DE19644586A1 - Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager - Google Patents
Rippenrohrblock für einen WärmeübertragerInfo
- Publication number
- DE19644586A1 DE19644586A1 DE19644586A DE19644586A DE19644586A1 DE 19644586 A1 DE19644586 A1 DE 19644586A1 DE 19644586 A DE19644586 A DE 19644586A DE 19644586 A DE19644586 A DE 19644586A DE 19644586 A1 DE19644586 A1 DE 19644586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- finned tube
- tube block
- block according
- extruded
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0246—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0082—Charged air coolers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rippenrohrblock für einen Wärme
übertrager, insbesondere einen Ladeluftkühler, der aus paral
lel zueinander verlaufenden Rohren und jeweils zwischen die
sen angeordneten, lamellenartigen, von Luft durchströmten
Wellrippen aufgebaut und in einen festen Rahmen eingesetzt
ist, der aus zwei die offenen Rohrenden umschließenden Was
serkästen und aus zwei diese verbindenden Seitenteilen be
steht.
Rippenrohrblöcke dieser Art werden im allgemeinen dadurch
hergestellt, daß die Rohre und die Wellrippen zu der ge
wünschten Anordnung in einer Halterung zusammengestellt wer
den, daß die Rohre in Rohrböden eingefügt und die Seitenteile
angesetzt werden, so daß dann der so gebildete Rippenrohr
block verlötet werden kann. Diese Art der Herstellung, die
man auch für Wärmetauscher für Ladeluftkühler (DE-OS 23 42 787)
einsetzt, wo allerdings noch Maßnahmen getroffen werden,
um eine Dampfblasenbildung in den Rohren auf der Luftein
trittsseite zu vermeiden, ist relativ aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Rippenrohrblock der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß eine einfacherer Herstellung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Rippenrohrblock der
eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Rohre als ne
beneinanderliegende Kanäle in einem plattenförmigen Strang
preßprofil ausgebildet sind, das jeweils abwechselnd mit
Wellrippen und weiteren Strangpreßprofilen in Paketbauweise
aufeinandergeschichtet und zum Rippenrohrblock zusammenge
setzt wird.
Durch diese Ausgestaltung ist es nicht mehr notwendig, ein
zelne Rohre mit den Wellrippen auszurichten. Die Wellrippen
und die Strangpreßprofile werden jeweils aufeinandergelegt
und dann als Paket in bekannter Weise verlötet.
In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen werden,
daß mindestens zwei Strangpreßprofile in der Strömungsrich
tung der Luft hintereinander angeordnet und untereinander
formschlüssig verbunden sind. Diese Maßnahme berücksichtigt,
daß Strangpreßprofile nicht beliebig breit hergestellt werden
können, so daß es notwendig wird, eine aus Strangpreßprofilen
aufgebaute Schicht des Rippenrohrblockes aus mehreren solchen
Strangpreßprofilen aufzubauen.
In Weiterbildung der Erfindung können die Strangpreßprofile
dabei mit parallel zu ihren Strömungskanälen verlaufenden,
jeweils ineinandergreifenden Haken versehen sein, die zweck
mäßig jeweils als von einer Seitenwand zur anderen hin abra
gende Leisten ausgebildet sind, denen Nuten zur Aufnahme der
Leisten des benachbarten Strangpreßprofiles vorgelagert sind.
Durch diese Ausgestaltung können auch die zur Verhakung die
nenden Teile einstückig mit dem Strangpreßprofil hergestellt
werden, so daß beim Aneinanderfügen jeweils benachbarte
Strangpreßteile nur mit ihren Seitenkanten aufeinander gelegt
werden, so daß die Hakenleisten ineinandergreifen.
In Weiterbildung der Erfindung können die Strangpreßprofile
aus einer lötfähigen Metall-Legierung hergestellt sein und
insbesondere aus einer aushärtbaren Al-Legierung (AlMgSi0,5)
bestehen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die
aus der zuletzt genannten Legierung hergestellten Strangpreß
profile nach ihrer Herstellung und nach dem Abkühlen einer
sogenannten Kaltaushärtung unterliegen und nach einer be
stimmten Zeit in ihrer Festigkeit zunehmen.
Die so hergestellten Strangpreßprofile lassen sich lotplat
tieren, so daß sie in bekannter Weise mit den angrenzenden
Wellrippen zum Rippenrohrblock verlötet werden können.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfin
dungsgemäßen Ladeluftkühler in Richtung der Luft
durchströmung gesehen,
Fig. 2 den Schnitt durch den Ladeluftkühler der Fig. 1 längs
der Schnittlinie II-II,
Fig. 3 eine vergrößerte und schematisierte Darstellung eines
Teiles des Schnittes nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV durch Fig. 3,
Fig. 5 die Darstellung einer gegenüber der Fig. 3 abgewan
delten Ausführung des Strangpreßprofiles, das mit ei
nem weiteren Strangpreßprofil aneinandersetzbar ist
und
Fig. 6 schließlich die vergrößerte Darstellung der Verbin
dungsstelle zwischen den beiden in Fig. 5 gezeigten
Strangpreßprofilen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Rippenrohrblock für einen Lade
luftkühler gezeigt, der aus zwei später jeweils mit Wasserkä
sten zu verbindenden Seitenteilen 1 und 2 sowie aus parallel
zu diesen Seitenteilen angeordneten Rohren in der Form von
Kanälen 3 und jeweils aus zwischen diesen Kanälen 3 vorgese
henen lamellenartigen Wellrippen 4 besteht. Jeweils an die
Seitenteile 1 und 2 angrenzend sind ebenfalls Wellrippen 4
vorgesehen, die über eine Lotfolie 13 mit den Seitenteilen 1
und 2 verbunden sind.
Der Ladeluftkühler wird im Sinn des Pfeiles 7 von Luft durch
strömt, die durch die Wellrippen strömt und ihre Wärme über
die Wellrippen an die Kanäle 3 abgibt, die, was noch näher
anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben werden wird, als neben
einanderliegende Kanäle in jeweils einem plattenförmigen
Strangpreßprofil 12 ausgebildet sind. Kühlflüssigkeit strömt
daher rechtwinklig zu der Durchströmungsrichtung 7 der Luft,
die über einen von den Seitenteilen - und den nicht gezeigten
Wasserkästen - umgebenen Eintrittsraum 6 einströmt und nach
der Vorderkante 10 des Rippenrohrblockes zunächst die Ab
schnitte 8 und 9 der Wellrippen zwischen den Strangpreßprofi
len 12 durchströmt. Diese beiden Abschnitte 8 und 9 können
beim Einsatz für Ladeluftkühler mit Wellrippen geringerer
Wärmeleitfähigkeit ausgefüllt sein, so daß der Wärmeübergang
an der Stehle der höchsten Ladelufttemperatur, die 235°C be
tragen kann, etwas schlechter als in den nachfolgenden Berei
chen ist. Man kann auf diese Weise verhindern, daß die Kühl
flüssigkeit innerhalb der Kanäle 3 zum Sieden kommt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen, daß die Kanäle 3 jeweils Teil eines
Strangpreßprofiles 12 sind, das mindestens an einer Seiten
kante mit einer durchlaufenden Leiste 14 versehen ist, der
eine Nut 15 vorgelagert ist. Diese Ausbildung dient, wie Fig.
3, insbesondere aber auch die Fig. 5 und 6 zeigen, zum form
schlüssigen Aneinandersetzen von zwei oder mehr Strangpreß
profilen. Wie den Fig. 3 und 4 ohne weiteres entnehmbar ist,
läßt sich der Rippenrohrblock in einfacher Weise dadurch her
stellen, daß auf ein zunächst waagrecht gehaltenes Seitenteil
2 eine dünne Lotfolie 13, dann eine erste Schicht von Well
rippen 4 und danach das Strangpreßprofil 12 mit dem über die
Leiste 14 verbundenen zweiten Strangpreßprofil 12' aufgelegt
wird, wonach wiederum eine Schicht von Wellrippen 4, weitere
Strangpreßprofile 12 und die nächste Schicht von Wellrippen 4
paketweise aufeinandergeschichtet werden. Das so gebildete Pa
ket wird dann verlötet, so daß der Rippenrohrblock fertigge
stellt ist, ohne daß aufwendige Ausrichtarbeiten notwendig
sind. Die Strangpreßprofile 12 bzw. 12' sind dabei beidseitig
lotplattiert, so daß sie mit den angrenzenden Wellrippen 4 in
bekannter Weise durch den Lötvorgang verbunden werden können.
Alternativ können anstelle der Plattierung Lötfolien zwischen
Strangpreßprofilen und Wellrippen vorgesehen sein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen in der Form etwas abgewandelte
Strangpreßprofile 12'', bei denen die Kanäle 3' jeweils ein
Oval bilden. Die Ausbildung der Einhängeleiste 14' und der
davorliegenden zum Einfügen einer Leiste 14' ausgelegten Nut
15' ist jedoch die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 3. Wie ohne weiteres erkennbar ist, ist die Ausrichtung
der Leisten 14' bei aneinandergrenzenden Strangpreßprofilen
12'' - ebenso bei den Strangpreßprofilen 12 und 12' - jeweils
umgekehrt, so daß benachbarte Strangpreßprofile in Strömungsrichtung
7 der Luft über die Leisten 14' und Nuten 15' form
schlüssig zu einer Schicht aneinandergefügt werden können.
Dies wird besonders deutlich aus der Fig. 6, die auch erken
nen läßt, daß die Leisten 14' etwas über die Mitte der Dicke
b der Strangpreßprofile 12'' von der oberen Außenwand 16 aus
zur unteren Seitenwand 17 vorstehen und daß demzufolge auch
die an die Form der Leiste 14 angepaßte und dieser vorgela
gerte Nut 15' entsprechend etwas tiefer ausgebildet ist. Die
Leisten 14' - und die Nuten 15' - besitzen leicht konisch
verlaufende Außenwände, so daß beim Aneinandersetzen von be
nachbarten Strangpreßprofilen 12'' ein Formschluß zwischen
Nuten 15' und Leisten 14' und ein Verklemmen stattfindet. Die
so zusammengefügten Strangpreßprofile, die die Form von Plat
ten haben, lassen sich als Gesamtplatte auf eine Schicht von
Wellrippen 4 auflegen. Da sowohl die Außenwand 16 als auch
die Außenwand 17 lotplattiert ist oder in einer alternativen
Ausführung an eine Lötfolie angrenzt, wird anschließend die
feste Verbindung mit benachbarten Schichten ermöglicht.
Claims (8)
1. Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager, insbesondere
einen Ladeluftkühler, der aus parallel zueinander ver
laufenden Rohren (3) und jeweils zwischen diesen ange
ordneten, lamellenartigen, von Luft durchströmten Well
rippen (4) aufgebaut und in einen festen Rahmen einge
setzt ist, der aus zwei die offenen Rohrenden umschlie
ßenden Wasserkästen und aus zwei Seitenteilen (1, 2)
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre als ne
beneinanderliegende Kanäle (3) in einem plattenförmigen
Strangpreßprofil (12, 12', 12'') ausgebildet sind, das
jeweils abwechselnd mit Wellrippen (4) und weiteren
Strangpreßprofilen in Paketbauweise aufeinanderge
schichtet und zum Rippenrohrblock zusammengesetzt ist.
2. Rippenrohrblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens zwei Strangpreßprofile (12, 12') in
der Strömungsrichtung (7) der Luft hintereinander ange
ordnet und untereinander formschlüssig verbunden sind.
3. Rippenrohrblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Strangpreßprofile (12, 12', 12'') mit par
allel zu ihren Kanälen (3) verlaufenden, jeweils inein
andergreifenden Haken (14, 14') versehen sind.
4. Rippenrohrblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Haken jeweils als von einer Seitenwand
(16) zur anderen (17) hin abragende Leisten (14, 14')
ausgebildet sind, denen Nuten (15, 15') zur Aufnahme
der Leisten des benachbarten Strangpreßprofiles vorge
lagert sind.
5. Rippenrohrblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Leisten (14, 14') bis etwas über die Mitte
der Dicke (b) des Strangpreßprofiles (12, 12', 12'')
hinausragen.
6. Rippenrohrblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Strangpreßprofile (12, 12', 12'') aus ei
ner lötfähigen Metall-Legierung hergestellt sind.
7. Rippenrohrblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Strangpreßprofile (12, 12', 12'') aus ei
ner aushärtbaren Al-Legierung (AlMgSi0,5) bestehen.
8. Rippenrohrblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Strangpreßprofile (12, 12', 12'') beidsei
tig lotplattiert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19644586A DE19644586C2 (de) | 1996-10-26 | 1996-10-26 | Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager |
US08/955,154 US6035928A (en) | 1996-10-26 | 1997-10-21 | Fin tube block for a heat exchanger and method of making same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19644586A DE19644586C2 (de) | 1996-10-26 | 1996-10-26 | Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19644586A1 true DE19644586A1 (de) | 1998-04-30 |
DE19644586C2 DE19644586C2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=7810107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19644586A Expired - Fee Related DE19644586C2 (de) | 1996-10-26 | 1996-10-26 | Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6035928A (de) |
DE (1) | DE19644586C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19846346C1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-03-09 | Gea Maschinenkuehltechnik Gmbh | Wärmeaustauscher |
DE19846347A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Gea Maschinenkuehltechnik Gmbh | Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung |
EP1050732A1 (de) | 1999-05-07 | 2000-11-08 | Behr Industrietechnik GmbH & Co. | Wärmeübertrager, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
EP1111217A2 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-27 | Behr Industrietechnik GmbH & Co. | Ladekuftkühler |
DE10212799C1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-09-18 | Erbsloeh Aluminium Gmbh | Verformungsvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall insbesondere für Wärmetauscher |
WO2005036082A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-04-21 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Kühlerblock, insbesondere für einen ladeluft/kühlmittel-kühler |
ITTO20090258A1 (it) * | 2009-04-03 | 2010-10-04 | C G M S R L | Elemento modulare per impianto di riscaldamento superficiale |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9417542D0 (en) * | 1994-09-01 | 1994-10-19 | Ridett Alan H | Improvements in or relating to ambient collection panels |
DE19751356C2 (de) * | 1997-11-20 | 2002-04-11 | Sms Demag Ag | Kühlelemente für Schachtöfen |
US6330269B1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-12-11 | Amerifab, Inc. | Heat exchange pipe with extruded fins |
US20020189183A1 (en) * | 2001-06-19 | 2002-12-19 | Ricciardelli Thomas E. | Decorative interlocking tile |
CA2372399C (en) * | 2002-02-19 | 2010-10-26 | Long Manufacturing Ltd. | Low profile finned heat exchanger |
CA2389119A1 (en) * | 2002-06-04 | 2003-12-04 | Christopher R. Shore | Lateral plate finned heat exchanger |
CA2423193A1 (en) * | 2003-03-24 | 2004-09-24 | Dana Canada Corporation | Lateral plate surface cooled heat exchanger |
DE10322211A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscherblock |
US8079508B2 (en) * | 2008-05-30 | 2011-12-20 | Foust Harry D | Spaced plate heat exchanger |
US8540012B2 (en) * | 2008-06-13 | 2013-09-24 | Lockheed Martin Corporation | Heat exchanger |
US20100181054A1 (en) * | 2009-01-21 | 2010-07-22 | Lockheed Martin Corporation | Plate-Frame Graphite-Foam Heat Exchanger |
KR101744065B1 (ko) | 2009-07-16 | 2017-06-07 | 록히드 마틴 코포레이션 | 나선형 튜브 번들 처리 방식의 열 교환기 |
AU2010273997B2 (en) | 2009-07-17 | 2014-04-17 | Lockheed Martin Corporation | Heat exchanger and method for making |
US9777971B2 (en) * | 2009-10-06 | 2017-10-03 | Lockheed Martin Corporation | Modular heat exchanger |
US20110127022A1 (en) * | 2009-12-01 | 2011-06-02 | Lockheed Martin Corporation | Heat Exchanger Comprising Wave-shaped Fins |
US9388798B2 (en) | 2010-10-01 | 2016-07-12 | Lockheed Martin Corporation | Modular heat-exchange apparatus |
US9670911B2 (en) | 2010-10-01 | 2017-06-06 | Lockheed Martin Corporation | Manifolding arrangement for a modular heat-exchange apparatus |
US11530877B2 (en) * | 2016-08-01 | 2022-12-20 | Lockheed Martin Corporation | Heat exchange using phase change material |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342787A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kreuzstromwaermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschinen |
DE3524444A1 (de) * | 1985-07-09 | 1986-08-28 | Pedro Caracas Mancin Berti | Rohranordnung fuer waermetauscher oder dergl. |
US5033540A (en) * | 1989-12-07 | 1991-07-23 | Showa Aluminum Kabushiki Kaisha | Consolidated duplex heat exchanger |
DE4120442A1 (de) * | 1991-06-20 | 1992-12-24 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen |
US5307870A (en) * | 1991-12-09 | 1994-05-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Heat exchanger |
US5476141A (en) * | 1993-04-19 | 1995-12-19 | Sanden Corporation | Flat-type refrigerant tube having an improved pressure-resistant strength |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL31940A (en) * | 1968-04-05 | 1971-08-25 | Dynamit Nobel Ag | Sections from thermoplastic resins |
EP0210285A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-02-04 | Bengt Valdemar Eggemar | Arenabodenbelag und Element für seine Zusammensetzung |
US5372188A (en) * | 1985-10-02 | 1994-12-13 | Modine Manufacturing Co. | Heat exchanger for a refrigerant system |
JPH08136183A (ja) * | 1994-11-04 | 1996-05-31 | Zexel Corp | 積層型熱交換器 |
DE19519633C2 (de) * | 1995-05-30 | 2000-06-21 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Ladeluftkühler |
-
1996
- 1996-10-26 DE DE19644586A patent/DE19644586C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-21 US US08/955,154 patent/US6035928A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342787A1 (de) * | 1973-08-24 | 1975-03-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kreuzstromwaermetauscher, insbesondere ladeluftkuehler fuer aufgeladene brennkraftmaschinen |
DE3524444A1 (de) * | 1985-07-09 | 1986-08-28 | Pedro Caracas Mancin Berti | Rohranordnung fuer waermetauscher oder dergl. |
US5033540A (en) * | 1989-12-07 | 1991-07-23 | Showa Aluminum Kabushiki Kaisha | Consolidated duplex heat exchanger |
DE4120442A1 (de) * | 1991-06-20 | 1992-12-24 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Flachrohrwaermetauscher, herstellungsverfahren desselben und anwendungen |
US5307870A (en) * | 1991-12-09 | 1994-05-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Heat exchanger |
US5476141A (en) * | 1993-04-19 | 1995-12-19 | Sanden Corporation | Flat-type refrigerant tube having an improved pressure-resistant strength |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19846346C1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-03-09 | Gea Maschinenkuehltechnik Gmbh | Wärmeaustauscher |
DE19846347A1 (de) * | 1998-10-08 | 2000-04-13 | Gea Maschinenkuehltechnik Gmbh | Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung |
DE19846347C2 (de) * | 1998-10-08 | 2002-08-01 | Gea Maschinenkuehltechnik Gmbh | Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung |
EP1050732A1 (de) | 1999-05-07 | 2000-11-08 | Behr Industrietechnik GmbH & Co. | Wärmeübertrager, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
DE19921273A1 (de) * | 1999-05-07 | 2000-11-09 | Behr Industrietech Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
EP1111217A2 (de) | 1999-12-23 | 2001-06-27 | Behr Industrietechnik GmbH & Co. | Ladekuftkühler |
DE10212799C1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-09-18 | Erbsloeh Aluminium Gmbh | Verformungsvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall insbesondere für Wärmetauscher |
WO2005036082A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-04-21 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Kühlerblock, insbesondere für einen ladeluft/kühlmittel-kühler |
US8689858B2 (en) | 2003-10-09 | 2014-04-08 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Cooler block, especially for a change air cooler/coolant cooler |
ITTO20090258A1 (it) * | 2009-04-03 | 2010-10-04 | C G M S R L | Elemento modulare per impianto di riscaldamento superficiale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19644586C2 (de) | 2000-10-26 |
US6035928A (en) | 2000-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19644586C2 (de) | Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager | |
EP0519334B1 (de) | Flachrohrwärmetauscher, Herstellungsverfahren desselben, Anwendungen und Flachrohre zum Einbau in den Flachrohrwärmetauscher | |
DE3752324T2 (de) | Kondensator | |
EP1774245B1 (de) | Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0632245B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
DE69330803T2 (de) | Kühlröhren für Wärmetauscher | |
DE4340378C2 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2322297B1 (de) | Flachrohr mit Turbulenzeinlage für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Flachrohres | |
DE3106075C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69210452T2 (de) | Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug | |
EP0881447A2 (de) | Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007018879A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3813339A1 (de) | Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006002932B4 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE19651625A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP0961095B1 (de) | Kühler | |
DE202008013351U1 (de) | Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher | |
EP1640684A1 (de) | Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
DE69611868T2 (de) | Kühlrohre für Wärmetauscher | |
DE10150213A1 (de) | Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher | |
DE8801411U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium | |
DE8411661U1 (de) | Lamellen-waermetauscher | |
EP1148312B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge | |
EP1662223B1 (de) | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |