DE19900629A1 - Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion - Google Patents
Wärmeplatte mit verstärkter RandkonstruktionInfo
- Publication number
- DE19900629A1 DE19900629A1 DE19900629A DE19900629A DE19900629A1 DE 19900629 A1 DE19900629 A1 DE 19900629A1 DE 19900629 A DE19900629 A DE 19900629A DE 19900629 A DE19900629 A DE 19900629A DE 19900629 A1 DE19900629 A1 DE 19900629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- heat exchanger
- edge
- sealing groove
- flat surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/083—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/08—Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
- F28F3/10—Arrangements for sealing the margins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauscherplatte zur Ver
wendung in einem plattenförmigen Wärmeaustauscher.
Eine Wärmeaustauscherplatte gemäß dem Oberbegriff von An
spruch 1 ist aus dem Dokument WO 93/01463, Fig. 3, bekannt.
Die Wellung des Plattenmaterials außerhalb der Dichtungsnut
führt zu größerer Stabilität und Biegefestigkeit des Rands
der Platte als dann, wenn diese einfach mit einem ebenen,
überstehenden Flansch ausgebildet ist, wodurch sich größere
Stabilität ergibt, wenn viele Wärmeaustauscherplatten auf
einandergestapelt und miteinander verspannt werden, um einen
plattenförmigen Wärmeaustauscher zu bilden. Die üblichste
Wellungsform besteht darin, daß das Plattenmaterial in Tra
pezform gepreßt wird, um ein Bienenwabenmuster zu erzeugen,
wenn mehrere Platten zusammengebaut werden, um einen plat
tenförmigen Wärmeaustauscher herzustellen; jedoch ist es
auch bekannt, andere Wellungsformen zu verwenden.
Das Dokument SE-B-165 960 offenbart eine Wärmeaustauscher
platte mit einer Wellung zwischen der Dichtungsnut und dem
Rand der Wärmeaustauscherplatte, wobei der äußere Bereich
der Wärmeaustauscherplatte als ebene Fläche ausgebildet ist,
die an der Unterseite der gepreßten Platte liegt.
Trotz der guten Eigenschaften derartiger Wärmeaustauscher
platten hat es sich herausgestellt, daß die Konstruktion
des Rands Schwächen aufweist, die sich insbesondere dann
zeigen, wenn plattenförmige Wärmeaustauscher mit derartigen
Platten extremen Betriebsbedingungen unterliegen. Dies führt
zur Gefahr, daß die Ränder der Wärmeaustauscherplatten um
knicken und daß das erzeugte Bienenwabenmuster einfällt,
was zu Leckgefahr führt. Diese Gefahr ist dann besonders
groß, wenn die Wärmeaustauscherplatten aus einem dünnen
Plattenmaterial bestehen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeaustau
scherplatte zu schaffen, deren Randkonstruktion stärker als
die bisher bekannten ist, um dadurch die Gefahr des Eindrü
ckens des Rands der Wärmeaustauscherplatte zu verringern.
Diese Aufgabe ist durch die Wärmeaustauscherplatte gemäß dem
beigefügten Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Wärmeaustauscherplatte weist erhöhte
Stabilität und Festigkeit ihres Rands auf, da die Wellungen
durch eine ebene Fläche getragen werden, die als Stabilität
verleihendes Band zwischen der Oberseite und der Unterseite
der Wellungen dient und verhindert, daß das Randgebiet ent
lang des Rands gestreckt wird. Die Position der ebenen Flä
che im Wesentlichen in der Mittelebene führt zu erhöhter
Stabilität sowohl sich nach oben als auch sich nach unten
erstreckender Wellungen in Bezug auf diese Ebene.
Die Wellungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 gewährleisten,
daß zwischen der Dichtungsnut und der ebenen Fläche ein
Bienenwabenmuster ausgebildet wird, wenn mehrere Platten
aufeinandergestapelt werden, um einen plattenförmigen Wärme
austauscher zu bilden. Die Wände des Bienenwabenmusters sind
jedoch beträchtlich stabiler als die bei bekannten Wärmeaus
tauscherplatten, da sie aus "geschlossenen Kästen" statt aus
"offenen Laschen" bestehen.
Rechteckige Wärmeaustauscherplatten werden typischerweise an
ihren kurzen Seiten z. B. dadurch geführt, daß jede Platte
an jedem Ende mit einer Kerbe versehen ist, die komplementär
zu einer Führungsschiene ausgebildet ist, die die Wärmeaus
tauscherplatten führt, wenn sie zum Aufbauen eines platten
förmigen Wärmeaustauschers aufeinandergestapelt werden, wes
wegen dieser entlang seiner langen Seiten am instabilsten
ist. Wenn die Wärmeaustauscherplatten gemäß dem beigefügten
Anspruch 5 ausgebildet sind, ist ein durch sie aufgebauter
plattenförmiger Wärmeaustauscher an seinen langen Seiten
stabilisiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren ver
anschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ende einer Wärmeaustauscherplatte gemäß
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Rand der in Fig. 1 dar
gestellten Platten in Perspektivischer, vergrößerter An
sicht;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Rand eines bekannten
plattenförmigen Wärmeaustauschers; und
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Rand eines plattenför
migen Wärmeaustauschers gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung.
Fig. 1 zeigt nur ein Ende einer Wärmeaustauscherplatte 1 ge
mäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, jedoch ist das
entgegengesetzte Ende auf dieselbe Weise geformt, und die
Platte 1 bildet demgemäß ein Rechteck, das in seinen Ecken
mit vier Löchern 2, 3 versehen ist, die als Einlässe und
Auslässe für zwei Wärmeaustauschermedien dienen.
Das Zentrum der Platte 1 umfaßt ein Strömungsgebiet 4, das
durch eine Dichtung 5 festgelegt wird, die sich in einer
Dichtungsnut 6 befindet. Die Dichtung 5 erstreckt sich um
das Loch 2 herum und ermöglicht es demgemäß, daß ein erstes
Wärmeaustauschermedium von diesem Loch 2 über die Fläche der
Platte 1 strömt und am entsprechenden Loch am entgegenge
setzten Ende dieser Platte 1 ausströmt. Das Loch 3 ist durch
die Dichtung 5 abgesperrt, wodurch verhindert ist, daß das
zweite Wärmeaustauschermedium an dieser Seite der Platte 1
ausströmt.
Wenn mehrere solche Platten 1 zusammengebaut werden, um ei
nen plattenförmigen Wärmeaustauscher (nicht dargestellt)
aufzubauen, wird jede zweite Platte 1 mit einer Dichtung 5
um 180° versetzt aufgestapelt, so daß sich die Löcher 2 und
die durch die Dichtung 5 versperrten Löcher 3 abwechseln.
Dadurch strömt ein Wärmeaustauschermedium auf einer Seite
jeder Platte 1 während das andere Wärmeaustauschermedium auf
der anderen Seite strömt. Die kurze Seite jeder Platte 1 ist
mit einer Kerbe 7 versehen, die komplementär zu einer Füh
rungsschiene (nicht dargestellt) geformt ist, die verwendet
wird, wenn mehrere Platten aufeinandergestapelt sind, um
einen plattenförmigen Wärmeaustauscher aufzubauen.
Um der Platte 1 zusätzliche Stabilität und Festigkeit zu
verleihen und um Zwischenräume zwischen zwei benachbarten
Platten zu erzeugen, ist sie über ihre gesamte Fläche ge
wellt. Die Wellungen können an verschiedenen Punkten der
Platte 1 verschiedene Formen aufweisen, wie dargestellt, da
sie verschiedenen Funktionen dienen. Das Plattenmaterial
zeigt im Wesentlichen überall dieselbe Dicke wie das Aus
gangsmaterial, jedoch nimmt die Platte 1 durch die Wellungen
insgesamt eine bestimmte Höhe ein.
Einige der Wellungen bilden die Dichtungsnut 6, die entlang
der gesamten Dichtung 5 als ebene Nut ausgebildet ist, und
die Platte 1 ist selbst an der Außenseite der Dichtungsnut 6
gewellt, um ihr Stabilität und Festigkeit zu verleihen.
Der Aufbau der Wärmeaustauscherplatte 1 und die Konstruktion
eines plattenförmigen Wärmeaustauschers, wie bisher be
schrieben, sind allgemein bekannt.
Gemäß dem Stand der Technik ist die Wellung außerhalb der
Dichtungsnut 6 typischerweise trapezförmig, wie dargestellt,
ausgebildet, oder sie ist gewellt (nicht dargestellt) ausge
bildet, und zwar zum Rand 8 der Platte 1 hin. Jedoch besteht
das spezielle Merkmal der in Fig. 1 dargestellten Wärmeaus
tauscherplatte darin, daß sich die Wellung nur ein Stück
weit von der Dichtungsnut 6 erstreckt, da der äußerste Be
reich der Platte 1 als ebene Fläche 9 auf einem Niveau aus
gebildet ist, das ungefähr der Mittelebene der gesamten
Platte 1 entspricht. Dies ist in Fig. 2 deutlicher darge
stellt, die einen Schnitt durch die Seite der Platte 1
zeigt. Die Wellungen sind beim dargestellten Beispiel tra
pezförmig, jedoch können sie auch eine andere Form aufwei
sen, z. B. Wellenform.
Fig. 2 zeigt das Strömungsgebiet 4, die Dichtungsnut 6 und
eine Dichtung 5, die gestrichelt dargestellt ist. Die Wel
lungen befinden sich auf der Außenseite des Dichtungsrings,
und sie bestehen aus Erhöhungen 10, die sich bis zum höch
sten Niveau der Platte 1 erstrecken, sowie Vertiefungen 11,
die sich bis zum niedrigsten Niveau der Platte 1 erstrecken.
Die ebene Fläche 9, die sich unmittelbar zum Rand 8 der
Platte 1 erstreckt, ist außerhalb der Wellungen erkennbar.
Wenn der äußerste Bereich der Platte 1 auf die dargestellte
Weise geformt ist, ist eine verstärkte Randkonstruktion er
halten, da die ebene Fläche 9 in Form eines Stabilität ver
leihenden Bands vorliegt, das den Rand 8 daran hindert,
durch Zugkräfte verformt zu werden, wenn ein aus derartigen
Platten bestehender plattenförmiger Wärmeaustauscher im Be
trieb starken Stößen ausgesetzt wird. Gleichzeitig bleibt
die Struktur der Wellungen außerhalb der Dichtungsnut 6 er
halten, was zur Stabilität des plattenförmigen Wärmeaustau
schers beiträgt.
Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4
vollständiger erläutert, die einen Schnitt durch den Rand
eines plattenförmigen Wärmeaustauschers mit bekannten Wärme
austauscherplatten (Fig. 3) bzw. erfindungsgemäßen Wärmeaus
tauscherplatten (Fig. 4) zeigen.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist die bekannte Wärmeaus
tauscherplatte typischerweise mit trapezförmigen Wellungen
12 ausgebildet, die sich von der Dichtungsnut 6 zum Rand 8
der Platte erstrecken, wobei, wie dargestellt, ein Bienenwa
benmuster gebildet ist, wenn mehrere dieser Platten aufein
andergestapelt sind, um einen plattenförmigen Wärmeaustau
scher zu bilden. Die dargestellte Konstruktion der Platte
führt zu größerer Stabilität und Festigkeit in diesem Ge
biet, als sie dann vorliegen würden, wenn die Wellungen
nicht vorhanden wären. Die bloße Trapezform ist jedoch emp
findlich in Bezug auf Druckbelastungen rechtwinklig zu den
Wellungen, und in extremen Fällen können Belastungen beim
Betrieb eines plattenförmigen Wärmeaustauschers, der mit
derartigen Platten aufgebaut ist, dazu führen, daß das Bie
nenwabenmuster einfällt, da die Trapezform der Belastung
nicht standhalten kann. Wenn dies auftritt, besteht hohe Ge
fahr, daß die Platten so verformt werden, daß die Dichtung
5 nicht mehr für Abdichtung zwischen den Platten sorgt, was
ein Lecken des plattenförmigen Wärmeaustauschers verursacht.
Mit Wärmeaustauscherplatten, die gemäß der Erfindung struk
turiert sind, wird ein plattenförmiger Wärmeaustauscher, wie
er in Fig. 4 dargestellt ist, erhalten, der wesentlich sta
biler ist. Das Bienenwabenmuster ist weiterhin vorhanden,
jedoch besteht es nicht mehr aus "offenen Laschen", wie in
Fig. 3 dargestellt, sondern aus "geschlossenen Kästen" in
Form von Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11, wodurch eine be
trächtlich stabilere Konstruktion geschaffen ist. Darüber
hinaus gewährleistet die ebene Fläche 9, daß der Rand 8 in
der Längsrichtung nicht gestreckt werden kann, was der Kon
struktion zusätzliche Stabilität verleiht.
Bei den dargestellten Beispielen sind die Wellungen der Wär
meaustauscherplatten außerhalb der Dichtungsnut 6 als tra
pezförmig dargestellt, jedoch können sie, wie bereits ange
geben, auch andere Formen, z. B. Wellenform, aufweisen. Es
können auch Gebiete entlang des Rands 8 vorhanden sein, in
denen sich keine Wellungen befinden, wenn in diesen Gebieten
keine zusätzliche Stabilität erforderlich ist.
Die ebene Fläche 9 kann entlang dem gesamten Rand 8 der Wär
meaustauscherplatte 1 vorhanden sein, jedoch ist es auch
möglich, eine ebene Fläche 9 nur entlang einem Teil des
Rands 8 anzubringen, z. B. entlang den langen Seiten der
Wärmeaustauscherplatte 1, wenn diese rechteckig ist. Ferner
können eine ebene Fläche 9 oder mehrere über ein kurzes
Stück des Rands 8 der Wärmeaustauscherplatte 1 vorhanden
sein.
Claims (5)
1. Wärmeaustauscherplatte (1) zur Verwendung bei einem
plattenförmigen Wärmeaustauscher, die aus einem Plattenmate
rial besteht, das so gepreßt ist, daß eine Dichtungsnut
(6) erzeugt ist, die sich im Wesentlichen entlang dem Rand
(8) der Wärmeaustauscherplatte (1) erstreckt, und das Plat
tenmaterial zwischen der Dichtungsnut und dem Rand gewellt
ausgebildet ist, wobei der Außenbereich der Wärmeaustau
scherplatte zwischen der Dichtungsnut und dem Rand zumindest
im Gebiet entlang dem Rand als ebene Fläche (9) ausgebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (9) im Wesent
lichen in der Mittelebene der gepreßten Wärmeaustauscher
platte (1) liegt.
2. Wärmeaustauscherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wellungen zwischen der Dichtungsnut (6)
und der ebenen Fläche (9) ganz außen an der Wärmeaustau
scherplatte (1) als rechteckige Erhöhungen (10) und Vertie
fungen (11) in Bezug auf die ebene Fläche (9) ausgebildet
sind.
3. Wärmeaustauscherplatte nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11)
parallel zum Rand (8) der Wärmeaustauscherplatte (1) trapez
förmig ausgebildet sind.
4. Wärmeaustauscherplatte nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11)
Parallel zum Rand (8) der Wärmeaustauscherplatte (1) wellen
förmig ausgebildet sind.
5. Wärmeaustauscherplatte nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als rechteckige
Platte mit zwei langen und zwei kurzen Seiten ausgebildet
ist und an jeder der langen Seiten eine ebene Fläche (9)
vorhanden ist, die sich über einen wesentlichen Anteil der
Länge der Seite erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK199800027A DK174409B1 (da) | 1998-01-12 | 1998-01-12 | Varmevekslerplade med forstærket kantudformning |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19900629A1 true DE19900629A1 (de) | 1999-07-15 |
Family
ID=8088921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19900629A Withdrawn DE19900629A1 (de) | 1998-01-12 | 1999-01-11 | Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6073687A (de) |
JP (1) | JPH11248391A (de) |
DE (1) | DE19900629A1 (de) |
DK (1) | DK174409B1 (de) |
SE (1) | SE514326C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010069874A1 (en) * | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Swep International Ab | Reinforced heat exchanger |
EP1842022A4 (de) * | 2005-01-28 | 2010-08-11 | Alfa Laval Corp Ab | Dichtungsanordnung für plattenwärmetauscher |
EP3660439A1 (de) * | 2018-11-27 | 2020-06-03 | Danfoss A/S | Wärmetauscherplatte und kombination aus einer wärmetauscherplatte und einer dichtung |
EP3819583A1 (de) * | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Danfoss A/S | Wärmetauscherplatte |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3292128B2 (ja) * | 1998-02-27 | 2002-06-17 | ダイキン工業株式会社 | プレート型熱交換器 |
DE60009075T2 (de) * | 1999-06-14 | 2005-02-10 | Apv Heat Exchanger A/S | Wärmetauscherplatte |
DE10035939A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Wärmeübertragung |
SE520702C2 (sv) * | 2001-12-18 | 2003-08-12 | Alfa Laval Corp Ab | Värmeväxlarplatta med minst två korrugeringsområden, plattpaket samt plattvärmeväxlare |
SE520703C2 (sv) * | 2001-12-18 | 2003-08-12 | Alfa Laval Corp Ab | Värmeväxlarplatta med korrugerat stödområde, plattpaket samt plattvärmeväxlare |
US20030131979A1 (en) * | 2001-12-19 | 2003-07-17 | Kim Hyeong-Ki | Oil cooler |
SE524751C2 (sv) * | 2002-07-29 | 2004-09-28 | Alfa Laval Corp Ab | Värmeväxlarplatta, plattvärmeväxlare och förfarande för tillverkning av en värmeväxlarplatta |
SE526831C2 (sv) * | 2004-03-12 | 2005-11-08 | Alfa Laval Corp Ab | Värmeväxlarplatta och plattpaket |
SE530012C2 (sv) * | 2006-06-05 | 2008-02-12 | Alfa Laval Corp Ab | Platta och packning för plattvärmeväxlare |
FR2910607B1 (fr) * | 2006-12-21 | 2009-02-06 | Alfa Laval Vicard Soc Par Acti | Echangeur thermique a plaques |
SE532344C2 (sv) * | 2007-12-21 | 2009-12-22 | Alfa Laval Corp Ab | Packningsstöd i värmeväxlare och värmeväxlare innefattande packningsstöd |
WO2010069873A1 (en) * | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Swep International Ab | Port opening of brazed heat exchanger |
CN103335546B (zh) * | 2013-05-09 | 2015-07-01 | 合肥通用机械研究院 | 一种板式换热器 |
DK2886997T3 (en) * | 2013-12-18 | 2018-07-30 | Alfa Laval Corp Ab | HEAT TRANSFER PLATE AND PLATE HEAT EXCHANGE |
US20170089644A1 (en) * | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Spx Flow, Inc. | Port Connection for a Heat Exchanger |
US11486657B2 (en) | 2018-07-17 | 2022-11-01 | Tranter, Inc. | Heat exchanger heat transfer plate |
DK180140B1 (en) * | 2018-10-15 | 2020-06-23 | Danfoss As Intellectual Property | Gasket click-on extending over projection |
DK180492B1 (en) * | 2019-11-04 | 2021-05-27 | Danfoss As | Plate-type heat exchanger |
US11624563B2 (en) * | 2021-02-02 | 2023-04-11 | Spx Flow, Inc. | Lock strip for heat exchanger |
EP4575369A1 (de) * | 2023-12-22 | 2025-06-25 | Alfa Laval Corporate AB | Wärmeübertragungsplatte, dichtungsanordnung, kassette und wärmetauscher |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO115396L (de) * | 1963-10-08 | 1900-01-01 | ||
US3532161A (en) * | 1968-06-27 | 1970-10-06 | Aqua Chem Inc | Plate type heat exchanger |
US3661203A (en) * | 1969-11-21 | 1972-05-09 | Parkson Corp | Plates for directing the flow of fluids |
SE361356B (de) * | 1972-03-14 | 1973-10-29 | Alfa Laval Ab | |
JPS5022503A (de) * | 1973-06-26 | 1975-03-11 | ||
SE428832B (sv) * | 1978-08-31 | 1983-07-25 | Reheat Ab | Plattelement vid plattvermevexlare eller plattfilter |
SE8106221L (sv) * | 1981-10-21 | 1983-04-22 | Reheat Ab | Packningsspar hos plattelement for plattvermevexlare |
GB8423271D0 (en) * | 1984-09-14 | 1984-10-17 | Apv Int Ltd | Plate heat transfer apparatus |
SE8504379D0 (sv) * | 1985-09-23 | 1985-09-23 | Alfa Laval Thermal Ab | Plattvemevexlare |
GB2204392B (en) * | 1987-04-27 | 1990-12-12 | Apv Uk | Plate heat transfer apparatus |
SE458884B (sv) * | 1987-05-29 | 1989-05-16 | Alfa Laval Thermal Ab | Permanent sammanfogad plattvaermevaexlare med sammanhaallande organ vid portarna |
EP0371122B1 (de) * | 1988-05-25 | 1992-07-29 | Alfa-Laval Thermal Ab | Plattenverdampfer |
SU1758388A1 (ru) * | 1989-06-28 | 1992-08-30 | Украинский Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт Химического Машиностроения | Пакет теплообменника |
JP3069592B2 (ja) * | 1990-02-21 | 2000-07-24 | 株式会社日阪製作所 | プレート式熱交換器 |
DE4037969A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Schmidt Bretten W Gmbh | Plattenwaermeaustauscher |
DE69113039T2 (de) * | 1991-07-08 | 1996-04-18 | Apv Baker As, Kolding | Wärmetauscher mit mehrschichtigen Plattenelementen. |
SE9200213D0 (sv) * | 1992-01-27 | 1992-01-27 | Alfa Laval Thermal Ab | Svetsad plattvaermevaexlare |
DE4223321A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-20 | Tenez A S | Geschweißter Plattenwärmetauscher |
EP0618003B1 (de) * | 1993-03-25 | 1999-01-07 | Sulzer Chemtech AG | Als Wärmeübertrager ausgebildetes Packungselement für Stoffaustausch- oder Stoffumwandlungs-Verfahren |
SE502984C2 (sv) * | 1993-06-17 | 1996-03-04 | Alfa Laval Thermal Ab | Plattvärmeväxlare med speciellt utformade portpartier |
DE9400502U1 (de) * | 1994-01-13 | 1994-02-24 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer |
JP3654679B2 (ja) * | 1995-03-30 | 2005-06-02 | 株式会社日阪製作所 | プレート式熱交換器 |
KR100196779B1 (ko) * | 1997-01-06 | 1999-06-15 | 이동환 | 판형 열교환기판의 가스켓 부착구조 |
-
1998
- 1998-01-12 DK DK199800027A patent/DK174409B1/da not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-01-11 DE DE19900629A patent/DE19900629A1/de not_active Withdrawn
- 1999-01-12 JP JP507299A patent/JPH11248391A/ja active Pending
- 1999-01-12 SE SE9900052A patent/SE514326C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1999-01-12 US US09/228,695 patent/US6073687A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1842022A4 (de) * | 2005-01-28 | 2010-08-11 | Alfa Laval Corp Ab | Dichtungsanordnung für plattenwärmetauscher |
WO2010069874A1 (en) * | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Swep International Ab | Reinforced heat exchanger |
US9341415B2 (en) | 2008-12-17 | 2016-05-17 | Swep International Ab | Reinforced heat exchanger |
EP3660439A1 (de) * | 2018-11-27 | 2020-06-03 | Danfoss A/S | Wärmetauscherplatte und kombination aus einer wärmetauscherplatte und einer dichtung |
EP3819583A1 (de) * | 2019-11-07 | 2021-05-12 | Danfoss A/S | Wärmetauscherplatte |
US11473853B2 (en) | 2019-11-07 | 2022-10-18 | Danfoss A/S | Heat exchanger plate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE514326C2 (sv) | 2001-02-12 |
DK2798A (da) | 1999-07-13 |
DK174409B1 (da) | 2003-02-17 |
US6073687A (en) | 2000-06-13 |
SE9900052D0 (sv) | 1999-01-12 |
SE9900052L (sv) | 1999-07-13 |
JPH11248391A (ja) | 1999-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19900629A1 (de) | Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion | |
DE69310143T2 (de) | Wärmetauscher mit geschweissten platten | |
EP0015576B1 (de) | Palette | |
DE69302212T2 (de) | Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau | |
AT393149B (de) | T-stueck fuer eine haengedecke | |
DE2309743C3 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE1911728A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE3239004A1 (de) | Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher | |
DE4020735C2 (de) | ||
DE20302716U1 (de) | Bauelementesatz zum Errichten einer Kombi-Spundwand | |
DE19527181C2 (de) | Bauteil | |
DE2119362B2 (de) | Schalungsecke | |
CH644810A5 (de) | Stapelpalettenrahmen. | |
DE69604538T2 (de) | Freizugänglicher Fussboden | |
DE202016104178U1 (de) | Silo | |
DE10135389A1 (de) | C-Profil | |
EP0525661A1 (de) | Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung | |
DE102017218820A1 (de) | Transportpalette und Verfahren zum Herstellen einer Transportpalette | |
DE2952467A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen des schmieroels von verbrennungsmotoren | |
DE3739635A1 (de) | Schalungsvorrichtung | |
EP0761143B1 (de) | Träger aus einem Pappenzuschnitt | |
DE60302974T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anordnungen aus Sandwichstrukturen | |
DE3144894C2 (de) | Lagerplatte für belastete Fugen in Bauwerken | |
AT398350B (de) | Flachheizkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69104168T2 (de) | Rolladenkasten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INVENSYS APV A/S, SILKEBORG, DK |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |