[go: up one dir, main page]

EP1715967B1 - Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzensätzen in walzgerüsten einer walzstrasse - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzensätzen in walzgerüsten einer walzstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP1715967B1
EP1715967B1 EP05706957A EP05706957A EP1715967B1 EP 1715967 B1 EP1715967 B1 EP 1715967B1 EP 05706957 A EP05706957 A EP 05706957A EP 05706957 A EP05706957 A EP 05706957A EP 1715967 B1 EP1715967 B1 EP 1715967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
sets
transversely displaceable
carriages
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05706957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715967A1 (de
Inventor
Harald Rackel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1715967A1 publication Critical patent/EP1715967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1715967B1 publication Critical patent/EP1715967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for changing sets of rolls in rolling stands of a rolling mill with several rolling stands, each having support and work roll sets, by supporting and then extending in the axial direction of a work roll set or a support roll set on the operator side in a roll workshop and subsequent retraction and Installing new sets of rollers.
  • roller set changeover method is known from DE 43 21 663 A1 known.
  • support plates are equipped with at least two juxtaposed pairs of rails.
  • the work roll sets themselves are mounted on rollers.
  • Pits are set up in front of the rolling stands, on the basis of which extension rails are provided for supporting roll sets.
  • the pits are covered by flaps, which also carry rails on which the sets of work rolls are extended or retracted. Neither the construction with pits nor the laying of the rails over the pit is particularly favorable.
  • the invention has for its object to propose a flexible method for changing the sets of rolls from selected rolling stands at device engineering little effort and to tune the process to the workflow in a roller workshop.
  • the stated object is achieved in that the spent by a number on the operator side of the number of rolling mills number of separate Querverschiebewagen worn sets of work rolls on a single connecting track consecutively spent by a single locomotive in the roller workshop and moved back from there the new sets of work rolls and change intervals be placed on the respective transverse transfer carriage between the rolling stands and that after releasing the operator side by the transverse transfer carriage after a developed, worn set of work rolls extended the support roll sets and brought by crane in the roll workshop, maintained, transported back and re-installed in the associated rolling stands.
  • the method initially separates the changing of the sets of work rolls from changing the sets of support rolls and is therefore more flexible. The method is also cheaper because of the lower cost. Then, the operation can be applied to individual rolling stands and the change of sets of rolls.
  • a simplification of the known methods in coordination with the roll workshop and a time savings are achieved in that set in a start position in front of each rolling mill, the transverse transfer carriage simultaneously to the change distance, extended work roll sets extended, retracted by transverse process on the other half wagon the new sets of work rolls and the worn sets of work rolls In each case, they are moved from their transverse transfer carriages via sliding strips on the chock into the roller workshop, unloaded and a new set of work rolls is returned to the starting position.
  • a further simplification is achieved in that in the starting position, respectively, the worn work roll set is pulled onto the associated one half of the wagon and that coming from the roll workshop, the new set of work rolls, which corresponds to the exchange distance in front of the rolling stands, axially spaced on the other half of the carriage is pushed.
  • a temporal and local selection of rolling sets to be changed and of the rolling stands concerned can also be achieved by successively moving the transverse shifting carriages out of their defined rolling mill installation or removal positions in the rolling direction. As a result, appropriate conditions for the replacement of backup roller sets can be created.
  • An embodiment of the invention is that in each case over the intermediate plates pivoted in the horizontal repeatable set exactly the distances and the change positions to an adjacent rolling stand between the transverse transfer cars and that the set exchange distances when pivoting or vertical positions of the intermediate plates and / or the connection plates are repealed. This allows an accurate approach of the retraction position of the work roll sets are facilitated in the mill stand.
  • Another embodiment is that empty transverse transfer cars are driven and parked in pivoted-intermediate plates in a parking position at one and / or other end of the rolling train.
  • the apparatus for changing sets of rolls in rolling mills of a rolling mill with a plurality of rolling stands is based on a prior art, which provides each support and work roll sets, with a drive for Querauswill or transverse installation of the sets of rollers, parallel to the rolling direction rails for Querverschiebewagen in the foundation and connecting tracks are moved to a roller workshop, and the trolley are connected to a drive.
  • a device in that the transverse transfer carriage on rails continuously laid in the foundation parallel to the rolling direction between the rolling stands fixed distances are movable, which are controllable by means of pivotable intermediate plates and that only one connecting track perpendicular to the rails in the roll workshop runs on which only a locomotive drives, to each of which a set of work rolls can be coupled and uncoupled.
  • the cooperation with the roller workshop is more flexible than before, a part of the modules can be automated and the device complexity and investment are relatively low.
  • a desired space savings in front of the rolling stands is achieved in that the intermediate plates are each in the vertical up or swiveled or adjustable in the horizontal.
  • These modules can also be operated automatically, so that crane work is saved.
  • each stationary and hinged mounted connection plates are arranged, which allow moving all Querverschiebewagen together with the pivotable intermediate plates to at least half of a transverse sliding carriage.
  • the rolling train 1 is formed, for example, from three rolling stands 2, 3 and 4. Each roll stand 2, 3, 4 each has a support roll set 5 in the operating position and worn work roll sets 6 with chocks.
  • the Häwalzen- and Stitzwalzen arrangements 5, 6 are already removed and are each on a first Querverschiebewagen 9, a second Querverschiebewagen 10 and a third Querverschiebewagen 11.
  • the work roll sets 6 (or 6a) each consist of two by means of chocks Supports supported on top and bottom rollers, as well (not shown in the expansion phase) support roller sets 5.
  • Fig. 1 is the Given start position 1a, the roll change takes place on the operator side 1b.
  • a worn set of work rolls 6 is marked from the side (Fig. 1) and from the top in Figs. 2-8, each with a cross in the drawing and as a new set of work rolls 6a without a cross.
  • On the operator side 1b is a number of the number of rolling stands 2, 3, 4 corresponding separate transverse transfer cars 9,10, 11, which receive from a roll workshop 20 new sets of work rolls 6a.
  • the worn work roll sets 6 are pulled out by means of work roll extension cylinders 8 and a locomotive 21.
  • the movements of the individual transverse displacement carriages 9, 10, 11, which are each equipped with their own travel drive, take place on a single connecting track 14a to the roller workshop 20, the transverse displacement carriages 9, 10, 11 being moved by the rails 14 in the rolling direction 13.
  • the process on the connection track 14a is performed with only a single locomotive 21.
  • the transverse transfer carriages 9, 10, 11 are controlled by spacer means 7.
  • the worn support roll sets 5 can be extended and brought by crane into the roll workshop 20, re-ground, returned and into the associated rolling stands 2, 3, 4 be reinstalled and locked.
  • the movability of the transverse displacement carriages 9, 10, 11 on the rails 14 in the foundation pit 15a of the foundation 15 secures a respective gap 12 (see also Fig. 9A) for removal or replacement of the support roller sets 5.
  • the transverse transfer carriages 9, 10, 11 are arranged with a right half for worn sets of work rolls 6 at change distances 2a, 3a, 4a (in three rolling stands) and with the other, left half to new sets of work rolls 6a.
  • the spacing means 7 consist in the exemplary embodiment of pivotable Intermediate plates 7a.
  • the intermediate plates 7a are relatively light and thin, so that a crane is not required for the manipulation.
  • the work roll sets 6a are, as shown in FIGS. 2 and 3, just arrived from a remote Walzenwe rkstatt 20.
  • the sets of work rolls 6a are coupled to the locomotive 21 and transferred to the transverse transfer carriages 9, 10, 11.
  • Fig. 2 the starting position 1a is further shown in front of each rolling mill 2, 3, 4, wherein the transverse transfer carriages 9, 10, 11 are adjusted by means of tilted intermediate plates 7a in the horizontal.
  • the worn work roll sets 6 are then extended (FIG. 3). After transverse processes on the other half of the wagon, the new sets of work rolls 6a are retracted into the respective roll stand 2, 3, 4.
  • the worn work roll sets 6 are then moved to the roller workshop 20 for maintenance.
  • a new work roll set 6a is returned to the start position 1a (FIG. 2), after which the cycle begins again.
  • a special feature here is that in the starting position 1a each of the worn set of work rolls 6 is pulled onto the associated half of the wagon and that the new set of work rolls 6a, which is set to the alternating distance 2a, 3a, 4a in front of the rolling stands 2, 3, 4, on the another half of the car launched and thereby already an accurate adjustment is made.
  • all new work roll sets 6a are in their installed position relative to the roll stands 2, 3 and 4, and are produced by means of the work roll entry cylinders 8 and the locomotive 21 inserted and then locked in the scaffold.
  • Fig. 5 the new sets of work rolls 6a are inserted in the rolling stands 2, 3, 4 and locked in the operating position.
  • the intermediate plates 7a which are each pivoted over into the horizontal, are set exactly in the distances and the changing positions to an adjacent roll stand 2, 3, 4 between the transverse displacement carriages 9, 10, 11, wherein the stationarily mounted connection plates 18 at the ends the rails 14 close the remaining gaps.
  • the distances between the transverse displacement carriages 9, 10, 11 can be canceled by pivoting or vertical positioning of the intermediate plates 7a and / or the connection plates 18, as shown in FIG. 6.
  • the transverse displacement carriages 9, 10, 11 arrive successively in a connection position to the locomotive 21 on the connecting track 14 a.
  • the respective worn set of work rolls 6 is moved to the roll workshop 20 and replaced there by the new set of work rolls 6a.
  • a worn pair of work rolls 6 are respectively driven by the locomotive 21 into the roll workshop 20, where they are again exchanged for a new set of work rolls 6 a and driven back again, which has already been completed in FIG. 8.
  • the second set of work rolls 6 has already been moved back out of the roll shop 20 with a new set of work rolls 6a. It is only the third worn work roll set to drive 6 in the roller workshop 20.
  • the intermediate plates 7a are each individually articulated on a transverse displacement carriage 9, 10, 11 and are moved up or down with a pneumatic or hydraulic piston-cylinder drive 17 entrained on the carriage.
  • piston-cylinder drives 17 are arranged on the connection plates 18 and twice on the first transverse displacement carriage 9 and on one side, on the right of the second and third transverse displacement vehicles 10 and 11.
  • the transverse transfer carriages 9, 10 and 11 are each moved after loading with a new set of work rolls 6a according to FIG. 10 back into the expansion position in front of the rolling stands 2, 3.4. Subsequently, the intermediate plates 7a are raised to the horizontal and lowered the connection plates 18 in the horizontal. The new sets of work rolls 6a are thus prepared for a quick change of worn sets of work rolls 6 in position.
  • the invention also allows changing of individual worn sets of work rolls 6.
  • transverse transfer carriages 9, 10, 11, the horizontally pivoted intermediate plates 7a and at the ends of a foundation pit 15a and high horizontally swivelable, fixed rotatably mounted connection plates 18 form in the horizontal a continuously accessible work surface 19th
  • 1, 2-5 and 10 are at the ends of the rails 14 which extend parallel to the rolling direction 13, each fixed rotatably mounted and adjustable upwards in the vertical connection plates 18, which together with the intermediate plates 7a, the work surface 19th form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Wechseln von Walzensätzen in Walzgerüsten einer Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten, die jeweils Stütz- und Arbeitswalzensätze aufweisen, durch Aufeinanderstützen und anschließendem Ausfahren in Achsrichtung eines Arbeitswalzensatzes oder eines Stützwalzensatzes auf der Bedienerseite in eine Walzenwerkstatt und anschließendem Zurückfahren und Einbauen neuer Walzensätze.
  • Ein solches Walzensatz-Wechselverfahren ist aus der DE 43 21 663 A1 bekannt. Dabei werden auf der Bedienerseite der Walzgerüste auf Wagen aufgestützte und quer zu den Walzenachsen verschiebbaren Supportplatten mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Schienenpaaren ausgestattet. Die Arbeitswalzensätze selbst sind auf Rollen gelagert. Vor den Walzgerüsten sind Gruben angelegt, auf deren Grund Ausfahrschienen für Stützwalzensätze vorgesehen sind. Die Gruben sind mittels Klappen abgedeckt, die ebenfalls Schienen tragen, auf denen die Arbeitswalzensätze aus- oder eingefahren werden. Weder die Bauart mit Gruben noch die Verlegung der Schienen über der Grube ist besonders günstig.
  • Aus der US-A-4 771 626 ist es bekannt, Stützwalzensätze und Arbeitswalzensätze gemeinsam auf einem Wagen zu transportieren. Das Übergeben der verschiedenen Walzensätze ist dadurch von einer hohen Bauweise des sehr tragfähig ausgebildeten Walzenwechselwagens abhängig und das Verfahren ist umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei vorrichtungstechnisch geringem Aufwand ein flexibles Verfahren zum Wechseln der Walzensätze aus ausgewählten Walzgerüsten vorzuschlagen und das Verfahren auf den Arbeitsablauf in einer Walzenwerkstatt abzustimmen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die von einer auf der Bedienerseite der Anzahl der Walzgerüste entsprechenden Anzahl von separaten Querverschiebewagen ausgebauten verschlissenen Arbeitswalzensätze auf einem einzigen Verbindungsgleis aufeinanderfolgend durch eine einzige Lokomotive in die Walzenwerkstatt verbracht und von dort die neuen Arbeitswalzensätze zurückgefahren und in Wechselabständen auf den jeweiligen Querverschiebewagen zwischen den Walzgerüsten abgesetzt werden und dass nach Freigeben der Bedienerseite durch die Querverschiebewagen jeweils nach einem ausgebauten, verschlissenen Arbeitswalzensatz die verschlissenen Stützwalzensätze ausgefahren und per Kran in die Walzenwerkstatt gebracht, gewartet, zurück transportiert und in die zugeordneten Walzgerüste wieder eingebaut werden. Das Verfahren trennt zunächst das Wechseln der Arbeitswalzensätze vom Wechseln der Stützwalzensätze und ist schon deswegen flexibler. Das Verfahren ist auch wegen des geringeren Aufwandes kostengünstiger. Sodann kann die Arbeitsweise auf einzelne Walzgerüste und den Wechsel von Walzensätzen angewendet werden.
  • Eine Vereinfachung der bekannten Verfahren in Abstimmung mit der Walzenwerkstatt und eine Zeitersparnis werden dadurch erreicht, dass in einer Startposition vor jedem Walzgerüst die Querverschiebewagen gleichzeitig auf den Wechselabstand eingestellt, verschlissene Arbeitswalzensätze ausgefahren, nach Querverfahren auf die andere Wagenhälfte die neuen Arbeitswalzensätze eingefahren und die verschlissenen Arbeitswalzensätze jeweils von ihren Querverschiebewagen über Gleitleisten am Einbaustück in die Walzenwerkstatt verfahren, entladen und ein neuer Arbeitswalzensatz wieder in die Startposition zurückgebracht wird.
  • Eine weitere Vereinfachung wird dadurch erzielt, dass in der Startposition jeweils der verschlissene Arbeitswalzensatz auf die zugeordnete eine Wagenhälfte gezogen wird und dass von der Walzenwerkstatt kommend der neue Arbeitswalzensatz, der dem Wechselabstand vor den Walzgerüsten entspricht, achsenbeabstandet auf die andere Wagenhälfte aufgeschoben wird.
  • Eine zeitliche und örtliche Auswahl der zu wechselnden Walzensätze und der davon betroffenen Walzgerüste kann außerdem dadurch getroffen werden, dass die Querverschiebewagen aus ihren definierten Walzgerüst-Einbau- oder Ausbau-Positionen in Walzrichtung aufeinanderfolgend herausbewegt werden. Dadurch können auch entsprechende Voraussetzungen für das Wechseln von Stützwalzensätzen geschaffen werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass jeweils über in die Horizontale geschwenkte Zwischenplatten wiederholbar genau die Abstände und die Wechselpositionen zu einem benachbarten Walzgerüst zwischen den Querverschiebewagen eingestellt und dass die eingestellten Wechselabstände beim Abschwenken oder Senkrechtstellen der Zwischenplatten und / oder der Anschlussplatten aufgehoben werden. Dadurch kann ein genaues Anfahren der Einfahrstellung der Arbeitswalzensätze in das Walzgerüst erleichtert werden.
  • Eine Weiterbildung ist dadurch gegeben, dass zum Wechseln der Stützwalzensätze durch Wegfahren der Querverschiebewagen vor einem Walzgerüst jeweils eine Lücke geschaffen und ein verschlissener Stützwalzensatz per Kran entfernt und ein neuer, überholter Stützwalzensatz per Kran wieder eingefahren wird. Dadurch können Bewegungen der Transportmittel für Arbeitswalzensätze und für Stützwalzensätze auf die Arbeitspläne der Walzenwerkstatt abgestimmt werden.
  • Sobald die Stützwalzensätze wieder in ihre Betriebslage zurückbewegt und im Walzgerüst entsprechend verriegelt worden sind, wird weiter derart vorgegangen, dass die Lücke vor einem Walzgerüst durch Einschwenken der Zwischenplatten wieder geschlossen und die Querverschiebewagen wieder in die Wechselabstände gefahren werden.
  • Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass leere Querverschiebewagen bei abgeschwenkten Zwischenplatten in eine Parkposition an einem und / oder anderen Ende der Walzstraße gefahren und geparkt werden.
  • Die Einrichtung zum Wechseln von Walzensätzen in Walzgerüsten einer Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten geht von einem Stand der Technik aus, der jeweils Stütz- und Arbeitswalzensätze vorsieht, mit einem Antrieb zum Querausbauen oder Quereinbauen der Walzensätze, wobei parallel zur Walzrichtung Schienen für Querverschiebewagen im Fundament und Verbindungsgleise in eine Walzenwerkstatt verlegt sind, und die Transportwagen mit einem Antrieb verbunden sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird über eine Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Querverschiebewagen auf im Fundament durchgehend verlegten Schienen parallel zur Walzrichtung auf zwischen den Walzgerüsten festgelegten Abständen verfahrbar sind, die mittels schwenkbaren Zwischenplatten kontrollierbar sind und dass nur ein Verbindungsgleis senkrecht zu den Schienen in die Walzenwerkstatt verläuft, auf dem nur eine Lokomotive fährt, an die jeweils ein Arbeitswalzensatz an- und abkuppelbar ist. Dadurch wird die Zusammenarbeit mit der Walzenwerkstatt flexibler als bisher, ein Teil der Baugruppen kann automatisiert werden und der vorrichtungstechnische Aufwand und die Investitionen sind relativ gering.
  • Eine angestrebte Platzersparnis vor den Walzgerüsten wird dadurch erzielt, dass die Zwischenplatten jeweils in die Senkrechte hoch- oder abschwenkbar oder in die Horizontale einstellbar sind.
  • Trotz des vor den Walzgerüsten gewollten Freiraums ist es weiter vorteilhaft, dass die Querverschiebewagen, die in die Horizontale geschwenkten Zwischenplatten und an den Enden einer Fundamentgrube hoch und horizontal einschwenkbare, ortsfest drehgelagerte Anschlussplatten eine durchgehend begehbare Arbeitsfläche bilden. Dabei können diese Baugruppen ebenfalls automatisiert betrieben werden, so dass Kranarbeit eingespart wird.
  • Eine weiterer Automatisierungsschritt wird dadurch erzielt, dass die an den Enden der Schienen, die parallel zur Walzrichtung verlaufen, jeweils ortsfest und klappbar gelagerten Anschlussplatten angeordnet sind, die ein Bewegen sämtlicher Querverschiebewagen zusammen mit den schwenkbaren Zwischenplatten um zumindest die Hälfte eines Querverschiebewagens erlauben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Walzstraße mit drei Walzgerüsten in Seitenansicht,
    Fig.1A
    einen Walzenständer mit einem Arbeitswalzensatz und einem Stützwalzensatz in Betriebslage,
    die Fig. 2 -9
    verschiedene Phasen des Wechsels eines Arbeitswalzensatzes in Draufsicht,
    Fig. 9A
    Parkstellungen der Querverschiebewagen und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Phase "Zwischenplatten aufschwenken" mit Rückkehr zur Startposition gemäß Fig. 2.
  • In den Fig. 1 und 1A ist die Walzstraße 1 bspw. aus drei Walzgerüsten 2, 3 und 4 gebildet. Jedes Walzgerüst 2, 3, 4 weist jeweils einen in Betriebslage befindlichen Stützwalzensatz 5 und verschlissene Arbeitswalzensätze 6 mit Einbaustücken auf. In Fig. 1 sind die Arbeitswalzen- und Stützwalzensätze 5, 6 bereits ausgebaut und befinden sich jeweils auf einem ersten Querverschiebewagen 9, einem zweiten Querverschiebewagen 10 und einem dritten Querverschiebewagen 11. Die Arbeitswalzensätze 6 (bzw. 6a) bestehen jeweils aus zwei mittels der Einbaustücke aufeinandergestützten Ober- und Unterwalzen, ebenso die (nicht näher in Ausbauphase gezeigten) Stützwalzensätze 5. In Fig. 1 ist die Startposition 1a gegeben, wobei der Walzenwechsel auf der Bedienerseite 1b erfolgt. Ein verschlissener Arbeitswalzensatz 6 ist von der Seite (Fig. 1) und von oben in den Fig. 2-8 jeweils mit einem Kreuz in der Zeichnung und als neuer Arbeitswalzensatz 6a ohne Kreuz gekennzeichnet.
  • Auf der Bedienerseite 1b befindet sich eine Anzahl von der Anzahl der Walzgerüste 2, 3, 4 entsprechenden separaten Querverschiebewagen 9,10, 11, die die aus einer Walzenwerkstatt 20 kommenden neuen Arbeitswalzensätze 6a aufnehmen. Die verschlissenen Arbeitswalzensätze 6 werden mittels Arbeitswalzen-Ausfahr-zylinder 8 und einer Lokomotive 21 herausgezogen. Die Bewegungen der einzelnen Querverschiebewagen 9, 10, 11, die jeweils mit einem eigenen Fahrantrieb ausgerüstet sind, finden auf einem einzigen Verbindungsgleis 14a zur Walzenwerkstatt 20 statt, wobei die Querverschiebewagen 9, 10, 11 von den Schienen 14 in Walzrichtung 13 verfahren werden. Der Weitertransport von den Schienen 14 auf das Verbindungsgleis 14a erfolgt über Gleitleisten am jeweiligen Einbaustück. Das Verfahren auf dem Verbindungsgleis 14a wird mit nur einer einzigen Lokomotive 21 durchgeführt. Die Querverschiebewagen 9, 10, 11 werden durch Abstandsmittel 7 kontrolliert. Nach Freigeben der Bedienerseite 1b durch die Querverschiebewagen 9, 10, 11, jeweils nach einem ausgebauten verschlissenen Arbeitswalzensatz 6, können die verschlissenen Stützwalzensätze 5 ausgefahren und per Kran in die Walzenwerkstatt 20 gebracht, neu geschliffen, zurückgebracht und in die zugeordneten Walzgerüste 2, 3, 4 wieder eingebaut und verriegelt werden. Die Verfahrbarkeit der Querverschiebewagen 9, 10, 11 auf den Schienen 14 in der Fundamentgrube 15a des Fundaments 15 sichert jeweils eine Lücke 12 (vgl. auch Fig. 9A) für einen Ausbau oder Wiedereinbau der Stützwalzensätze 5.
  • Die Querverschiebewagen 9, 10, 11 sind mit einer rechten Hälfte für verschlissene Arbeitswalzensätze 6 auf Wechselabstände 2a, 3a, 4a (bei drei Walzgerüsten) eingerichtet und mit der anderen, linken Hälfte auf neue Arbeitswalzensätze 6a. Die Abstandsmittel 7 bestehen im Ausführungsbeispiel aus schwenkbaren Zwischenplatten 7a. Die Zwischenplatten 7a sind relativ leicht und dünn bemessen, so dass ein Kran für die Manipulation nicht erforderlich ist.
  • Die Arbeitswalzensätze 6a sind, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, soeben aus einer entfernt liegenden Walzenwe rkstatt 20 angekommen. Die Arbeitswalzensätze 6a sind an die Lokomotive 21 angekoppelt und an die Querverschiebewagen 9, 10, 11 übergeben worden.
  • In Fig. 2 ist ferner die Startposition 1a vor jedem Walzgerüst 2, 3, 4 dargestellt, wobei die Querverschiebewagen 9, 10, 11 mittels in die Horizontale geschwenkter Zwischenplatten 7a eingestellt sind. Die verschlissenen Arbeitswalzensätze 6 werden danach ausgefahren (Fig. 3). Nach Querverfahren auf die andere Wagenhälfte werden die neuen Arbeitswalzensätze 6a in das jeweilige Walzgerüst 2, 3, 4 eingefahren. Die verschlissenen Arbeitswalzensätze 6 werden sodann zur Wartung in die Walzenwerkstatt 20 verfahren. Ein neuer Arbeitswalzensatz 6a wird in die Startposition 1a (Fig. 2) zurückgefahren, wonach der Zyklus erneut beginnt.
  • Eine Besonderheit ist hierbei, dass in der Startposition 1a jeweils der verschlissene Arbeitswalzensatz 6 auf die zugeordnete Wagenhälfte gezogen wird und dass der neue Arbeitswalzensatz 6a, der auf den Wechselabstand 2a, 3a, 4a vor den Walzgerüsten 2, 3, 4 eingestellt ist, auf die andere Wagenhälfte aufgelegt und dadurch bereits eine genaue Einstellung vorgenommen wird.
  • Gemäß Fig. 3 sind sämtliche Querverschiebewagen 9, 10, 11 mit den Abständen 2a, 3a, 4a bei eingeschwenkten Zwischenplatten 7a aneinandergereiht. Die Querverschiebewagen 9, 10, 11 werden aus diesen definierten Walzgerüst-Einbau- oder Ausbau-Positionen in Walzrichtung 13 aufeinanderfolgend herausbewegt.
  • Gemäß Fig. 4 befinden sich alle neuen Arbeitswalzensätze 6a in ihrer Einbauposition zu den Walzgerüsten 2, 3 4 und werden mittels der Arbeitswalzen-Einfahrzylinder 8 und der Lokomotive 21 eingeschoben und dann im Gerüst verriegelt.
  • In Fig. 5 sind die neuen Arbeitswalzensätze 6a in den Walzgerüsten 2, 3, 4 eingeschoben und in Betriebslage verriegelt. Während der einzelnen Bewegungen sind die jeweils über in die Horizontale geschwenkten Zwischenplatten 7a wiederholbar genau in die Abstände und die Wechselpositionen zu einem benachbarten Walzgerüst 2, 3, 4 zwischen den Querverschiebewagen 9, 10, 11 eingestellt, wobei die ortsfest gelagerten Anschlussplatten 18 an den Enden der Schienen 14 die restlichen Lücken schließen. Die Abstände zwischen den Querverschiebewagen 9, 10, 11 können durch Abschwenken oder Senkrechtstellen der Zwischenplatten 7a und / oder der Anschlussplatten 18 aufgehoben werden, wie dies Fig. 6 zeigt.
  • Das Senkrechtstellen der Zwischenplatten 7a und der Anschlussplatten 18 schafft Freiraum, so dass zum Wechseln der Stützwalzensätze 5 durch Wegfahren der Querverschiebewagen 9, 10, 11 vor einem Walzgerüst 2, 3, 4 jeweils eine Lücke 12 entsteht (vgl. auch Fig. 9A). Ein verschlissener Stützwalzensatz 5 kann dann per Kran entfernt und ein neuer, überholter Stützwalzensatz 5 per Kran wieder eingefahren werden.
  • Gemäß Fig. 7 gelangen die Querverschiebewagen 9,10,11 nacheinander in eine Anschlussstellung zur Lokomotive 21 auf dem Verbindungsgleis 14a. Der jeweilige verschlissene Arbeitswalzensatz 6 wird in die Walzenwerkstatt 20 gefahren und dort durch den neuen Arbeitswalzensatz 6a ausgetauscht.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird jeweils ein verschlissener Arbeitswalzensatz 6 mittels der Lokomotive 21 in die Walzenwerkstatt 20 gefahren, dort wiederum gegen einen neuen Arbeitswalzensatz 6a ausgetauscht und wieder zurück gefahren, was in Fig. 8 bereits abgewickelt ist.
  • Gemäß Fig. 9 ist auch der zweite Arbeitswalzensatz 6 bereits zurück aus der Walzenwerkstatt 20 gefahren worden mit einem neuen Arbeitswalzensatz 6a. Es ist nur noch der dritte verschlissene Arbeitswalzensatz 6 in die Walzenwerkstatt 20 zu fahren.
  • Wie Fig. 9A zeigt, werden leere Querverschiebewagen 9, 10, 11 bei abgeschwenkten oder senkrecht hoch gestellten Zwischenplatten 7a und Anschlussplatten 18 in eine linke Parkposition (Querverschiebewagen 9, 10) und in eine rechte Parkposition (Querverschiebewagen 11) gefahren, wobei die Zwischenplatten 7a abgeschwenkt und die Anschlussplatten 18 hochgestellt sind, um Platz zu sparen. Dadurch wird die Lücke 12 vor den Walzgerüsten 3 und 4 für andere Manipulationen frei.
  • Wie weiter aus Fig. 9A ersichtlich ist, sind die Zwischenplatten 7a jeweils einzeln gelenkig an einem Querverschiebewagen 9, 10, 11 gelagert und werden mit einem auf dem Wagen mitgeführten pneumatischen oder hydraulischen Kolben-Zylinder-Antrieb 17 auf- oder abbewegt. Solche Kolben-Zylinder-Antriebe 17 sind an den Anschlussplatten 18 und doppelt an dem ersten Querverschiebewagen 9 sowie einseitig, rechts an dem zweiten und dritten Querverschiebewagen 10 und 11 angeordnet.
  • Die Querverschiebewagen 9, 10 und 11 werden jeweils nach dem Beladen mit einem neuen Arbeitswalzensatz 6a gemäß Fig. 10 wieder in die Ausbau-Position vor den Walzgerüsten 2, 3,4 gefahren. Anschließend werden die Zwischenplatten 7a in die Horizontale angehoben und die Anschlussplatten 18 in die Horizontale abgesenkt. Die neuen Arbeitswalzensätze 6a stehen dadurch für einen schnellen Wechsel von verschlissenen Arbeitswalzensätzen 6 vorbereitet in Position. Die Erfindung gestattet auch das Wechseln von einzelnen verschlissenen Arbeitswalzensätzen 6.
  • Die Querverschiebewagen 9, 10, 11, die in die Horizontale geschwenkten Zwischenplatten 7a und die an den Enden einer Fundamentgrube 15a hoch und horizontal einschwenkbare, ortsfest drehgelagerte Anschlussplatten 18 bilden in der horizontalen eine durchgehend begehbare Arbeitsfläche 19.
  • In den Fig. 1, 2-5 und 10 sind an den Enden der Schienen 14, die parallel zur Walzrichtung 13 verlaufen, die jeweils ortsfest drehgelagerten und nach oben in die Vertikale stellbaren Anschlussplatten 18 angeordnet, die zusammen mit den Zwischenplatten 7a die Arbeitsfläche 19 bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzstraße
    1a
    Startposition
    1b
    Bedienerseite
    2
    Walzgerüst
    2a
    Wechselabstand
    3
    Walzgerüst
    3a
    Wechselabstand
    4
    Walzgerüst
    4a
    Wechselabstand
    5
    Stützwalzensatz
    6
    verschlissener Arbeitswalzensatz (Zeichnung: mit Kreuzzeichen)
    6a
    neuer Arbeitswalzensatz (Zeichnung: ohne Kreuzzeichen)
    7
    Abstandsmittel
    7a
    schwenkbare Zwischenplatte
    8
    Arbeitswalzen-Ausfahr- / Einfahrzylinder
    9
    erster Querverschiebewagen
    10
    zweiter Querverschiebewagen
    11
    dritter Querverschiebewagen
    12
    Lücke vor Walzgerüst
    13
    Walzrichtung
    14
    Schienen
    14a
    Verbindungsgleis
    15
    Fundament
    15a
    Fundamentgrube
    16
    Abstände
    17
    Kolben-Zylinder-Antrieb
    18
    ortsfest gelagerte Anschlussplatte
    19
    begehbare Arbeitsfläche
    20
    Walzenwerkstatt
    21
    Lokomotive

Claims (13)

  1. Verfahren zum Wechseln von Walzensätzen (5, 6) in Walzgerüsten (2,3,4) einer Walzstraße (1) mit mehreren Walzgerüsten (2, 3, 4), die jeweils Stütz- und Arbeitswalzensätze (5, 6) aufweisen, durch Aufeinanderstützen und anschließendem Ausfahren in Achsrichtung eines Arbeitswalzensatzes (6) oder eines Stützwalzensatzes (5) auf der Bedienerseite (1b) in eine Walzenwerkstatt (20) und anschließendem Zurückfahren und Einbauen neuer Walzensätze (5, 6),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von einer auf der Bedienerseite (1b) der Anzahl der Walzgerüste (2, 3, 4) entsprechenden Anzahl von separaten Querverschiebewagen (9,10,11) transportierten, verschlissenen Arbeitswalzensätze (6) auf einem einzigen Verbindungsgleis (14a) aufeinanderfolgend durch eine einzige Lokomotive (21) in die Walzenwerkstatt (20) verbracht und von dort die neuen Arbeitswalzensätze (6a) zurückgefahren und in Wechselabständen (2a, 3a, 4a) auf den jeweiligen Querverschiebewagen (9, 10, 11) zwischen den Walzgerüsten (2,3,4) abgesetzt werden und dass nach Freigeben der Bedienerseite (1b) durch die Querverschiebewagen (9, 10, 11) jeweils nach einem ausgebauten verschlissenen Arbeitswalzensatz (6) die verschlissenen Stützwalzensätze (5) ausgefahren und per Kran in die Walzenwerkstatt (20) gebracht, gewartet, zurück transportiert und in die zugeordneten Walzgerüste (2, 3, 4) wieder eingebaut werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Startposition (1a) vor jedem Walzgerüst (2, 3, 4) die Querverschiebewagen (9, 10, 11) gleichzeitig auf den Wechselabstand (2a, 3a, 4a) eingestellt, verschlissene Arbeitswalzensätze (6) ausgefahren, nach Querverfahren auf die andere Wagenhälfte die neuen Arbeitswalzensätze (6a) eingefahren und die verschlissenen Arbeitswalzensätze (6) jeweils von ihren Querverschiebewagen (9, 10, 11) über Gleitleisten am Einbaustück in die Walzenwerkstatt (20) verfahren, entladen und ein neuer Arbeitswalzensatz (6a) wieder in die Startposition (1a) zurückgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Startposition (1a) jeweils der verschlissene Arbeitswalzensatz (6) auf die zugeordnete eine Wagenhälfte gezogen wird und dass von der Walzenwerkstatt (20) kommend der neue Arbeitswalzensatz (6a), der dem Wechselabstand (2a, 3a, 4a) vor den Walzgerüsten (2,3,4) entspricht, achsenbeabstandet auf die andere Wagenhälfte aufgeschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querverschiebewagen (9, 10, 11) aus ihren definierten Walzgerüst-Einbau- oder Ausbau-Positionen in Walzrichtung (13) aufeinanderfolgend herausbewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils über in die Horizontale geschwenkte Zwischenplatten (7a) wiederholbar genau die Abstände und die Wechselpositionen zu einem benachbarten Walzgerüst (2, 3, 4) zwischen den Querverschiebewagen (9, 10, 11) eingestellt und dass die eingestellten Wechselabstände (2a, 3a, 4a) beim Abschwenken oder Senkrechtstellen der Zwischenplatten (7a) und / oder der Anschlussplatten (18) aufgehoben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Wechseln der Stützwalzensätze (5) durch Wegfahren der Querverschiebewagen (9, 10, 11) vor einem Walzgerüst (2, 3, 4) jeweils eine Lücke (12) geschaffen und ein verschlissener Stützwalzensatz (5) per Kran entfernt und ein neuer, überholter Stützwalzensatz (5) per Kran wieder eingefahren wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lücke (12) vor einem Walzgerüst (2, 3, 4) durch Einschwenken der Zwischenplatten (7a) wieder geschlossen und die Querverschiebewagen (9, 10, 11) wieder in die Wechselabstände (2a, 3a, 4a) gefahren werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass leere Querverschiebewagen (9, 10, 11) bei abgeschwenkten Zwischenplatten (7a) in eine Parkposition an einem und / oder anderen Ende der Walzstraße (1) gefahren und geparkt werden.
  9. Einrichtung zum Wechseln von Walzensätzen (5,6) in Walzgerüsten (2, 3, 4) einer Walzstraße (1) mit mehreren Walzgerüsten (2, 3, 4), die jeweils Stütz- und Arbeitswalzensätze (5, 6) aufweisen, mit einem Antrieb zum Querausbauen oder Quereinbauen der Walzensätze (5, 6), wobei parallel zur Walzrichtung (13) Schienen (14) für Querverschiebewagen (9, 10, 11) im Fundament (15) und Verbindungsgleise (14a) in eine Walzenwerkstatt (20) verlegt sind, und die Transportwagen mit einem Antrieb verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querverschiebewagen (9,10,11) auf im Fundament (15) durchgehend verlegten Schienen (14) parallel zur Walzrichtung (13) auf zwischen den Walzgerüsten (2, 3, 4) festgelegten Abständen (16) verfahrbar sind, die mittels schwenkbaren Zwischenplatten (7a) kontrollierbar sind und dass nur ein Verbindungsgleis (14a) senkrecht zu den Schienen (14) in die Walzenwerkstatt (20) verläuft, auf dem nur eine Lokomotive (21) fährt, an die jeweils ein Arbeitswalzensatz (6, 6a) an- oder abkuppelbar ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenplatten (7a) jeweils in die Senkrechte hoch- oder abschwenkbar oder in die Horizontale einstellbar sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenplatten (7a) jeweils einzeln an einem Querverschiebewagen (9, 10, 11) angelenkt und mittels eines am Querverschiebewagen (9, 10, 11) gelenkig gelagerten Kolben-Zylinder-Antriebs (17) schwenkbar sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querverschiebewagen (9, 10, 11), die in die Horizontale geschwenkten Zwischenplatten (7a) und an den Enden einer Fundamentgrube (15a) hoch und horizontal einschwenkbare, ortsfest drehgelagerte Anschlussplatten (18) eine durchgehend begehbare Arbeitsfläche (19) bilden.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die an den Enden der Schienen (14), die parallel zur Walzrichtung (13) verlaufen, jeweils ortsfest und klappbar gelagerten Anschlussplatten (18) angeordnet sind, die ein Bewegen sämtlicher Querverschiebewagen (9, 10, 11) zusammen mit den schwenkbaren Zwischenplatten (7a) um zumindest die Hälfte des Querverschiebewagens (9, 10, 11) erlauben.
EP05706957A 2004-02-18 2005-01-21 Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzensätzen in walzgerüsten einer walzstrasse Expired - Lifetime EP1715967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007831A DE102004007831A1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Walzensätzen in Walzgerüsten einer Walzstraße
PCT/EP2005/000593 WO2005089972A1 (de) 2004-02-18 2005-01-21 Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzensätzen in walzgerüsten einer walzstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1715967A1 EP1715967A1 (de) 2006-11-02
EP1715967B1 true EP1715967B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=34813472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706957A Expired - Lifetime EP1715967B1 (de) 2004-02-18 2005-01-21 Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzensätzen in walzgerüsten einer walzstrasse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7698923B2 (de)
EP (1) EP1715967B1 (de)
JP (1) JP4785754B2 (de)
CN (1) CN100415399C (de)
DE (2) DE102004007831A1 (de)
RU (1) RU2363555C2 (de)
UA (1) UA87677C2 (de)
WO (1) WO2005089972A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893867B1 (fr) * 2005-11-25 2008-02-15 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Procede de gestion des cylindres dans un atelier de laminage et installation pour sa mise en oeuvre
ATE428514T1 (de) * 2006-01-09 2009-05-15 Sms Demag Ag Verfahren und einrichtung zum handhaben / transportieren von arbeitswalzen und/oder von stützwalzen
DE102007061027A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Sms Demag Ag Walzenwechsellokomotive
DE102007049669A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Sms Demag Ag Schleusenvorrichtung und Verfahren zum Öffnen der Schleusenvorrichtung
CN101990472B (zh) * 2008-04-11 2013-01-30 西门子Vai金属科技有限公司 钢带的可逆轧制设备
CN100569408C (zh) * 2008-08-14 2009-12-16 蒋明生 手工板冷弯成型机
DE102009037665A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Handhaben und/oder Transportieren von Walzen eines Walzgerüsts
CN102921737A (zh) * 2012-11-26 2013-02-13 青岛润丰铝箔有限公司 一种铝箔轧机工作辊轴承箱拆装设备
DE102013224633A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Sms Siemag Ag Gieß-Walzanlage sowie Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in einem Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage
WO2015050823A2 (en) * 2013-10-02 2015-04-09 Fives Bronx, Inc. Roll change apparatus
CN104259365B (zh) * 2014-08-28 2016-04-27 太原重工股份有限公司 锻造压机砧库
RU182013U1 (ru) * 2017-05-23 2018-07-31 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Устройство для поддержания шпиндельных валов клети правильной машины при их монтаже и демонтаже
CN109304588B (zh) * 2018-09-14 2021-01-29 金川集团股份有限公司 一种球磨机对开式大齿轮更换安装方法
EP3766595A1 (de) 2019-07-17 2021-01-20 Primetals Technologies Austria GmbH Kaltwalzen von walzgut
EP4072746A1 (de) * 2019-12-11 2022-10-19 SMS Group GmbH MODULARE WALZSTRAßE, INSBESONDERE WARMWALZSTRAßE, VORZUGSWEISE IN VERBINDUNG MIT EINER VORGESCHALTETEN GIEßEINRICHTUNG
CN111618090A (zh) * 2020-04-02 2020-09-04 中冶华天工程技术有限公司 一种用于重载型h型钢、云轨串列轧机辊系换辊横移装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153228A (en) * 1967-01-25 1969-05-29 Loewy Robertson Eng Co Ltd Improvements in and relating to Roll-Changing Devices for Horizontal Rolling Mills
JPS5424710B1 (de) * 1975-01-11 1979-08-23
JPS52123959A (en) * 1976-04-12 1977-10-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Roll combination changer
JPS5364651A (en) * 1976-11-22 1978-06-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Rolling mill roll rearrange device
JPS56154208A (en) * 1980-04-28 1981-11-28 Hitachi Ltd Replacing apparatus for roll of rolling mill
JPS6313606A (ja) * 1986-03-14 1988-01-20 Nippon Steel Corp 圧延機のロ−ル組替方法及びその設備
FI81033C (fi) * 1988-12-22 1990-09-10 Rautaruukki Oy Foerfarande och anordning foer utbyte av arbetsvalsar i valsverk.
JP3042099B2 (ja) * 1991-10-24 2000-05-15 石川島播磨重工業株式会社 圧延ロールのロールショップおよび台車
CN1091061A (zh) * 1993-02-15 1994-08-24 日铁建材工业株式会社 轧辊备用更换装置及衬垫一体轧辊
CN1358452A (zh) * 2000-12-13 2002-07-17 谭振平 内调味豆制品
DE10138588A1 (de) 2001-08-06 2003-02-20 Sms Demag Ag Einrichtung zum Wechseln der Arbeits- und Stützwalzen eines Bandwalzwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007522943A (ja) 2007-08-16
UA87677C2 (ru) 2009-08-10
CN100415399C (zh) 2008-09-03
RU2363555C2 (ru) 2009-08-10
US7698923B2 (en) 2010-04-20
WO2005089972A1 (de) 2005-09-29
RU2006133335A (ru) 2008-04-10
DE102004007831A1 (de) 2005-09-01
DE502005002039D1 (de) 2008-01-03
US20090013745A1 (en) 2009-01-15
CN1921959A (zh) 2007-02-28
JP4785754B2 (ja) 2011-10-05
EP1715967A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715967B1 (de) Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzensätzen in walzgerüsten einer walzstrasse
EP1951453B1 (de) Vorrichtung zum wechseln/transportieren von walzen
DE4413807C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Zylinder an einer Druckmaschine
DE3123933C2 (de) Walzenwechsel-Vorrichtung für ein Sechswalzen-Hochgerüst
DE3316663A1 (de) Verfahren und einrichtung zum austauschen der druckorgane von druckeinheiten einer druckerpresse
DE1949602A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer Quarto-Walzgerueste
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
EP0329998B1 (de) Walzstrasse, insbesondere Walzstrasse in einem Formstahl-Walzwerk
DE102006062245A1 (de) Wartungsgleisanlage
EP0911089B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für schnellen Walzenwechsel an einem Sechswalzen-Walzgerüst
DE3941374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der walzen einer walzstrasse
DE10200442C1 (de) Walzenstraße für das kontinuierliche Walzen von strangförmigem Walzgut
DE102011120120A1 (de) Segmenteinsatz - Wechsel mit kurzer Wechselzeit für Knüppel - Stranggießanlagen
DE2929423A1 (de) Einrichtung zum walzenwechsel der horizontal- und vertikalwalzensaetze bei universalwalzgeruesten
DE3838556C2 (de) Einrichtung für das Auswechseln eines Universalwalzgerüsts in einer Universal-Tandemstraße eines Formstahl-Walzwerkes
DE3902889C2 (de) Offene Walzstraße mit nebeneinander angeordneten Walzgerüsten
DE2310669A1 (de) Walzenstaender
DE1602115B2 (de) Walzgeruest mit vorrichtung zum raschen walzenwechsel
DE3829066C2 (de)
DE102006030934A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Walzen
DE3601258C2 (de)
DE102017220340A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswechseln eines Segments einer Stranggießanlage
DE2609796A1 (de) Walzgeruest und arbeitswalzen- wechselanlage
DE1952115A1 (de) Walzgeruest
DE2533056A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von einzelelementen der strangfuehrung einer stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100114

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002039

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802