DE4234626C2 - Druckgesteuertes Ventil - Google Patents
Druckgesteuertes VentilInfo
- Publication number
- DE4234626C2 DE4234626C2 DE4234626A DE4234626A DE4234626C2 DE 4234626 C2 DE4234626 C2 DE 4234626C2 DE 4234626 A DE4234626 A DE 4234626A DE 4234626 A DE4234626 A DE 4234626A DE 4234626 C2 DE4234626 C2 DE 4234626C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- chamber
- pressure medium
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/50—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
- F16F9/512—Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/04—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
- B60G17/052—Pneumatic spring characteristics
- B60G17/0523—Regulating distributors or valves for pneumatic springs
- B60G17/0528—Pressure regulating or air filling valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
- F16F9/465—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/10—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
- G05D16/101—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/14—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
- G05D16/18—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
- G05D16/187—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using pistons within the main valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem druckgesteuerten Ventil,
insbesondere einem Druckregelventil für Luftfederanlagen
von Nutzfahrzeugen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1
definierten Gattung.
Bei einem bekannten druckgesteuerten Ventil dieser Art, das
in Fig. 1 im Längsschnitt skizziert ist, ist am Umfang des
Steuerkolbens eine Ringnut eingebracht, die auf beiden
Seiten durch jeweils eine am Ventilgehäuse sich andrückende
Ringdichtung einerseits gegenüber der zweiten Ventilkammer
und andererseits gegenüber der Steuerkammer abgedichtet
ist. Die Ringnut steht über eine Radialbohrung mit einer in
den Steuerkolben axial eingebrachten Sacklochbohrung in
Verbindung, die an dem dem Ventilteller zugekehrten freien
Ende des Steuerkolbens frei mündet. In der ungesteuerten
Grundstellung des Steuerkolbens, in welcher dieser vom
Ventilteller abgehoben ist und der Ventilteller durch die
Ventilschließfeder auf den Ventilsitz aufgedrückt ist,
überdeckt die Ringnut im Steuerkolben die Mündung des
dritten Ventilanschlusses und bildet zusammen mit der
Sacklochbohrung die dritte Ventilkammer, die über die an
der Stirnseite frei mündenden Sacklochbohrung mit der
zweiten Ventilkammer verbunden ist. Die zweite Ventilkammer
ist mit einem Druckmittelverbraucher und die dritte
Ventilkammer mit einer Druckmittelsenke zu verbinden,
während die erste Ventilkammer an einer Druckmittelquelle
anzuschließen ist. Damit ist ein im ungesteuerten Zustand
zwischen der Druckmittelquelle und dem Verbraucher
geschlossenes 3/2-Wegeventil realisiert. Wird der
Steuerkolben mit Steuerdruck beaufschlagt, verschiebt er
sich und setzt sich mit dem auf seiner Stirnseite
ausgebildeten Ventilsitz auf den Ventilteller so auf, daß
die dritte Ventilkammer gegenüber der zweiten Ventilkammer
abgeschlossen ist. Bei Weiterbewegung des Steuerkolbens
hebt dieser den Ventilteller entgegen der Kraft der
Ventilschließfeder vom Ventilsitz ab und verbindet damit
die erste und zweite Ventilkammer.
Ein solches Ventil hat eine relativ große axiale Baulänge
und wird ausschließlich als Ventil ausgeführt, das
ungesteuert geschlossen ist. Will man dieses Ventil durch
Vertauschen der Anschlüsse an dem ersten und dritten
Ventilanschluß in ein Ventil umwandeln, das ungesteuert
offen ist, so führt dies nur zu einem brauchbaren Ergebnis,
wenn gleichzeitig die Sacklochbohrung im Steuerkolben
wesentlich größer gemacht wird, was einen großen
Kolbendurchmesser des Steuerkolbens bedingt, da bei solchen
Ventilen üblicherweise große Durchflüsse verlangt werden
und der Durchfluß nunmehr durch den Steuerkolben
hindurchführt.
Aus der DE 36 27 278 A1 ist ein Drucksteuerventil be
kannt, welches in einem Servo-Bremssystem einsetzbar ist.
Um zuverlässig und mit kurzen Ansprechzeiten arbeiten zu
können, hat das beschriebene Ventil einen vergleichsweise
komplizierten Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein druckge
steuertes Ventil zur Verfügung zu stellen, das einen
möglichst geringen Bauraum beansprucht und möglichst
geringe Herstellungskosten aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen
Anspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Ventil baut auf dem Stand der Tech
nik gemäß DE 36 27 278 A1 dadurch auf, dass sich die
Schließfeder an der den Ventilsitzen abgewandten Seite
des Ventiltellers abstützt, wodurch die genannte Aufgabe
gelöst wird.
Das erfindungsgemäße Ventil hat weiterhin gegenüber dem
in Fig. 1 dargestellten Ventil den Vorteil,
daß
durch die erfindungsgemäße Verlagerung der dritten
Ventilkammer mit dem darin mündenden dritten Ventilanschluß
an das freie Ende des Ventilkolbens eine kompakte Bauweise
des Ventils erzielt wird. Die dritte Ventilkammer ist durch
die Axialbohrung mit der zweiten Ventilkammer verbunden,
wobei diese Verbindung von dem Steuerkolben in Verbindung
mit dem Ventilteller gesteuert wird. Die Axialbohrung des
Ventilkolbens kann ohne Vergrößerung des Kolbendurchmessers
groß genug gemacht werden, um die geforderten großen
Durchflüsse zu realisieren. Diese fließen nun nicht mehr
über den Steuerkolben, so daß dieser im Durchmesser klein
ausgeführt werden kann. Zudem läßt sich das erfindungsgemäße
Ventil wahlweise als im ungesteuerten Zustand zwischen
der Druckmittelquelle und dem Druckmittelverbraucher
geschlossenes oder offenes Ventil verwenden, und
zwar ohne konstruktive Änderungen, allein durch den
Anschlußwechsel von Druckmittelquelle und Druckmittelsenke
an den mit der ersten und dritten Ventilkammer verbundenen
Ventilanschlüssen.
Gegenüber dem eingangs beschriebenen bekannten
druckgesteuerten Ventil gemäß Fig. 1 hat das erfindungsgemäße Ventil
sowohl eine kleinere axiale Baulänge als auch einen
kleineren Durchmesser des Steuerkolbens und kann daher
kleiner ausgeführt werden. Außerdem wird eine Ringdichtung
weniger benötigt, was Einsparungen bei den
Herstellungskosten ermöglicht. Insgesamt zeichnet sich das
erfindungsgemäße Ventil durch eine hohe Flexibilität,
geringen Raumbedarf und geringe Herstellkosten aus.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
Das erfindungsgemäße Ventil läßt sich auch als ungesteuert
geschlossenes oder offenes 2/2-Wegeventil ausführen, wenn
gemäß einen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der
in der ersten Ventilkammer oder in der dritten Ventilkammer
mündende Ventilanschluß abgeschlossen wird. Auf diese Weise
kann die Flexibilität des erfindungsgemäßen Ventils noch
weiter gesteigert werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils
ausschnittweise:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines bekannten
druckgesteuerten Ventils, schematisch
dargestellt,
Fig. 2 in schematischer Darstellung das
erfindungsgemäße Ventil im Längsschnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer konstruktiven
Ausführung des erfindungsgemäßen Ventils
gemäß Fig. 2.
Das in Fig. 2 schematisch im Längsschnitt skizzierte
druckgesteuerte Ventil weist ein Ventilgehäuse 10 auf, in
dem eine Sacklochbohrung 11 mit drei Bohrungsabschnitten
111, 112 und 113 mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern
eingebracht ist. Am Übergang vom Bohrungsabschnitt 111 zu
dem Bohrungsabschnitt 112 mit maximalem Bohrungsdurchmesser
ist ein erster Ventilsitz 12 ausgebildet, auf dem sich ein
Ventilteller 13 unter der Wirkung einer als
Schraubendruckfeder ausgebildeten Ventilschließfeder 14
aufpreßt. Die Ventilschließfeder 14 stützt sich einerseits
auf der vom Ventilsitz 12 abgekehrten Rückseite des
Ventiltellers 13 und andererseits an einer Gehäuseschulter
15 ab, die am Übergang vom zweiten Bohrungsabschnitt 112 zu
dem demgegenüber im Durchmesser verkleinerten
Bohrungsabschnitt 113 ausgebildet ist. Der Ventilteller 13
ist einstückig an einem Ventilkolben 16 ausgebildet, der im
dritten Bohrungsabschnitt 113 axial verschieblich geführt
ist. Eine Ringdichtung 17 liegt in einer Umfangsnut 18 im
Ventilkolben 16 ein und drückt sich an die Bohrungswand des
dritten Bohrungsabschnittes 113 an. Statt der Umfangsnut 18
im Ventilkolben 16 kann auch eine Ringnut in der Bohrungs
wand des dritten Bohrungsabschnittes 113 vorgesehen sein.
Bei dieser Ausführungsvariante liegt die Ringdichtung 17
in der Ringnut im Ventilgehäuse 10 und dichtet am Umfang
des Ventilkolbens 16 ab.
In dem ersten Bohrungsabschnitt 111 mit ebenfalls gegenüber
dem Bohrungsabschnitt 112 verkleinerten Bohrungsdurchmesser
ist ein Steuerkolben 19 aufgenommen, der einstückig einen
durchmessergrößeren Führungsbund 20 trägt und mit diesem
Führungsbund 20 in dem Bohrungsabschnitt 111 axial
verschieblich geführt ist. Im Außenmantel des
Führungsbundes 20 ist eine Ringnut 21 vorgesehen, in
welcher eine Ringdichtung 22 einliegt und sich an die
Bohrungswand des ersten Bohrungsabschnittes 111
flüssigkeitsdicht anpreßt. An der dem Ventilteller 13
zugekehrten Stirnseite des Steuerkolbens 19 ist ein zweiter
Ventilsitz 23 ausgebildet, der sich bei Verschiebung des
Steuerkolbens 19 an den Ventilteller 13 anlegt, wobei er
die ventiltellerseitige Mündung 241 einer den Ventilkolben
16 mit Ventilteller 13 ganz durchziehenden zentralen
Axialbohrung 24 umschließt. Zur flüssigkeitsdichten Auflage
des Ventiltellers 13 auf den beiden Ventilsitzen 12,23 ist
auf der freien Stirnseite des Ventiltellers 13 eine
ringscheibenförmige Elastomerdichtung 25 angeordnet, die in
einer in die Stirnseite des Ventiltellers 13 eingebrachten
Ringnut 26 einliegt. Durch die beschriebene Anordnung von
Ventilkolben 16 und Steuerkolben 19 in der Sacklochbohrung
11 werden dort drei Ventilkammern gebildet, in welchen
jeweils einer von drei nach außen an das Ventilgehäuse 10
führenden Ventilanschlüssen mündet. Die erste Ventilkammer
27 ist dabei in dem mittleren Bohrungsabschnitt 112 mit dem
größten Bohrungsdurchmesser ausgebildet, und wird von dem
ersten Ventilsitz 12 und dem Ventilteller 13 gegenüber der
im ersten Bohrungsabschnitt 111 gebildeten zweiten
Ventilkammer 28 getrennt. Die dritte Ventilkammer 29 ist
an dem vom Ventilteller 13 abgekehrten freien Ende des
Ventilkolbens 16 im dritten Bohrungsabschnitt 113
ausgebildet und wird von der Stirnseite des Ventilkolbens
16 begrenzt, in welcher auch die ventilkolbenseitige
Mündung 242 der zentralen Axialbohrung 24 liegt. In der
ersten Ventilkammer 27 mündet der erste Ventilanschluß 30,
der wahlweise an eine Druckmittelquelle oder eine
Druckmittelsenke angeschlossen werden kann. In der zweiten
Ventilkammer 28 mündet der zweite Ventilanschluß 31, der an
einen Druckmittelverbraucher anzuschließen ist, und in der
dritten Ventilkammer 29 mündet der dritte Ventilanschluß
32, der wahlweise mit einer Druckmittelsenke oder einer
Druckmittelquelle zu verbinden ist. Die Ventilkammern 27
und 29 werden von der Ringdichtung 17 im Ventilkolben 16
gegeneinander flüssigkeitsdicht abgetrennt, während die
Ringdichtung 22 im Führungsbund 20 des Steuerkolbens die
zweite Ventilkammer 28 von einer ebenfalls im
Bohrungsabschnitt 111 ausgebildeten Steuerkammer 33
flüssigkeitsdicht trennt. Die Steuerkammer 33 wird von der
vom Ventilsitz 23 abgekehrten Stirnseite des Steuerkolbens
19 begrenzt und ist an eine druckmittelführende
Steuerleitung anzuschließen.
Die Funktion des beschriebenen Ventils ist wie folgt:
Im ungesteuerten Zustand ist der Steuerkolben 19 vom Ventilteller 13 abgehoben und der Ventilteller 13 durch die Ventilschließfeder 14 auf den Ventilsitz 12 aufgepreßt. Die erste Ventilkammer 27 ist hermetisch abgesperrt, während über die zentrale Axialbohrung 24 im Steuerkolben 16 eine Verbindung zwischen der zweiten und dritten Ventilkammer 28, 29 besteht. Ist an dem dritten Ventilanschluß 32 eine Druckmittelquelle und an dem ersten Ventilanschluß 30 eine Druckmittelsenke angeschlossen, so ist das Ventil im ungesteuerten Zustand zwischen der Druckmittelquelle und dem Druckmittelverbraucher offen, und die Verbindung zwischen dem Druckmittelverbraucher und der Druckmittel senke ist geschlossen. Ist umgekehrt die Druckmittelquelle am ersten Ventilanschluß 30 und die Druckmittelsenke am dritten Ventilanschluß 32 angeschlossen, so ist das Ventil unerregt zwischen der Druckmittelquelle und dem Druck mittelverbraucher geschlossen.
Im ungesteuerten Zustand ist der Steuerkolben 19 vom Ventilteller 13 abgehoben und der Ventilteller 13 durch die Ventilschließfeder 14 auf den Ventilsitz 12 aufgepreßt. Die erste Ventilkammer 27 ist hermetisch abgesperrt, während über die zentrale Axialbohrung 24 im Steuerkolben 16 eine Verbindung zwischen der zweiten und dritten Ventilkammer 28, 29 besteht. Ist an dem dritten Ventilanschluß 32 eine Druckmittelquelle und an dem ersten Ventilanschluß 30 eine Druckmittelsenke angeschlossen, so ist das Ventil im ungesteuerten Zustand zwischen der Druckmittelquelle und dem Druckmittelverbraucher offen, und die Verbindung zwischen dem Druckmittelverbraucher und der Druckmittel senke ist geschlossen. Ist umgekehrt die Druckmittelquelle am ersten Ventilanschluß 30 und die Druckmittelsenke am dritten Ventilanschluß 32 angeschlossen, so ist das Ventil unerregt zwischen der Druckmittelquelle und dem Druck mittelverbraucher geschlossen.
Steigt der Druck in der Steuerkammer 33 an, so verschiebt
sich der Steuerkolben 19 in Richtung Ventilteller 13 und
setzt sich mit seinem Ventilsitz 23 auf die
Elastomerdichtung 25 im Ventilteller 13 auf. Damit ist die
Mündung 241 der zentralen Axialbohrung 24 gegenüber der
zweiten Ventilkammer 28 abgedichtet und die Verbindung
zwischen zweiter und dritter Ventilkammer 28, 29 gesperrt.
Steigt der Steuerdruck auf den Steuerkolben 19 weiter an, so
wird mit Weiterbewegung des Steuerkolbens 19 der
Ventilteller 13 gegen die Kraft der Ventilschließfeder 14
vom Ventilsitz 12 abgehoben und damit eine Verbindung
zwischen der ersten Ventilkammer 27 und der zweiten
Ventilkammer 28 hergestellt. Damit ist der an dem zweiten
Ventilanschluß 31 liegende Druckmittelverbraucher mit der
Druckmittelsenke oder - im Falle der Verwendung des Ventils
als ungesteuert geschlossenes Ventil - mit der
Druckmittelquelle verbunden.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt ausschnittweise eine
konstruktive Ausführung des beschriebenen druckgesteuerten
Ventils, wie es in Federungsanlagen von Nutzfahrzeugen
eingesetzt werden kann. Dieses Ventil ist im Aufbau und in
der Wirkungsweise identisch mit dem vorstehend
beschriebenen Ventil, so daß gleiche Bauteile mit gleichen
Bezugszeichen versehen sind. Um mit dem zur Verfügung
stehenden Steuerdruck jederzeit den Steuerkolben 19 betätigen
zu können, ist, an dem Steuerkolben 19 auf seinem der Steuer
kammer 33 zugewandten Ende ein Steuerkolbenabsatz 34 mit
vergrößertem Durchmesser angeformt. Der Bohrungsabschnitt
111 hat einen entsprechenden Absatz, in dem der Steuer
kolbenabsatz 34 aufgenommen ist. Eine umlaufende Dichtung
35 dichtet einen Spalt zwischem dem Steuerkolbenabsatz 34
und dem Ventilgehäuse 10 ab. Im Bereich zwischen der Ring
dichtung 22 und der Dichtung 35 wird ein Raum 36 gebildet.
Der Raum 36 ist über eine Entlastungsbohrung 37 mit der das
Ventil umgebenden Atmosphäre bzw. mit der Drucksenke verbunden.
Aus Fig. 3 ist ohne weiteres die kompakte
Bauweise des Ventils mit geringer axialer Höhe
zu sehen. Gegenüber dem in Fig. 1 skizzierten bekannten
Ventil kann wegen der dort fehlenden dritten Ventilkammer
am Steuerkolben die axiale Baulänge des Steuerkolbens 19
wesentlich verkürzt werden. Die zentrale Axialbohrung 24 im
Ventilkolben 16 kann im Durchmesser recht groß ausgebildet
werden, so daß das Ventil die geforderten großen
Durchflüsse problemlos führen kann.
Das beschriebene druckgesteuerte 3/2-Wegeventil kann auch
als 2/2- Wegeventil verwendet werden, in dem man entweder
den ersten Ventilanschluß 30 oder den dritten
Ventilanschluß 32 absperrt. Das 2/2-Wegeventil kann dabei
sowohl ungesteuert offen als auch ungesteuert geschlossen
betrieben werden.
Claims (3)
1. Druckgesteuertes Ventil, insbesondere Druckregelventil für
Luftfederanlagen von Nutzfahrzeugen, mit drei gesteuerten Ven
tilanschlüssen (30, 31, 32), die jeweils in einer von drei
innerhalb eines Ventilgehäuses (10) ausgebildeten Ventilkam
mern (27, 28, 29) münden, mit einem zwischen einer ersten (27)
und zweiten Ventilkammer (28) angeordneten Ventilsitz (12),
mit einem auf den Ventilsitz (12) durch eine Schließfeder (17)
aufgepressten Ventilteller (13), mit einem den Ventilteller
(13) vorzugsweise einstückig tragenden Ventilkolben (16), der
im Ventilgehäuse (10) axial verschieblich geführt ist und über
eine an der Gehäuseführungswand anliegende Umfangsdichtung
(17) die erste Ventilkammer (27) abschließt sowie eine durch
Ventilkolben (16) und Ventilteller (13) hindurchgehende, vor
zugsweise zentrale Axialbohrung (24) aufweist, und mit einem
im Ventilgehäuse (10) axial verschieblich geführten, gegenüber
der Gehäuseführungswand abgedichteten Steuerkolben (19) zum
Abheben des Ventiltellers (13) vom Ventilsitz (12), der eine
mit Steuerdruck beaufschlagbare erste Kolbenfläche und eine
davon abgekehrte, zusammen mit dem Ventilteller (13) die zwei
te Ventilkammer (28) begrenzende Kolbenfläche aufweist und an
dessen auf dem Ventilteller (13) aufsetzbaren Stirnseite ein
zweiter Ventilsitz (23) so ausgebildet ist, dass er die ven
tiltellerseitige Mündung der Axialbohrung (24) umschließt,
wobei die dritte Ventilkammer (29) an dem von dem Ventilteller
(13) abgekehrten freien Ende des Ventilkolbens (16) ausgebil
det und von der die ventilkolbenseitige Mündung (242) der Axi
albohrung (24) enthaltenden Stirnseite des Ventilkolbens (16)
begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schließfe
der (17) an der den Ventilsitzen (12, 23) abgewandten Seite
des Ventiltellers (13) abstützt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der in der zweiten Ventilkammer (28) mündende
Ventilanschluß (31) zum Anschließen eines
Druckmittelverbrauchers festgelegt und die beiden
anderen Ventilanschlüsse (30, 32) zum Anschließen einer
Druckmittelquelle und einer Druckmittelsenke
vorgesehen sind.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der in der ersten Ventilkammer (27) mündende
Ventilanschluß (30) oder der in der dritten
Ventilkammer (29) mündende Ventilanschluß (32)
abgeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234626A DE4234626C2 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Druckgesteuertes Ventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4234626A DE4234626C2 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Druckgesteuertes Ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4234626A1 DE4234626A1 (de) | 1994-04-21 |
DE4234626C2 true DE4234626C2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=6470442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4234626A Expired - Fee Related DE4234626C2 (de) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Druckgesteuertes Ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4234626C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005012260A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur hydraulischen oder pneumatischen Steuerung eines Getriebes und/oder eines Schaltelementes |
DE102010054709A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Wabco Gmbh | Lufttrockner-System, Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Pneumatikanlage |
WO2012079698A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Wabco Gmbh | Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer pneumatikanlage |
DE102012005345A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Wabco Gmbh | Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem, Fahrzeug und Verwendung der Druckluftversorgungsanlage |
DE102012024757A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Wabco Gmbh | Ringförmiges Dichtungselement, Ventil, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19642837C1 (de) * | 1996-10-17 | 1998-01-29 | Daimler Benz Ag | Dämpferventil |
CN102092260B (zh) * | 2009-12-09 | 2014-06-25 | 贵州云马飞机制造厂 | 机械式车辆主动悬挂装置 |
DE102016117607A1 (de) | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckregelventil für ein Luftaufbereitungssystem eines Nutzfahrzeugs |
DE102020132840B4 (de) * | 2020-12-09 | 2023-06-07 | Vibracoustic Se | Ventil |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627278A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-03-05 | Nissan Motor | Pneumatisches servo-bremssystem |
-
1992
- 1992-10-14 DE DE4234626A patent/DE4234626C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627278A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-03-05 | Nissan Motor | Pneumatisches servo-bremssystem |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005012260A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur hydraulischen oder pneumatischen Steuerung eines Getriebes und/oder eines Schaltelementes |
DE102010054709A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Wabco Gmbh | Lufttrockner-System, Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Pneumatikanlage |
WO2012079698A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Wabco Gmbh | Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer pneumatikanlage |
DE102011109500A1 (de) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Wabco Gmbh | Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Pneumatikanlage |
DE102012005345A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Wabco Gmbh | Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem, Fahrzeug und Verwendung der Druckluftversorgungsanlage |
DE102012005345B4 (de) | 2011-12-23 | 2024-02-08 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem, Fahrzeug und Verwendung der Druckluftversorgungsanlage |
DE102012024757A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Wabco Gmbh | Ringförmiges Dichtungselement, Ventil, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4234626A1 (de) | 1994-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0570406B1 (de) | Patronenventil | |
DE4234626C2 (de) | Druckgesteuertes Ventil | |
EP0918678B1 (de) | Elektrohydraulische steuervorrichtung | |
EP0667459A1 (de) | Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit | |
DE2616251C2 (de) | Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil | |
EP1875084B1 (de) | Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung | |
DE3116237A1 (de) | Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder | |
EP0308468B1 (de) | Hydraulische einkolbenpumpe für eine handbetätigung | |
DE3311816C1 (de) | Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE19649833A1 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
DE19725944C1 (de) | Hydraulische Zahnstangenlenkung | |
DE3625058A1 (de) | Ventil | |
DE6608429U (de) | Doppeltwirkender, druckmittelgesteuerter zylinder. | |
DE19705827A1 (de) | Hydrauliksysteme | |
DE2045873A1 (de) | Ventil | |
DE3828025A1 (de) | Daempfungssystem fuer fluid-zylinder | |
DE2802035A1 (de) | Proportionaler kraftverstaerker | |
DE6600855U (de) | Hochdruck-steuerschieber | |
EP0491155A1 (de) | Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors | |
DE3435551A1 (de) | Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse | |
DE2649053C3 (de) | Ventil mit einem Haupt- und einem Hilfsverschlußteil | |
EP0422345B1 (de) | Umschaltventil für Fahrzeuge | |
DE3509952C3 (de) | Bremsventil | |
DE4002927A1 (de) | Hydraulische steuerventileinrichtung | |
EP0624732A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |