DE3311816C1 - Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3311816C1 DE3311816C1 DE3311816A DE3311816A DE3311816C1 DE 3311816 C1 DE3311816 C1 DE 3311816C1 DE 3311816 A DE3311816 A DE 3311816A DE 3311816 A DE3311816 A DE 3311816A DE 3311816 C1 DE3311816 C1 DE 3311816C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- pressure relief
- control piston
- relief valve
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckbegrenzungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen,
mit einem Gehäuse und einem darin begrenzt verschiebbar angeordneten Regelkolben, der mit dem
Gehäuse oder einem damit verbundenen Teil ein Durchlaßventil für die Druckbegrenzung bildet und von
einer in ihrer Kraft einstellbaren Feder beaufschlagt ist, wobei zwischen dem Außendurchmesser des Regelkolbens
im Bereich des Kolbenbodens und dem zugehörigen Innendurchmesser des Gehäuses des Druckbegrenzungsventils
ein die Durchslrömung nicht behindernder Ringraum vorgesehen ist, und mit einem ebenfalls von
einer Feder beaufschlagten Sicherheitsventil für die ausgesteuerte Druckluft. Derartige Druckbegrenzungsventile
werden in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, und zwar in der Regel dem Luftbehälter nachgeschaltet
angeordnet, um einen im Luftbehälter herrschenden höheren Luftdruck ausgangsseitig auf einen
vergleichsweise niederen Druck zu begrenzen, der insbes. als Bremsdruck benutzt wird.
Ein Druckbegrenzungsventil der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-OS 26 19 769 oder auch aus
der DE-OS 30 26 283 bekannt. Dabei ist in einem Gehäuse ein von der Kraft einer einstellbaren Feder belasteter
Regelkolben begrenzt beweglich angeordnet und geführt. Der Regelkolben bildet mit einem vorspringenden
Rand an ihm und einem vorspringenden Gehäuserand ein Durchlaßventil für die zu mindernde Druckluft.
Der Regelkolben ist an der der Entlüftungsöffnung des Gehäuses zugekehrten Seite mit einer Dichtung gehäuseseitig
geführt und gelagert, während er an seinem anderen Ende über das Durchlaßventil in axialer Richtung
hinaus verlängert und dort ohne eine solche Dichtung in einer Bohrung vergleichsweise großen Durchmessers
des Gehäuses geführt ist. Im Bereich dieser oberen Führung, die gegen das Verkanten des Regelkolbens
im Gehäuse erforderlich ist, ist die Ausströmöffnung für den geminderten Druck gehäuseseitig vorgesehen.
Diese Ausströmöffnung kann auch unterhalb der oberen Führung angreifen. Nachteilig ist bei derartigen
Druckbegrenzungsventilen, daß sie bei unterschiedlich großen durchfließenden Luftmengen pro Zeiteinheit ein
unterschiedliches Regelverhalten zeigen, also ein unterschiedliches dynamisches Regelverhalten auftritt dergestalt,
daß sie beispielsweise bei kleinen fließenden Luftmengen relativ genau den Druck begrenzen, während
die Genauigkeit bei großen fließenden Luftmengen insofern schlechter wird, da das Durchlaßventil dynamisch
im Öffnungssinne beaufschlagt wird. Da bei Bremsungen sogar am gleichen Fahrzeug je nach Intensität der
Bremsung und baulicher Ausgestaltung der Bremsanlage ganz unterschiedlich große Luftmengen erforderlich
sind, wirken sich Fehler im dynamischen Regelverhalten des Druckbegrenzungsventils so aus, daß auch der zur
Verfügung stehende Bremsdruck in gewissen Bereichen schwankt. Dies ist nachteilig. Da der Regelkolben der
bekannten Druckminderventile in seinem oberen Bereich geführt werden muß, also vergleichsweise enges
Spiel zu der betreffenden Bohrung im Gehäuse des Druckbegrenzungsventils erforderlich ist, wirkt diese
Verbreiterung bzw. dieser Führungskragen des Regelventils ähnlich wie ein Kolben und ist damit Grund für
das unterschiedliche dynamische Regelverhalten. Macht man das Spiel hier größer, dann ist das dynamische Regelverhalten
zwar vergleichsweise besser, jedoch leidet die Führung des Regelkolbens in diesem oberen Bereich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckbegrenzungsventil
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die obere Führung des Regelkolbens
keine nachteiligen Wirkungen auf das dynamische Regelverhalten bei unterschiedlich großem Luftverbrauch,
z. B. beim Bremsen, hat.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das
bo Sicherheitsventil ein hohles, außen zylindrisch begrenztes
Gehäuse aufweist, mit dem es ortsfest am Gehäuse des Druckbegrenzungsventils gelagert ist und in den
Bewegungsbereich des Regelkolbens einragt, und daß der Regelkolben im Kolbenboden eine Bohrung aufweist
und über eine Dichtung am Gehäuse des Sicherheitsventils gleitend geführt ist. Die Erfindung verlagert
damit die obere Kolbenführung des Regelkolbens von außen nach innen, so daß Flächen am Regelkolben, an
denen sich der dynamische Druck auswirken könnte, sehr klein gehalten werden oder gänzlich verschwinden
können, wobei gleichzeitig der Vorteil auftritt, daß die Führung und damit auch die Reibung an einem kleineren
Durchmesser, also auf insgesamt kleinerer Fläche erfolgen. Zwar erscheint es zunächst widersinnig, diesen
Schritt zu unternehmen, weil gleichzeitig mit der Verlagerung des Ortes der Führung die Notwendigkeit hinzutritt,
eine Dichtung anzuordnen, die beim Stand der Technik nicht erforderlich ist. Es hat sich jedoch gezeigt,
daß die von dieser Dichtung auf kleinem Durchmesser verursachte Reibung durchaus in Kauf genommen werden
kann und im Gegenteil hierdurch eine vergleichsweise exaktere Führung des Regelkolbens erzielt wird,
die nicht nur Selbstzweck ist, sondern sich auch in einer erhöhten Genauigkeit des Schließens und Öffnens des
Durchlaßventils des Druckbegrenzungsventils äußert. Dies ist insbes. deshalb von Bedeutung, weil derartige
Druckbegrenzer bei verschieden hohen Eingangsdrükken auf den gleichen Ausgangsdruck mindern sollen,
also eine Abhängigkeit des geminderten Druckes von der absoluten Druckhöhe des Eingangsdruckes nicht
mehr vorhanden sein soll. Auch in dieser Hinsicht wirkt sich die vorliegende Erfindung vorteilhaft aus. Der Regelkolben
kann an seinem Außendurchmesser im oberen Bereich, also im Bereich des Kolbenbodens bzw. der
oberen Führung, wegen der verlagerten Führung beliebig gestaltet werden, d. h. es kann ein großes Spiel zwischen
dem Außendurchmesser an dieser Stelle und dem Innendurchmesser des Gehäuses vorgesehen sein. Auch
brauchen keine Sicken am Regelkolben oder sonstige, die Durchströmung behindernde Fortsätze angeordnet
werden, da hier die Verlängerung und die Führung des Regelkolbens wegen der inneren Führung nicht erforderlich
ist.
Es ist möglich, daß das Gehäuse des Sicherheitsventils einstückig mit dem Gehäuse bzw. einem Gehäusedeckel
des Druckbegrenzungsventils ausgebildet ist. Selbstverständlich kann auch eine Herstellung in zwei Stücken
erfolgen, wobei diese dann miteinander fest verbunden werden.
Bei allen Ausführungen überbrückt das hohl ausgebildete Gehäuse des Sicherheitsventils die Abdichtung des
Kolbenbodens des Regelkolbens, d. h. das Sicherheitsventil ist eingangsseitig an den ausgesteuerten Druck
angeschlossen, weil es diesen Druck ja absichern soll. Ausgangsseitig führt das Sicherheitsventil zu der gleichen
öffnung im Gehäuse des Druckbegrenzungsventils, über die auch der Federraum der den Regelkolben
belastenden Feder mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Dies bedeutet, daß das Gehäuse des Druckbegrenzungsventils
nur eine einzige in die Atmosphäre führende Öffnung besitzen muß, die zweckmäßig in bekannter
Weise durch ein Rückschlagventil oder ein Flatterventil abgedeckt ist, um das Eindringen von Schmutz
in den Innenraum des Gehäuses zu verhindern.
Das Gehäuse des Sicherheitsventils kann über den Bewegungsbereich des Kolbenbodens des Regelkolbens
hinaus einen Fortsatz aufweisen, der außen als Führung für die Feder des Regelkolbens und innen als
Führung für die Feder des Sicherheitsventils ausgebildet ist. Beim Anmeldungsgegenstand müssen getrennte
Federn für die Druckbegrenzung und das Sicherheitsventil vorgesehen sein, die auf die beschriebene Art und
Weise untergebracht und geschützt sein können. Die Feder des Sicherheitsventils kann damit unabhängig
von der den Regelkolben belastenden Feder in ihrer Kraft einstellbar ausgebildet sein. Diese Einstellung
wird besonders einfach zugänglich, wenn das Gehäuse des Sicherheitsventils einstückig mit einem Gehäusedeckel
des Druckbegrenzungsventils ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigt
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch das Druckbegrenzungsventil in einer ersten Ausführungsform und
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch das Druckbegrenzungsventil in einer zweiten Ausführungsform.
ίο Das in F i g. 1 dargestellte Druckbegrenzungsventil
besitzt ein Gehäuse 1 mit einem Gehäusedeckel 2, der durch einen Sicherungsring 3 festgelegt ist. Im Gehäuse
1 ist ein Anschluß 4 für den eingangsseitigen ungeminderten Druck und ein Anschluß 5 für den ausgangsseitigen
geminderten Druck vorgesehen. Im Gehäuse 1 ist eine abgesetzte Bohrung 6 angeordnet, in die ein rohrförmiger
Einsatzkörper 7 eingeschoben ist, der mit Hilfe von Dichtungen 8 und 9 auf seiner Außenseite abgedichtet
gelagert ist. Der Einsatzkörper 7 weist zwischen den beiden Dichtungen 8 und 9 einen Kanal 10 auf, der mit
dem Anschluß 4 in dauernder Verbindung steht. Der Einsatzkörper 7 ist hohl ausgebildet und dient zur Aufnahme
eines Regelkolbens 11, der von einer gehäuseseitig
abgestützten Feder 12 beaufschlagt ist. Die Kraft der Feder 12 ist über eine Stellschraube 13 einstell- und
feststellbar. Der Regelkolben 11 ist an seinem unteren Ende mit Hilfe der Dichtung 9 dichtend und gleitend
gelagert, während er an seinem oberen Ende einen Kolbenboden 14 aufweist, der eine Bohrung 15 besitzt, mit
jo der bzw. einer dort vorgesehenen Dichtung 16 die obere
Führung des Regelkolbens 11 verwirklicht wird. An dieser Stelle ist ein Sicherheitsventil 17 vorgesehen, welches
im einzelnen ein hohles, außen zylindrisch begrenztes Gehäuse 18 besitzt, welches mit einem Gewindean-
J5 Schluß 19 in das Gehäuse 1 des Druckbegrenzungsventils
eingeschraubt und ortsfest gelagert ist. Selbstverständlich kann das Gehäuse 1 und das Gehäuse 18 auch
als ein Teil ausgebildet sein. Im Gehäuse 18 ist ein Ventilkörper 20 in der dargestellten Weise auf einer Feder
21 abgestützt, deren Kraft mit Hilfe einer Stellschraube 22 einstellbar ist. Das Gehäuse 18 besitzt weiterhin axial
durchgehende abgesetzte Bohrungen 23 und 24, an die Querbohrungen 25 und 26 anschließen. Die Querbohrung
25 schließt an eine Ausströmkammer 27 an, die zum Anschluß 5 führt, während die Querbohrung 26 in
dauernder Verbindung mit einem Federraum 28 steht, der wiederum über einen Kanal 29 und ein Rückschlagventil
30 an die Atmosphäre angeschlossen ist. Der Kanal 29 stellt die einzige Öffnung bzw. Verbindung zur
Atmosphäre dar.
Der Regelkolben 11 besitzt im Bereich der oberen Führung einen Bund 31 mit einer Schrägfläche 32, die
mit einer Dichtung 33, die insbesondere auf die Stirnfläche des Einsatzkörpers 7 aufvulkanisiert ist, ein Durchlaßventi!
32, 33 bildet. Zur Anströmung dieses Durchlaßventils 32,33 besitzt der Regelkolben Ii eine umlaufende
breite Nut 34, die an den Kanal 10 angeschlossen ist. In drucklosem Zustand, wie in F i g. 1 dargestellt, ist
der Regelkolben 11 von der Kraft der Feder 12 beaufschlagt und wird somit in seiner oberen Endstellung an
Anschlägen 35 am Gehäuse 1 gehalten.
Die Funktion des Druckbegrenzungsventils ist folgende:
In der Ausgangsstellung befinden sich die Teile in der in F i g. 1 dargestellten Relativlage, d. h. das Durchlaßventil
32, 33 ist geöffnet. Die Feder 12 ist auf eine bestimmte Kraft eingestellt, die sich aus der gewünschten
geminderten Druckhöhe des Druckes am Anschluß 5
bezogen auf die davon beaufschlagte Fläche des Regelkolbens 11 ergibt. Wird eingangsseitig, also am Anschluß
4, Druckluft angeliefert, so fließt diese über das geöffnete Durchlaßventil 32,33 in die Ausströmkammer
27 und damit in nachgeschaltete Leitungsteile, und zwar so lange, bis der eingestellte begrenzte Druck dort erreicht
ist. Dabei schließt das Durchlaßventil 32, 33 und auch ein evtl. weiter ansteigender Eingangsdruck am
Anschluß 4 ist nicht in der Lage den Druck ausgangsseitig am Anschluß 5 zu erhöhen. Erfolgt am Anschluß 5
beispielsweise ein Druckluftverbrauch infolge der Durchführung einer Bremsung, dann wird der Druck
dort sinken und die Fläche des Regelkolbens 11 weniger
stark belastet, so daß die Kraft der Feder 12 das Durchlaßventil 32,33 in die Offenstellung überführen kann, so
daß vom Anschluß 4 her weitere Druckluft überströmt, und zwar so lange, bis der begrenzte Druck wieder erreicht
ist. Für das Regelverhalten des Regelkolbens ist es dabei weitgehend gleichgültig, ob am Anschluß 4 eine
große oder eine relativ kleine Luftmenge zur Verfugung steht. Der Bund 31 bietet kaum eine Fläche für das
Angreifen eines dynamischen Drucks, so daß das dynamische Regelverhalten wesentlich verbessert ist. Wie
man sieht, ist zwischen dem Bund 31 und der abgesetzten Bohrung 6 ein relativ großer, die Durchströmung
nicht behindernder Ringraum 36 vorgesehen.
F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Gehäusedeckel 2 oben angeordnet ist. Das Gehäuse
18 des Sicherheitsventils 17 ist einstückig mit dem Gehäusedeckel 2 ausgebildet. Ein Einsatz im Gehäuse 1
fehlt hier. Stattdessen ist der Regelkolben 11 unmittelbar gleitend in der abgesetzten Bohrung 6 des Gehäuses
1 geführt. Der Bund 31 am Regelkolben Il trägt einen
aufgeknüpften Ventilkörper 37 aus gummielastischem Material, der mit einem Absatz 38 der Bohrung das
Durchlaßventil 37,38 bildet.
Die Funktion dieses Druckbegrenzungsventils ist analog. Auch hier ist das dynamische Regelverhalten
wesentlich verbessert, weil die Führung des Regelkolbens auf kleinem Durchmesser mit Hilfe der Dichtung
16 erfolgt und damit der äußere Durchmesser im Bereich des Bundes 31 bzw. des Ventilkörpers 37 konstruktiv
frei wählbar ist, so daß insbes. ein Ringraum 36 angeordnet werden kann, der die Durchströmung des Durchlaßventils
37, 38 und des Regelkolbens U nicht behindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60
Claims (5)
1. Druckbegrenzungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse und
einem darin begrenzt verschiebbar angeordneten Regelkolben, der mit dem Gehäuse oder einem damit
verbundenen Teil ein Durchlaßvenlil für die Druckbegrenzung bildet und von einer in ihrer Kraft
einstellbaren Feder beaufschlagt ist, wobei zwischen dem Außendurchmesser des Regelkolbens im Bereich
des Kolbenbodens und dem zugehörigen Innendurchmesser des Gehäuses des Druckbegrenzungsventils
ein die Durchströmung nicht behindernder Ringraum vorgesehen ist, und mit einem ebenfalls von einer Feder beaufschlagten Sicherheitsventil
für die ausgesteuerte Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil
(17) ein hohles, außen zylindrisch begrenztes Gehäuse (18) aufweist, mit dem es ortsfest am Gehäuse
(1, 2) des Druckbegrenzungsventils gelagert ist und in den Bewegungsbereich des Regelkolbens
(11) einragt, und daß der Regelkolben (11) im Kolbenboden (14) eine Bohrung (15) aufweist und über
eine Dichtung (16) am Gehäuse (18) des Sicherheitsventils (17) gleitend geführt ist.
2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) des Sicherheitsventils
(17) einstückig mit dem Gehäuse (1) bzw. einem Gehäusedeckel (2) des Druckbegrenzungsventils
ausgebildet ist.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das hohl ausgebildete
Gehäuse (18) des Sicherheitsventils (17) die Abdichtung des Kolbenbodens (14) des Regelkolbens
(11) überbrückt.
4. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) des
Sicherheitsventils (17) über den Bewegungsbereich des Kolbenbodens (14) des Regelkolbens (11) hinaus
einen Fortsatz (39) aufweist, der außen als Führung für die Feder (12) des Regelkolbens (11) und innen
als Führung für die Feder (21) des Sicherheitsventils (17) ausgebildet ist.
5. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) des Sicherheitsventils
(17) unabhängig von der den Regelkolben (11) belastenden Feder (12) in ihrer Kraft einstellbar
ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3311816A DE3311816C1 (de) | 1983-03-31 | 1983-03-31 | Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
IT8420289A IT1173623B (it) | 1983-03-31 | 1984-03-29 | Valvola limitatrice di pressioneper impianti di frenatura ad aria compressa di veicoli a motore. |
GB08408233A GB2137320B (en) | 1983-03-31 | 1984-03-30 | Pressure-limiting valve |
FR8404991A FR2543504B1 (fr) | 1983-03-31 | 1984-03-30 | Soupape de limitation de pression pour des systemes de freinage a air comprime sur vehicules automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3311816A DE3311816C1 (de) | 1983-03-31 | 1983-03-31 | Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3311816C1 true DE3311816C1 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=6195247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3311816A Expired DE3311816C1 (de) | 1983-03-31 | 1983-03-31 | Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3311816C1 (de) |
FR (1) | FR2543504B1 (de) |
GB (1) | GB2137320B (de) |
IT (1) | IT1173623B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041710A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Druckluftanlage mit einem hochdruckteil und einem niederdruckteil |
EP0659621A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-28 | WABCO GmbH | Druckbegrenzungseinrichtung |
DE19944808C1 (de) * | 1999-09-18 | 2001-03-15 | Haldex Brake Prod Gmbh | Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
EP1595764A1 (de) * | 2004-05-11 | 2005-11-16 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Druckminderventil |
DE102015118963A1 (de) | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckbegrenzungsventil |
WO2017076890A1 (de) * | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckbegrenzungsventil |
EP3502824A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-26 | WABCO Europe BVBA | Druckbegrenzungsventil, druckluftversorgungssystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105270372B (zh) * | 2014-07-25 | 2018-09-04 | 海马汽车有限公司 | 再生制动液压阀及其制动方法 |
CN113581148B (zh) * | 2021-09-13 | 2022-08-30 | 眉山中车制动科技股份有限公司 | 跃升限压机构及空气制动系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619769A1 (de) * | 1976-05-05 | 1977-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Druckbegrenzer |
DE3026283A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-02-04 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Druckbegrenzer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1224116A (fr) * | 1958-01-13 | 1960-06-22 | Renault | Détendeur de pression |
DE2620135A1 (de) * | 1974-11-02 | 1977-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Druckbegrenzer fuer eine druckluftbremsanlage |
IT1139088B (it) * | 1981-04-29 | 1986-09-17 | Univer Srl | Dispositivo economizzatore di aria compressa,comprendente una valvola unidirezionale coassiale ad una valvola riduttrice di pressione |
-
1983
- 1983-03-31 DE DE3311816A patent/DE3311816C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-03-29 IT IT8420289A patent/IT1173623B/it active
- 1984-03-30 FR FR8404991A patent/FR2543504B1/fr not_active Expired
- 1984-03-30 GB GB08408233A patent/GB2137320B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619769A1 (de) * | 1976-05-05 | 1977-11-24 | Bosch Gmbh Robert | Druckbegrenzer |
DE3026283A1 (de) * | 1980-07-11 | 1982-02-04 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | Druckbegrenzer |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041710A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Druckluftanlage mit einem hochdruckteil und einem niederdruckteil |
EP0659621A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-28 | WABCO GmbH | Druckbegrenzungseinrichtung |
DE4344416A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Wabco Vermoegensverwaltung | Druckbegrenzungseinrichtung |
DE19944808C1 (de) * | 1999-09-18 | 2001-03-15 | Haldex Brake Prod Gmbh | Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
EP1084924A2 (de) | 1999-09-18 | 2001-03-21 | Haldex Brake Products GmbH | Druckbegrenzungs-und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
EP1084924A3 (de) * | 1999-09-18 | 2002-09-18 | Haldex Brake Products GmbH | Druckbegrenzungs-und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |
EP1595764A1 (de) * | 2004-05-11 | 2005-11-16 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Druckminderventil |
WO2017076889A1 (de) | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckbegrenzungsventil |
DE102015118963A1 (de) | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckbegrenzungsventil |
WO2017076890A1 (de) * | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckbegrenzungsventil |
DE102015118962A1 (de) | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckbegrenzungsventil |
RU2686377C1 (ru) * | 2015-11-05 | 2019-04-25 | Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх | Клапан ограничения давления |
RU2694674C1 (ru) * | 2015-11-05 | 2019-07-16 | Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх | Клапан ограничения давления |
US10549740B2 (en) | 2015-11-05 | 2020-02-04 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Pressure-limiting valve |
US10589729B2 (en) | 2015-11-05 | 2020-03-17 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahzeuge Gmbh | Pressure-limiting valve |
EP3502824A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-26 | WABCO Europe BVBA | Druckbegrenzungsventil, druckluftversorgungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1173623B (it) | 1987-06-24 |
FR2543504A1 (fr) | 1984-10-05 |
IT8420289A0 (it) | 1984-03-29 |
GB2137320A (en) | 1984-10-03 |
FR2543504B1 (fr) | 1987-11-20 |
GB8408233D0 (en) | 1984-05-10 |
GB2137320B (en) | 1986-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005032853B3 (de) | Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung | |
DE19901639B4 (de) | Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer | |
EP0681128A1 (de) | Magnetventil | |
DE2113011A1 (de) | Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten | |
DE3305092C2 (de) | ||
DE1963114A1 (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung von Druckfluessigkeit | |
DE3311816C1 (de) | Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
EP1851098B1 (de) | Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung | |
DE3916260A1 (de) | Kleinbauendes druckbegrenzungsventil mit grosser durchflussmenge | |
DE4224328A1 (de) | Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung | |
EP0361183A1 (de) | Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen | |
DE3722306C2 (de) | ||
DE2335564A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4117461A1 (de) | Stossdaempfer mit variabler daempfungskraft | |
EP0222858B1 (de) | Rohrtrenner | |
EP0407751B1 (de) | Relaisventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE3844267C2 (de) | Reifendruck-Steuerventil | |
EP0519216B1 (de) | Direktgesteuertes Druckregelventil | |
DE69406367T2 (de) | Gaszylinder | |
DE2440800A1 (de) | Stroemungssteuerventilvorrichtung | |
DE3027514C2 (de) | ||
DE2403007C2 (de) | Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil | |
EP0847907B1 (de) | Lastabhängig steuerbare Bremskraftregelventileinrichtung | |
EP0510326B1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE2452094A1 (de) | Doppelsitzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRAU GMBH, 6900 HEIDELBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |