DE2533056A1 - Vorrichtung zum wechseln von einzelelementen der strangfuehrung einer stranggiessanlage - Google Patents
Vorrichtung zum wechseln von einzelelementen der strangfuehrung einer stranggiessanlageInfo
- Publication number
- DE2533056A1 DE2533056A1 DE19752533056 DE2533056A DE2533056A1 DE 2533056 A1 DE2533056 A1 DE 2533056A1 DE 19752533056 DE19752533056 DE 19752533056 DE 2533056 A DE2533056 A DE 2533056A DE 2533056 A1 DE2533056 A1 DE 2533056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- strand
- frame
- elements
- interchangeable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1285—Segment changing devices for supporting or guiding frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Wechseln von Ei nzelelementen der Strangrührung einer Stranggiessanlage Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln von Elementen der Strangführung einer Stranggiessanlage durch ein in der gemeinsamen vertikalen Wechsel ebene der Elemente geführtes mit Stütz- und Halteorganen für die Elemente versehenes Wechselgestell.
- Bei einer bekannten Stranggiessanlage mit einer aus Einzelelementen gebildeten bogenförmig verlaufenden Strangführung ist ein Wechselgestell in einer auf der Bogeninnenseite parallel zur Strangrührung verlaufenden Führungsbahn verfahrbar. Das Wechselgestell ist mit Stütz- und Halteorganen für jeweils ein aus einem Rollenpaar bestehendes Element versehen. Zum Ubergeben der ausgewechselten Elemente an einen Kran fährt das Wechselgestell abwärts in einen horizontalen Bereich der Führungsbahn oberhalb der Strangführung. Dies ist insofern nachteilig als sich Arbeitskräfte oberhalb der Strangführung aufhalten müssen, was bei einem auslaufenden Strang wegen der Unfallgefahr nicht möglich ist.
- (DT-OS 1 950 772).
- Bei einer anderen bekannten Stranggiessanlage mit einer aus Einzelelementen gebildeten bogenförmig verlaufenden Strangführung ist ein Wechselgestell in einer auf der Bogenaussenseite parallel zur Strangführung verlaufenden Führungsbahn verfahrbar. Das Wechselgestell ist mit Stütz- und Haltemitteln für die Jeweils mehreren Rollenpaaren bestehenden Elemente versehen. Zum Übergeben der ausgewechselten Elemente an einen Kran werden die Wechselgestelle über eine Weiche in eine horizontale Führungsbahn gefahren. Dies ist konstruktiv aufwendig und nimmt zusätzlichen Platz auf dem Hüttenflur in Anspruch. (DT-OS 1 920 757).
- Weiterhin ist eine Stranggiessanlage mit einer bogenförmig verlaufenden aus Einzelelementen gebildeten Strangführung bekannt, wobei ein Wechselgestell in einem konzentrisch zum Strangführungsbogen gelagerten Schwenkhebel geführt ist. Das Wechselgestell ist auch hierbei mit Stütz- und Halte organen für jeweils ein aus mehreren gemeinsam gelagerten Rollen bestehendes Element der Strangführung versehen. Die ausgewechselten Elemente werden durch eine Öffnung in der Giessbühne vom Kran ausgehoben. Hierbei ist es nachteilig, dass die Giessbühne an der Aushebestelle freigehalten werden muss. Die Öffnung bildet zudem eine Unfallquelle.
- (DT-PS 1 285 095).
- Es ist schliesslich noch eine Stranggiessanlage mit aus Einzelelementen gebildeter bogenförmig verlaufender Strangführung bekannt, wobei als Wechselgestell ein teleskopartig ausfahrbarer Schwenkarm mit Stütz- und Halteorganen für die Elemente vorgesehen ist. Hierbei ist unterhalb der Giessbühne eine aufwendige Zwischenbühne zur Aufnahme eines das Lager des Schwenkarmes tragenden Fahrgestells erforderlich. (Japanische Patentanmeldung 46 - 50135).
- Die beschriebenen Wechselvorrichtungen sind jeweils nur in der vertikalen Weehselebene einer Strangführung verfahrbar. Zum Ubergeben des ausgebauten Elements und zum Ubernehmen des neuen Elements muss das Wechselgestell in zeitraubender Weise zur Kranübernahmestelle verfahren werden. Bei Mehrstranggiessanlagen ist für jede Strarigführung ein in einer Führung verfahrbares Wechselgestell erforderlich, welchem jeweils besondere Aushebeöffnungen im Bedienungsbereich der Giessbühne, bzw. Weichen und zusätzliche FUhrungsbahnen zugeordnet sind.
- Mit der Erfindung sollen die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden. Ein Ziel ist die Eröffnung einer Möglichkeit zur Beschleunigung des Elementwechsels. Bei Mehrstranggiessanlagen soll das Auswechseln der Elemente der StrangfUhrungen auf einfachere Weise als durch Vervielfachung der Wechselgestelle und Führungen erreichbar sein. Ein Ziel der Erfindung ist weiterhin eine raumsparendere Vorrichtung mit verbesserter Ubersicht und Zugänglichkeit. Schliesslich soll die Position der Kranübergabe von der vertikalen Wechselebene unabhängig werden.
- Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass eine Führung für das Wechselgestell quer zu der gemeinsamen vertikalen Wechselebene der Elemente der Strangführung verfahrbar ist.
- Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Führung für das Wechselgestell bis in eine ausserhalb des Bereichs der StrangfUhrung vorgesehene Wechselposition verfahrbar. Auf diese Weise kann die Kranübergabe ausserhalb der Vertikalebene der Strangführung erfolgen. Beim Ausheben der Elemente durch einen Kran kann die Aushebeöffnung in der Giessbühne vorteilhaft seitlich vom Bedienungsbereich an den Kokillen angeordnet werden.
- Eine Beschleunigung des Wechselvorganges ist dadurch erreichbar, dass das Wechselgestell mit Halte organen für mehrere Elemente versehen ist. Dadurch wird es möglich, das neue Element gleich zur Wechsel stelle mitzunehmen und nach dem Ausbau des schadhaften Elements einzuschieben. Das zeitraubende Verfahren des Wechselgestells in der Führungsbahn zum Abtransport des unbrauchbaren Elements und zum Antransport des neuen Elements kann so entfallen.
- Ein besonderer Vorteil wird nach der Erfindung darin gesehen, dass bei einer Mehrstranggiessanlage die Führung für das Wechselgestell wahlweise in die Vertikalebenen der Strangfünrtingen verfahrbar ist. Es können so alle Strangführungselemente einer Mehrstranggiessanlage mit nur einem Wechselgestell erreicht und ausgewechselt werden. Die Ubergabe an den Kran kann für die Elemente aller Strangführungen an einer günstigen Stelle ausserhalb des Bereichs der Strangführungen vorgenommen werden.
- Bei einer parallel zur Strangführung verlaufenden Führungsbahn für ein Wechselgestell kann die Führungsbahn vorteilhaft an einem Rahmen angeordnet sein, der mittels angetriebener Räder quer zur vertikalen Wechsel ebene der Elemente der Strangführung verfahrbar ist.
- Bei einer Stranggiessanlage mit bogenförmig verlaufender Strangführung kann der Rahmen mit dem Wechselgestell an der Bogeninnenseite verfahrbar sein. Der Rahmen mit dem Wechselgestell kann aber auch an der Bogenaussenseite verfahrbar sein.
- Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei einer Bogenstranggiessanlage mit einem an der Bogeninnenseite an einem Schwenkhebel geführten Wechselgestell das Lager und die Verstellvorrichtung des Schwenkhebels an einem quer zu der vertikalen Wechselebene der Elemente der Strangführung verfahrbaren Rahmen angeordnet sein.
- Die Erfindung ist auf Ein- und Mehrstranggiessanlagen für Knüppel, Blöcke und Brammen anwendbar. Als Elemente der Strangführung im Sinne der Erfindung gelten Einzelrollen, Rollenpaare, Rollenkäfige und Gruppen von mehreren Rollenpaaren, weiterhin Führung platten und Führungsgitter.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Stranggiessanlage mit an der Bogeninnenseite der Strangführung angeordneter Wechselvorrichtung, Fig. 2 die Seitenansicht als Vierstranggiessanlage mit einer Wechselvorrichtung für die Elemente aller Strangführungen und Fig. 5 die Seitenansicht als Einstranggiessanlage mit einer Wechselvorrichtung mit Halterungen für zwei Strangführungselemente.
- Bei der in Fig. 1 dargestellten Stahlstranggiessanlage ist einer Kokille 1 eine bogenförmige Strangführung 2 nachgeordnet, die abschnittsweise an einem Gerüst 3 abgestützt ist. In der Strangführung sind Rollenpaare 4 und aus jeweils vier in einer Ebene angeordneten Rollen bestehende Rollenkäfige 5 in Führungen 6 gehalten. Im Anschluss an die Strangführung sind Treib- und Richtrollen 24 angeordnet.
- Eine Wechselvorrichtung für die Rollenpaare 4 und die Rollenkäfige 5 ist in einer parallel zur Strangführung 2 an der Bogeninnenseite verlaufenden Führungsbahn 7 ein Wechselgestell 8 auf Rädern 9 verfahrbar, wobei eine Seilwinde 10 als Antrieb vorgesehen ist. Zwischen zwei Seitenwangen 1 1 des Weci-selZewtells 8 ist ein Gleitstück 12 geführt, an dem die Kolbenstange 15 eines beidseitig beaufschlagbaren Druckmittelzylinders 14 betestigt ist.
- Das Gleitstück 12 wird über eine Lasche 15 mit einem auszuwechselnden Rollenpaar 4 oder Rollenkäfig 5 verbunden, welche durch Beaufschlagung des Zylinders 14 zwischen die Seitenwangen 11 gezogen und bei entgegengesetzter Beaufschlagung wieder in die Führungen 6 eingeschoben werden können.
- Die Führungsbahn 7 für das Wechselgestell 8 ist an einem Rahmen 16 angeordnet, welcher quer zu der Strangführung 2 verfahrbar ist.
- Dazu sind am Rahmen 16 mit Antrieb 17 versehene Räder 18 gelagert, welche beiderseits des Stegs eines unterhalb der Giessbühne 19 angeordneten Doppel-T-Trägers 20 gerührt sind. In einem an einer Gerüststütze angeordneten Träger 21 sind weitere am Rahmen 16 gelagerte Räder 22 geführt.
- Fig. 2 zeigt die Ausbildung als Vierstranganlage mit den Strangführungen 2a - 2d. Der Rahmen 16 ist in eine Position neben der Strangführung 2d verfahren, unterhalb der ein Wagen 25 zur Aufnahme der Rollenpaare 4 oder Rollenkäfige 5 verfahrbar ist. Durch den Antrieb 17 kann der Rahmen 16 mit dem Wechselgestell 8 an den Trägern 20, 21 in die Vertikalebene jeder der Strangführungen 2a bis 2d verfahren werden, so dass die Rollenpaare 4 und Rollenkäfige 5 aller Strangführungen erreicht und ausgewechselt werden können.
- Fig. 5 zeigt die Ausführung als Einstranganlage mit einem Wechselgestell 25 mit nebeneinander angeordneten Führungen 26, 27 und-Zylindern 28, 29 für zwei Rollenpaare 4 oder Rollenkäfige 5.
- Bei dieser Ausbildung kann nach dem Ausbau eines fehlerhaften Rollenpaares 4 oder Rollenkäfigs 5 durch Querverschieben des Rahmens 50 das neue Element 5 sofort in die Einbaustellung gebracht werden. Ein Verfahren des Wechselgestells 25 zur Ubergabe an den Wagen 25 oder an einen Kran ist wahrend dieses eigentlichen Wechselvorgangs nicht erforderlich. Die Verfahrbarkeit des Rahmens in eine Position aussherhalb der Strangführung 2 erbringt hier den Vorteil, dass die Wechselvorrichtung zu passender Zeit, wenn Kran und Arbeitskräfte frei sind, vorbereitet werden kann. Falls der Wagen 25 z.B. mit Eigenantrieb zur Werkstatt verfahren werden kann, so wird der Kran vom Elementwechsel völlig freigestellt. Diese Vorrichtung ist selbstverständlich ebenso vorteilhaft an einer Mehtstranggiessanlage einsetzbar.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Wechseln von Elementen der Strangführung einer
Stranggiessanlage durch ein in der gemeinsamen vertikalen Wechselebene der Elemente
geführtes, mit Halteorganen versehenes Wechselgestell, d a d u r c h g e k e n n
z e i c h n e t, dass eine Führung für das Wechselgestell (8) quer zu der gemeinsamen
vertikalen Wechsel ebene der Elemente der Strangführung (2) verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c
h n e t, dass die Führung für das Wechselgestell (8) bis in eine ausserhalb des
Bereichs der Strangführung (2, 2a - 2d) vorgesehene Wechselposition verfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z
e i c h n e t, dass das Wechselgestell (8) mit Halteorganen (28, 29) für mehrere
Elemente der Strangführung (2) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a
d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einer Mehrstranggiessanlage die
Führung für das Wechselgestell (8) wahlweise in die Vertikalebenen der Strangführungen
(2a - 2d) verfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a
d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einer parallel zur Strangführung
(2, 2a - 2d) verlaufenden Führung bahn (7) für ein Wechselgestell (8) die Führungsbahn
an einem Rahmen (16) angeordnet ist, der mittels angetriebener Räder (18) quer zur
vertikalen Wechselebene der Elemente der Strangführungen (2) verfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a
d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einer Stranggiessanlage mit bogenförmig
verlaufenden Strangführungen (2, 2a - 2d) der Rahmen (16) mit dem Wechselgestell
(8) an der Bogeninnenseite verfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a
d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einer Stranggiessanlage mit bogenförmig
verlaufenden Strangführungen der Rahmen mit dem Wechselgestell an der Bogenaussenseite
verfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a
d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einer Bogenstranggiessanlage mit
einem an der Bogeninnenseite an einem Schwenkhebel geführten Wechselgestell das
Lager und die Verstellvorrichtung des Schwenkhebels an einem quer zu der vertikalen
Wechselebene der Elemente der Strangführung verfahrbaren Rahmen angeordnet sind.
Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533056 DE2533056A1 (de) | 1975-07-24 | 1975-07-24 | Vorrichtung zum wechseln von einzelelementen der strangfuehrung einer stranggiessanlage |
BE168472A BE843597A (fr) | 1975-07-24 | 1976-06-30 | Dispositif pour l'change d'elements du guide de produits coule d'une installation de coulee continue |
SE7607757A SE410941B (sv) | 1975-07-24 | 1976-07-07 | Anordning for utvexling av strengstyrningselement i en bagstrenggjutningsanleggning |
IT25426/76A IT1064671B (it) | 1975-07-24 | 1976-07-19 | Dispositivo per il cambio di elementi della guida della barra in un impianto per colata continua |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533056 DE2533056A1 (de) | 1975-07-24 | 1975-07-24 | Vorrichtung zum wechseln von einzelelementen der strangfuehrung einer stranggiessanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533056A1 true DE2533056A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2533056C2 DE2533056C2 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=5952321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533056 Granted DE2533056A1 (de) | 1975-07-24 | 1975-07-24 | Vorrichtung zum wechseln von einzelelementen der strangfuehrung einer stranggiessanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE843597A (de) |
DE (1) | DE2533056A1 (de) |
IT (1) | IT1064671B (de) |
SE (1) | SE410941B (de) |
-
1975
- 1975-07-24 DE DE19752533056 patent/DE2533056A1/de active Granted
-
1976
- 1976-06-30 BE BE168472A patent/BE843597A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-07 SE SE7607757A patent/SE410941B/xx unknown
- 1976-07-19 IT IT25426/76A patent/IT1064671B/it active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7607757L (sv) | 1977-01-25 |
DE2533056C2 (de) | 1982-08-12 |
IT1064671B (it) | 1985-02-25 |
BE843597A (fr) | 1976-10-18 |
SE410941B (sv) | 1979-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT512681B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Stranggießen eines großformatigen Stahlstrangs | |
EP1715967B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzensätzen in walzgerüsten einer walzstrasse | |
DE3316663A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum austauschen der druckorgane von druckeinheiten einer druckerpresse | |
DE2503197B2 (de) | Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises | |
DE1815049B1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage | |
DE2714338C3 (de) | Anfahrstrang-Transportvorrichtung | |
DE2533056A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln von einzelelementen der strangfuehrung einer stranggiessanlage | |
DE2533056C3 (de) | ||
DE102011120120A1 (de) | Segmenteinsatz - Wechsel mit kurzer Wechselzeit für Knüppel - Stranggießanlagen | |
DD202113A5 (de) | Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern | |
EP1457282B1 (de) | Stranggiessanlage mit einem Verteilerrrinnen-Wagen für symmetrisch angeordnet jeweils einseitig einhängbare Verteilerrinnen | |
DE3941374A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der walzen einer walzstrasse | |
DE1239440B (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Rollenfuehrungssegmente von Stranggiessanlagen | |
DE3507528C2 (de) | ||
DE2751819A1 (de) | Walzgeruest, beispielsweise universalwalzgeruest | |
DE1558199C3 (de) | Anordnung auf einer Stranggießbühne mit zwischen Neuzustellungsstand und Vorwärmstand bzw. mehreren Gießständen verlaufenden Transportgleisen für auf Wagen verfahrbare Zwischenbehälter | |
DE2200639A1 (de) | Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk | |
DE60001574T2 (de) | Anlage und verfahren zum schnellwechseln von führungsgerüsten in stranggiessanlagen | |
DE2354317C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Blockgießanlage | |
EP0016748A1 (de) | Stütz- und Führungsgerüst für eine Bogenstranggiessanlage | |
DE4317262C2 (de) | Stranggießanlage | |
DE3838556A1 (de) | Kontinuierliche walzstrasse mit mehreren walzgeruesten in einem formstahl-walzwerk | |
EP1754557B1 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer Strangführung | |
AT246350B (de) | Vorrichtung zum Abtransport von abgeschnittenen Werkstücken in Strangguß-Anlagen | |
DE2912365A1 (de) | Vorrichtung zum biegen und haerten von blattfedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |