DE2518683B2 - Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen - Google Patents
Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen AluminiumblechenInfo
- Publication number
- DE2518683B2 DE2518683B2 DE2518683A DE2518683A DE2518683B2 DE 2518683 B2 DE2518683 B2 DE 2518683B2 DE 2518683 A DE2518683 A DE 2518683A DE 2518683 A DE2518683 A DE 2518683A DE 2518683 B2 DE2518683 B2 DE 2518683B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- channel
- aluminum sheet
- aluminum
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/502—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/50—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
- F24S10/504—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/02—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
- F28F2275/025—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/905—Materials of manufacture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
- Y10T428/24711—Plural corrugated components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen, von denen wenigstens eines mit kanalförmigen
Vertiefungen versehen ist, wobei beide Bleche auf ihrer einander zugekehrten Seite vollflächig mit einer Schicht
versehen sind, die im Bereich der Verbindungsflächen als Verbindungsmittel dienen.
Aus der DE-PS 12 82 037 ist ein Wärmeübertrager bekannt, der aus zwei im wesentlichen ebenen Blechen
gebildet wird, die stellenweise miteinander verschweißt werden. An den unverschweißten Stellen werden durch
Einführen eines Druckmediums Kanäle aufgebläht. Bei diesem Aufblähen werden die Schweißnähte der beiden
Bleche sehr stark beansprucht, so daß beide sehr stark ausgebildet werden müssen.
Aus der US-PS 32 40 269 ist ebenfalls ein derartiger Wärmetauscher bekannt, der aus zwei jeweils zweitägigen Verbunden aus Aluminium im Roll-Bond-Verfahren
hergestellt wird. Die Verbünde bestehen jeweils aus zwei unterschiedlichen Aluminiumlagen, wobei zum
Herstellen des Wärmetauschers jeweils gleiche Lagen einander zugekehrt und durch Wärme (~400°C) und
Druck miteinander verbunden werden. Zum Erzeugen der Kanäle wird in deren Bereich ein Mittel auf die
einander zugekehrten Lagen aufgebracht, das deren Verschweißen verhindert, wodurch beim Einleiten eines
Druckmittels die Kanäle aufgebläht werden.
Diese bekannten Wärmeübertrager haben durch das Herstellungsverfahren bedingt sehr hohe Wandstärken
und sind aufwendig herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ίο Wärmeübertrager zu schaffen, der auf einfache und
rationelle Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aluminiumbleche dünne Folien sind und daß die
vollflächigen, an den Verbindungsflächen auch als Verbindungsmittel dienenden Schichten Korrosionsschutzschichten aus schweißbarem im vorgesehenen
Temperaturbereich wärmebeständigem Kunststoff, vorzugsweise Propylen, sind.
Durch die Verwendung von dünnen Folien mit Kunststoffschicht wird das Verschweißen auf sehr
einfache Weise ermöglicht, da ein sehr schneller Wärmeübergang erzielt wird. Es genügt beispielsweise
das kurzzeitige Zusammenpressen der beiden Folien an den vorgesehenen Schweißflächen durch aufgeheizte
Backen. Durch das vollflächige Ausrüsten der Folien mit einer Kunststoffschicht wird gleichzeitig eine Korrosionsschutzschicht im Inneren der kanalförmigen
Vertiefungen erreicht
die Außenseite wenigstens des mit kanalförmigen
vom Wärmeübertrager an die Umgebung (Konvektor)
sehr günstig. Bei Verwendung als Kollektor (Wärme
übergang zum Wärmeübertrager) ist es dagegen
günstiger, wenn die Oberfläche blank ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann diese Oberfläche zum Verbessern des Wärmeübergangs auch dunkel ausgebildet sein.
Dabei ist sowohl eine dunkelfarbige Eloxierung des Aluminiums als auch eine ar.derw&iige Beschichtung in
dunkler Farbe denkbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die zwischen zwei kanalförmigen
Vertiefungen liegende, gerade verlaufende Fläche breiter ist, als die größte Breite der Vertiefungen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch das mit kanalförmigen Vertiefungen versehene Aluminiumblech an seiner freien Oberfläche durch eine transparente ebene, UV-beständige Deckfolie abgedeckt sein.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung die Deckfolie gegenüber der Kanallänge
schmaler ist, so daß Luft oder ein anderes Medium diesem Bereich zu- bzw. abgeführt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen,
F i g. 2 einen mit einer Abdeckfolie versehenen Wärmeübertrager, der insbesondere zur Aufnahme und
Übertragung von Sonnenenergie geeignet ist und
Fig.3 bis 14 Ausführungsbeispiele des Wärmeübertrages und dessen Herstellung.
In F i g. 1 ist ein Wärmeübertrager dargestellt, der aus
einem mit kanalförmigen Vertiefungen versehenen, als Folie ausgebildetem Aluminiumblech 1, das eine Schicht
2 aus schweißbarem Kunststoff aufweist und an den Berührungsflächen mit einer ebenfalls aus schweißbarem Kunststoff bestehenden Schicht 3 eines glatten
Aluminiumbleches 4 durch Verschweißen verbunden ist, besteht. Die Außenseite 5 des mit kanalförmigen
Vertiefungen versehenen Aluminiumbleches 1 hat eine für den Wärmeübergang günstige matte Oberfläche.
Diese Oberfläche kann auch mit einer dunkel eingefärbten Beschichtung versehen sein oder eine dunkle
Eloxierung des Aluminiums aufweisen, wenn die Verwendung als Solar-Kollektor vorgesehen ist.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dafür dargestellt, wie der Wärrr.eübertrager variiert werden kann, um
einen Kollektor für Sonnenstrahlung zu erhalten. Das mit kanalförmigen Vertiefungen versehene dünne
Aluminiumblech 1, welches wieder auf einer Seite die Kunststoffschicht 2 hat, ist an seinen Berührungsflächen
mit der Kunststoffschicht 3 des glatten Aluminiumblechs 4 verschweißt Die Außenseite 5 des Aluminiumbleches
1 ist mit einer dunkel eingefärbten, siegelfähigen Beschichtung versehen. Diese Außenseite 5 des
Aluminiumbleches 1 ist mit einer transparenten, UV-beständigen Deckfolie 6 durch Versiegeln der
Berührungsflächen verbunden. Anstelle einer Versiegelung ist es auch möglich, ein Verkleben der sieh
berührenden Flächen vorzusehen. So entstehen luftgefüllte Kanäle, in denen die reflektierte Strahlung in
Form des Treibhauseffektes besser genutzt wird, um den Wirkungsgrad des Kollektors zu verbessern. Der
optimale Aufstellwinkel für einen Sonnenkollektor beträgt im Winter 70° und im Sommer 40° gegen Süden
(geographische Breite Kempten/Allgäu). Wenn die schräge Aufstellung aus optischen Gründen unerwünscht
ist, kann durch entsprechende Formgebung der kanalförmigen Vertiefungen ein Ausgleich herbeigeführt
werden. Haben die Vertiefungen z. B. einen Flankenwinkel von 70° gegen Süden, so kann der
Kollektor ohne größeren Verlust flach verlegt werden. Zwar bedeutet diese Verlegung, daß eine Flanke nicht
von der Sonne bestrahlt wird, was aber dadruch kompensiert wird, daß der Abstand zwischen zwei
Vertiefungen größer als die Breite der Vertiefungen ist. Wenn aber diese Fläche zwischen den Vertiefungen
Strahlung aufnimmt, wird durch Wärmetransport aus dieser Fläche in die Flanke der Vertiefung die der Sonne
abgewandte Seite des zwischen den Aluminiumblechen gebildeten Kanals auch erwärmt. Dadurch ist eine
optimale Wärmeausbeute gegeben.
Die Fi g. 3 bis 7 zeigen einige Kombinationsmöglichkeiten
des Wärmeübertragers mi( einem weiteren Aluminiumblech. Dabei besteht auch die Möglichkeit,
für diese Kombination den in Fig.2 dargestellten Wärmeübertrager mit Deckfolie 6 zu verwenden. v>
In Fig.3 wird eine /nusführungsform des Wärmeübertragers
gezeigt, der aus einem mit kanalförmigen Vertiefungen und einseitig mit einer Kunststoffschicht 2
versehenen Aluminiumbleches 1 und einem glatten Aluminiumblech 4. das beidseitig Kunststoffschichten 3
und 3' aufweist, besteht. Die beiden Bleche sind an ihren Berührungsstellen miteinander verschweißt. Zusätzlich
ist auf der anderen Seite des glatten Aluminiumbleches 4 deckungsgleich mit den Vertiefungen des Aluminiumbleches
1 ein zweites, ebenfalls mit kanalförmigen &o Vertiefungen versehenes Aluminiumblech Γ mit einseitiger
Kunststoffschicht 2' aufgeschweißt.
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Wärmeübertragers. Dabei ist ein mit kanalförmigen
Vertiefungen versehenes Aluminiumblech 1, das auf b5 beiden Seiten mit einer kunststoffschicht 2 und 2'
versehen ist, an den Berührungsstellen einerseits mit einem glatten Aluminiur, blech 4, welches eine einseitige
Kunststoffschicht 3 hat und andererseits an de>i Berührungsstellen mit der Kunststoffschicht 3' eines
zweiten glatten Aluminiumbleches 4' verschweißt
F i g. 5 stellt eine weitere Möglichkeit dar, den Wärmeübertrager zu variieren. Hierbei sind zwei mit
kanalförmigen Vertiefungen versehene Aluminiumbleche 1,1' mit ihrer Kunststoffschicht 2, 24 versehen und
an den Berührungsflächen miteinander verschweißt. Dieses zweite Aluminiumblech Γ ist auf seiner anderen
Seite ebenfalls mit einer Kunststoffschicht versehen und an den Berührungsflächen mit der einseitigen Kunststoffschicht
3 eines giatten Aluminiumbleches 4 verschweißt.
F i g. 6 zeigt eine weitere Variation des Wärmeübertragers mit zwei Aluminiumblechen mit kanalförmigen
Vertiefungen, die an ihren voneinander abgewandten Außenseiten mit glatten Aluminiumblechen verbunden
sind.
Fig. 7 zeigt einen Wärmeübertrager mit gegenüber F i g. 6 zusätzlichem Aluminiumblech in der Mitte.
In F i g. 8 wird die Herstellung ei' >:s mit kanalförmigen
Verliefungen versehenen Aiuiivniumbieches 1
zwischen den Zähnen eines ineinandergreifenden Zahnradpaares 7 und 8 gezeigt Die Wellenform wird
dabei durch eine Evolvente mit gerundeten Zahnköpfen gebildet Durch entsprechende Profilierung der Formwerkzeuge
kann man beliebige Querschnitte erzielen, z. B. dreiecke, wellenförmige, halbrunde oder trapezförmige,
wie in der Zeichnung gezeigt
F i g. 9 zeigt die Fertigung eines Wärmeübertragers.
Dabei ist der Kern der Anlage die Formstation, die aus zwei verzahnten Trommeln 7 und 8 besteht. Sie zieht
das mit Kunststoff beschichtete Aluminiumblech von einer Rolle 9 ab und bildet die kanalförmigen
Vertiefungen des Aluminiumbleches 1. Von einer zweiten Rolle 10 wird mit entsprechender Abzugsgeschwindigkeit
die glatte Lage aus beschichtetem Aluminiumblech abgerollt, am Umfang der Laminiertrommel
11 erwärmt und während des Abwälrens an der großen Zahntrommel 8 mit dem Aluminiumblech 1
verschweißt. Zur Verbesserung des Schweißergebnisses kar.fi auch die große Zahntrommel 8 erwärmt werden.
Wird eine zweite glatte Decklage gewünscht, so kann diese wiederum über eine beheizte Laminiertrommel 12
zugeführt werden. Hierzu wird außer einer Gegentrommel zur Aufnahme des Schweißdruckes eventuell eine
Erwärmung der Vertiefungen erforderlich, z. B. durch Gasflammen (nicht dargestellt).
Fig. 10 zeigt die Verbindung des Wärmeübertragers
mit einem Verteilerkanal. Die axialen Enden des Wärmeübertragers sind in je einer Hohlleiste 13 gefaßt
Diese Hohlleiste dient als Verteilerkanal für das Wärmetransportmittel. Die zwischen den beiden Aluminiumblechen
gebildeten Kanäle 14 werden über diese Hohlleisten mit einer Flüssigkeit oder einem Gas
angeströmt.
In Fig. 11 wird eine Ausführungsform der in Fig. 10
dargestellten Hohlleiste 13 gezeigt. Dieser Verteilerkanal kann aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein.
Er soll nicht nur cas Wärmetransportmittel führen und verteilen, sondern auch wesentlich zur Versteifung des
Wärmeübertragers beitragen. Das Profil der Hohlleiste ist mit mehreren Nasen 15, 16, 17 vergehen, die den
Wärmeübertrager beim späteren Einbetten in Schaumstoff gut verankern sollen.
F i g. 12 zeigt eine Möglichkeit, das Grundelement 18
des Wärmeübertragers mit der Welle nach außen gegen den Verteilerkanal abzudichten. Die Dichtung besteht
aus zwei Weichprofilen, einem gewellten Profil 19 an der Außenseite und einem Flachprofil 20, das nach innen
gerichtet ist. Bei der Montage wird das Grundelement 18 zusammen mit den entsprechenden Dichtungsabschnitten
19 und 20 in die Nut des Verteilerprofils eingeschoben. Das gesamte Wärmeübertragungselement
ist zur Versteifung und zur Wärmeisolierung in Schaumstoff 21 eingebettet.
In F i g. 13 ist eine weitere Möglichkeit aufgezeigt, das
Grundelement 18 des Wärmeübertragers gegen den Verteilerkanal abzudichten. Dabei werden zwei Dichtprofile
19' und 20' in etwas schmälerer Ausführung wie die in Fig. 12 gezeigten verwendet. Mit diesen
Dichtprofilen wird das Grundelement 18 in der Nut zentriert und außerdem verhindert, daß die später
eingebrachte Dichtungsmasse in den Verteilerkanal eindringt. Die Abdichtung erfolgt dann durch Hintergießen
mit Silicongummi oder einer anderen geeigneten Dichtmasse 22 und 22'.
Fig. 14 zeigt, wie ein Wärmeübertragerelement 23
gegen den Verteilcrkanal abgedichtet werden kann. Dabei bewirkt ein Absatz in dem Profil des Verteilerkanals
die Zentrierung des Wärmeübertragerclemcntes 23 während des llintergießcns mit Dichtmasse 22 und 22'.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen, von denen wenigstens
eines mit kanalförmigen Vertiefungen versehen ist, wobei beide Bleche auf ihrer einander zugekehrten
Seite vollflächig mit einer Schicht versehen sind, die im Bereich der Verbindungsflächen als Verbindungsmittel dienen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aluminiumbleche dünne Folien sind und daß die vollflächigen, an den Verbindungsflächen auch
als Verbindungsmittel dienenden Schichten Korrosionsschutzschichten aus schweißbarem im vorgesehenen Temperaturbereich wärmebeständigem
Kunststoff (2, 2', 3, 3', 24, 24'), vorzugsweise Propylen, sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (5) wenigstens
des mit kanalförmigen Vertiefungen versehenen Aluminiumbleches (1) eine matte Oberfläche aufweist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (5)
wenigstens des mit kanalförmigen Vertiefungen versehenen Aluminiumbleches (1) mit einer dunklen
Oberfläche versehen ist
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen
zwei kanalförmigen Vertiefungen liegende, gerade verlaufende Fläche breiter ist, als die größte Breite
der Vertiefungen (F i g. 2).
5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
kanalförmigen Vertiefungen versehene Aluminiumblech (1) an seiner freien Oberfläche durch eine
transparente ebene, UV-beständige Deckfolie (6) abgedeckt ist.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (6) gegenüber der
Kanallänge schmaler ist, so daß Luft oder ein anderes Medium diesem Bereich zu- bzw. abgeführt
werden kann.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2518683A DE2518683C3 (de) | 1975-04-26 | 1975-04-26 | Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen |
AT762992A ATA299276A (de) | 1975-04-26 | 1976-04-23 | Warmeaustauscherelement |
FR7612136A FR2308892A1 (fr) | 1975-04-26 | 1976-04-23 | Element de transfert de chaleur, destine notamment a un collecteur d'energie solaire |
DK183476A DK183476A (da) | 1975-04-26 | 1976-04-23 | Varmetransmissionselement |
CH514176A CH613513A5 (de) | 1975-04-26 | 1976-04-23 | |
AT299176A AT343698B (de) | 1975-04-26 | 1976-04-23 | Warmeaustauscherelement |
JP51047118A JPS521553A (en) | 1975-04-26 | 1976-04-24 | Heat transmitting element |
IT68009/76A IT1059918B (it) | 1975-04-26 | 1976-04-26 | Elemento scameiatore di calore |
US05/680,278 US4089324A (en) | 1975-04-26 | 1976-04-26 | Heat transfer element |
NL7604402A NL7604402A (nl) | 1975-04-26 | 1976-04-26 | Warmteoverdrager. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2518683A DE2518683C3 (de) | 1975-04-26 | 1975-04-26 | Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2518683A1 DE2518683A1 (de) | 1976-11-04 |
DE2518683B2 true DE2518683B2 (de) | 1979-10-25 |
DE2518683C3 DE2518683C3 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=5945095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2518683A Expired DE2518683C3 (de) | 1975-04-26 | 1975-04-26 | Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4089324A (de) |
JP (1) | JPS521553A (de) |
AT (2) | ATA299276A (de) |
CH (1) | CH613513A5 (de) |
DE (1) | DE2518683C3 (de) |
DK (1) | DK183476A (de) |
FR (1) | FR2308892A1 (de) |
IT (1) | IT1059918B (de) |
NL (1) | NL7604402A (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5378431A (en) * | 1976-12-23 | 1978-07-11 | Toshiba Corp | Collector for hot wind heat by solar heat |
CH618005A5 (en) * | 1977-04-21 | 1980-06-30 | Zutter Joe Kurt | Method for charging a thermal treatment device with a medium, and ductwork for carrying it out |
JPS53137460A (en) * | 1977-05-07 | 1978-11-30 | Howa Mach Ltd | Parting plate for heat exchanger |
CH628730A5 (de) * | 1977-06-02 | 1982-03-15 | Alusuisse | Band zur herstellung von koerpern zum austausch von fuehlbarer und latenter waerme in einem regenerativen waermeaustauscher. |
US4249517A (en) * | 1978-02-13 | 1981-02-10 | Burgess Carlton M | Composite molded article and method of making the same |
SE410788B (sv) * | 1977-06-20 | 1979-11-05 | Akerlund & Rausing Ab | Anordning for induktionssvetsning |
SE411446B (sv) * | 1977-07-27 | 1979-12-27 | Elmqvist Orvar | Anordning for samtidig utvinning av sotvatten och salt eller koncentrerad saltlosning |
SE408637B (sv) * | 1977-07-27 | 1979-06-25 | Elmqvist Orvar | Vermevexlare, avsedd speciellt for kylning av vatten i samband med utvinning av sotvatten genom destillation av havsvatten |
DE2738257C2 (de) * | 1977-08-25 | 1986-06-19 | Regehr, Ulrich, Dr.-Ing., 5100 Aachen | Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen |
DE2739797C2 (de) * | 1977-09-03 | 1984-06-07 | Karlheinz Dipl.-Phys. Dr. 3300 Braunschweig Raetz | Sonnenkollektor |
US4270516A (en) * | 1977-11-23 | 1981-06-02 | Sunworks, Inc. | Solar energy collector |
FR2413617A1 (fr) * | 1977-12-27 | 1979-07-27 | Bretagne Atel Chantiers | Perfectionnements aux capteurs solaires |
FR2414176A1 (fr) * | 1978-01-06 | 1979-08-03 | Chatelain Michel | Absorbeur d'energie rayonnee |
US4190039A (en) * | 1978-04-17 | 1980-02-26 | Zani David A | Solar energy liquid heating device |
DE2817990C2 (de) * | 1978-04-25 | 1982-04-01 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise |
DE2822970A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Baratz Marine And Ind Engineer | Sonnenkollektor |
US4284065A (en) * | 1978-06-28 | 1981-08-18 | Crescent Roofing Company Limited | Static solar heat collectors |
SE7808367L (sv) * | 1978-08-03 | 1980-02-04 | Ostbo John D B | Anordning vid vermevexlare |
US4299202A (en) * | 1978-09-05 | 1981-11-10 | Pure Power Incorporated | Integrated solar roof system and method of producing same |
US4347093A (en) * | 1978-09-05 | 1982-08-31 | Pure Power Incorporated | Method of producing an integrated solar roof system |
US4211213A (en) * | 1978-09-21 | 1980-07-08 | Nissen Roland N | Solar panel |
US4205662A (en) * | 1979-01-24 | 1980-06-03 | Fafco, Inc. | Solar panel assembly |
US4271103A (en) * | 1979-01-26 | 1981-06-02 | Mcalister Roy E | Plastic solar panel structure and method for making the same |
FR2459954B1 (fr) * | 1979-06-25 | 1986-09-05 | Fillios Jean Pierre | Echangeur de chaleur a double armature |
DE2921770C2 (de) * | 1979-05-29 | 1983-12-01 | Albert 5165 Hürtgenwald Feron | Wärmetauscher |
US4353356A (en) * | 1979-07-03 | 1982-10-12 | Sealed Air Corporation | Solar collector units with mounting frame |
CA1182362A (en) * | 1979-10-17 | 1985-02-12 | Arne V. Karlsson | Solar collector |
JPS5950269B2 (ja) | 1980-05-23 | 1984-12-07 | 住友軽金属工業株式会社 | 熱交換器の伝熱管内面防食用被覆組成物 |
US4368726A (en) * | 1980-10-03 | 1983-01-18 | Fortin Laminating Corporation | Solar heating panel |
US4455999A (en) * | 1981-07-20 | 1984-06-26 | Ingenuin Heckenbleikner | Solar hot-water heaters |
EP0070930B1 (de) * | 1981-07-20 | 1985-07-17 | Everlite A/S | Paneel, insbesondere für selbsttragende Dachstrukturen, und aus solchen Paneelen hergestellte selbsttragende Dachstrukturen |
US4493945A (en) * | 1982-08-23 | 1985-01-15 | Thermal Science, Inc. | Thermal protective system |
US4729916A (en) * | 1982-08-23 | 1988-03-08 | Thermal Science, Inc. | Thermal protective system |
SE434427B (sv) * | 1982-12-03 | 1984-07-23 | Mediaplast Ab | Solvermefangare |
US4998580A (en) * | 1985-10-02 | 1991-03-12 | Modine Manufacturing Company | Condenser with small hydraulic diameter flow path |
BE1002138A5 (nl) * | 1987-12-24 | 1990-07-24 | Florizoone Bertrand | Kompakte gas-gas warmtewisselaar. |
AU3767189A (en) * | 1988-06-03 | 1990-01-05 | Peter Fritz | Fan and heat exchanger for a cooling system |
US5032447A (en) * | 1988-06-08 | 1991-07-16 | Bailey Douglas J | Fire barrier material |
JPH0492166U (de) * | 1990-12-04 | 1992-08-11 | ||
ITMI922966A1 (it) * | 1992-12-24 | 1994-06-24 | Pro M S R L Project Man | Pannello solare |
JP3523381B2 (ja) * | 1995-07-26 | 2004-04-26 | 株式会社日立製作所 | 冷蔵庫 |
AUPP329298A0 (en) * | 1998-04-29 | 1998-05-21 | Morris, Geoffrey R. | Heat exchange assembly |
NL1009837C2 (nl) * | 1998-08-11 | 2000-02-15 | Albertus Kooij | Zonnecollector en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
AU756037B2 (en) * | 1998-10-20 | 2003-01-02 | Sevex North America, Inc. | Corrugated multilayer metal foil insulation panels and methods of making |
DE19921688A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Gbt Ges Fuer Beschichtungstech | Korrosionsbeständiger Wärmetauscher |
AU1198301A (en) * | 1999-10-12 | 2001-04-23 | Stephan B. Sears | New heat exchange panels and methods of manufacture |
US6526965B1 (en) | 2002-03-01 | 2003-03-04 | Clyde W. Devore | Solar energy collection panel for heating pools of water |
NL1022794C2 (nl) * | 2002-10-31 | 2004-09-06 | Oxycell Holding Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een warmtewisselaar, alsmede met de werkwijze verkregen warmtewisselaar. |
NL1021794C1 (nl) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Oxycell Holding Bv | Warmtewisselaar. |
DE10306930B3 (de) * | 2003-02-19 | 2004-10-14 | Flamm Ag | Absorber für einen thermischen Kollektor einer Solaranlage sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10320812B4 (de) * | 2003-05-08 | 2007-03-01 | Gea Wtt Gmbh | Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten |
US20050066619A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Mcdonald Mike | Building cladding panel |
US20070243408A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-10-18 | Straza George C P | Formed core sandwich structure and method and system for making same |
DE102006003096B4 (de) * | 2006-01-20 | 2012-05-31 | Hydro Aluminium Deutschland Gmbh | Modularer Sonnenkollektor |
FR2899430B1 (fr) * | 2006-04-11 | 2010-03-19 | Kuhn Sa | Rouleau conditionneur de faucheuse-conditionneuse, procede de fabrication d'un tel rouleau et faucheuse-conditionneuse equipee d'un tel rouleau |
DE102007013919A1 (de) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Werner Fischer | Wärmetauscher für Solarthermie |
WO2008146387A1 (ja) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Mitsubishi Electric Corporation | 熱交換素子およびその製造方法ならびに熱交換換気装置 |
US20100132696A1 (en) * | 2008-12-03 | 2010-06-03 | Auguste Lemaire | Solar heating system, storage tank for use therein, method of manufacturing solar collection panel for use therein, and method of installing the same |
EP2482995B1 (de) * | 2009-09-28 | 2018-04-11 | Carrier Corporation | Verfahren für doppelte pulverbeschichtung |
US8899043B2 (en) | 2010-01-21 | 2014-12-02 | The Abell Foundation, Inc. | Ocean thermal energy conversion plant |
KR102176303B1 (ko) | 2010-01-21 | 2020-11-09 | 더 아벨 파운데이션, 인크. | 해양 온도차 발전소 |
US9086057B2 (en) | 2010-01-21 | 2015-07-21 | The Abell Foundation, Inc. | Ocean thermal energy conversion cold water pipe |
DE102010002777B4 (de) | 2010-03-11 | 2016-01-21 | Universität Kassel | Halbzeug für einen Solarkollektor, Solarkollektor und Verfahren zur Herstellung |
IT1398958B1 (it) * | 2010-03-23 | 2013-03-28 | Politec Polimeri Tecnici S A Ora Koscon Ind S A | Lucernario integrabile in una struttura di copertura in lamiere coibentate e relativo metodo di produzione |
DE102010019369A1 (de) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Mahle International Gmbh | Kühleinrichtung |
DE102011076189A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | ITA GmbH | Flachkollektor mit eingeformtem Kanalsystem |
US20130042996A1 (en) * | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Yunho Hwang | Transferring heat between fluids |
US9151279B2 (en) | 2011-08-15 | 2015-10-06 | The Abell Foundation, Inc. | Ocean thermal energy conversion power plant cold water pipe connection |
US8955509B2 (en) * | 2011-08-29 | 2015-02-17 | Sunvelope Solar, Inc. | Solar water heating systems and methods of making and using the same |
USD691400S1 (en) | 2012-02-10 | 2013-10-15 | Nomaco Inc. | Stackable base for mattress assembly |
USD697337S1 (en) | 2012-07-03 | 2014-01-14 | Nomaco, Inc. | Stackable base for mattress assembly |
CN107883792B (zh) | 2012-10-16 | 2020-06-05 | 阿贝尔基金会 | 包括歧管的热交换器 |
FR3075335B1 (fr) * | 2017-12-19 | 2019-11-22 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Echangeur de chaleur avec elements intercalaires superposes |
FR3075341B1 (fr) * | 2017-12-19 | 2021-01-08 | Air Liquide | Echangeur de chaleur avec elements intercalaires a texturation de surface |
JP7126388B2 (ja) * | 2018-06-28 | 2022-08-26 | 昭和電工パッケージング株式会社 | 樹脂融着製熱交換器 |
FI128871B (en) * | 2018-12-20 | 2021-02-15 | Oy Lamit Fi | Solar collector |
JP7471080B2 (ja) * | 2019-12-25 | 2024-04-19 | 株式会社レゾナック・パッケージング | 熱交換器 |
JP7471081B2 (ja) * | 2019-12-25 | 2024-04-19 | 株式会社レゾナック・パッケージング | 熱交換器 |
EP3842726A1 (de) * | 2019-12-25 | 2021-06-30 | Showa Denko Packaging Co., Ltd. | Wärmetauscher und innenrippe dafür |
JP7410713B2 (ja) * | 2019-12-25 | 2024-01-10 | 株式会社レゾナック | 熱交換器 |
JP2021162198A (ja) * | 2020-03-31 | 2021-10-11 | 昭和電工パッケージング株式会社 | 熱交換器およびその外包体 |
USD926117S1 (en) * | 2020-04-22 | 2021-07-27 | Ecosolaroof Holdings Limited | Solar roof tile |
WO2022251024A1 (en) * | 2021-05-25 | 2022-12-01 | Zephyros, Inc. | Heat exchange panel |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR962409A (de) * | 1950-06-10 | |||
CH208908A (de) * | 1939-03-14 | 1940-03-15 | Sulzer Ag | Heizkörper, insbesondere aus Aluminium. |
US2429482A (en) * | 1939-04-06 | 1947-10-21 | Munters Carl Georg | Method and means for the production of foil material |
US2763586A (en) * | 1952-12-23 | 1956-09-18 | Dayton Rubber Company | Composite sheet material |
US2970077A (en) * | 1955-06-28 | 1961-01-31 | American Can Co | Method of joining surfaces |
DE1130833B (de) * | 1959-04-22 | 1962-06-07 | Schmoele Metall R & G | Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer, der aus einem ebenen Blech und einem mit Auspressugnen versehenen, mit dem ersteren verloeteten Blech besteht |
US3076450A (en) * | 1961-06-16 | 1963-02-05 | Edward W Gough | Plastic solar heater |
US3285793A (en) * | 1962-07-19 | 1966-11-15 | Sealed Air Corp | Method of manufacturing a composite cellular material |
US3240269A (en) * | 1965-06-02 | 1966-03-15 | Reynolds Metals Co | Composite refrigerator evaporator |
US3359616A (en) * | 1965-06-28 | 1967-12-26 | Trane Co | Method of constructing a plate type heat exchanger |
US3399664A (en) * | 1966-08-08 | 1968-09-03 | Bayer Ag | Solar heater |
US3460611A (en) * | 1967-10-06 | 1969-08-12 | Gen Motors Corp | Heat exchanger of plate fin modules |
FR2034351A1 (en) * | 1969-03-19 | 1970-12-11 | Chausson Usines Sa | Cooling radiators for vehicles manufac - ture |
US3713930A (en) * | 1969-04-19 | 1973-01-30 | T Levrini | Process to form elements under pressure |
GB1354502A (en) * | 1970-08-28 | 1974-06-05 | Ici Ltd | Heat exchangers |
US3691002A (en) * | 1970-10-23 | 1972-09-12 | William Blandy | Impregnated corrugated board |
US3951128A (en) * | 1974-05-10 | 1976-04-20 | Sun Power, Inc. | Combined flat plate - focal point solar heat collector |
US3918430A (en) * | 1974-07-17 | 1975-11-11 | Harry E Stout | Solar heating system and components thereof |
FR2284849A1 (fr) * | 1974-09-16 | 1976-04-09 | Metalliques Entrepr Cie Fse | Perfectionnements aux elements d'echangeurs thermiques, aux echangeurs correspondants et aux procedes de fabrication de ces elements |
US3965887A (en) * | 1974-10-07 | 1976-06-29 | Gramer Eben J | Method of heating a liquid and solar heating panel therefor |
US3957109A (en) * | 1974-10-31 | 1976-05-18 | Worthington Mark N | Solar collector -- heat exchanger |
-
1975
- 1975-04-26 DE DE2518683A patent/DE2518683C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-23 AT AT762992A patent/ATA299276A/de unknown
- 1976-04-23 FR FR7612136A patent/FR2308892A1/fr active Granted
- 1976-04-23 CH CH514176A patent/CH613513A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-23 AT AT299176A patent/AT343698B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-04-23 DK DK183476A patent/DK183476A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-04-24 JP JP51047118A patent/JPS521553A/ja active Pending
- 1976-04-26 US US05/680,278 patent/US4089324A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-26 NL NL7604402A patent/NL7604402A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-26 IT IT68009/76A patent/IT1059918B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS521553A (en) | 1977-01-07 |
NL7604402A (nl) | 1976-10-28 |
FR2308892A1 (fr) | 1976-11-19 |
DE2518683A1 (de) | 1976-11-04 |
ATA299276A (de) | 1977-10-15 |
IT1059918B (it) | 1982-06-21 |
DE2518683C3 (de) | 1981-04-09 |
CH613513A5 (de) | 1979-09-28 |
DK183476A (da) | 1976-10-27 |
US4089324A (en) | 1978-05-16 |
AT343698B (de) | 1978-06-12 |
FR2308892B1 (de) | 1982-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518683C3 (de) | Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen | |
DE3615300C2 (de) | ||
EP0176729A1 (de) | Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE4343825A1 (de) | Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher | |
WO2013143521A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines niederdruck-dünnwandwärmetauschers und dünnwandwärmetauscher | |
DE19644586A1 (de) | Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager | |
DE2530152C2 (de) | Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme | |
DE3131736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermetauschern mit rundgebogenen teilen, sowie gemaess dem verfahren hergestellter waermetauscher | |
DE2159911A1 (de) | Rad für Energieaustausch von Luft zu Luft, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1527970B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandhaltern für Wärmetauscher | |
DE2930942A1 (de) | Kollektor fuer sonnenstrahlen | |
DE3543541A1 (de) | Flaechenwaermetauscher | |
DE2738670C2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1329674A2 (de) | Solarthermischer Kollektor | |
DE1755384C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lenkrohrmuffen für Fahrräder o.dgl. | |
DE3313740A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen bauelements und nach dem verfahren hergestelltes bauelement | |
DE2939564A1 (de) | Selbsttragende sonnenkollektorplatte | |
DE2903828A1 (de) | Solar-strahlungssammler | |
DE4015830C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler | |
AT400490B (de) | Absorber für einen sonnenkollektor und verfahren zur herstellung eines solchen absorbers | |
DE2700221C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern | |
DE2911913C2 (de) | Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung | |
CH686979A5 (de) | Absorber zur Erwaermung eines fluessigen Mediums mittels Sonnenenergie und Verfahren zur Herstellung des Absorbers. | |
DE2615475C3 (de) | Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren | |
AT509018B1 (de) | Flachabsorber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |