DE2817990C2 - Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise - Google Patents
Kreuzstromwärmetauschereinheit in LeichtbauweiseInfo
- Publication number
- DE2817990C2 DE2817990C2 DE2817990A DE2817990A DE2817990C2 DE 2817990 C2 DE2817990 C2 DE 2817990C2 DE 2817990 A DE2817990 A DE 2817990A DE 2817990 A DE2817990 A DE 2817990A DE 2817990 C2 DE2817990 C2 DE 2817990C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- elements
- rib
- cross
- exchanger unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
- F28F19/02—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
- F28F19/04—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/02—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the heat-exchange media travelling at an angle to one another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/02—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/02—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
- F28F2275/025—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/356—Plural plates forming a stack providing flow passages therein
- Y10S165/373—Adjacent heat exchange plates having joined bent edge flanges for forming flow channels therebetween
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49373—Tube joint and tube plate structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreuzstromwärmetauschereinheit
der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten und durch die GB-PS 4 79 840 bekannt
gewordenen Art.
Bei dieser bekannten Art von Wärmetauschern sind die glatten und gewellten Bleche lediglich über
verstärkte Randbereiche miteinander verbunden und gegeneinander abgedichtet. Daraus ergibt sich der
Nachteil, daß die Bleche des Wärmetauschers innerhalb der Randbereiche nicht spaltfrei und nicht zugfest
miteinander verbunden sind. Durch die zwangsläufig vorhandenen Spalte ergibt sich ein verschlechterter
Wärmeübergang zwischen den Medien, und durch die fehlende Verbindung zwischen den Blechen können
diese bei Druckbelastung ausbeulen.
Ähnliche Wärmetauscherarten sind auch durch die CH-PS 5 88 672 bekannt geworden:
Durch die stapelweise, kreuzweise übereinander angeordneten Folien, die vorzugsweise aus Metall bestehen, wird zwar das Gewicht der Wärmetauschereinheit herabgesetzt, jedoch sind durch diese Anordnung infolge der teilweise quer verlaufenden Sicken keine strömungsgünstigen Kanäle vorhanden. Außerdem ist die installierte Wärmetauscherfläche infolge der geringen Oberflächenvergrößerung durch die Sicken relativ niedrig. Da die Kontaktflächen der Sicken keine metallische Verbindung mit den benachbarten Folien besitzen, sondern durch einen Luftspalt getrennt sind, ist die Wärmeleitung zwischen den Folien unterbrochen. Schließlich mangelt es dieser Bauweise insofern an einer mechanischen Stabilität, weil die einzelnen Folien nur an ihren Rändern über Falze und nicht in ihrem inneren Bereich miteinander verbunden sind. Dadurch besteht bei bestimmten Druckdifferenzen zwischen den strömenden Medien bzw. der Umgebung die Gefahr, daß die Folien ausbeulen. Andererseits besteht bei dünnen Folien nicht, bzw. nur bei entsprechendem wirtschaftlichen Aufwand, die Möglichkeit der Verlötung, wie dies bei Wärmetauschern mit dickeren Blechen üblich ist
Durch die stapelweise, kreuzweise übereinander angeordneten Folien, die vorzugsweise aus Metall bestehen, wird zwar das Gewicht der Wärmetauschereinheit herabgesetzt, jedoch sind durch diese Anordnung infolge der teilweise quer verlaufenden Sicken keine strömungsgünstigen Kanäle vorhanden. Außerdem ist die installierte Wärmetauscherfläche infolge der geringen Oberflächenvergrößerung durch die Sicken relativ niedrig. Da die Kontaktflächen der Sicken keine metallische Verbindung mit den benachbarten Folien besitzen, sondern durch einen Luftspalt getrennt sind, ist die Wärmeleitung zwischen den Folien unterbrochen. Schließlich mangelt es dieser Bauweise insofern an einer mechanischen Stabilität, weil die einzelnen Folien nur an ihren Rändern über Falze und nicht in ihrem inneren Bereich miteinander verbunden sind. Dadurch besteht bei bestimmten Druckdifferenzen zwischen den strömenden Medien bzw. der Umgebung die Gefahr, daß die Folien ausbeulen. Andererseits besteht bei dünnen Folien nicht, bzw. nur bei entsprechendem wirtschaftlichen Aufwand, die Möglichkeit der Verlötung, wie dies bei Wärmetauschern mit dickeren Blechen üblich ist
ίο Stattdessen werden derartig dünne Folien an ihren
Rändern gefalzt und gegebenenfalls zur Erhöhung der Festigkeit mit Epoxydharz getränkt. Letzteres ist
jedoch nur eine zusätzliche Maßnahme zum Falzen.
Durch die DE-OS 25 18 683 ist ferner ein Wärme-Übertrager
mit ebenen und wellenförmigen Metallbändern bekannt, die zunächst mit Kunststoff beschichtet,
dann verformt, zur Bildung von Strömungskanälen zusammengefügt und schließlich infolge Wärmezufuhr
an den Berührungsstellen der Kunststoffschichten verschweißt werden. Diese Verbindungstechnik ist auf
die dargestellten Wärmeübertrager mit parallel zueinander verlaufenden Strömungskanälen in maximal zwei
Lagen übereinander beschränkt; dieses kontinuierlich arbeitende Verfahren ist nicht zur Herstellung von
Kreuzstromwärmetauschern mit beliebiger Anzahl von übereinander angeordneten Folienelementtn geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreuzstromwärmetauschereinheit der im Oberbegriff des Anspruches 1
genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auch bei Verwendung von dünnen bis zu dünnsten Folien
beliebigen Materials ein Wärmetauscher mit großer Stabilität bzw. Festigkeit und hoher Wärmeübertragungsleistung
bei gleichzeitig niedrigen Herstellkosten geschaffen wird.
J5 Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich erfindungsgemäß
aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Durch den geschlossenen Überzug erhält der Wärmetauscher in vorteilhafter Weise eine mechanisch
feste Verbindung aller Folienelemente untereinander, so daß ein fester und in sich steifer Wärmetauscherblock
entsteht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 weisen die Rippenelemente
eine mäanderförmige Wellung auf und bilden zusammen mit den Trennwandelementen spaltfreie Kontaktflächen.
Durch diese spaltfreien Kontaktflächen wird der bei den bekannten Konstruktionen vorhandene Luftspalt
zwischen Rippen- und Trennwandelementen ausgeschaltet und damit ein verbesserter Wärmeübergang
erzielt. Die Wärmeübertragungsleistung eines solchen Wärmetauschers wird damit erheblich erhöht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Rippen- und Trennwandelemente
gemäß Anspruch 3 aus einem nicht-metallischen Werkstoff, was an sich bekannt ist. Durch den
erfindungsgemäß nachträglich aufzubringenden, geschlossenen Überzug ist es jedoch möglich, auch solche
dünnen, aus nicht metallischem Werkstoff bestehenden Folien, die in sich sehr weich sind, ebenfalls zu einem
mechanisch festen Block zu verbinden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 sieht vor, daß der Überzug aus
einem handelsüblichen, aushärtbaren Epoxydharz besteht. Der Vorteil dieses Epoxydharzes besteht unter
anderem darin, daß es gute Klebeeigenschaften und eine hinreichende Festigkeit aufweist und andererseits einen
hervorragenden Korrosionsschutz für die Folienelemente bietet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 5 und 6 sind
Verfahren zur Herstellung der Kreuzstromwärmetauschereinheit bzw. zum Aufbringen des geschlossenen
Oberzuges vorgesehen. Durch diese Verfahren läßt sich der erfindungsgemäße Wärmetauscher besonders wirtschaftlich
herstellen, insbesondere, wenn der geschlossene Überzug durch Tauchlackieren mit einem flüssigen
und anschließend aushärtenden Epoxydharz hergestellt wird. Der Kauptvorteil der erfindungsgemäßen Wärmetauschereinheit
liegt somit in den äußerst niedrigen Herstellkosten, weil eine aufwendige Lot- oder herkömmliche
Klebverbindung vermieden und stattdessen durch ein einfaches Beschichtungsverfahren die erforderliche
mechanische Verbindung der Rippen- und Trennwandelemente erreicht werden kann. Hierdurch
wird gleichzeitig ein Korrosionsschutz für die von den Medien beaufschlagten Wärmeaustauschflächen geschaffen.
Durch die bereits erwähnten Kontaktflächen wird ein thermischer Schluß zwischen Rippen- und
Trennwandelementen hergestellt:
Es besteht entweder ein unmittelbarer Kontakt zwischen Rippen- und Trennwandelementen oder ein mittelbarer Kontakt, wobei sich auch im Bereich der Kontaktfläche ein geschlossener Überzug befindet. Durch diese zusätzliche Trennschicht wird der Wärmedurchgang zwischen den beteiligten gasförmigen Medien jedoch nur vernachlässigbar vermindert. Schließlich ist als Vorteil noch zu erwähnen, daß durch die Verwendung von Billigwerkstoffen Wegwerfkrnstruktionen von derartigen Wärmetauschereinheiten ermöglicht werden.
Es besteht entweder ein unmittelbarer Kontakt zwischen Rippen- und Trennwandelementen oder ein mittelbarer Kontakt, wobei sich auch im Bereich der Kontaktfläche ein geschlossener Überzug befindet. Durch diese zusätzliche Trennschicht wird der Wärmedurchgang zwischen den beteiligten gasförmigen Medien jedoch nur vernachlässigbar vermindert. Schließlich ist als Vorteil noch zu erwähnen, daß durch die Verwendung von Billigwerkstoffen Wegwerfkrnstruktionen von derartigen Wärmetauschereinheiten ermöglicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Wärmetauschereinheit und
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Bauweise.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Kreuzstromwärmetauschereinheit
1, wobei nur zwei Lagen von Rippen- und Trennwandelementen 4 und 2 dargestellt sind. Der gesamte Block 1
kann beliebig viele in dieser Weise aufeinander geschichtete Lagen haben. Die mäanderförmig gewellten
Rippenelemente 4 sind — wie aus F i g. 2 erkennbar
ίο — durch ebene Trennwandelemente 2 voneinander
getrennt, so daß in abwechselnden Richtungen verlaufende Strömungskanäle 5 und 6 entstehen und das
wärmeabgebende und das wärmeaufnehmende Medium absolut voneinander getrennt sind. Die Rippen- und
ι ί Trepjiwandelemente 4 und 2 sind mit einem geschlossenen
Überzug 3, zum Beispiel Epoxydharz, versehen, das durch Tauchlackierung des gesamten Blockes 1
aufgebracht wird und dem Verband von Rippen- und Trennwandelementen nach dem Aushärten die erfor-
JU derliche Stabilität sowie einen Korrosionsschutz gegenüber
den strömenden Medien gibt. Nach dem Aufbringen des Überzuges 3 verbleibt zwischen Trennwandelement
2 und Rippenelement 4 eine Fläche »F« von der Breite s, wohin kein Lack gelangt ist und wo daher ein
unmittelbarer, d. h. spaltfreier Kontakt zwischen beiden Elementen 2 und 4, erhalten bleibt. Damit ergibt sich
hier ein thermischer Schluß, so daß die Wärme vom wärmeabgebenden ZLm wärmeaufnehmenden Medium
ohne Überwindung eines isolierenden Luftspaltes
in geleitel werden kann.
Diese erfindungsgemäße Bauweise gestattet die Verwendung von dünnsten Folien sowie auch den
Einsatz von nicht-metallischen Werkstoffen, z. B. Kunststoff, weil die durch die Lackschicht erzielte
3i mechanische Verbindung von Rippen- und Trennwandelementen
dem gesamten Verband die Stabilität einer Sandwich-Konstruktion verleiht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Kreuzstromwärmetauschereinheit, bestehend aus kreuzweise übereinander angeordneten Folienelementen,
die als Rippenelemente ausgebildet sind, wobei zwischen den Rippenelementen ebene Trennwandelemente
angeoidnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen- und Trennwandelemente
(4,2) durch einen nachträglich aufgebrachten, geschlossenen Überzug (3) mechanisch fest zu einem
Block (1) verbunden sind.
2. Kreuzstromwärmetauschereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenelemente
(4) eine mäanderförmige Wellung aufweisen, wobei Rippen- und Trennwandelemente (4, 2)
gemeinsame spaltfreie Kontaktflächen »F« bilden.
3. Kreuzstromwärmetauschereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rippen- und Trennwandelemente (4, 2) aus einem nicht-metallischen Werkstoff bestehen.
4. Kreuzstromwärmetauschereinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Überzug (3) aus einem handelsüblichen, aushärtbaren Epoxydharz besteht.
5. Verfahren zur Herstellung der Kreuzstromwärmetauschereinheit nach Anspruch 1 oder 2 oder 3
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Folienelemente übereinander gestapelt und zusammengehalten
und anschließend mit einem geschlossenen Überzug versehen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Überzug durch
Tauchlackieren mit einem aushärtbaren Epoxydharz hergestellt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2817990A DE2817990C2 (de) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise |
AT223779A AT360058B (de) | 1978-04-25 | 1979-03-26 | Kreuzstromwaermetauschereinheit |
SE7903443A SE7903443L (sv) | 1978-04-25 | 1979-04-19 | Vermevexlare |
CH378179A CH638887A5 (de) | 1978-04-25 | 1979-04-20 | Kreuzstromwaermeaustauscher. |
GB7913895A GB2019552B (en) | 1978-04-25 | 1979-04-20 | Cross-flow heat exchanger unit |
FR7910173A FR2424504B1 (fr) | 1978-04-25 | 1979-04-23 | Unite d'echange de chaleur a courants croises de construction legere |
IT48824/79A IT1116046B (it) | 1978-04-25 | 1979-04-23 | Gruppo scambiatore termico a correnti incrociate in costruzione leggera |
US06/287,071 US4407358A (en) | 1978-04-25 | 1981-07-27 | Light-weight cross-flow heat exchanger unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2817990A DE2817990C2 (de) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2817990A1 DE2817990A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2817990C2 true DE2817990C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=6037910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2817990A Expired DE2817990C2 (de) | 1978-04-25 | 1978-04-25 | Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4407358A (de) |
AT (1) | AT360058B (de) |
CH (1) | CH638887A5 (de) |
DE (1) | DE2817990C2 (de) |
FR (1) | FR2424504B1 (de) |
GB (1) | GB2019552B (de) |
IT (1) | IT1116046B (de) |
SE (1) | SE7903443L (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0057095B1 (de) * | 1981-01-22 | 1988-05-25 | Archibald Watson Kidd | Schutz für an Abgase ausgesetzte Teile |
DE3140408A1 (de) * | 1981-10-12 | 1983-04-28 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Waermetauscher |
US4744414A (en) * | 1986-09-02 | 1988-05-17 | Arco Chemical Company | Plastic film plate-type heat exchanger |
US5681538A (en) * | 1995-02-01 | 1997-10-28 | Engelhard Corporation | Metallic monolith and plates for the assembly thereof |
DE19921688A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Gbt Ges Fuer Beschichtungstech | Korrosionsbeständiger Wärmetauscher |
DE10235038A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-12 | Behr Gmbh & Co. | Flachrohr-Wärmeübertrager |
JP4725164B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2011-07-13 | パナソニック株式会社 | 蓄熱装置 |
FR2916525B1 (fr) * | 2007-05-24 | 2014-10-24 | Valeo Systemes Thermiques | Couche protectrice pour echangeur de chaleur |
US10775054B2 (en) | 2009-03-13 | 2020-09-15 | Treau, Inc. | Modular air conditioning system |
JP5595071B2 (ja) * | 2010-03-01 | 2014-09-24 | 住友精密工業株式会社 | 熱交換器及び熱交換器の製造方法 |
US11143467B2 (en) | 2015-05-20 | 2021-10-12 | Other Lab, Llc | Membrane heat exchanger system and method |
JP7126388B2 (ja) * | 2018-06-28 | 2022-08-26 | 昭和電工パッケージング株式会社 | 樹脂融着製熱交換器 |
WO2021050726A1 (en) | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Treau, Inc. | Window installation system and method for split-architecture air conditioning unit |
WO2022006296A1 (en) * | 2020-06-30 | 2022-01-06 | Treau, Inc. | Multilayer sheets for heat exchangers |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO60262A (de) * | 1935-07-10 | |||
US2795035A (en) * | 1955-08-03 | 1957-06-11 | Revco Inc | Method of making a refrigerated cabinet liner |
US3384154A (en) * | 1956-08-30 | 1968-05-21 | Union Carbide Corp | Heat exchange system |
US2985434A (en) * | 1957-03-15 | 1961-05-23 | Air Preheater | Regenerator |
GB931096A (en) * | 1958-07-02 | 1963-07-10 | Minnesota Mining & Mfg | Improvements in ceramic articles |
US3847211A (en) * | 1969-01-28 | 1974-11-12 | Sub Marine Syst Inc | Property interchange system for fluids |
US3640340A (en) * | 1970-11-20 | 1972-02-08 | Baxter Laboratories Inc | Heat exchange device with convoluted heat transfer wall |
US3734177A (en) * | 1972-02-04 | 1973-05-22 | Modine Mfg Co | Heat exchanger |
DE2420920C3 (de) * | 1974-04-30 | 1979-08-02 | Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich | Stirnseitiger Verschluß für einen Wärmetauscher, dessen Wärmetauschermatrix von den Falten eines gleichförmige Faltenzüge aufweisenden Bandes gebildet wird |
FR2303622A1 (fr) * | 1975-03-10 | 1976-10-08 | Microturbo Sa | Procede de fabrication d'une unite du type echangeur de chaleur |
DE2518683C3 (de) * | 1975-04-26 | 1981-04-09 | 4P Verpackungen Gmbh, 8960 Kempten | Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen |
CH588672A5 (de) * | 1975-07-11 | 1977-06-15 | Alusuisse |
-
1978
- 1978-04-25 DE DE2817990A patent/DE2817990C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-26 AT AT223779A patent/AT360058B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-19 SE SE7903443A patent/SE7903443L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-04-20 GB GB7913895A patent/GB2019552B/en not_active Expired
- 1979-04-20 CH CH378179A patent/CH638887A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-23 IT IT48824/79A patent/IT1116046B/it active
- 1979-04-23 FR FR7910173A patent/FR2424504B1/fr not_active Expired
-
1981
- 1981-07-27 US US06/287,071 patent/US4407358A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH638887A5 (de) | 1983-10-14 |
IT1116046B (it) | 1986-02-10 |
GB2019552A (en) | 1979-10-31 |
SE7903443L (sv) | 1979-10-26 |
GB2019552B (en) | 1982-09-08 |
US4407358A (en) | 1983-10-04 |
IT7948824A0 (it) | 1979-04-23 |
FR2424504B1 (fr) | 1986-05-23 |
FR2424504A1 (fr) | 1979-11-23 |
DE2817990A1 (de) | 1979-10-31 |
AT360058B (de) | 1980-12-29 |
ATA223779A (de) | 1980-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817990C2 (de) | Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise | |
DE2905418A1 (de) | Rotor oder aehnlicher koerper fuer feuchtigkeits- und/oder waermeaustauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE69302212T2 (de) | Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau | |
DE2631962A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermetauscherkoerpers | |
CH644945A5 (de) | Waermetauscher. | |
DE102012012711A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Niederdruck- Dünnwandwärmetauschers und Dünnwandwärmetauscher | |
DE4111629A1 (de) | Waermebestaendige baueinheit | |
DE19900629A1 (de) | Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion | |
EP0223053A2 (de) | Sandwichbauteil | |
DE2234704A1 (de) | Wabenstruktur | |
DE2931591A1 (de) | Einheitliche, coextrudierte sonnenkollektortafel | |
DE3121351A1 (de) | Abstandhalter fuer eine vakuum-isoliereinrichtung | |
DE1297631B (de) | Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech | |
DE2423384A1 (de) | Versteiftes isolierelement | |
DE3011011C2 (de) | Plattenwärmetauscher mit in einem Stapel angeordneten rechteckigen Platten | |
DE4412865A1 (de) | Leichtbauelement | |
DE19527181C2 (de) | Bauteil | |
EP0556601B1 (de) | Verbundprofil | |
DE2822376A1 (de) | Tropfenabscheider | |
DE202004020899U1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
LU84810A1 (de) | Schiene fuer haengedecken und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2655088A1 (de) | Platte fuer plattenwaermetauscher | |
DE102021101194A1 (de) | Wabensandwichanordnung, Wabenbildungselement und Verfahren zum Herstellen einer Wabensandwichanordnung | |
DE2843729A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere sonnenkollektor und verfahren zur herstellung desselben | |
DE7812483U1 (de) | Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |