[go: up one dir, main page]

DE3135261A1 - Elektrisch betaetigtes druckreduzierventil - Google Patents

Elektrisch betaetigtes druckreduzierventil

Info

Publication number
DE3135261A1
DE3135261A1 DE19813135261 DE3135261A DE3135261A1 DE 3135261 A1 DE3135261 A1 DE 3135261A1 DE 19813135261 DE19813135261 DE 19813135261 DE 3135261 A DE3135261 A DE 3135261A DE 3135261 A1 DE3135261 A1 DE 3135261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
reducing valve
pressure
metal bellows
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135261
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135261C2 (de
Inventor
Reiner 8781 Neuendorf Bartholomäus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3135261A priority Critical patent/DE3135261C2/de
Publication of DE3135261A1 publication Critical patent/DE3135261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135261C2 publication Critical patent/DE3135261C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektrisch betätigtes Druckreduzierventil
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigtes Druckreduzierventil zur Steuerung des Druckmittelweges von einem mit einer Druckmittelquelle verbundenen Einlaß zu einem den Regeldruck führenden Auslaß, mit einem Kolben, der vom Anker des Magneten betätigbar ist und dessen dem Anker abgekehrte Stirnfläche vom Regeldruck beaufschlagt ist.
  • Ein solches Druckreduzierventil ist bekannt. Es handelt sich um ein Dreiwegeventil, bei dem der Kolben eine Ringnut aufweist, die über eine Längsbohrung im Kolben mit dem stirnseitig angeordneten Auslaß in Verbindung steht.
  • Je nach Stellung des Kolbens gerät die Ringnut in Überdeckung mit dem Einlaß oder mit einer mit dem Tank verbundenen Öffnung. Der Magnetantrieb besteht aus einer Spulenwicklung und einem verschiebbaren Anker, der auf den Kolben wirkt. Der mit dem Kolben einstellbare Regeldruck steigt proportional mit dem Anstieg des Stroms in der Wicklung. Der Anstieg des Regeldruckes ist nahzu linear.
  • Will man nun unter Beibehaltung des gleichen Magnetantriebes unterschiedliche maximale Regeldrücke erhalten, so ist es bekannt, zu diesem Zweck den Kolbendurchmesser zu ändern. Da der Regeldruck jeweils entgegen der vom Magnet aufgebrachten Kraft auf den Kolben wirkt, ändert sich der jeweilige Regeldruck mit dem Quadrat des Kolben- durchmessers nach folgender Beziehung D2 PD = d 2 Wird also beispielsweise bei einem Strom von 800 mA und bei einem Kolbendurchmesser von 6 mm ein maximaler Regeldruck von 19,5 bar erzeugt und soll bei gleichem Magnetantrieb der geforderte Regeldruck nur mehr 3,5 bar sein, so ergibt sich nach obiger Formel ein neuer Kolbendurchmesser von etwa 14 mm.
  • Der größere Kolbendurchmesser hat neben einer VergröBerung der Baugröße des Ventils vor allem zur Folge, daß sich im Spalt zwischen dem Kolben und der den Kolben aufnehmenden Büchse mehr Verschmutzungspartikel festsetzen können, die vor allem aus metallischem Abrieb herrühren, so daß mit einer Verschlechterung der Kennlinie zu rechnen ist. Es hat sich gezeigt, daß mit steigendem Kolbendurchmesser die Hysterese größer wird und die Betriebssicherheit abnimmt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn der vom Magnetantrieb eingenommene Raum mit Druckmittel gefüllt ist, also mit der zum Tank rückführenden Öffnung verbunden ist. Auch wenn zwischen dieser Öffnung und dem Magnetraum ein Filter eingebaut ist, können sehr feine Abriebpartikel von der Kolbenseite in den Magnetraum übertreten, die Magnetspalte zusetzen und zum Klemmen führen.
  • Somit besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, ein Druckreduzierventil der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß bei gleichen Stellkräften, also gleichem Magnetantrieb geringere Regeldrücke einstellbar sind, ohne daß die Linearität und Hysterese gegenüber einem Ventil mit höherem Regeldruck verschlechtert sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das dem Anker zugekehrte Kolbenende mit einem Metallbalg ver- bunden ist, der vom Regeldruck entgegen der Magnetkraft des Ankers beaufschlagt ist.
  • Auf diese Weise braucht der Druchmesser des Kolbens für ein Ventil mit geringeren Regeldrücken nicht vergrößert zu werden. Der Kolbendurchmesser kann vielmehr unverändert bleiben. Die bei gleicher Stellkraft des Magnetantriebes für den kleineren Regeldruck erforderliche Gegenkraft wird vielmehr von dem Metallbalg aufgebracht, der von dem Regeldruck beaufschlagt ist und dessen Durchmesser größer ist als der Kolbendurchmesser. Der Metallbalg selbst weist eine äußerst minimale Hysterese auf. Der kleinere Kolbendurchmesser führt zu geringerem Abrieb und erhöht die Betriebssicherheit. Es ergibt sich bei Verwendung des Metallbalges eine Gewichtsersparnis und eine erhebliche Verkleinerung der Einbaumaße für das Ventil. Darüber hinaus ist der Magnetraum gegenüber den Druckmittelräumen durch den Metallbalg abgedichtet, so daß kein Abrieb in den Magnetraum gelangen kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn solche Ventile bei Fahrzeugen Verwendung finden, bei denen je nach Wartung der Verschmutzungsgrad des Druckmittels sich stark verändern kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Achsenschnitt durch ein Dreiwege-Druckreduzierventil und Fig. 2 eine Kennlinie.
  • In Fig. 1 weist das Ventil 10 eine Büchse 11 und eine in einer Bohrung der Büchse 11 verschiebbaren Kolben 12 auf. Die Büchse besitzt einen mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle verbundenen Einlaß 13, stirnseitig einen mit einem nicht dargestellten Verbraucher verbundenen AuslaB 14 und ferner eine Öffnung 15 auf, die an einen Rücklauf zum Tank angeschlossen ist. Die Büchse selbst sitzt in einem nicht dargestellten Gehäuse.
  • Der Kolben 12 weist eine Ringnut auf, die über eine Längsbohrung 17 mit dem Auslaß 14 in Verbindung steht.
  • Der Magnetantrieb besteht aus einer Wicklung 20 und einem verschiebbaren Anker 21, der über einen Stößel 22 auf den Kolben 12 wirkt. Bei ansteigendem Strom in der Wicklung 20 bewegt sich der Anker 21 nach unten und verschiebt den Kolben, so daß die Ringnut 16 in zunehmendem Maße mit dem Einlaß 13 in Verbindung gelangt, wodurch sich der Regeldruck im Auslaß 14 erhöht. Die Verschiebung des Kolbens 12 durch die Magnetkraft erfolgt gegen den die Stirnseite des Kolbens beaufschlagenden Regeldruck.
  • Es ist bereits ausgeführt worden, daß der Kolbendurchmesser und damit die auf die Stellkraft des Magnetantriebes rückwirkende Kraft vergrößert werden muß, wenn man bei gleichem Magnetantrieb einen geringeren höchstzulässigen Regeldruck des Ventils erzielen will.
  • Erfindungsgemäß ist dagegen ein Metallbalg 23 vorgesehen, dessen unteres Ende an einer Scheibe 24 befestigt ist, die mit dem Kolben 12 fest verbunden ist, und deren obere Seite mit einer Schraube 25 verbunden ist, die in das Gehäuse 26 des Magnetantriebes eingeschraubt ist und somit den Druckmittelraum 27 vom Magnetraum 28 abdichtet. Der Stößel 22 erstreckt sich durch das Innere des Metallbalges 23 und ist in Anlage an der Stirnseite des Kolbens 12.
  • Die von der Ringnut 16 des Kolbens 12 zum Auslaß 14 führende Längsbohrung 17 ist verlängert und steht über eine Querbohrung 29 mit dem Raum 27 in Verbindung. Damit ist die Scheibe 24 bzw. der Metallbalg mit dem Regeldruck beaufschlagt. Der Durchmesser des Metallbalges ist so gewählt, daß die für den Magnet erforderliche Gegenkraft erzielt wird, wenn bei gleicher Stellkraft ein kleinerer höchstzulässiger Regeldruck mit dem Ventil eingestellt werden soll. Beim Anstieg des Regeldruckes wird der Metallbalg zusammengedrückt und zieht den an ihm befestigten Kolben 12 mit. Diese Druckkraft wirkt auf den Stößel 22 des Ankers 21.
  • In Fig. 2 ist die Kennlinie für ein Ventil mit einem höchstzulässigen Regeldruck von 18 bar dargestellt, wobei sich eine sehr gute Linearität und sehr geringe Hysterese ergibt. Wird dieses Ventil unter Verwendung des Metallbalges so umgerüstet, daß der höchstzulässige Regeldruck nur mehr 3 bar beträgt, so verschlechtern sich weder Hysterese noch Linearität der Kennlinie.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisch betätigtes Druckreduzierventil zur Steuerung des Druckmittelweges von einem mit einer Druckmittelquelle verbundenen Einlaß zu einem den Regeldruck führenden Auslaß, mit einem Kolben, der vom Anker des Magneten betätigbar ist und dessen dem Anker abgekehrte Stirnfläche vom Regeldruck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Anker (21) zugekehrte Ende des Kolbens (12) mit einem Metallbalg (23) verbunden ist, der vom Regeldruck entgegen der Magnetkraft des Ankers beaufschlagt ist.
  2. 2. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbalg den mit dem Regeldruck beaufschlagten Raum (27) gegen den Magnetraum (28) abdichtet.
  3. 3. Druckreduzierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Anker verbundener und auf den Kolben (12) wirkender Stößel (22) innerhalb des Metallbalgs (23) angeordnet ist.
  4. 4 Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) eine Längsbohrung (17) zur Verbindung des Auslasses (14) mit dem außerhalb des Metallbalgs liegenden Raum (27) aufweist.
  5. 5. Druckreduzierventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druchmesser des Metallbalgs größer als der Druchmesser des Kolbens ist.
DE3135261A 1981-09-05 1981-09-05 Elektrisch betätigtes Druckreduzierventil Expired DE3135261C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135261A DE3135261C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Elektrisch betätigtes Druckreduzierventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135261A DE3135261C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Elektrisch betätigtes Druckreduzierventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135261A1 true DE3135261A1 (de) 1983-03-24
DE3135261C2 DE3135261C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6140990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3135261A Expired DE3135261C2 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Elektrisch betätigtes Druckreduzierventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135261C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577701A1 (fr) * 1985-02-16 1986-08-22 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression, notamment regulateur de pression hydraulique
DE3927167A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Mitsubishi Electric Corp Stroemungssteuerventil
DE4305987C1 (de) * 1993-02-26 1993-11-25 Honeywell Bv Magnetventil mit Schmutzfalle
EP1186815A2 (de) * 2000-08-17 2002-03-13 Eaton Corporation Solenoidventil mit Proportionalkontrol des Druckablasses
US6408883B2 (en) * 2000-01-26 2002-06-25 Denso Corporation Electromagnetic valve
WO2016004920A3 (de) * 2014-07-11 2016-03-03 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere hydraulikventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0264779U (de) * 1988-11-04 1990-05-15
CN104373403A (zh) * 2014-11-19 2015-02-25 上海立新液压有限公司 一种插装式三通型比例减压阀

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Patentanmeldung P 31 25 143.9 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577701A1 (fr) * 1985-02-16 1986-08-22 Bosch Gmbh Robert Regulateur de pression, notamment regulateur de pression hydraulique
DE3927167A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Mitsubishi Electric Corp Stroemungssteuerventil
DE4305987C1 (de) * 1993-02-26 1993-11-25 Honeywell Bv Magnetventil mit Schmutzfalle
US5358005A (en) * 1993-02-26 1994-10-25 Honeywell Inc. Solenoid valve with dirt trap
US6408883B2 (en) * 2000-01-26 2002-06-25 Denso Corporation Electromagnetic valve
EP1186815A2 (de) * 2000-08-17 2002-03-13 Eaton Corporation Solenoidventil mit Proportionalkontrol des Druckablasses
EP1186815A3 (de) * 2000-08-17 2003-04-02 Eaton Corporation Solenoidventil mit Proportionalkontrol des Druckablasses
WO2016004920A3 (de) * 2014-07-11 2016-03-03 Hilite Germany Gmbh Ventil, insbesondere hydraulikventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135261C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084358B1 (de) Doppelsicherheitsmagnetventil
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP1084357B1 (de) Doppelsicherheitsventil
DE2942886C2 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE3501708A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE19904901A1 (de) Proportional-Druckregelventil
DE3037078A1 (de) Elektrisch angesteuertes stellglied
EP1503926A1 (de) Elektromagnetventil
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE3305092C2 (de)
DE2306480A1 (de) Schaltbares, insbesondere elektromagnetisch schaltbares, hochdruckventil
DE19700405A1 (de) Magnetventil
EP0361183B1 (de) Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen
DE3329734C2 (de)
DE3135261C2 (de) Elektrisch betätigtes Druckreduzierventil
DE4324589C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE102004057873B4 (de) Sitzventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
DE4234626C2 (de) Druckgesteuertes Ventil
EP0684418B1 (de) Elektromagnetventil
DE2329639A1 (de) Ventil
DE2815735C2 (de)
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
DE4202217A1 (de) Steuerbares rueckschlagventil, insbesondere zentralventil fuer einen hauptbremszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee