer geeignete emulgatorkombinationen |