DE2534931C2 - Vorrichting zum Strecken eines Bahnmaterials - Google Patents
Vorrichting zum Strecken eines BahnmaterialsInfo
- Publication number
- DE2534931C2 DE2534931C2 DE2534931A DE2534931A DE2534931C2 DE 2534931 C2 DE2534931 C2 DE 2534931C2 DE 2534931 A DE2534931 A DE 2534931A DE 2534931 A DE2534931 A DE 2534931A DE 2534931 C2 DE2534931 C2 DE 2534931C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web material
- drum
- heating drum
- platform
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10889—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
- B29C55/045—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique in a direction which is not parallel or transverse to the direction of feed, e.g. oblique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
30
Die Erfindung bezieht srch auf eine Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmatemis aus Kunststoff, das
insbesondere als Zwischenschicht eines Verbundglases für eine Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
vorgesehen ist, mit einer zylindrischen Heiztrommel und mit mindestens einer auf einer Plattform angeordneten,
sich in Laufrichtung des Bahnmaterials an die Heiztrommel anschließenden antreibbaren Kühltrommel,
die mit einem Kegelmantel versehen ist, dessen Mantellinie länger als die Breite des Bahnmaterials ist.
Mittels einer aus der US-PS 30 19 475 bekannten Vorrichtung der vorgenannten Art werden die noch im
Anlauf an die Heiztrommel zueinander parallelen Kanten des Bahnmaterials durch dessen Umlenkung
über den Kegelmantel der Kühltrommel und eine zwischen dieser und der Heiztrommel durch die
Ausübung einer Zugeinwirkung auf das dem Temperaturunterschied dieser beiden Trommeln unterliegende
Bahnmaterial vorgenommene Streckung verschieden stark gekrümmt. Der Unterschied in der Krümmung ist
dabei in erster Linie abhängig von den unterschiedlichen Durchmessern der Mantellinien des Kegelmantels der
Kühltrommel, über welche die beiden Kanten des Bahrimaterials geführt werden, da durch den bei der
bekannten Vorrichtung im übrigen mit der Heiztrommel gekoppelte motorischen Antrieb der Kühltrommel
jeder Maniellinie kleineren Durchmessers eine entspre- &o chend kleinere Geschwindigkeit als der Mantellinie
vergleichbar größeren Durchmessers erteilt wird Wird das Bahnmaterial als Zwischenschicht eines Verbund·
glases für eine Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen verwendet, dann soll dafür mit einer solchen unter- es
schiedlichen Krümmung der Kanten des Bahnmaterials eine Anpassung an die Krümmung der Windschutzscheibe
in der Weise erreichbar sein, daß ein randseitig vorgesehener getönter Farbstreifen über die gesamte
Fahrzeugbreite eine zumindest im wesentlichen gleichbleibende Breite erhält, so daß der mit dem getönten
Farbstreifen beabsichtigte Sichtschutz an jeder Stelle der Windschutzscheibe unverändert gleich ist Indem
entsprechend dem unterschiedlichen Styling bei den einzelnen Fahrzeugtypen auch die Krümmung der
Windschutzscheibe hauptsächlich in den horizontalen und vertikalen Richtungen unterschiedlich ausfallen
kann, muß folglich dafür vorgesorgt sein, daB mit einer
derartigen Vorrichtung auch eine an solche unterschiedlichen Krümmungen angepaßte Veränderungsmöglichkeit
für die den Kanten des Bahnmaterials aufgegebenen Krümmungen besteht Weil bei der bekannten
Vorrichtung die Mantellinie des Kegelmantels der Kühltrommel zum Zwecke lediglich der Einhaltung
eines gewissen kantenseitigen Sicherheitsabstandes nur um weniges länger ist als die Breite des Bahnmaterials,
erfordert dabei eine solche Anpassung an einen gewünscht veränderten Krümmungsverlauf der beiden
Kanten des Bahnmaterials eine sehr aufwendige Umrüstung der Vorrichtung zur Einstellung zumindest
einer entsprechend veränderten Relativlage der Kühltrommel relativ zu der Heiztrommel, verbunden mit
einer Veränderung auch der Heizung und der Kühlung der beiden Trommeln sowie einer Veränderung auch
der auf das Bahnmaterial zwischen den beiden Trommeln vorgenommenen Streckung. Alle diese
Maßnahmen sind sehr diffizil durchzuführen, wenn die für die beiden Kanten des Bahnmaterials gewünschten
Krümmungen enger toleriert sein sollen.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß damit eine Veränderung der unterschiedlichen Krümmungen der beiden Kanten des
Bahnmaterials auf eine vergleichbare problemlose Art und Weise vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß bei einer Vorrichtung der eingangs
genannten Art die Kühltrcmmel ehie im Vergleich zu der Heiztrommel wesentlich größere Axiallänge aufweist
und daß die Plattform parallel zur Drehachse der Heiztrommel bewegbar und mittels einer über die
Kantenlage des Bahnmaterials steuerbaren Stelleinrichtung verstellbar ist wobei die Kühltrommel in
Abhängigkeit von der gewünschten Krümmung des Bahnmatertals über die Bewegbarkeit der Plattform
eine vorgebbare Relativlage zu der Heiztrommel erhält
Mit einer Vorrichtung dieser Ausbildung ist es folglich möglich, lediglich durch eine Bewegung der Plattform
für die Kühltrommel eine veränderte Relativlage zu der Heiztrommel zu erhalten, so daß dann die beiden
Kanten des eine durchschnittliche Breite aufweisenden Bahnmaterials über entsprechend andere Mantellinien
des Kegelmantels der Kühltrommel laufen. Durch den unterschiedlichen Durchmesser dieser anderen Mantellinien
werden dann für die beiden Kanten des Bahnmaterials entsprechend unterschiedliche Krümmungen
erhalten, wobei die Atifrechterhaltung dieses Unterschiedes der Krümmungen der beiden Kanten des
Bahnmaterials dadurch unterstützt wird, daß die Bewegung der Plattform über die Kantenlage des
Bahnmaterials mittels der Stelleinrichtung gesteuert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist daher für diese Stelleinrichtung auch vorgesehen, daß
sie aus einem Hydraulikzylinder besteht dessen hydraulischer Steuerkreis einen auf die Kantenlage des
Bahnmaterials einstellbaren Meßkopf aufweist. In Abhängigkeit von dem durch den Meßkopf gelieferten
Meßergebnis, das mithin in dem hydraulischen Steuerkreis des Hydraulikzylinders der Stelleinrichtung als ein
entsprechender hydraulischer Steuerdruck ausgewertet wird, kann dann jede Ortsveränderung der Plattform
und somit der auf dieser angeordneten Kühltrommel augenblicklich an jede Ortsveränderung der mit dem
MeBkopf abgetasteten Kantenlage des Bahnmaterials angepaßt werden, so daß die für dessen beide Kanten
gewünschten, durch die entsprechenden Mantellinien des Kegelmantels der Kühltrommel vorbestimmten
unterschiedlichen Krümmungen entsprechend genau eingehalten werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff gemäß
Erfindung,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
Fig. 1,
Fig.4 eine Schemadarstellung des hydraulischen
Steuerkreises des Hydraulikzylinders, der zur Bewegung der Plattform mit der darauf angeordneten
Kühltrommel der Vorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2 vorgesehen ist.
Die in der Gesamtheit mit IO bezeichnete Vorrichtung ist zum Strecken eines von einem Vorratswickel
abgezogenen Bahnmaterials 12 ausgebildet, das beispielsweise für die Verwendung als Zwischenschicht
eines Verbundglases für die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen aus Polyvinylbutyral besteht und dabei
in Längen entweder von 250 m oder 500 m in verschiedenen Breiten auf entsprechend großen Rollen
angeliefert wird. Eine übliche Breite eines solchen Bahnmaterials beträgt beispielsweise 76 cm bei einer
Dicke von etwa 0,76 mm, wenn dieses Bahnmaterial als Zwischenschicht eines Verbundglases für die Windschutzscheibe
von Kraftfahrzeugen verwendet wird, deren beide Einzelscheiben dabei dann eine Dicke von
beispielsweise 24 mm haben. Das Bahnmaterial 12 ist für diesen speziellen Anwendungsfall dann entlang
seines einen Randes mit einem getönten Farbstreifen 14 versehen, dessen Verlauf mit der Ausbildung der
Streckvorrichtung 10 an die Krümmung der Windschutzscheibe anzupassen ist, die durch das Styling des
jeweiligen Fahrzeugtyps vorgegeben ist.
Die Vorrichtung 10 umfaßt außer dem in der Zeichnung nicht gezeigten Vorratswickel des Bahnmaterials
12 eine ebenfalls nicht gezeigte, nachgeschaltete Spüleinrichtung, in welcher aller an der Oberfläche des
Bahnmaterials anhaftende feine Staub mittels Wasser säuberlich abgewaschen wird. Das gesäuberte Bahnmaterial
12 wird dann anschließend an diese Spüleinrichhing über eine Heiztrommel 16 geführt, die mittels einer
Welle 18 auf einem Ständer 20 drehbar gelagert ist. Der Ständer 20 ist auf einer Grundplatte 22 montiert und
durch Stützen 24 abgestützt Ein auf einem Sockel 30 angeordneter Motor 26 treibt ein Zahnrad 28 an, das mit
einem an der Heiztrommel 16 befestigten Zahnrad 32 im Zahneingriff steht Die Heiztrommel 16 wird beispielsweise
mittels Dampf aufgeheizt der über ein Einlaßrohr 34 in den Hohlraum der Heiztrommel 16 zugeleitet und
über ein Auslaßrohr 36 abgeleitet wird. Wenn das Bahnmaterial 12 aus Polyvinylbutyral besteht, dann
sollte es mittels der Heiztrommel 16 auf eine Temperatur von beispielweise 105" C erwärmt werden.
wobei dann seine über einen Großteil des Trommelumfangs
vorgenommene Umlenkung eine entsprechend gleichmäßige Aufwärmung in einen streckfähigen
Zustand sicherstellt Dieser streckfähige Zustand des Bahnmaterials 12 ist praktisch an der Stelle erreicht, an
welcher das Bahnmaterial von dem Zylindermantel der Heiztrommel 16 abgenommen wird.
In einem gewissen Abstand von der Heiztrommel 16 ist vor dem Ständer 20 eine bewegliche Plattform 38
angeordnet die mittels seitlicher Laufräder 40 auf einer achsparallel zu der Heiztrommel 16 verlaufenden Spur
42 hin- und herrollen kann. Damit eine sichere Führung dieser Plattform 38 gewährleistet ist, sind die an der
einen Seite angeordneten Laufräder 44 mit einer Laufrille 46 versehen, in die eine entsprechend geformte
Laufschiene 48 der Spur 42 einfaßt Die Plattform 38 ist mittels einer Stelleinrichtung in eine gewünschte
Relativlage einstellbar, wobei die Stelleinrichtung durch einen Hydraulikzylinder 50 mit Kolben 52 und
Kolbenstange 54 gebildet ist Die Kolbenstange 54 ist über ein Kupplungsteil 56 mit der Plattform 38
verbunden.
Auf der Plattform 38 sind zwei Kühltrommeln 58 und 60 angeordnet die beide einen Kegelmantel aufweisen
und über Lagerzapfen durch vordere und hintere Ständer 62 und 63 drehbar gelagert sind. Das zur
Kühlung dieser Kühltrommeln vorgesehene Kühlmittel, beispielsweise Glykol, wird über Einlaßleitungen 59 an
den Enden mit dem kleineren Durchmesser in den Hohlraum der jeweiligen Kühltrommel zugeleitet und
daraus über an den Enden mit dem größeren Durchmesser angeordnete Auslaßleitungen 61 wieder
abgeleitet. Die Kühltrommeln 58 und 60 sind damit an den Enden stärker gekühlt an denen das Bahnmaterial
12 weniger stark gestreckt wird. Für dieses Ende der beiden Kühltrommeln 58 und 60 wird mithin ein
größerer Wärmeunterschied erzielt als für die anderen Trommelenden mit dem größeren Durchmesser, an
denen deshalb eine geringere Kühlwirkung benötigt wird, weil dort das Verhältnis zwischen dem zu
kühlenden Einheitsvolumen der betreffenden Kühltp.-mmel
und der Einheitsoberfläche des damit in Berührung gehaltenen Bahnmaterials kleiner ist als an
den Trommelenden mit dem kleineren Dutxhmesser. In dem Hohlraum der beiden Kühltrommeln 58 und 60 sind
im übrigen zweckmäßig geeignete Prallkörper angeordnet die für eine Vergleichmäßigung der durch das
hindurchgeströmte Kühlmittel erzielten Kühlwirkung sorgen. Es können im übrigen noch weitere Kühltrommeln
vorgesehen sein, sofern eine dadurch ermöglichte weitergehende Kühlung des Bahnmaterials 12 für die an
diesem Bahnmaterial bewirkte Streckung als notwendig erachtet werden sollte.
Ffir den Antrieb der beiden Kühltrommeln 58 und 60 sind ein Regelmotor 66 sowie Kettentrieben 68 und 69
vorgesehen. Die Drehzahlregeleinrichtur.g des Regelmotors 66 ist dabei zweckmäßig so gesteuert, daß unter
Berücksichtigung der Antriebsgeschwindigkeit der Heiztrommel 16 das Bahnmaterial 12 in dem Zwischen'
raum zwischen der Heiztrommel 16 und der Kühltrommel 58 gestreckt wird. In dem Zwischenraum zwischen
der Heiztrommel 16 und der Kühltrommel 56 sind an zwei Ständern 74 und 76 zwei Meßkopfe 70 und 72
angeordnet die auf die Kantenlage des Bahnmaterials 12 eingestellt sind und der Steuerung des Hydraulikzylinders
50,52 dienen, durch welchen die Plattform 38 in die für die gewünschte Krümmung der beiden Kanten
des Bahnmaterials 12 maßgebliche Relativlage eüige-
stellt wird. Die beiden Meßköpfe 70 und 72 sind dabei,
wie in F i g. 4 für den einen Meßkopf 70 gezeigt, an eine Druckluftquelle 80 angeschlossen, die mit einer Setzvorrichtung
85 so verbunden ist, daß in Abhängigkeit von dem Druckunterschied, der in einer Meßkammer 82
des betreffenden Meßkopfes in Abhängigkeit von der Relativlage des Bahnmaterials 12 in einer an die
Servovorrichtung 85 angeschlossenen Druckabfühlleitung 84 ermittelt wird, ein im hydraulischen Steuerkreis
des Hydraulikzylinders 50, 52 angeordnetes Ventil 86
betätigt wird. Das Ventil 86 umfaßt ein durch eine Feder 90 vorgespanntes Steuerteil 88, das in einer mittleren
Neutralstellung über eine Leitung 100 an einen Sumpf 102 angeschlossen ist, während es in zwei definierten
Endstellungen eine Druckleitung 96 einer an diesen Sumpf 102 angeschlossenen Pumpe 98 mit je einer
Anschlußleitung 92 bzw. 94 an den Hydraulikzylinder 50, 52 verbindet, so daß die Plattform 38 in der einen
oder anderen Richtung parallel zu der Drehachse der Heiztrommel 16 bewegt wird.
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff, das insbesondere als Zwischenschicht eines Verbundglases für eine Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen vorgesehen ist, mit einer zylindrischen Heiztrommel und mit mindestens einer auf einer Plattform angeordneten, sich in Laufrichtung des Bahnmaterials an die Heiztrommel anschließenden antreibbaren Kühltrommel, die mit einem Kegelmantel versehen ist, dessen Mantellinie länger als die Breite des Bahnmaterials ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühltrommel (58) eine im Vergleich zu der Heiztrommel (16) wesentlich größere Axiallänge aufweist und daß is die Plattform (38) parallel zur Drehachse der Heiztrommel (16) bewegbar und mittels einer über die Kantenlage des Bahnmaterials (12) steuerbaren Stelleinrichtung verstellbar ist, wobei die Kühltrommel in Abhängigkeit von der gewünschten Krümmung des Eüinmaterials (12) über die Bewegbarkeit der Plattform (38) eine vorgebbare Relativlage zu der Heiztrommel (16) erhält.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung aus einem Hydraulikzylinder (50, 52) besteht, dessen hydraulischer Steuerkreis einen auf die Kantenlage des Bahnmaterials (12) einstellbaren Meßkopf (70, 72) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US489272*[A US3885899A (en) | 1974-08-05 | 1974-08-05 | Apparatus for expanding a laminating interlayer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534931A1 DE2534931A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2534931C2 true DE2534931C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=23943137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2534931A Expired DE2534931C2 (de) | 1974-08-05 | 1975-08-05 | Vorrichting zum Strecken eines Bahnmaterials |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3885899A (de) |
JP (1) | JPS5141069A (de) |
CA (1) | CA1033123A (de) |
DE (1) | DE2534931C2 (de) |
GB (1) | GB1475948A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3962760A (en) * | 1974-10-21 | 1976-06-15 | Ford Motor Company | Laminating interlayer expanding apparatus |
US3912440A (en) * | 1974-11-12 | 1975-10-14 | Ford Motor Co | Apparatus to expand a laminating interlayer |
US4554713A (en) * | 1982-09-07 | 1985-11-26 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for differentially stretching, aligning and cutting sheet material |
US4882006A (en) * | 1986-12-23 | 1989-11-21 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | System for stretching and severing strip-like resin sheet |
US5087502A (en) * | 1987-11-17 | 1992-02-11 | Monsanto Company | Process and intermediate sheet for forming shaped interlayer blanks |
US5137673A (en) * | 1987-11-17 | 1992-08-11 | Monsanto Company | Process for forming plasticized polyvinyl butyral sheet |
US5087318A (en) * | 1988-12-02 | 1992-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Web-aligning apparatus |
US4990215A (en) * | 1988-12-02 | 1991-02-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Web-aligning apparatus |
JPH0337143A (ja) * | 1989-06-30 | 1991-02-18 | Central Glass Co Ltd | 合せガラス用中間膜の伸延方法並びにその装置 |
US5130174A (en) * | 1989-10-12 | 1992-07-14 | Monsanto Company | Shaped interlayer blank |
DE69426873T2 (de) * | 1994-06-01 | 2001-12-13 | Solutia Europe N.V./S.A., Bruessel/Bruxelles | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten Rohlingen |
FR2759439B1 (fr) * | 1997-02-07 | 1999-04-09 | Valeo | Procede de realisation d'une garniture de frottement annulaire, garniture obtenue selon le procede et installation pour la mise en oeuvre selon le procede |
US20040053006A1 (en) * | 1998-03-11 | 2004-03-18 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Intermediate film for laminated glass |
DE102007021103A1 (de) * | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Kuraray Europe Gmbh | Herstellung von Folien für Verbundverglasungen durch Spritzgieß- oder Spritzprägeverfahren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019475A (en) * | 1960-03-08 | 1962-02-06 | Pittsburgh Plate Glass Co | Stretching apparatus |
US3647309A (en) * | 1969-09-19 | 1972-03-07 | Dorn Co V | Apparatus for controlling an injection molding machine |
US3667884A (en) * | 1969-11-25 | 1972-06-06 | Nyles V Reinfeld | Control apparatus for injection molding press |
CA920319A (en) * | 1969-11-28 | 1973-02-06 | Ford Motor Company Of Canada | Method of expanding a pliable material |
US3767341A (en) * | 1971-04-08 | 1973-10-23 | Rheinmetall Gmbh | Blow moulding machine |
US3693946A (en) * | 1971-05-10 | 1972-09-26 | Cincinnati Milacron Inc | Plastication control for injection molding machines |
NL7207024A (de) * | 1972-05-25 | 1973-11-27 |
-
1974
- 1974-08-05 US US489272*[A patent/US3885899A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-23 GB GB2262575A patent/GB1475948A/en not_active Expired
- 1975-06-20 CA CA229,816A patent/CA1033123A/en not_active Expired
- 1975-08-05 JP JP50094778A patent/JPS5141069A/ja active Granted
- 1975-08-05 DE DE2534931A patent/DE2534931C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5141069A (en) | 1976-04-06 |
CA1033123A (en) | 1978-06-20 |
US3885899A (en) | 1975-05-27 |
DE2534931A1 (de) | 1976-02-19 |
GB1475948A (en) | 1977-06-10 |
JPS5147754B2 (de) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534931C2 (de) | Vorrichting zum Strecken eines Bahnmaterials | |
DE2546922C2 (de) | Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff | |
DE2520170B2 (de) | Vorrichtung zum antrieb von ritzmessern und ihren gegenrollen in einer fassioniermaschine | |
DE1160166B (de) | Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3534096C2 (de) | ||
DE1479627B2 (de) | Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken | |
DE1212832B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl. | |
DE1627139B2 (de) | ||
DE2414328A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material | |
EP0105447B1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von warmen Glasscheiben | |
DE3736739C2 (de) | ||
DE2745325C2 (de) | Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage | |
DE2546923C2 (de) | Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff | |
DE2400536A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von duennen kunststoffilmen | |
DE3113410C2 (de) | Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben | |
CH629133A5 (de) | Vorrichtung zum innenverzahnen grosser werkstuecke an einer zahnradstossmaschine. | |
DE3346128C2 (de) | ||
DE3607394C2 (de) | ||
DE3914107C2 (de) | Kontinuierliche Presse zum Pressen und Wärmebehandeln von Preßgutmatten | |
DE2506251C2 (de) | Vorrichtung zum Fuehren von zu einer Ganzglasdoppelscheibe zu verschweissenden Einzelscheiben bei der Waagerecht- und Senkrechtschweissung | |
DE2838586C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Glattziehen von bedruckten Bogen | |
DE68915217T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schichtglas. | |
DE2602016C2 (de) | Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff | |
DE1935438B2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenfuhren und Vereinigen von plastischen Werkstoff bahnen in einem Spalt zwischen umlaufen den Walzen | |
DE2501279C3 (de) | Siebdruckvorrichtung für Warenbahnen, bei der ein Schablonenband über mindestens zwei Walzen geführt ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OD | Request for examination | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2546922 Country of ref document: DE Ref document number: 2602016 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2546922 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2546922 Format of ref document f/p: P |