DE69426873T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten Rohlingen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten RohlingenInfo
- Publication number
- DE69426873T2 DE69426873T2 DE69426873T DE69426873T DE69426873T2 DE 69426873 T2 DE69426873 T2 DE 69426873T2 DE 69426873 T DE69426873 T DE 69426873T DE 69426873 T DE69426873 T DE 69426873T DE 69426873 T2 DE69426873 T2 DE 69426873T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- drums
- conical
- cooling
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10889—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/04—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
- B29C55/045—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique in a direction which is not parallel or transverse to the direction of feed, e.g. oblique
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10981—Pre-treatment of the layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/778—Windows
- B29L2031/7782—Glazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Strecken einer Bahn aus einem thermoplastischen Material in eine gebogene Form mit gewünschter Krümmung zur Verwendung in laminierten Windschutzscheiben.
- Für die Herstellung von Windschutzscheiben für Autos, insbesondere von solchen, mit einer getönten Bande entlang der oberen Seite, ist es wünschenswert, die ursprünglich gerade Bahn einer, zum Beispiel, Polyvinylbutyralzwischenschicht in eine gekrümmte Bahn zu strecken, die entlang der oberen Seite der Windschutzscheiben passt. Diese gekrümmte Bahn wird anschließend zugeschnitten, um einen geeigneten geschnittenen geformten Rohling herzustellen, der als Zwischenschicht zwischen zwei Scheiben aus Glas für die Herstellung von laminierten Windschutzscheiben verwendet wird.
- Dieser Streckvorgang wird in einer Anlage durchgeführt, die üblicherweise als "Verformer" bekannt ist, worin die Polyvinylbutyralbahn zunächst erhitzt und anschließend entweder über massive konische Trommeln oder über eine einstellbare mehrspeichige Pyramide, manchmal als "Umbrella"-Technologie bezeichnet, gezogen wird.
- Im Fall von konischen Trommeln, wie er zum Beispiel in dem US-Patent 5,071,601 beschrieben ist, werden verschiedene Garnituren an Trommeln benötigt, um verschiedene Radien für die Kanten der Rohlinge zu erhalten. Dies bedeutet eine große Anzahl an Umrüstungen und beeinträchtigt die Verunreinigungsniveau und Anlagenkapazität.
- Die "Umbrella"-Technologie ist zum Beispiel in dem US-Patent 2,933,759 beschrieben. Die Abdrücke der Speichen auf der Bahn sind üblicherweise vernachlässigbar und werden nicht als Problem angesehen. US-Patent 3,696,186 beschreibt ein Verfahren zum Strecken eines thermoplastischen Materials, wobei das Material durch eine Vorrichtung geführt wird, die aus einem einstellbaren Kegel besteht. US-Patent 3,019,475 beschreibt eine Vorrichtung für das kontinuierliche Strecken einer thermoplastischen Bahn, wobei die Vorrichtung mehrere, wenigsten zwei, nicht einstellbare Kegel aufweist, nämlich einen ersten Heizkegel gefolgt von einem Kühlkegel.
- Diese Technologie ist insbesondere vorteilhaft, da die Form, das heißt der Radius der Kantenkrümmung leicht variiert werden kann, indem die Öffnung des "Regenschirms" ("Umbrellas") sogar bei laufender Anlage mechanisch eingestellt werden kann.
- Gemäß den bekannten Verfahren wird die heiße Polyvinylbutyralfolie manchmal in gestreckter Form auf der Pyramide gehalten, damit sich die neue Gestalt fixieren kann. Die Fixierung ist eine exponentiale Funktion, die gegen 100% Fixierung strebt, jedoch diesen Wert niemals erreicht.
- Nachdem eine annehmbare Fixierung erzielt worden ist, wird die Polyvinylbutyralfolie abgekühlt, während sie sich noch auf der Pyramide befindet, um eine Verformung der fixierten Form während der anschließenden Handhabung der heißen weichen Folie zu vermeiden.
- Ein unerwünschter Nebeneffekt der Abkühlung ist, dass auch die verbleibende Rückstellkraft in der Folie eingefroren wird, die während der anschließenden Lagerung und während des Laminierverfahrens freigesetzt wird.
- Das allgemeine technische Problem, das der erfinderischen Technologie zugrunde liegt, betrifft den kontinuierlichen und effizienten Einsatz von mehren einstellbaren Kegeln (auch Pyramiden bezeichnet) mit einem Umlenkwalzmechanismus zur Korrektur der Weglänge bei der Verformung einer thermoplastischen Folie zu einer gewünschten Krümmung für ausgewählte Anwendungen.
- Es ist Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von geformten Rohlingen mit signifikant verbesserter Dimensionsstabilität zur Verfügung zu stellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Verformungseinheit zur Verfügung zu stellen, die dazu dienen kann, geformte Rohlinge mit signifikant verbesserter Dimensionsstabilität herzustellen.
- Die vorstehenden und weiteren Ziele können nun mit Hilfe einer Technologie erhalten werden, wobei die geformten Rohlinge zunächst eine Heißfixierung gefolgt von einer Relaxierung (oder Rückstellung) und anschließend einer Abkühlung unterzogen werden. Vorzugsweise wird dieses Verfahren mit Hilfe von wenigsten zwei kegelstumpfartigen (einstellbaren) mehrspeichigen Pyramiden durchgeführt.
- Die Erfindung betrifft eine Verformungseinheit für die Anwendung in einer Produktionsanlage für geschnittene, geformte Rohlinge aus thermoplastischen Folien, ausgehend von einer geraden Bahn (10) aus einem thermoplastischen Material, und enthaltend eine oder mehrere Heiztrommeln (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungseinheit wenigsten zwei angetriebene kegelstumpfartige einstellbare Pyramiden (6, 7) enthält, von denen wenigstens eine eine Warmhaltepyramide (6), gefolgt von wenigstens einer Abkühlungspyramide (7) ist, und dadurch, dass zwischen der Warmhaltetrommel (6) und der Abkühlungstrommel (7) eine Umlenkwalze (30) vorgesehen ist, über die die Bahn geleitet wird.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von geschnittenen geformten Rohlingen aus thermoplastischen Material, umfassend Abwickeln einer kontinuierlichen Länge eines thermoplastischen Materials (10),
- - Erwärmen der thermoplastischen Folie, indem die Folie über eine oder mehrere Heiztrommeln (1, 2) geführt wird,
- Führen der resultierenden erwärmten Folie über eine erste heiße konische Trommel (6), wodurch wenigstens in einem Teil der Bahn eine Verstreckung und elastische Dehnung verursacht wird,
- - Führen der Folie über eine Umlenkwalze (30) entlang einer Wegstrecke, die eine teilweise Erholung der elastischen Dehnung erlaubt,
- - Führen der Folie über eine gekühlte konische Trommel (7),
- - weiter Kühlung beziehungsweise Schneiden der resultierenden gestreckten Folie in einer Abkühl- und Schneidstation.
- Ein Vorteil ist eine effizientere Durchführung, da die Fixierpyramide, die von der Kühlpyramide getrennt ist, in einer homogeneren heißen Umgebung platziert werden kann. Gleichzeitig ist der Kühlvorgang aufgrund der gleichmäßig kalten Umgebung rund um die Kühlpyramide effizienter:
- Gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt ist zwischen dem Heißfixier- und Kühlvorgang eine "Rückstell"-Stufe vorgesehen, in der sich ein Großteil der verbleibenden elastischen Dehnung der geformten Folie vor der Kühlstufe erholen kann. Dadurch wird die dimensionale Stabilität der geschnittenen geformten Rohlinge verbessert.
- Zur Erzielung der vorstehenden Stufe wird zwischen der konischen Heißfixiertrommel oder Pyramide und der Kühltrommel oder Pyramide eine Wegstrecke vorgesehen, während der im Wesentlichen zugelassen wird, dass sich die Bahn von einem Teil ihrer elastischen Dehnung erholt.
- Dies kann erreicht werden, indem eine erste konische Trommel mit einem Öffnungswinkel ausgewählt wird, der im Vergleich zu dem Öffnungswinkel der zweiten konischen Trommel zunimmt, wobei der letztere dem gewünschten Endradius der geschnittenen geformten Rohlinge entspricht. Dadurch kann sich die Folie vor der Kühlstufe etwas erholen. "Zunehmend" bedeutet zahlenmäßig größer, zum Beispiel 15 Winkelgrade anstelle von 12 Winkelgraden.
- Der "Öffnungswinkel" ist der Spitzenwinkel der kegelstumpfartigen Pyramide der entsprechenden konischen Trommeln, zum Beispiel in Fig. 5 der Winkel zwischen den Pyramidenspeichen 8.
- Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt sind die konischen Trommeln zwei einstellbare mehrspeichige Pyramiden oder Regenschirme (Umbrellas) wie vorstehend angeführt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Radius der Heißfixierpyramide etwas geringer, zum Beispiel 2% bis 12%, insbesondere von 3% bis 10%, im Vergleich zu dem Radius der Kühlpyramide gewählt. Der Radius steht hier für den Radius der (des Segments der) kreisförmigen Biegung der oberen Begrenzung des Rohlings, die der Dachlinie des Autos folgt.
- Die zweite Pyramide ist die Kühlpyramide. Sie weist eine Anzahl von Luftmessern auf, die kalte Luft auf die Polyvinylbutyralfolie zur Abkühlung der Folie blasen, die auf der Pyramide ruht. Diese Pyramide ist auf den gewünschten Radius eingestellt und kann deshalb die Rückstellung der verbleibenden elastischen Dehnung bewirken.
- Die Poyvinylbutyralfolie wird von der ersten Pyramide auf die zweite Pyramide durch eine Umlenkwalze mit einstellbarer Neigung geführt. Die Neigung ist eine Funktion der Einstellung der Spitzenwinkel der beiden Pyramiden.
- Die Umlenkwalze ist vorzugsweise eine Stahlwalze, die zahlreiche Rollen aufweist, die Seite an Seite montiert sind, um sich an die individuellen Geschwindigkeiten von jedem Abschnitt der gebogenen Polyvinylbahn anpassen zu können.
- Vorzugsweise ist die konische Kühltrommel, massiv oder regenschirmartig, von der Heizstation und der darin befindlichen konischen Heißfixiertrommel durch eine Wand getrennt, die einen Schlitz in Art eines "Briefkastenschlitzes" enthält, zur Passage der gekrümmten Folie.
- Fig. 1 zeigt einen Aufriss eines Teils einer bekannten Produktionsanlage mit Heiztrommeln und einer Pyramide;
- Fig. 2 zeigt eine Flächenansicht entsprechend Fig. 1;
- Fig. 3 zeigt einen Aufriss eines Teils einer erfindungsgemäßen Produktionsanlage mit Heiztrommeln und zwei Pyramiden;
- Fig. 4 zeigt eine Flächenansicht entsprechend Fig. 3;
- Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer Pyramide, wie sie in einer Vorrichtung und dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird;
- Fig. 6 zeigt eine Ansicht, teilweise im Detail gezeigt, der Umlenkwalze, die zwischen zwei Pyramiden vorgesehen ist;
- Fig. 7 ist eine Schnittansicht der Wand, die die beiden Pyramiden trennt, mit einer Briefkastenöffnung für die passierende Folie.
- Die Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Beispiele davon klarer verständlich, wobei diese ausschließlich beispielhaft unter Bezugnahme auf die zuvor genannten beigefügten Figuren genannt sind.
- Die Produktionsanlage umfasst einen Abwickelständer für Rollen mit einem Durchmesser von bis zu 800 mm, eines Spleisstation und Girlande (festoon) sowie Raum für eine Inspektionsstation.
- Die gerade PVB-Folie, die von der Abwickelstation kommt, ist typischerweise 0,76 mm dick und läuft mit einer Geschwindigkeit von 3-15 m/min. vorzugsweise 6 m/min. Die Folie wird über eine oder mehrere aufeinanderfolgende zylindrische Heirtrommeln geführt, wo sie schrittweise auf die Umformtemperatur erwärmt wird. Wie allgemein bekannt ist, werden die Heiztrommeln horizontal und transversal gemäß der Folienbewegung erstreckt. Die Trommeln können auf beliebige Art und Weise erwärmt werden, einschließlich mit heißem Wasser oder Dampf. Die Oberflächentemperatur der Heiztrommel liegt vorzugsweise zwischen 80ºC und 140ºC.
- Die Anzahl an Heiztrommeln ist nicht beschränkt. Falls erwünscht, kann die Streckvorrichtung 2-5 Heiztrommeln umfassen. Vorzugsweise wird jede Trommel von einem eigenen Motor betrieben.
- Wie in Fig. 1-4 gezeigt, die Aufriss- und Flächenansichten von bekannten Verformungseinheiten und von Verformungseinheiten gemäß der Erfindung darstellen, sind die erste und fetzte Heiztrommel 1 und 2 mit jeweils kleineren freilaufenden Auflage- und Abzugsrollen 3, 4, 5 verbunden, die gesondert beheizt sein können oder nicht.
- In der Anlage können Dampfmesser (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um Feuchtigkeitsverluste, die an den Heiztrommeln auftreten, zu kompensieren. Die tatsächliche Umformung oder Streckung der Bahn 10 findet zwischen der letzten Heiz- oder heißen zylindrischen Trommel 5 und der ersten heißen konischen Trommel 6 (die eine massive Trommel oder ein Regenschirm sein kann) statt.
- Die zylindrische Trommel und die konische Trommel haben individuelle Antriebe, um das Verhältnis für eine optimale Verformungsleistung einzustellen.
- Vor der konischen Trommel 6 kann eine Spreaderwalze eingefügt sein (nicht gezeigt), um Falten von der Folie zu entfernen, die während des Verformungsprozesses auftreten könnten.
- Idealerweise ist die Orientierung der ersten konischen Trommel 6 derart, dass die letzte Kontaktlinie der Folie 10 mit der zylindrischen Auflagerolle 5 und die erste Kontaktlinie mit der konischen Trommel vorzugsweise in der selben Ebene sind. Der tatsächliche Streckvorgang findet zwischen Trommel 5 und Trommel 6 statt. Das Ausmaß der Streckung erhöht sich von der Kante der Bahn nahe dem schmaleren Ende der konischen Trommel in Richtung zur gegenüberliegenden Kante. Die Streckung erfolgt aufgrund der transversalen Geschwindigkeitsdifferenz der Bahn in diesem besonderen Teil der Verformungseinheit.
- Wie vorstehend ausgeführt kann die konische Trommel 6 eine massive konische Trommel sein. Vorzugsweise ist sie jedoch eine kegelstumpfartige mehrspeichige Pyramide.
- In der letzteren bevorzugten Ausführungsform variiert die Richtung der ersten Kontaktlinie entsprechend mit der Variation der Radien der Pyramide 6, da die Orientierung der Achsen der Pyramiden 6 im Allgemeinen nicht einstellbar sind. Als Folge ist in den meisten Fällen die erste Kontaktlinie mit der heißen Trommel nicht genau in der gleichen Ebene wie die letzte Kontaktlinie auf Trommel 5.
- Wie in Fig. 5 gezeigt enthält die Pyramide 6 oder 7 Streckelemente 8, die rund um einen Hauptschaft 9 gelagert sind, und eine Konstruktion bilden, die an einen kegelstumpfartigen Regenschirm erinnert mit Speichen, die sich von einem zentralen Hauptschaft ausgehend radial ausbreiten. Jede Speiche oder Element 8 ist auf jeder Seite mit zwei Stützmitteln 13 versehen, die mit Hilfe von Schrauben 12 fixiert sind. Diese Stützmittel haben die Form von Stäben 13, die mit der sich fortbewegenden thermoplastischen Folie in Kontakt sind. Diese Stäbe 13 üben auf die Folie einen ausreichenden Zug für den Verformungsvorgang aus.
- Die Einstellung des Öffnungswinkel der Pyramiden 6, 7 kann mittels eines Getriebemotors oder einer handgetriebenen Kurbel 14 betätigt werden. Dies wird erreicht durch eine Welle 15, die auf eine Hülse 16 (bushing) einwirkt, die gleitbar auf dem Schaft 9 sitzt. Am Ende der Hülse ist eine kreisförmige Scheibe 17 vorgesehen, die beweglich mittels Stiften 18 mit einer Anzahl von Verbindungen zu den Speichen (19) verbunden ist. Der Betrieb der Welle bewirkt eine Bewegung (Pfeil A) der Hülse 16 entlang des Schaftes, die die Öffnung der Verbindungen und der entsprechenden Speichen bewirkt und auf diese Weise die Einstellung des Öffnungswinkels der Pyramide erlaubt. Die geöffnete Anordnung 20 ist durch gepunktete Linien dargestellt.
- Der Öffnungswinkel kann beispielsweise so eingestellt werden, dass Radien von 1,8 bis 8,0 m erreicht werden.
- Der Auflagebereich der Folie auf den Trommeln 6, 7 beträgt im Allgemeinen zwischen 140 und 220 Winkelgrad, vorzugsweise etwa 180 Grad, wobei der Gesamtumfang der Walze 360 Grad beträgt. Es können 30-100 Speichen, in einer bevorzugten Ausführungsform etwa 60, auf jeder Trommel vorgesehen sein.
- Fig. 1 und 2 zeigen eine bekannte Anordnung als Aufriss- und Flächenansicht. Es gibt lediglich eine konische Trommel 6, die ein Regenschirm ist, wobei der Fixier- und Kühlvorgang in einem ersten beziehungsweise einem zweiten Auflagebereich stattfinden. Die Kühlung wird mittels Luftmesser 23 bewirkt, die auf einer Seite der Pyramide vorgesehen sind.
- Erfindungsgemäß ist mindestens eine zweite konische Trommel 7 vorgesehen wie in Fig. 3 und 4 dargestellt.
- Die zweite konische Trommel 7 ist von der ersten getrennt und ist auch vorzugsweise eine zweite einstellbare mehrspeichige Pyramide, die eine identischen Konstruktion wie die erste aufweisen kann. Idealerweise ist sie die spiegelbildliche Abbildung der ersten konischen Trommel 6. Im Betrieb stimmt der Scheitel der zweiten konischen Trommel 7 annähernd mit dem Scheitel der ersten konischen Trommel 6 überein.
- Die Luftmesser 23, die mit der konischen Kühltrommel 7 verbunden sind, können der Position der Regenschirmspeichen 8 mechanisch folgen, wenn der Öffnungswinkel und damit der Radius der geschnittenen Rohlinge geändert wird. Die Luftmesser 23 sind in einer großen Saughaube 24 eingefügt, die die kühlende Luft durch Ausgänge 25 zur Rückführung zu dem Kühler sammelt.
- Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung wird in der Wegstrecke zwischen der ersten und zweiten konischen Trommel 6 beziehungsweise 7 eine Umlenkwalze 30 vorgesehen.
- Fig. 6 zeigt eine Ansicht einer solchen Umlenkwalze 30, teilweise auch im Detail. Diese Walze enthält eine Anzahl von Rollen 31, vorzugsweise zwischen 20 und 40, zur Anpassung der verschiedenen Geschwindigkeiten der Abschnitte der gestreckten Folie, die von der ersten konische Trommel 6 kommt.
- Die eingekreiste Detailzeichnung zeigt ein Fixiergewinde 32 (fixing thread), die Rollen 31 mit den dazugehörigen Lagern 34 (bearings), die durch Hülsen 35 räumlich getrennt sind, die auf den Hauptschaft 36 montiert sind.
- Die Orientierung der Walze 30 ist derart, dass ihre Achse ebenfalls annähernd die Scheitel der beiden konischen Trommeln kreuzt. Die Walze sollte daher, wenn sie mit einer einstellbaren Pyramide verbunden ist, in die Spiegelebene zwischen den symmetrischen Pyramiden geschwenkt werden können, um so eine Änderung von deren Öffnungen ausgleichen zu können.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Rollen 31 auch die Form von kegelstumpfartigen konischen Rollen haben.
- Fig. 7 zeigt ein bewegliches Element 40, das einen Schlitz 45 in der Trennwand 41 definiert, die vorzugsweise zwischen der heißen Haltestation und der Kühlstation vorgesehen ist, für die Passage der nun gebogenen Folie. Diese Wand ist vorzugsweise parallel und um die vorstehend beschriebene Umlenkwalze 30, 30' platziert. Der Schlitz 40 hat eine Konfiguration, die mit einem Briefkastenschlitz vergleichbar ist und, ist an dem entfernten Ende (Pfeil B) gegebenenfalls beweglich, um eine Änderung der Neigung der Folie aufgrund unterschiedlicher Einstellung der Pyramiden auszugleichen.
- Auf die zweite konische Trommel 7 folgt eine kreisförmige Bahn, die an den Radius der gebogenen Bahn angepasst ist, und weitere Stationen umfasst, einschüeßüch vorzugsweise einem ersten Luftkissentisch, einem oder mehreren Kühltischen und einem Schneidetisch, um die fertigen geschnittenen geformten Rohlinge zu erhalten und zu lagern.
Claims (9)
1. Verformungseinheit für die Anwendung in einer Produktionsanlage für
geschnittene, geformte Rohlinge aus thermoplastischen Folien,
ausgehend von einer geraden Bahn aus einem thermoplastischen Material und
enthaltend eine oder mehrere Heiztrommeln (1, 2),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verformungseinheit wenigstens zwei angetriebene
kegelstumpfartige einstellbare Pyramiden (6, 7) enthält, von denen wenigstens
eine eine Warmhaltepyramide (6) gefolgt von wenigstens einer
Abkühlungspyramide (7) ist und dadurch, dass zwischen der
Warmehaltetrommel (6) und der Abkühlungstrommel (7) eine Umlenkwalze (30)
vorgesehen ist, über die die Bahn geleitet wird.
2. Verformungseinheit zur Verwendung in einer Produktionsanlage für
geschnittene, geformte Rohlinge aus thermoplastischen Folien,
ausgehend von einer geraden Bahn (10) aus einem thermoplastischen Material
und enthaltend eine oder mehrere Heiztrommeln (1, 2) gefolgt von einer
Abkühlungstrommel (7),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verformungseinheit wenigstens zwei angetriebene konische
Trommeln (6, 7) enthält, wovon wenigstens eine eine Warmhaltetrommel
(6) ist gefolgt von wenigstens einer Abkühlungstrommel (7), und die
Trommeln durch eine Weglänge getrennt sind, über welcher der Bahn im
Wesentlichen erlaubt wird, sich bei einer Zwischentemperatur etwas von
ihrer elastischen Dehnung zu erholen.
3. Verformungseinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine der konischen Trommeln (6, 7) eine einstellbare
kegelstumpfartige Pyramide mit mehreren Speichen ist.
4. Verformungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze eine Anzahl unabhängiger Rollen (31) umfasst, die Seite
an Seite adaptiert sind.
5. Verformungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die konischen Trommeln durch eine Trennwand (40, 41) getrennt
sind, die einen Spalt (45) enthält, der für die Passage der Folie (10)
eingestellt ist.
6. Verfahren zur Herstellung von geschnitten, geformten Rohlingen aus
thermoplastischen Material, umfassend
- Abwickeln einer kontinuierlichen Länge eines thermoplastischen
Materials (10),
- Erwärmen der thermoplastischen Folie, indem die Folie über eine oder
mehrere Heiztrommeln (1, 2) geführt wird
- Führen der resultierenden erwärmten Folie über eine erste heiße
konische Trommel (6), wodurch wenigstens in einem Teil der Bahn eine
Verstreckung und elastische Dehnung verursacht wird
- Führen der Folie über eine Umlenkwalze (30) entlang einer Weglänge,
die eine teilweise Erholung der elastischen Dehnung erlaubt
- Führen der Folie über eine gekühlte konische Trommel (7)
- weitere Kühlung und Schneiden der resultierenden gestreckten Folie in
einer Abkühl- bzw. Schneidstation.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Radius der ersten konischen Trommel so gewählt wird, dass er
2 bis 12% geringer als der Radius der zweiten Trommel ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die konischen Trommeln einstellbare kegelstumpfartige Pyramiden
mit mehreren Speichen sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das thermoplastische Material ein weichgemachtes Polyvinylbutyral
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94870091A EP0685316B1 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten Rohlingen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426873D1 DE69426873D1 (de) | 2001-04-19 |
DE69426873T2 true DE69426873T2 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=8218644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426873T Expired - Fee Related DE69426873T2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten Rohlingen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5648034A (de) |
EP (1) | EP0685316B1 (de) |
JP (1) | JPH07329169A (de) |
KR (1) | KR100381814B1 (de) |
AU (1) | AU691896B2 (de) |
DE (1) | DE69426873T2 (de) |
ES (1) | ES2157247T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021037554A1 (de) | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermoplastischen zwischenschichtfolie |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1129841A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-05 | Solutia Europe N.V./S.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Entspannen einer Zwischenschicht |
EP1604928A1 (de) * | 2004-06-11 | 2005-12-14 | Solutia Europe N.V./S.A. | Funktionelle Oberfläche für gekrümmte Folienbahn und Verwendung |
GB0817654D0 (en) * | 2008-09-26 | 2008-11-05 | Pilkington Automotive Deutschland Gmbh | Laminated glazing |
US7886447B2 (en) * | 2008-12-06 | 2011-02-15 | Juan Manual Cruz | Vehicle visor measuring and cutting apparatus |
DE102013107589A1 (de) * | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Schöck Bauteile GmbH | Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden eines ersten Gebäudeteils mit einem zweiten Gebäudeteil |
US20170197385A1 (en) * | 2014-09-30 | 2017-07-13 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Laminated glass intermediate film and laminated glass |
WO2025058593A1 (en) * | 2023-09-13 | 2025-03-20 | Turkiye Sise Ve Cam Fabrikalari Anonim Sirketi | A vehicle window and a method for manufacturing a vehicle window |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE561030A (de) * | 1956-10-16 | |||
US3019475A (en) * | 1960-03-08 | 1962-02-06 | Pittsburgh Plate Glass Co | Stretching apparatus |
CA920319A (en) | 1969-11-28 | 1973-02-06 | Ford Motor Company Of Canada | Method of expanding a pliable material |
US3885899A (en) * | 1974-08-05 | 1975-05-27 | Ford Motor Co | Apparatus for expanding a laminating interlayer |
US3962760A (en) * | 1974-10-21 | 1976-06-15 | Ford Motor Company | Laminating interlayer expanding apparatus |
US3912440A (en) * | 1974-11-12 | 1975-10-14 | Ford Motor Co | Apparatus to expand a laminating interlayer |
US4267140A (en) * | 1980-03-28 | 1981-05-12 | Libbey-Owens-Ford Company | Method and apparatus for shaping thermoplastic sheets |
US4554713A (en) * | 1982-09-07 | 1985-11-26 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus for differentially stretching, aligning and cutting sheet material |
US4882006A (en) * | 1986-12-23 | 1989-11-21 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | System for stretching and severing strip-like resin sheet |
US4808357A (en) * | 1987-11-17 | 1989-02-28 | Monsanto Company | Process for forming shaped interlayer blanks |
JPH0337143A (ja) * | 1989-06-30 | 1991-02-18 | Central Glass Co Ltd | 合せガラス用中間膜の伸延方法並びにその装置 |
-
1994
- 1994-06-01 EP EP94870091A patent/EP0685316B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-01 ES ES94870091T patent/ES2157247T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-01 DE DE69426873T patent/DE69426873T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-15 AU AU20119/95A patent/AU691896B2/en not_active Ceased
- 1995-05-22 US US08/445,611 patent/US5648034A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-29 KR KR1019950013714A patent/KR100381814B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-05-31 JP JP7132495A patent/JPH07329169A/ja active Pending
-
1996
- 1996-09-16 US US08/714,736 patent/US5762979A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021037554A1 (de) | 2019-08-29 | 2021-03-04 | Saint-Gobain Glass France | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermoplastischen zwischenschichtfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100381814B1 (ko) | 2003-06-25 |
KR960000458A (ko) | 1996-01-25 |
US5648034A (en) | 1997-07-15 |
AU2011995A (en) | 1995-12-07 |
US5762979A (en) | 1998-06-09 |
ES2157247T3 (es) | 2001-08-16 |
AU691896B2 (en) | 1998-05-28 |
EP0685316B1 (de) | 2001-03-14 |
DE69426873D1 (de) | 2001-04-19 |
JPH07329169A (ja) | 1995-12-19 |
EP0685316A1 (de) | 1995-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710826T2 (de) | Vorrichtung zum Verbreiten einer Bahn | |
EP2498976B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum längsrecken einer folienbahn | |
DE2746440A1 (de) | Verfahren zum tiefpraegen und perforieren eines laufenden bandes aus thermoplastischem film und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2546922C2 (de) | Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff | |
DE2152168C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
EP3854568B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur monoaxialen längenänderung von folienbahnen | |
DE3621205A1 (de) | Verfahren zum herstellen von biaxial gestreckten flachfolien und vorrichtung hierfuer | |
DE69426873T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Geschnitten, gekrümmten Rohlingen | |
DE69004530T2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben in waagerechter Position. | |
DE102009046592A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Längsrecken einer Folienbahn | |
DE749010C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekraeuselter Faeden aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen | |
DE1704728C3 (de) | Vorrichtung zum Wärmefixieren einer zweiachsig gereckten Folienbahn | |
DE69205923T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Materialbahn. | |
EP0442253A2 (de) | Folienstreckanlage | |
DE2803365B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig verlaufenden Querrippen an einem Rohr durch Walzen | |
DE102018104553A1 (de) | Bahnleitvorrichtung | |
DE69016843T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einkerben von Blättern. | |
DE3205806A1 (de) | Folienbahn aus thermoplastischem kunststoff fuer die herstellung von automobil-windschutzscheiben aus verbundglas, und verfahren zur herstellung einer solchen folienbahn | |
DE2848295C2 (de) | Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien | |
DE2203410A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien | |
DE2111104B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben | |
EP0681981B1 (de) | Teilungskamm | |
CH669758A5 (de) | ||
CH456933A (de) | Vorrichtung zum Längsrecken einer Kunststoff-Folie | |
DE102019107335A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folienbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |