DE2528873A1 - Schnellansprechendes ventil - Google Patents
Schnellansprechendes ventilInfo
- Publication number
- DE2528873A1 DE2528873A1 DE19752528873 DE2528873A DE2528873A1 DE 2528873 A1 DE2528873 A1 DE 2528873A1 DE 19752528873 DE19752528873 DE 19752528873 DE 2528873 A DE2528873 A DE 2528873A DE 2528873 A1 DE2528873 A1 DE 2528873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sealing seat
- opening
- piston
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 title description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 84
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0624—Lift valves
- F16K31/0627—Lift valves with movable valve member positioned between seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86686—Plural disk or plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
GENERAL SIGNAI CORPORATION
280 Park Avenue
Unser Zeichen; G 1572
Schnellansprechendes Ventil
Die Erfindung betrifft ein schnellansprechendes Pneumatikoder
Hydraulik-Ventil mit einem Ventilgehäuse mit einer ersten Ventilkammer, die eine erste Öffnung zum Einlaß von
Druckmittel unter Druck und eine zweite Öffnung im Abstand von der ersten Öffnung aufweist.
Derartige Ventile können dazu verwendet werden, Druckmittel unter Druck einer pneumatisch oder hydraulisch betriebenen
Steuer- oder Arbeitseinheit zuzuführen, die in einer ersten Stellung des Ventils eine Druckmitteleinspeisung erhält; in
einer zweiten Stellung des Ventiles kann das Druckmittel von der pneumatischen oder hydraulischen Steuer- oder Arbeitseinheit
entweichen, um diese drucklos zu machen.
Vie in der älteren Anmeldung P 24 53 866.7 erläutert ist,
finden solche Ventile besonders in Bremsanlagen von Schienenfahrzeugen Verwendung, und zwar für die Druckentlastung
von Teilen des Bremsenbetätigungssystemes, um ein Rutschen der Räder des Schienenfahrzeuges während der Bremsung zu
509883/0409
ORIGINAL INSPECTED
vermeiden. Eine große Anzahl derartiger Ventile ist an einem Zug eingesetzt, wobei jedes Ventil einzeln elektromagnetisch
betätigt wird. Bei einer solchen Verwendung als Rutschwächter wird jedes Ventil des Schienenfahrzeuges durch
Energie aus einer örtlichen Energiequelle betätigt, beispielsweise einer wiederaufladbaren Batterie oder einem Akkumulator
in jedem Fahrzeug oder Wagen. Bei anderen Verwendungen, beispielsweise in dem elektrisch betriebenen Bremssystem gemäß
US-Patent 3 545 816, können sämtliche Ventile des gesamten
Zuges von einer einzigen Energiequelle aus mit Energie versorgt werden. Bei derartigen Anwendungen in einem
Bremsenbetätigungssystem sind die elektrischen Betriebs— kennwerte des Ventiles kritisch, da ein sehr hoher Energieverbrauch
für jedes elektromagnetisch betätigte Ventil den Einsatz großer und leistungsfähiger Energiequellen erfordern
würde, die im vorderen Wagen des Zuges untergebracht sind und sehr starke Versorgungsleitungen besitzen, die
nach rückwärts durch den Zug verlaufen, um sicherzustellen, daß jedes elektromagnetische Ventil beginnend vom Vorderteil
des Zuges bis zum Ende des Zuges genügend Energie für seine Betätigung erhält. Bekannte elektromagnetisch betätigte
Ventile, die in mancher Hinsicht für eine derartige Verwendung geeignet wären, haben sich als unbefriedigend
erwiesen, da sie im Betrieb eine zu große elektrische Leistungsaufnahme
besitzen und zu langsam auf ein Steuersignal ansprechen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile zeichnet sich ein Ventil der eingangs bezeichneten Gattung gemäß der Erfindung aus
durch einen ersten ringförmigen Dichtsitz in der Ventilkammer zwischen der ersten und der zweiten Öffnung, durch
einen gleitbeweglich in der ersten Ventilkammer aufgenommenen Ventilkörper, durch eine am Ventilkörper gelagerte
Ventilteileranordnung zur wahlweisen dichtenden Anlage
am ersten ringförmigen Dichtsitz, mit kugel- bzw. kalotten-
509883/0409
förmigen Berührungsflächen zur Anlage am Dichtsitz und
durch eine Antriebseinrichtung für den Ventilkörper, mit der die Ventiltelleranordnung auf den ersten Dichtsitz
aufsetzbar und von ihm abhebbar ist, wodurch eine Druckmittelströmung zwischen der ersten und der zweiten Öffnung
ermöglicht oder unterbunden ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den zusätzlichen Ansprüchen.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil,
Fig. 2 teilweise im Schnitt den Ventilkörper und die Ventiltelleranordnung
des Ventils in einer gegenüber Pig. vergrößerten Darstellung und
Fig. 3 eine Einzeldarstellung der Ventiltelleranordnung
gemäß Fig. 2.
Wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, weist ein erfindungsgemäßes Ventil ein Ventilgehäuse 1 aus Stahl oder einem ähnlichen
magnetischen bzw. magnetisierbaren Werkstoff auf,
welches an seinem oberen Ende einei sich radial nach außen erstreckenden Flansch 3 zur Abstützung einer Magnetspule
besitzt. Durch das Ventilgehäuse 1 erstreckt sich eine zentrale Ausnehmung oder Bohrung 5 mit konstantem Durchmesser,
der lediglich von einem sich radial in die mittlere Bohrung 5 an deren oberem Ende erstreckenden Flansch
zur Führung eines Plungers und zur Halterung eines Polstückes unterbrochen ist. Direkt unterhalb des Flansches 3 zur Abstützung
der Magnetspule ist ein Befestigungsgewinde 9 vorgesehen, mittels dessen das Ventilgehäuse an einem nicht
näher dargestellten benachbarten Bauteil festgelegt werden
509883/0409
_ 4 —
kann, wobei in diesem Bauteil Einlaß- und Auslaßkanäle für Druckmittel unter Druck in Strömungsverbindung mit
einem Hochdruckeinlaß 11, einem normalen Druckmittelauslaß
12 und einem Druckentlastungsauslaß 13 angeordnet sein
können. Der Hochdruckeinlaß 11 ist am unteren Ende der
mittleren Bohrung 5 vorgesehen, während der normale Druckmittelauslaß 12 und der Druckentlastungsauslaß 13 sich radial
durch die vertikalen Wände des Ventilgehäuses 1 erstrecken.
In einer Nut 16 kann eine beispielsweise als O-Ring ausgebildete Dichtung 14 zwischen den Auslassen 12
und 13 vorgesehen sein, um zwischen diesen Auslassen Leckströmungen zu vermeiden. Entsprechend kann in einer Nut 16A
eine ebenfalls beispielsweise als O-Ring ausgebildete Dichtung 14A vorgesehen sein, die eine Leckströmung zwischen
dem Hochdruckeiniaß 11 und dem normalen Druckmittelauslaß
verhindert. Das untere Ende der mittleren Bohrung 5 ist in der dargestellten Weise ausgefräst bzw. erweitert und weist
eine umlaufende Lagernut für den unteren Dichtsitz auf, wie dies weiter unten noch näher erläutert ist.
Ein Führungszylinder 17 für einen Plunger ist nach oben in
die mittlere Bohrung 5 eingesetzt, bis der am Zylinder 17 einstückig vorgesehene radiale Flansch 19 in der dargestellten
Weise am Flansch 7 des Gehäuses 1 anliegt. Das obere Ende des FührungsZylinders 17 ist in der dargestellten Weise
mit einem Gewinde versehen und nimmt ein Abdeckstück 18 auf. Somit ist die mittlere Bohrung 20 der Führung 17 für
den Plunger koaxial zu der mittleren Bohrung 5 des Ventilgehäuses 1 angeordnet und steht mit dieser in Strömungsverbindung.
Eine beispielsweise als O-Ring ausgebildete Dichtung 21 dichtet zwischen dem radialen Flansch 19 und der
mittleren Bohrung 5 ab.
Die Außenfläche 23 des Abdeckstückes 18 ist aus nachfolgend erläuterten Gründen mit einem Gewinde 25 versehen. Sowohl
509883/0409
der Führungszylinder 17 als auch das zugehörige Abdeckstück
18 können aus Aluminium oder einem anderen geeigneten magnetischen Werkstoff hergestellt sein.
In der Bohrung 20 des FührungsZylinders 17 ist gleitbeweglich
ein Plunger 27 gelagert, der hinsichtlich seines Außendurchmessers genau bemessen ist, um ein maximales
Spiel zwischen dem Führungszylinder 17 und dem Plunger
in der Größenordnung von etwa 0,25 bis 0,40 mm (0,010 bis 0,015 inch) zu erhalten, dessen Bedeutung anhand der nachfolgenden
Erläuterungen ersichtlich wird. Eine Gewindebohrung 29 erstreckt sich in der Längsachse des Plungers 27
und nimmt ein Einschraubende 31 einer Plunger- oder Kolbenstange 33 auf. Eine axiale Nut 28 erstreckt sich zwischen
den oberen und unteren Enden des Plungers 27 an dessen Umfang, deren Bedeutung weiter unten noch näher erläutert wird.
Der Plunger 27 kann aus Stahl oder einem ähnlichen magnetischen bzw. magnetisierbaren Werkstoff gefertigt sein; die
Plungerstange 33 hingegen besteht aus Aluminium oder einem ähnlichen unmagnetischen Werkstoff. Der Polschuh oder das
Polstück 35 ist in die mittlere Bohrimg 20 des Führungszylinders 17 für den Plunger 27 eingepaßt und weist eine
mittlere Bohrung 37 auf, die mit Spiel die Plungerstange umgibt. Ein einstückig angesetzter radialer Flansch 39 erstreckt
sich vom unteren Ende des Polstückes 35 und liegt am radialen Flansch 19 des FührungsZylinders 17 sowie dichtend
an der durch einen O-Ring gebildeten Dichtung 21 in der veranschaulichten Weise an.
Ein kombinierter Dicht- und Führungskörper 41 ist in der mittleren Bohrung 5 des Ventilgehäuses 1 unmittelbar unterhalb
des Polstückes 35 angeordnet und liegt am radialen Flansch 39 an. Der Dicht— und Führungskörper 41 ist im wesentlichen
zylindrisch ausgebildet und weist eine Führungsbohrung 43 auf, die von radialen Kanälen 45 zur Herstellung
509883/0409
einer Strömungsverbindung mit den Druckentlastungsöffnun—
gen 13 durchsetzt ist. In nahe den oberen und unteren Enden
des Dichtkörpers 41 vorgesehenen Nuten 47 und 51 sind O-Ringe 49 und 53 aufgenommen. Der O-Ring 49 minimiert die
Leckströmung an Druckflüssigkeit vom radialen Kanal 45 zum Bereich direkt unterhalb der Bohrung 37 im Polstück 35. Der
O-Ring 53 minimiert die Leckströmung zwischen der Druckentlastungsöffnung
13 und dem normalen Auslaß 12, wenn das Ventil
in der dargestellten Steuersteilung steht. Die untere
Stirnfläche des Führungs- und Dichtkörpers 41 weist eine
ringförmige Hinterschneidung 54 auf, die einen nach unten
gerichteten ringförmigen Dichtsitz 55 um die Öffnung der zentralen Bohrung 43 des Führungs- und Dichtkörpers 41 herum
bildet. Der Führungs- und Dichtkörper 41 kann aus Bronze oder einem anderen unmagnetischen Werkstoff hergestellt
sein.
Ein zylindrischer Trag— oder Steuerkörper 57 ist gleitbe—
veglich in der zentralen Bohrung 43 gelagert und bei seiner Bewegung gegen die Innenwand der Bohrung 43 durch einen
0—Ring 59 in einer Nut 61 eines oberen Kolbenteiles 99 des Tragkörpers 57 abgedichtet. Am unteren Ende des Tragkörpers
57 ist eine doppelt wirkende Ventiltelleranordnung 63 vorgesehen, die sich radial auswärts von einer axialen Tragstange
65des Tragkörpers 57 unterhalb des ringförmigen Dichtsitzes 55 erstreckt. Die Ventiltelleranordnung 63 ist
durch eine Hutmutter 67 an der Tragstange 63 befestigt. Einzelheiten des Tragkörpers 57 werden weiter unten im Zusammenhang
mit Fig. 2 näher erläutert.
Ein unterer Dichtkörper 69 ist gleitbeweglich in der mittleren
Bohrung 5 des Ventilgehäuses 1 gelagert und weist einen sich nach oben erstreckenden Rand 71 auf, der an
der unteren Fläche 73 des oberen Dichtkörpers 41 knapp außerhalb der ringförmigen Hinterschneidung 54 anliegt.
509883/0409
Der sich nach oben erstreckende Rand 71 weist radiale öffnungen auf, um eine Strömungsverbindung zu den normalen
Auslassen 12 herzustellen. Eine mittlere Bohrung 75 erstreckt sich durch den Dichtkörper 69 und ist an ihrem
oberen Ende durch den sich nach oben erstreckenden ringförmigen Dichtsitz 77 umgeben. Das untere Ende des Dichtkörpers
69 ist durch einen Sprengring 63 gehalten, der in der Haltenut 15 des Ventilkörpers 1 gelagert ist. Die mittlere
Bohrung 75 des unteren Dichtkörpers 69 weist eine erweiterte Gewindebohrung 85 an ihrem unteren Ende auf, in
der eine Einstellmutter 87 für eine Schraubenfeder 89 eingeschraubt ist. Die Schraubenfeder 89 ist zwischen der Einstellmutter
87 und dem sich nach außen erstreckenden Flansch der Hutmutter 67 eingespannt, um die Ventiltelleranordnung
in ihre normale Betriebsstellung zu drücken, in der die Ventiltelleranordnung 63 an dem nach unten weisenden ringförmigen
Dichtsitz 55 anliegt. Die Einstellmutter 87 für die Fe-' der 89 weist eine mittlere Bohrung 90 auf, welche den Hochdruckeinlaß
11 bildet. Ein O-Ring 90a ist in einer äußeren
Umfangsnut 90b des unteren Dichtkörpers 69 angeordnet, um zwischen dem Hochdruckeinlaß 11 und dem normalen Auslaß
abzudichten, wenn die doppelt wirkende Ventiltelleranordnung 63 auf dem sich nach oben erstreckenden ringförmigen
Dichtsitz 77 durch die Betätigungseinrichtung des Ventiles angelegt ist. Der untere Dichtkörper 69 kann aus Stahl oder
einem anderen geeigneten Werkstoff hergestellt sein.
Am Außenumfang des FührungsZylinders 17 für den Plunger
ist eine Betätigungsspule 91 für das Ventil angeordnet
und dort mittels einer Haltemutter 92 befestigt, die mit dem Gewinde 25 des Abdeckteiles 18 der Plungerführung in
Eingriff steht und gegen ein Spulengehäuse 93 anliegt, um die Spulenanordnung zwischen dem Abdeckteil 18 der
Plungerführung und dem Stützflansch 3 für die Spule einzuspannen. Auf diese Weise kann die Spulenanordnung 91
509883/0409
im Bedarfsfalle auf einfache Weise abgenommen werden,
ohne daß eine veitergehende Demontage des Ventils erforderlich
ist. In einer bevorzugten Ausführungsform
veist die Spulenanordnung einen inneren Tragkörper aus Nylon oder Papierschichten auf, auf den 7800 Windungen
eines 0,25 mm (0,010 inch) starken Leiterdrahtes der Typenbezeichnung Formax oder Form Var gewickelt sind,
vobei der Tragkörper 94 und die Wicklungen in Epoxydharz eingeschlossen sind, welches einen Widerstand gegenüber
Erde von 310 bis 340 0hm bei 200C (68° Fahrenheit)
aufweist. Ein Anschlußstück 97 vervollständigt die Magnetspulenanordnung 91. Ein derart aufgebauter Elektromagnet
arbeitet mit einer Nennspannung von 60 Volt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine ausreichende magnetische
Kraft zur Betätigung eines erfindungsgemäßen Ventiles
bereits bei einer Betriebsspannung von nur etwa ' 8 Volt an der Spule erzeugt wird. Daher kann die Betriebsspannung
vergleichsweise hoch sein, um eine schnellstmögliche Betätigung des Ventiles in Betrieb bei auftretenden
Rutscherscheinungen der Räder zu gewährleisten, wobei aber dennoch infolge der niedrigen Reibung und der kleinen Luftspalte
die Spannung auch klein sein kann, um die Leistungsaufnahme bei Bremsenbetätigungen zu minimieren, ohne daß
darunter die erfindungsgemäß gewünschte Betriebsweise des Ventiles leidet.
Das Spulengehäuse 93, welches aus Stahl oder einem anderen magnetischen bzw. magnetisierbaren Werkstoff besteht, bündelt
die äußeren magnetischen Kraftlinien der Spulenanordnung 91. Die Kraftlinien verlaufen dabei ringförmig von
der Spule 91 durch das Oberteil des FührungsZylinders 17
für den Plunger 27, durch den Plunger 27, über den Arbeitsluftspalt 24, durch das Polstück 35, durch den Stützflansch
3 für die Spule und nach oben durch das Spulengehäuse 93. Um einen guten magnetischen Kraftfluß vom Gehäu-
509883/0409
se 93 durch den Oberteil des FührungsZylinders 17 -für
den Plunger 27 zu erreichen, weist das Spulengehäuse 93 eine sich in Achsrichtung erstreckende Lippe 93A auf, die
in radialer Richtung so bemessen ist, daß sie eng an dem Führungszylinder 17 für den Plunger 27 anliegt, und axial
so bemessen ist, daß eine entsprechend vergrößerte Fläche für den Kraftflußübergang zum Plunger 27 unter Zwischenschaltung
des FührungsZylinders 17 erzielt ist. Daher können magnetische Verluste im Bereich des Kraftflusses
durch den unmagnetischen Führungszylinder 17 für den
Plunger 27 hindurch dadurch vermindert werden, daß der Führungszylinder 17 so dünn ausgebildet wird, wie dies
eben möglich oder noch sinnvoll ist, um so den Wirkungsgrad bzw. die Leistung der Betätigungseinrichtung für
das Ventil zu verbessern.
In Fig. 2 sind die Einzelheiten des Trag- oder Betätigungskörpers 57 veranschaulicht. Der Tragkörper 57 kann aus
Stahl oder einem anderen magnetischen bzw. magnetisierba—
ren Werkstoff hergestellt sein. Am oberen Ende der Tragstange 65 ist ein Kolben 99 in der veranschaulichten Weise
starr befestigt oder einstückig ausgebildet, der eine Umfangsnut 61 für einen O-Ring 59 aufweist, wie dies weiter
oben bereits erläutert ist. Die Nut 61 ist im wesentlichen in der Mitte der axialen Erstreckung des Kolbens 99
angeordnet. Wenn sich der Tragkörper in der Bohrung 43 bewegt, so werden Schwenk- oder Taumelbewegungen im wesentlichen
um den Mittelpunkt CG des O-Ringes auftreten. Diese Taumel- oder Schwenkbewegungen sind infolge des Spieles
möglich, welches zwischen dem Kolben 99 und der zentralen
Bohrung 43 zur Erzeugung optimaler Reibungsbedingungen bzw. kleinstmöglicher Reibung zwischen diesen Teilen während
der Bewegung des Tragkörpers 57 vorgesehen ist und welches durch Berührung zwischen den oberen und unteren
Ecken bzw. Rändern des Kolbens 99 mit der Innenwand der Bohrung 43 begrenzt ist. Am unteren Ende der Tragstange 65
509883/0409
ist diese in der bei 100 veranschaulichten Weise radial
verbreitert und bildet eine im wesentlichen vertikale bzw. achsparallele zylindrische Oberfläche 101, worauf wiederum
eine bei 103 angedeutete Verjüngung erfolgt, an die ein Halteschaft 105 anschließt, der an seinem unteren Ende
mit einem Gewinde versehen ist. Die Hutmutter 67 ist an diesem Ende 107 gelagert und drückt die Ventilteileranordnung
63 über eine Druckscheibe 109 gegen die konische Fläche 103. Ein radialer Schlitz 113 ist in der oberen Stirnfläche
des Kolbens 99 in der gestrichelt veranschaulichten Weise vorgesehen und steht in Strömungsverbindung mit
einer Längsbohrung 111, die den Kolben 99, die Tragstange 65, den Halteschaft 105 und das Gewindestück 107 durchsetzt.
In der Hutmutter 67 ist eine radiale Bohrung 115 vorgesehen, die in Strömungsverbindung mit der zentralen
Axialbohrung 111 steht, um die dynamische Komponente des Druckes in der zentralen Bohrung 111 abzubauen.
Anhand der Fig. 2 und 3 sind Einzelheiten der Ventiltelleranordnung
63 veranschaulicht. Die Ventiltelleranordnung weist eine Lagerscheibe 117 auf, welche einen einstückig
geformten axialen Umfangsflansch 119 besitzt, der sich
nach oben und unten bzw. axial beidseitig über und unter die Oberfläche der Tragscheibe 117 erstreckt, so daß Ausnehmungen
zur Aufnahme einer oberen Dichtscheibe 121 und einer unteren Dichtscheibe 123 entstehen. Infolge des zwischen
den Kolben 99 und der Innenwand der mittleren Bohrung 43 des Führungs- und Dichtkörpers 41 erforderlichen
Spieles, kann der Tragkörper 57 des Ventils geringfügig um den Punkt CG im mittleren Bereich des Kolbens 99 schwenken
oder taumeln. Dies führt zu einer Relativbewegung der Dichtscheiben 121 und 123 gegenüber ihren zugeordneten
ringförmigen Dichtsitzen 55 und 77. Wenn die Dichtschei— ben 121 und 123 ebene obere und untere Radialflächen aufweisen
wurden, würden diese Bewegungen zu einem Verkanten oder Verspannen der ebenen Oberflächen der Dichtscheiben
509883/0409
gegenüber den ringförmigen Dichtsitzen führen, so daß unerwünschte Leckströmungen die Folge wären. Um ein richtiges
Aufsitzen der Dichtscheibe 121 gegen den ringförmigen Dichtsitz 55 unter dem Einfluß der Schraubenfeder 89
und der Dichtscheibe 123 gegen den ringförmigen Dichtsitz unter dem Einfluß der Magnetspule 91 zu gewährleisten, sind
die Dichtflächen 125 und 127 der Dichtscheiben 121 und
als Kugelsegmente mit Radien R 125 und R 127 mit dem Mittelpunkt
CG ausgebildet. Auf diese Weise kann der Tragkörper infolge der dynamischen Kraftbeaufschlagung durch das das
Ventil schnell durchströmende Druckmittel taumeln, ohne daß dies einen nachteiligen Einfluß auf die Dichtverhältnisse
an den ringförmigen Dichtsitzen 55 und 77 hätte.
Im Betrieb ist das erfindungsgemäße Ventil in einem Traggehäuse
montiert, welches einen Druckmittelanschluß im
Bereich des Druckeinlasses 11 besitzt. Der normale Auslaß 12 könnte an ein unter Druck zu setzendes Gerät wie
beispielsweise einen Pneumatik-Hydraulik-Umwandler angeschlossen sein, wie er in manchen Bremsanlagen für Schienenfahrzeuge
eingesetzt ist. Die Druckentlastungsöffnun— gen 13 können in ein Überlauf- oder Expansionsgefäß führen,
oder aber über eine Drossel in die Atmosphäre, wie dies in der älteren Anmeldung P 24 53 866.7 veranschaulicht
ist. Druckmittel unter Druck fließt vom Hochdruckeinlaß 11 nach oben durch die mittlere Bohrung 75, über
den sich nach oben erstreckenden ringförmigen Dichtsitz und durch den Auslaß 12 hinaus zu dem unter Druck zu setzenden
Gerät. Die Schraubenfeder 89 drückt die Ventiltelleranordnung 63 nach oben, so daß die Dichtscheibe 121 in
dichtender Anlage am Dichtsitz 55 liegt. Wenn das an die normalen Auslaßöffnungen 12 angeschlossene Bauteil druckentlastet
werden soll, so wird die Magnetspule 91 erregt, wodurch der Stahlplunger 27 in der Darstellung gemäß Fig.
509883/0409
nach unten gedrückt wird, die Kolbenstange 33 an die obere Stirnfläche des Kolbenteiles 99 des Tragkörpers 57
anlegt und dabei die Ventiltelleranordnung 63 vom oberen ringförmigen Dichtsitz 55 abhebt und an den unteren ringförmigen
Dichtsitz 77 anlegt. Druckmittel unter Druck kann somit durch die Auslässe 12 zurückfließen und gelangt über
die obere Stirnfläche der Dichtscheibe 121 in den Bereich der Druckentlastungsöffnung 13» wo der Druck entweichen
kann. Gleichzeitig ist der Druckmittelfluß durch den Hochdruckeinlaß 11 durch die dichtende Anlage der Dichtscheibe
123 gegen den nach oben weisenden ringförmigen Dichtsitz
77 unterbrochen. Wegen der kleinen Luftspalte zwischen einerseits dem Pührungszylinder 17 und dem Plunger 27
und andererseits zwischen dem Plunger 27 und dem Polstück führt die von der Magnetspule 91 entwickelte magnetische
Kraft zu einer sehr schnellen Bewegung des Ventiles, in der die Ventiltelleranordnung 63 zwischen den beiden ringförmigen
Dichtsitzen 55 und 77 bewegt wird.
Wenn die Magnetspule 91 aberregt wird, so wird die Ventiltelleranordnung
63 durch die Schraubenfeder 89 nach oben in dichtende Anlage mit dem nach unten weisenden ringförmigen
oberen Dichtsitz 55 gedrängt. Während dieses Abschnittes des Betriebes des Ventiles spielt die Radialbohrung 115
in der Hutmutter 67 eine wichtige Rolle. Wenn der Druck des durch den Hochdruckeinlaß 11 eintretenden Druckmittels direkt
durch die mittlere Bohrung 111 im Tragkörper 57 nach oben wirken könnte, würde in dem Volumen oberhalb des Kolbens
99 ein Druck aufgebaut, der sich aus dem dynamischen bzw. Geschwindigkeitsanteil und dem statischen Anteil des
Druckes des durch den Einlaß 11 einströmenden Druckmittels zusammensetzt. Darüberhinaus würde die schnelle Strömung
des Druckmittels unter Druck zwischen dem sich nach oben erstreckenden ringförmigen Dichtsitz 77 und der unteren
Stirnfläche der Ventilteileranordnung 63 wegen des dort auf-
509883/0409
tretenden Venturi-Effektes einen Unterdruck unterhalb der
Ventiltelleranordnung 63 aufbauen, der etwa dem statischen Anteil oder der statischen Komponente des Druckes über dem
Kolben 99 entsprechen würde. Der vergleichsweise hohe Druck oberhalb des Kolbens 99 in Verbindung mit dem vergleichsweise
niedrigen Druck unterhalb der Ventiltelleranordnung würde somit trotz der Einwirkung der Schraubenfeder 89 zu
einer vergleichsweise langsamen oder zögernden Bewegung des Tragkörpers 57 nach oben führen. Die Radialbohrung 115
beseitigt diese Schwierigkeit weitgehend dadurch, daß der dynamische oder Geschwindigkeitsanteil des Druckes des Druckmittels
in der Bohrung 111 abgebaut wird, so daß alleine der statische Anteil des Gesamtdruckes oberhalb des Kolbens 99
wirksam wird, der im wesentlichen gleich ist dem verminderten Druck unterhalb der Ventiltelleranordnung 63. Dadurch
kann die Schraubenfeder 89 die dichtende Anlage zwischen der Dichtscheibe 121 und dem ringförmigen Dichtsitz 55
schnell wieder herstellen.
Das erfindungsgemäße Ventil weist weitere Merkmale zum Ausgleich der Druckbelastungen an gegenüberliegenden Oberflächen
der bewegungsübertragenden Bauteile auf. Wenn das Ventil in der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung steht, so
wirkt der durch den Venturi-Effekt unterhalb der Ventiltelleranordnung
63 verminderte Druck auf die untere Stirnfläche der Ventiltelleranordnung 63; ein im wesentlichen
gleicher Druck wirkt dabei oberhalb des Kolbens 99 auf etwa dieselbe Fläche, so daß Druckausgleich erfolgt. Die
Drücke an der Oberseite und der Unterseite des Plungers 27 werden durch die axiale Nut 28 ausgeglichen, so daß jegliche
Verdichtungserscheinung vermieden und die Reibung
vermindert wird. Wenn das Ventil in seine andere Stellung überführt wird, in der der Einlaß 11 geschlossen ist und
eine Strömung zwischen den Öffnungen 12 und 13 erfolgt, so
509883/0409
wird der statische Druck auf die untere Fläche der Ventiltelleranordnung
63 ebenfalls durch den Druck oberhalb des Kolbens 99 ausgeglichen. Im Inneren der Bohrung 43
im oberen Dichtkörper 41 erzeugt die Druckmittelströmung zwischen der oberen Dichtscheibe 121 und dem nach unten
weisenden Dichtsitz 55 eine Druckkraft auf die obere Stirnfläche der Ventiltelleranordnung 63» die durch eine
im wesentlichen gleiche Kraft ausgeglichen wird, welche der bei der Ausströmung des Druckmittels durch die radialen
Kanäle oder Öffnungen 45 auf die Unterseite des Kolbens 99 einwirkende Druck erzeugt.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die normale Betriebsstellung des erfindungsgemäßen Ventiles diejenige,
in der die Dichtscheibe 121 durch die Schraubenfeder 89 in
dichtende Anlage gegen den ringförmigen Dichtsitz 55 gedrückt ist. Bei einer Erregung der Magnetspule 91 wird der
Plunger 27 nach unten gewegt, bringt dabei die Kolbenstange 33 in Berührung mit dem Tragkörper 57 und drückt die
Dichtscheibe 123 in dichtende Anlage gegen den ringförmigen Dichtsitz 77· Der Plunger 27 wird durch das von der
Magnetspule 91 erzeugte Magnetfeld durch den Arbeitsluftspalt 124 des Magnetantriebes bewegt, wobei der Plunger 27
bei seiner Abwärtsbewegung den Luftspalt 124 verkleinert, wodurch der Weg des Magnetflusses verkürzt wird. Grundsätzlich
ist die für die Magnetspule 91 zur Bewegung des Plungers 27 nach unten durch den Luftspalt 124 hindurch erforderliche
Leistungsaufnahme um so größer, je größer der Arbeitsluftspalt zwischen dem Plunger 27 und dem Polstück 35
ist. Daher ist es von Vorteil, wenn die maximale Breite des Luftspaltes 124 eingestellt werden kann, um die für
einen einwandfreien Betrieb des Ventiles erforderliche Leistungsaufnahme zu minimieren. Zu diesem Zweck können
die Haltemutter 92 und das Abdeckteil 18 vom Führungszylinder "17 entfernt werden, so daß das mit Gewinde versehene
509883/0409
Ende 31 der Kolbenstange 33 zugänglich wird und die Kolbenstange 33 im Gewinde 29 des Plungers 27 nach oben oder
unten bewegt werden kann, um den Arbeitsluftspalt 124 auf das für den einwandfreien Betrieb des Ventiles erforderliche
Minimum einzustellen. Auf diese Weise kann ebenso auch der Arbeitsluftspalt 124 vergrößert werden, wenn Verschleiß
an der Dichtscheibe 123 oder dem ringförmigen Dichtsitz
77 ausgeglichen werden soll. Wie weiter oben bereits erläutert ist, kann die Spannung der Schraubenfeder 89
mittels der Einstellmutter 87 eingestellt werden, um die Kraft einzustellen, mit der die Dichtscheibe 121 gegen
den Dichtsitz 55 angelegt wird. Die Einstellung der Einstellmutter 87 muß dabei unter Berücksichtigung der Kraft
erfolgen, welche von der Magnetspule 91 aufgebracht werden soll, um den Tragkörper 57 nach unten gegen die Gegenkraft
der Schraubenfeder 89 zu drücken. Dies bedeutet, daß die Spannung der Feder 89 so eingestellt werden muß, daß geeignete
Dichtbedingungen an der dichtenden Anlage des Dichtsitzes 55 vorliegen, ohne daß hierdurch eine zu große Krafteinwirkung
von der Magnetspule 91 zum Abheben der Dichtscheibe 121 vom Dichtsitz 55 erforderlich wird.
9883/0409
Claims (10)
- Ansprüche/1.j Sehne11ansprechendes Ventil mit einem Ventilgehäuse mit ~ einer ersten Ventilkammer oder zentralen Bohrung, die eine erste Öffnung zum Einlaß von Druckmittel unter Druck und eine zweite Öffnung im Abstand von der ersten Öffnung aufweist, gekennzeichnet durch einen ersten ringförmigen Dichtsitz in der Ventilkammer oder Bohrung zwischen der ersten und der zweiten Öffnung, durch einen gleitbeweglich in der ersten Ventilkammer oder zentralen Bohrung aufgenommenen Ventilkörper, durch eine am Ventilkörper gelagerte Ventiltelleranordnung zur wahlweisen dichtenden Anlage am ersten ringförmigen Dichtsitz, mit einer kugel- bzw. kalottenförmigen Berührungsfläche zur Anlage am Dichtsitz, und durch eine Antriebseinrichtung für den Ventilkörper, mit der die Ventiltelleranordnung auf den ersten Dichtsitz aufsetzbar und von ihm abhebbar ist, wodurch eine Druckmittelströmung zwischen der ersten und der zweiten öffnung ermöglicht oder unterbunden ist.
- 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine, im Abstand von der ersten Öffnung und von der zweiten Öffnung liegende dritte Öffnung vorgesehen ist und ein zweiter ringförmiger Dichtsitz in der Ventilkammer oder Bohrung zwischen der zweiten und der dritten Öffnung vorgesehen ist, wobei die Ventilteileranordnung wahlweise an einem der beiden ringförmigen Dichtsitze anliegt und die Antriebseinrichtung die Ventiltelleranordnung wahlweise an den ersten oder den zweiten ringförmigen Dichtsitz anlegt oder von diesem abhebt, wodurch eine Druckmittelströmung zwischen der ersten und der zweiten Öffnung in einer509383/0409Ventilstellung und zwischen der zweiten und der dritten Öffnung in einer anderen Ventilstellung ermöglicht ist.
- 3. Ventil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur federnden Andrückung der Ventiltelleranordnung an einen der beiden ringförmigen Dichtsitze mit einstellbarer Andrückkraft.
- 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung als Magnetspule ausgebildet ist.
- 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil- oder Tragkörper einen Kolben aufweist, der gleitbeweglich in der ersten Ventilkammer oder zentralen Bohrung angeordnet ist, und eine Tragstange aufweist, welche sich vom Kolben aus erstreckt und die Ventiltelleranordnung trägt.
- 6. Ventil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite zentrale Bohrung vorgesehen ist, die sich in Achsrichtung durch den Kolben, die Tragstange und die Ventilteil eranordnung ers treckt.
- 7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Ausgleich der Druckkräfte an einer oberen Oberfläche des Kolbens und einer unteren Oberfläche der VentiItelleranordnung vorgesehen ist.
- 8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung hinsichtlich der Schaltweglänge des Ventil- oder Tragkörpers in der Ventilkammer oder ersten zentralen Bohrung einstellbar ist.
- 9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn-5098S3/0409zeichnet, daß eine Einrichtung zur federnden Andrückung der Ventiltelleranordnung mit einstellbarer Andruckkraft gegen den ersten ringförmigen Dichtsitz vorgesehen ist.
- 10. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Einstellung der Breite des Arbeitsluftspaltes des Elektromagneten vorgesehen ist, mit der auch der Schaltweg des Ventil- oder Tragkörpers einstellbar ist.509383/0409Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48418874A | 1974-06-28 | 1974-06-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528873A1 true DE2528873A1 (de) | 1976-01-15 |
DE2528873B2 DE2528873B2 (de) | 1980-10-23 |
DE2528873C3 DE2528873C3 (de) | 1981-06-11 |
Family
ID=23923129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2528873A Expired DE2528873C3 (de) | 1974-06-28 | 1975-06-27 | Sitzventil für die Druckmittelversorgung einer Arbeitseinheit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4074700A (de) |
CA (1) | CA1021225A (de) |
DE (1) | DE2528873C3 (de) |
FR (1) | FR2276522A1 (de) |
GB (1) | GB1491062A (de) |
IT (1) | IT1036996B (de) |
ZA (1) | ZA752587B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139020A (en) * | 1977-04-04 | 1979-02-13 | The Bendix Corporation | Modular dash control valve manifold |
DE2918393A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-13 | Schwelm & Towler Hydraulics | Hydraulisch vorgesteuertes sitzventil |
EP0094610A2 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-23 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Mit einem Magnet betätigtes Ventil für ölhydraulischen Kreislauf und Verfahren für dessen Zusammenbau |
EP0681128A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-08 | Grau Gmbh | Magnetventil |
DE102010005411A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-09-08 | Hydac Electronic Gmbh | Ventil |
DE102010025171B4 (de) * | 2010-06-25 | 2014-02-27 | Pierburg Gmbh | Fluiddruckumschaltventil |
Families Citing this family (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4252296A (en) * | 1978-11-17 | 1981-02-24 | Berg John W | Valve |
JPS6038593B2 (ja) * | 1979-02-21 | 1985-09-02 | 株式会社日立製作所 | 比例制御弁 |
JPS6018700Y2 (ja) * | 1979-08-29 | 1985-06-06 | アイシン精機株式会社 | 電磁弁 |
DE2942886C2 (de) * | 1979-10-24 | 1983-10-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Elektrohydraulisches Servoventil |
AU7071681A (en) * | 1981-04-10 | 1982-11-04 | Ichimarugiken Co. Ltd. | Piston-actuated valve |
FR2508589A1 (fr) * | 1981-06-24 | 1982-12-31 | Jouvenel & Cordier | Electro-vanne perfectionnee |
DE3130851C2 (de) * | 1981-08-04 | 1985-12-05 | Mac Valves, Inc., Wixom, Mich. | Vorsteuerluftventil |
US4566490A (en) * | 1981-11-12 | 1986-01-28 | Mac Valves, Inc. | Direct solenoid operated valve with minimal tolerance accumulation |
US4553735A (en) * | 1982-01-13 | 1985-11-19 | Brundage Robert W | Solenoid controlled valve |
US4407323A (en) * | 1982-03-01 | 1983-10-04 | Mac Valves, Inc. | Cartridge type pilot valve |
US4457341A (en) * | 1982-03-04 | 1984-07-03 | Vickers, Incorporated | Variable pressure drop proportional motor controlled hydraulic directional valve |
GB2124034B (en) * | 1982-06-28 | 1986-09-10 | Imp Clevite Inc | Solenoid valve |
US4526340A (en) * | 1982-06-28 | 1985-07-02 | Imperial Clevite Inc. | Solenoid valve |
US4494572A (en) * | 1982-09-30 | 1985-01-22 | Humphrey Products Company | Four-way poppet valve assembly |
US4538645A (en) * | 1983-08-16 | 1985-09-03 | Ambac Industries, Inc. | Control valve assembly |
FR2559726B1 (fr) * | 1984-02-22 | 1987-07-31 | Fiat Auto Spa | Electrovalve, notamment destinee a la commande des dispositifs antiderapage pour vehicules automobiles |
US4561471A (en) * | 1984-05-24 | 1985-12-31 | Diaz Frank V | Washing machine rinse-water diverter valve |
DE3568078D1 (en) * | 1984-08-15 | 1989-03-09 | Allied Signal Inc | Servo apparatus |
GB8422927D0 (en) * | 1984-09-11 | 1984-10-17 | Bestobell Uk Ltd | Control valve |
US4598736A (en) * | 1984-12-03 | 1986-07-08 | Chorkey William J | Solenoid operated valve with balancing means |
JPS6288014A (ja) * | 1985-10-15 | 1987-04-22 | Diesel Kiki Co Ltd | 油圧制御装置 |
US4705070A (en) * | 1986-02-04 | 1987-11-10 | Eidsmore Paul G | Isolation on/off valve |
JPH0450102Y2 (de) * | 1986-02-25 | 1992-11-26 | ||
FR2596129B1 (fr) * | 1986-03-19 | 1988-06-10 | Bendix France | Electrovalve |
FR2596466B1 (fr) * | 1986-03-26 | 1990-03-16 | Bendix France | Dispositif d'assistance hydraulique |
JPS634510A (ja) * | 1986-06-25 | 1988-01-09 | アイシン精機株式会社 | 電気,電子部品の封止方法 |
JPH0615186Y2 (ja) * | 1986-12-29 | 1994-04-20 | エスエムシー株式会社 | 方向切換弁 |
US4790345A (en) * | 1987-03-17 | 1988-12-13 | Parker-Hannifin Corporation | Proportional valve |
DE3719785A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil |
US4821774A (en) * | 1988-04-04 | 1989-04-18 | Chorkey William J | Solenoid operated valve with balancing means |
FR2640288B1 (fr) * | 1988-12-13 | 1993-06-18 | Rhone Poulenc Fibres | Support a base de nappe non tissee en textile chimique et son procede de fabrication |
US4971115A (en) * | 1989-07-27 | 1990-11-20 | Humphrey Products Company | Four-way poppet valve with hollow stem and four-port body |
US4915134A (en) * | 1989-07-27 | 1990-04-10 | Humphrey Products Company | Three-way poppet valve with hollow stem |
DE3930757A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-28 | Teves Gmbh Alfred | Ventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen |
WO1994001709A1 (en) * | 1992-07-10 | 1994-01-20 | Servojet Electronic Systems, Ltd. | Compensated valve |
US5632468A (en) * | 1993-02-24 | 1997-05-27 | Aquatec Water Systems, Inc. | Control circuit for solenoid valve |
US5386965A (en) * | 1993-06-04 | 1995-02-07 | Ber-Lo Manufacturing Company, Inc. | High pressure flow valve with pressure assist valve seal |
US5605318A (en) * | 1994-04-14 | 1997-02-25 | Eaton Corporation | Electric expansion valve |
DE19509145B4 (de) * | 1995-03-14 | 2005-09-29 | Bosch Rexroth Ag | Wegesitzventil |
LU88659A1 (de) * | 1995-09-18 | 1996-02-01 | Luxembourg Patent Co | Elektromagnetisch betaetigbares Ventil |
WO1997013087A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-10 | Staefa Control System Scs Ag | Elektromagnetisches ventil |
GB9607794D0 (en) * | 1996-04-15 | 1996-06-19 | Calor Gas Engineering | Valve apparatus |
DE19652410C2 (de) * | 1996-12-06 | 1999-12-09 | Mannesmann Ag | Elektropneumatisches Ventil |
DE19908875A1 (de) | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Hoerbiger Ventilwerke Gmbh | Gasventil |
JP2002516952A (ja) * | 1998-05-28 | 2002-06-11 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 内燃機関に用いられる燃料噴射弁 |
US6109302A (en) * | 1999-04-23 | 2000-08-29 | Delphi Technologies, Inc. | Three-way gas management valve |
US6322051B1 (en) * | 2000-01-03 | 2001-11-27 | Automatic Bar Controls, Inc. | Elastomeric molded valve stem and spring hat |
JP4022850B2 (ja) * | 2000-12-19 | 2007-12-19 | 株式会社デンソー | 電磁弁およびその可動コア組付固定方法 |
US6471181B2 (en) * | 2001-01-11 | 2002-10-29 | Vat Holding Ag | Suspension of a valve plate of a vacuum valve |
US20030042450A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-03-06 | Bircann Raul A. | Force-balanced gas control valve |
DE10153019A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-08 | Ina Schaeffler Kg | Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils |
DE10343843A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-04-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Druckregelventil |
ES1056472Y (es) * | 2003-12-17 | 2004-07-16 | Orkli S Coop Ltda | Valvula de tres vias intercambiable para una caldera domestica. |
JP2005299811A (ja) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Tgk Co Ltd | 流体制御弁 |
US7210501B2 (en) * | 2004-09-29 | 2007-05-01 | Mac Valves, Inc. | Directly operated pneumatic valve having a differential assist return |
US7958908B2 (en) * | 2005-04-08 | 2011-06-14 | Eagle Industry Co., Ltd. | Flow control valve |
KR101266120B1 (ko) * | 2005-04-27 | 2013-05-27 | 이글 고오교 가부시키가이샤 | 절환밸브 |
US7726630B2 (en) * | 2005-05-20 | 2010-06-01 | Parker-Hannifin Corporation | Solenoid valve |
US7503346B1 (en) * | 2006-06-21 | 2009-03-17 | Hunter Industries, Inc. | Solenoid actuated pilot valve for irrigation system valve |
US8297314B2 (en) * | 2006-06-21 | 2012-10-30 | Hunter Industries, Inc. | Solenoid actuated pilot valve for irrigation system valve |
US8151824B2 (en) * | 2007-04-05 | 2012-04-10 | Mac Valves, Inc. | Balanced solenoid valve |
US8167000B2 (en) * | 2007-04-05 | 2012-05-01 | Mac Valves, Inc. | Balanced solenoid valve |
DE102007025567A1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil eines pneumatischen Wegeventils |
DE102009049246A1 (de) | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kupplungspedalkraftunterstützungseinrichtung |
BR112012025096A2 (pt) * | 2010-04-01 | 2017-09-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Válvula solenoide de controle hidráulico |
US8733732B2 (en) * | 2010-05-24 | 2014-05-27 | Eaton Corporation | Pressurized o-ring pole piece seal for a manifold |
US8794266B1 (en) | 2011-10-18 | 2014-08-05 | Humphrey Products Company | Cam actuated valve assembly with manual and electric activation |
WO2013138144A1 (en) | 2012-03-15 | 2013-09-19 | Borgwarner Inc. | One-way pressure activated piston seal |
US9074699B2 (en) * | 2012-12-21 | 2015-07-07 | Mac Valves, Inc. | Multi-port normally open modular valve with thread-in seat |
DE202013100643U1 (de) * | 2013-02-13 | 2013-02-21 | Bürkert Werke GmbH | Magnetventil |
US9200720B2 (en) * | 2014-01-13 | 2015-12-01 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Variable flow valve |
JP6212463B2 (ja) * | 2014-10-02 | 2017-10-11 | 高砂電気工業株式会社 | 小型電磁弁 |
US10228072B1 (en) | 2014-11-03 | 2019-03-12 | Humphrey Products Company | Valve stem and assembly |
DE102016100604A1 (de) * | 2016-01-14 | 2017-07-20 | Eto Magnetic Gmbh | Elektromagnetventil und Verwendung eines solchen |
CN109311388B (zh) * | 2016-04-15 | 2022-05-31 | 伊顿智能动力有限公司 | 用于燃料蒸气环境的蒸气不可渗透电磁阀 |
US10781937B2 (en) * | 2017-10-17 | 2020-09-22 | Sun Hydraulics, Llc | Actuator assembly and method of securing an actuator to a valve body |
DE102017220347A1 (de) * | 2017-11-15 | 2019-05-16 | Mahle International Gmbh | Abgasrückführkühler |
US10774943B2 (en) * | 2018-04-17 | 2020-09-15 | Mac Valves, Inc. | Modular valve with O-ring valve set |
CN109253279A (zh) * | 2018-11-21 | 2019-01-22 | 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 | 一种抗振动的二位三通常闭微型电磁阀 |
JP7049005B2 (ja) * | 2018-12-05 | 2022-04-06 | 株式会社不二工機 | 弁装置 |
TWI684720B (zh) * | 2018-12-12 | 2020-02-11 | 張睿彬 | 電磁閥及其製造方法 |
US11022231B2 (en) * | 2018-12-14 | 2021-06-01 | Marotta Controls, Inc. | Solenoid valve |
US11428340B2 (en) * | 2019-05-29 | 2022-08-30 | Dana Canada Corporation | Electrically actuated flow control valve and method for operation of the flow control valve |
CN114286907B (zh) * | 2019-08-29 | 2024-11-26 | 伊格尔工业股份有限公司 | 电磁阀 |
US11293564B2 (en) * | 2020-06-05 | 2022-04-05 | Automatic Switch Company | Valve silencing choke |
CA3197002A1 (en) * | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Rajesh Shah | A pneumatic valve with flexi-seals |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184164B (de) * | 1962-11-10 | 1964-12-23 | Heinkel Ag Ernst | Pneumatisches Ventil |
DE1935819U (de) * | 1965-12-21 | 1966-03-31 | Fritz Barthel Armaturen | Ventil, insbesondere magnetventil, fuer see- und brackwasser. |
GB1118673A (en) * | 1964-07-04 | 1968-07-03 | Reavell Fahie Ltd | Improvements relating to control systems for fluid-flow-regulating valves |
DE1964546A1 (de) * | 1968-12-25 | 1970-07-23 | Hitachi Ltd | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen |
US3545816A (en) * | 1969-04-25 | 1970-12-08 | Gen Signal Corp | Electrically assisted automatic air brake for trains |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US404504A (en) * | 1889-06-04 | Fluid peessnre regulator | ||
DE638238C (de) * | 1934-10-10 | 1936-11-12 | George Herbert Dowty | Umschalter fuer eine mit Hilfe eines stroemenden Mittels betriebene Hubvorrichtung mit paarweise angeordneten Steuergliedern |
DE1025693B (de) * | 1953-04-02 | 1958-03-06 | Erich Herion | Elektromagnetisch gesteuertes Dreiwege-Ventil mit Entlastungsmitteln |
US2934090A (en) * | 1955-11-25 | 1960-04-26 | Marotta Valve Corp | Three-way magnetic valve |
US2980139A (en) * | 1956-10-10 | 1961-04-18 | Westinghouse Electric Corp | Two-way valve |
US3092145A (en) * | 1959-10-05 | 1963-06-04 | Ross Operating Valve Co | Solenoid operated valve |
US3101742A (en) * | 1961-08-23 | 1963-08-27 | Gen Motors Corp | Brake booster control valve mechanism |
US3282289A (en) * | 1964-09-28 | 1966-11-01 | Bendix Corp | Hot gas relief valve |
FR1581574A (de) * | 1968-06-19 | 1969-09-19 | ||
DE1934212A1 (de) * | 1969-07-05 | 1971-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Impulsgesteuertes Doppelsitzmagnetventil |
US3823987A (en) * | 1973-06-18 | 1974-07-16 | Midland Ross Corp | Air brake antilock control |
US4012080A (en) * | 1973-11-20 | 1977-03-15 | General Signal Corporation | Pneumatic to hydraulic converter with integral dump chamber |
-
1975
- 1975-02-19 CA CA220,419A patent/CA1021225A/en not_active Expired
- 1975-04-21 GB GB16334/75A patent/GB1491062A/en not_active Expired
- 1975-04-22 ZA ZA00752587A patent/ZA752587B/xx unknown
- 1975-06-13 IT IT7550055A patent/IT1036996B/it active
- 1975-06-26 FR FR7520063A patent/FR2276522A1/fr active Granted
- 1975-06-27 DE DE2528873A patent/DE2528873C3/de not_active Expired
- 1975-09-23 US US05/616,097 patent/US4074700A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1184164B (de) * | 1962-11-10 | 1964-12-23 | Heinkel Ag Ernst | Pneumatisches Ventil |
GB1118673A (en) * | 1964-07-04 | 1968-07-03 | Reavell Fahie Ltd | Improvements relating to control systems for fluid-flow-regulating valves |
DE1935819U (de) * | 1965-12-21 | 1966-03-31 | Fritz Barthel Armaturen | Ventil, insbesondere magnetventil, fuer see- und brackwasser. |
DE1964546A1 (de) * | 1968-12-25 | 1970-07-23 | Hitachi Ltd | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen |
US3545816A (en) * | 1969-04-25 | 1970-12-08 | Gen Signal Corp | Electrically assisted automatic air brake for trains |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139020A (en) * | 1977-04-04 | 1979-02-13 | The Bendix Corporation | Modular dash control valve manifold |
DE2918393A1 (de) * | 1979-05-08 | 1980-11-13 | Schwelm & Towler Hydraulics | Hydraulisch vorgesteuertes sitzventil |
EP0094610A2 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-23 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Mit einem Magnet betätigtes Ventil für ölhydraulischen Kreislauf und Verfahren für dessen Zusammenbau |
EP0094610A3 (de) * | 1982-05-18 | 1984-02-22 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Mit einem Magnet betätigtes Ventil für ölhydraulischen Kreislauf und Verfahren für dessen Zusammenbau |
EP0681128A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-08 | Grau Gmbh | Magnetventil |
DE102010005411A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-09-08 | Hydac Electronic Gmbh | Ventil |
DE102010025171B4 (de) * | 2010-06-25 | 2014-02-27 | Pierburg Gmbh | Fluiddruckumschaltventil |
US9133728B2 (en) | 2010-06-25 | 2015-09-15 | Pierburg Gmbh | Fluid pressure reversing valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2528873C3 (de) | 1981-06-11 |
US4074700A (en) | 1978-02-21 |
CA1021225A (en) | 1977-11-22 |
GB1491062A (en) | 1977-11-09 |
ZA752587B (en) | 1976-04-28 |
FR2276522B1 (de) | 1982-04-30 |
DE2528873B2 (de) | 1980-10-23 |
FR2276522A1 (fr) | 1976-01-23 |
IT1036996B (it) | 1979-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2528873A1 (de) | Schnellansprechendes ventil | |
EP0746485B1 (de) | Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung | |
DE69117561T2 (de) | Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung | |
DE3501708A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil | |
EP0681128A1 (de) | Magnetventil | |
DE10040763A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE102004024673B4 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Ventil | |
DE4435623A1 (de) | Bremsdruckmodulationseinrichtung | |
CH654882A5 (de) | Impulsventil. | |
DE19533400A1 (de) | Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung | |
DE102007047208A1 (de) | Elektro-hydraulisches Bremsaggregat für ein Landfahrzeug | |
DE3240276A1 (de) | Drucksteuerventil fuer eine bremsanlage | |
EP0361183A1 (de) | Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen | |
DE2123647B2 (de) | Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE1802626A1 (de) | Servo-Steuer-Ventil | |
DE102008040370A1 (de) | Ablassventil | |
DE2657197A1 (de) | Elektromagnetische ventileinrichtung | |
EP1907252A1 (de) | Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung | |
DE102021124136A1 (de) | Elektro-magnetisches Drucksteuerventil mit innerer Druckluftführung | |
DE4020164A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes ventil | |
EP0182053B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil | |
DE3135261A1 (de) | Elektrisch betaetigtes druckreduzierventil | |
DE2443970A1 (de) | Einrichtung zum regeln des ausgangs einer hydraulischen pumpe mit veraenderbarem verstellen | |
DE69610009T2 (de) | Steuervorrichtung mit Elektromagnet mit Kern ohne Reibung und Verwendung bei Ventilen mit Kontinusteuerung | |
DE102011086313A1 (de) | Magnetventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |