DE2905418A1 - Rotor oder aehnlicher koerper fuer feuchtigkeits- und/oder waermeaustauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents
Rotor oder aehnlicher koerper fuer feuchtigkeits- und/oder waermeaustauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2905418A1 DE2905418A1 DE19792905418 DE2905418A DE2905418A1 DE 2905418 A1 DE2905418 A1 DE 2905418A1 DE 19792905418 DE19792905418 DE 19792905418 DE 2905418 A DE2905418 A DE 2905418A DE 2905418 A1 DE2905418 A1 DE 2905418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- folded
- layers
- width
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D19/00—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
- F28D19/04—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
- F28D19/041—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
- F28D19/042—Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1048—Geometric details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1008—Longitudinal bending
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1016—Transverse corrugating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4935—Heat exchanger or boiler making
- Y10T29/49366—Sheet joined to sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor oder ähnlichen Körper für Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher
mit einer Feuchtigkeit und/oder Wärme austauschenden Masse aus abwechselnd ebenen und gefalteten, derart angeordneten Schichten,
dass die Falten eine grosse Anzahl von feinen Kanälen oder Durchlässen bilden, die im wesentlichen parallel zu einander und zu
der Rotorachse zwischen zwei Endoberflächen des Rotors verlaufen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Rotors.
Rotoren der eingangs geschilderten Art werden üblicherweise
dadurch hergestellt, dass man ebene und gefaltete Schichten zusammenführt und miteinander fest verbindet, für gewöhnlich
durch Verleimung, und danach das aus einer ebenen und einer gefalteten
Schicht bestehende Gebilde zu einem im wesentlichen zylindrischen Rotor oder ähnlichen Körper wickelt, dessen
Wicklungen ebenso in der beschriebenen Weise miteinander verbunden
werden. Der Werkstoff für die Rotorschichten ist für gewöhnlich Metall, wie Aluminium, oder Kunststoff. Um ein
niedriges Gewicht des fertigen Rotors, geringe Herstellungskosten
und wesentlich verbesserte Uebertragungseigenschaften zu erhalten,
ist man bestrebt, möglichst dünnen Werkstoff, wie Folien, bei der Herstellung zu verwenden. Wenn die Schichten beispielsweise
aus Aluminium bestehen, wird oft eine Stärke von weniger
als 100 μ verwendet.
Die Benutzung dünnen Werkstoffs bei der Rotorherstellung schafft jedoch gewisse Schwierigkeiten. Während des
Aufwicklungsverlaufs und bevor sich die Schichten in dem fertigen
Rotorgebilde verfestigt haben, entstehen Schwierigkeiten in der
Handhabung der dünnen Folien, damit diese nicht beschädigt werden. Da die Schichten bei der Aufwicklung gerne aufeinander
gleiten, wodurch Schwierigkeiten für die Erzielung ebener Endoberflächen
im Rotor entstehen, müssen die Schichten während der Aufwicklung geführt werden, wobei die Kanten der dünnen
Schichtenfolien leicht Schaden nehmen. Auch bei dem fertigen
Rotor sind die Endoberflächen empfindlich für Druck, und insbesondere
Punktbelastungen können die freigelegten Folienkanten
909834/072B " 4 "
beschädigen. Es ist auch nicht immer mögTich, durch maschinelle
Bearbeitung ebene Endoberflächen zu erhalten. Dies gilt für gewisse Metalle, insbesondere Aluminium, aber auch für gewisse
Werkstoffe aus Kunststoff. Eine fehlerhafte Führung während der Aufwickl ung·, durch die das Rotorgebilde unebene Endoberf lachen
erhalten hat, lässt sich in dem fertigen Gebilde nicht berichtigen.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist demgemäss
die Schaffung eines Rotors, bei dem die geschilderten
Schwierigkeiten und Nachteile beseitigt sind. Ein weiterer wesentlicher Zweck ist die Schaffung eines Verfahrens und einer
Vorrichtung zur Fertigung eines solchen Rotors, wodurch ein Rotorgebilde mit ebenen Endoberflächen und grösserer Widerstands·
kraftgegen Beschädigungen der Oberflächen als bisher.bekannte
Rotoren dieser Art erhältlich ist.
Dies wird in erster Linie dadurch erzielt, dass in dem Rotor nach der Erfindung die gefalteten Schichten in der
axialen Richtung des Rotors gesehen an wenigstens der einen Endoberfläche über die ebenen Schichten hinausragen und mit
einer verstärkten Kantenpartie versehen sind. Diese verstärkte Kantenpartie ist zweckmässig durch Umschlagen oder Umlegen der
gefalteten Schicht gebildet, und zwar vorzugsweise vor deren Faltung. Zur Sicherstel1ung bestmöglichen Kontakts zwischen
den in der Regel durch Verleimung miteinander verbundenen ebenen und gefalteten Schichten ist die Breite der ebenen Schichten
höchstens ebenso gross wie oder kleiner als die Breite der gefalteten Schichten abzüglich der Gesamtbreite der Kantenverstärkungen.
Zur Herstellung des Rotors oder ähnlichen Körpers gemäss der Erfindung umfasst diese auch ein Verfahren, bei dem
in an sich bekannter Weise ebene und gefaltete Schichten abwechselnd zu einem zylindrischen Gebilde aufgewickelt werden,
wobei während des Wicklungsvorgangs die Faltungen zu im wesentlichen
parallelem Verlauf zueinander und zu der Wicklungsachse
gebracht werden, um zwischen den Endoberflächen des Rotors durchlaufende feine Kanäle zu bilden, wobei gemäss der Erfindung
- 5 909834/0728
dieser Verfahren durch die Massnahme ergänzt ist, dass die gefalteten
Schichten vor der Aufwicklung mit einer Kantenverstärkung versehen werden, und zwar vorzugsweise durch Umschlagen
oder Umlegen der einen oder beider Seitenkanten dieser Schichten. Hierbei wird am besten eine gefaltete Schicht benutzt, deren
Breite um wenigstens die Breite der gesamten Kantenverstärkung die Breite der ebenen Schicht übertrifft.
Die in ihrem grundsätzlichen Aufbau bekannte Vorrichtung
zur Herstellung von Rotoren oder ähnlichen Körpern für Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher der oben umrissenen
Bauart ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung mit Organen zu fortlaufendem Umschlagen oder Umlegen wenigstens der einen
Kante der gefalteten Schicht vor oder nach dem Falten ausgerüstet.
Die Erfindung und die mit ihr erzielbaren Vorteile sollen nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung und
die darauf als vorgezogenes Beispiel dargestellte Ausführungsform näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 schaubildlich einen Rotor nach der Erfindung,
und
Fig. 2 ebenfalls schaubildlich und in grösserem Massstab einen Teil einer Endoberfläche des Rotors nach der Fig. 1.
Der auf der Zeichnung in der Fig. 1 gezeigte Rotor 10
hat die Form eines zylindrischen Körpers mit einer Nabe IZ,
durch den eine den Rotor in einem Gestell tragende Welle hindurchgehen kann. Zwischen der Nabe 12 und dem Aussenumfang des
Rotors 10 ist dieser mit einer Feuchtigkeit bzw. Wärme austauschenden
Masse gefüllt. Diese Masse ist aus dünnen Schichten wie aus Metall, beispielsweise Aluminium oder einem ähnlichen
Stoff, Kunststoff oder auch anderem Werkstoff mit für die vorgesehene Verwendung geeigneten Eigenschaften zusammengesetzt.
Wenn der Rotor der Uebertragung von Feuchtigkeit dienen soll, sind die Schichten mit einem hygroskopischen Stoff, wie Lithiumchlorid,
Aluminiumhydroxyd oder anderem festen Sorptionsmittel,
getränkt oder belegt.
- 6 90 9834/0728
Die-Wärme oder/und Feuchtigkeit austauschende Masse
besteht, wie näher aus der Einzeldarstellung in der Fig. 2
hervorgeht, aus ebenen Bahnen 16 und gefalteten oder genauer gesagt gewellten Bahnen 18, die abwechselnd spiralförmig zu
dem zylindrischen Rotorkörper gewickelt sind. Die Falten oder
Heilungen verlaufen bei der Aufwicklung axial und bilden dabei eine grosse Anzahl durchgehender feiner Kanäle. Der Abstand
zwischen den Wicklungen der ebenen Bahn ist vorzugsweise kleiner als 5 mm, beispielsweise 1 bis 3 mm, was also die Wellenhöhe
in den Wellungen oder Falten bei den dazwischen liegenden gefalteten Schichten darstellt. Die Herstellung des Rotors erfolgt
beispielsweise dadurch, dass zunächst eine ebene und eine gefaltete Schicht zusammengeführt und beispielsweise durch....Verleimung
miteinander verbunden werden und dass danach die in dieser Weise zusammengesetzte Schicht zu dem zylindrischen Rotorkörper
aufgerollt wird, wonach die Schichtwicklungen gleichfalls,
beispielsweise durch Verleimung, miteinander verbunden werden.
Für eine nähere Beschreibung der Herstellung des Rotors wird auf die DT-AS 27 22 102 verwiesen.
Damit der fertige Rotor 10 niedriges Gewicht erhält, sich mit geringem Kostenaufwand herstellen lasst und so kleinen
Druckabfall wie möglich in dem durch ihn hindurchgehenden Mittel verursacht, ist es wünschenswert, eine möglichst dünne Folie für
die Fertigung der Schichten 16, 18 verwenden zu können. Bei Schichten aus Aluminium benutzt man demgemäss sehr dünne Schichten,
wie von einer Stärke unter 100 μ, wie zwischen 35 und 50 ju,
oder sogar noch weniger. Derart dünne Schichten oder Bahnen sind jedoch während der Fertigung des Rotorkörpers nicht leicht zu
handhaben, und es bereitet oft erhebliche Schwierigkeiten, die
Schichtenbahnen während der Aufwicklung zu führen, was andererseits erwünscht ist, weil die Schichten sonst aufeinander gleiten,
so dass die Endoberflächen des fertigen Rotors 10 uneben werden. Bei einer etwaigen Führung der dünnen Folien werden deren Kanten
aber sehr leicht beschädigt. Desgleichen ist der fertige Rotor druckempfindlich bei Transport, Lagerung und Einbau, da die
Kanten der dünnen Folien insbesondere bei Punktbelastung leicht
909834/0728
905418
nachgeben. Gemäss der Erfindung werden daher die gefalteten oder
gewellten Schichten 18 des Rotors derart geformt, dass sie über die Endkanten der ebenen Schichten 16 hinausragen, und sie erhalten
ausserdem eine Kantenverstärkung 20, die die gefalteten oder gewellten Schichten 18 verfestigt und ihre Kanten weniger
empfindlich für von aussen kommende Beanspruchungen macht. Vorzugsweise werden die Kantenverstärkungen ZO, wie in der Fig. 2
veranschaulicht, dadurch gebildet, dass eine Partie der Kante
der gefalteten oder gewellten Schicht 18 umgeschlagen oder umgelegt wird. Dieses Umschlagen der Kantenpartie wird vorzugsweise
vor der Faltung oder Wellung und der Zusammenführung mit der ebenen Schicht 16 vorgenommen. Gemäss einem weiteren Kennzeichen
der Erfindung erhält die ebene Schicht 16 eine solche Breite gegenüber der gefalteten Schicht 18, dass die Kante 22
der ebenen Schicht 16 innerhalb der Innenkante 24 der Kantenverstärkung 20 liegt.
Durch diese Ausgestaltung gemäss der Erfin^'mg gewinnt
man eine Reihe von Vorteilen für die HersteT1" _, und Handhabung
des Rotors. Dank der Kantenverstärkung 20 lässt sich die gefaltete oder gewellte Schicht 18 während der Aufwicklung zu
dem Rotor mit Hilfe von Führungsgliedern, die an der Kante der
Folie angreifen können, führen, weil diese Kante durch die Verstärkung
20 eine erheblich grössere Steife und Festigkeit erhalten hat. Da die beiden Kanten der gefalteten oder gewellten
Schicht 18 verstärkt sind und die Breite der ebenen Schicht 16
höchstens ebenso gross wie oder kleiner ist als die der Schicht 18, vermindert um die Breite der Kantenverstärkungen 20, erhält
man auch eine gute Führung der ebenen Schicht 16, da diese Schicht
in natürlicher Weise in die Vertiefung oder Tasche zwischen den Innenkanten 24 der Kantenverstärkungen hinabgeführt und darin
gehalten wird, und dabei liegt sie im wesentlichen über ihre ganze Breite an den Kämmen der gefalteten oder gewellten Schicht
an. Da die Kantenverstärkung 20 durch Umschlagen erhalten wird, ist man auch unabhängig von Unregelmässigkeiten in der Breite
des Ausgangsmaterials, wie der Folienbahn, da das Umschlagen
909834/0728 ORIGINAL INSPECTED
dazu dienen kann, den Schichten 18 und damit dem ganzen Rotor
die gewünschte Breite mit sehr geringen Abweichungen oder Toleranzen zu geben. Durch das Herausragen der verstärkten, gefalteten
Schicht 18 über die ebene Schicht 16 in dem fertigen Rotorgebilde 10 .erhält man auch eine erheblich gesteigerte Unempfindlichkeit
gegen von aussen herrührende Beanspruchungen, wie Druck
auf die Endoberflächen, wodurch Beschädigungen dieser Oberflächen
bei Transport, Lagerung, Einbau und Betrieb des Rotors vorgebeugt wird. Die ebene Schicht 16, die vom Gesichtspunkt der Gefahr
einer Beschädigung die empfindlichere der beiden Schichten ist,
liegt eingezogen innerhalb einer von der Aussenpartie der gefalteten oder gewellten Folie gebildeten Schutzzone. Die gefaltete oder
gewellte Folie besitzt wegen ihrer gekrümmten Flächen schon an sich eine grössere Widerstandskraft gegen Beschädigung durch äussere
Gewalt, und die Schutzwirkung des Umschlagens der Kanten der
gefalteten oder gewellten Folie ist viel kräftiger als die eines entsprechenden Umschlagens der Kantenpartien der ebenen Folie.
Die Begrenzung des Kantenumschlags auf die ausserhalb
der Breitenerstreckung der ebenen Folie gelegenen Partien hat die willkommene Wirkung, dass der Kontaktbereich zwischen der
ebenen Folie und der gefalteten oder gewellten Folie über die ganze Tiefe des Rotors eine gleichmässige Dicke erhält, nämlich
die Summe der beiden Folienstärken. Würde die umgeschlagene Kante tiefer hineinreichen, erhielte man in der Kontaktpartie am
äussersten Rand und etwas weiter innen dreifache Folienstärke,
und dies könnte zu Verformungen des Rotors und einer Beeinträchtigung
seiner Festigkeit führen und gleichzeitig den Druckabfall im Rotor für mindestens eines der austauschenden Mittel
vergrössern. Die verstärkte Kante der Schicht 18 trägt ebenso wie die gemäss den vorstehenden Erläuterungen erhältliche
Genauigkeit in den Breitenabmessungen dazu bei, dass der Rotor
schonsamer gegenüber den Dichtungen ist, die in der Regel an den Endflächen des Rotors im Betriebszustand anliegen und die
zur Aufteilung des Rotors in Sektoren in an sich bekannter Weise dienen. Die verstärkte, wie umgeschlagene Kante 20 gibt
dem Rotor als ganzem eine erhöhte Steifigkeit und Festigkeit,
909834/0728
was widerum zulässt, zu seiner Fertigung dünneres Folienmaterial
als bisher zu benutzen. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Dicke der umgeschlagenen Kante 20 gegenüber den Abmessungen
der feinen Kanäle weiterhin so unbedeutend ist, dass die Uebertragungseigenschaften und/oder die Strömungsleitfähigkeit
des Rotors überhaupt nicht oder in nur unbedeutendem Ausmass beeinträchtigt werden.
Es ist selbstverständlich, dass die gezeigte und
beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für die Verwirklichung
des Erfindungsgedankens darstel 11- und,, falls wünschenswert, eine andere Ausgestaltung erfahren kann. So lässt sich
die Kantenverstärkung 20 auch auf andere Weise als durch Umschlagen oder Umlegen zustande bringen, beispielsweise durch
Aufleimen eines gesonderten Kantenverstärkungsstreifens, Aufbringen
eines Verstärkungsmaterials durch Eintauchen, Umbördelung oder Stauchen der Kante oder andere ähnliche Massnahmen,
ohne dass hierdurch der durch die mitfolgenden Ansprüche gezogene Rahmen der Erfindung verlassen wird.
909834/0728
- ΛΟ
L e e r s e i t e
Claims (6)
1. Rotor oder ähnlicher Körper für Feuchtigkeits-
und/oder Wärmeaustauscher mit einer Feuchtigkeit und/oder Wärme austauschenden Masse aus abwechselnd ebenen und gefalteten,
derart zueinander angeordneten Schichten, dass die Falten eine grosse Anzahl feiner, zueinander und zu der Rotorachse
zwischen zwei Endoberflächen des Rotors im wesentlichen parallel verlaufender Kanäle bilden, dadurch g e kennzei
chnet, dass die gefalteten Schichten (18) in der axialen Richtung des Rotors (10) gesehen, an wenigstens
der einen Endoberfläche über die ebenen Schichten (16) hinausragen
und mit einer verstärkten Kantenpartie (20) versehen sind.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekenn
z e i chnet, dass die verstärkte Kantenpartie (20) durch
Umschlagen oder Umlegen der gefalteten Schicht (18), vorzugsweise vor deren Faltung, gebildet ist.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzei chnet, dass die Breite der ebenen Schichten
(16) ebenso gross wie oder kleiner ist als die Breite der gefalteten Schichten (18) abzüglich der Gesamtbreite der Kantenverstärkungen
(20).
4. Verfahren zur Herstellung eines Rotors nach den Ansprüchen 1-3, bei dem ebene und gefaltete Schichten abwechselnd
zu einem zylindrischen Gebilde aufgewickelt werden, wobei während des Wicklungsvorgangs die Faltungen zu im wesent
909834/0726
ORIGINAL INSPECTED
2305418
• I
lichen parallelem Verlauf zueinander und zu der Wicklungsachse
gebracht werden, um zwischen den Endoberflächen des Rotors durchlaufende
feine Kanäle zu bilden, d a d u r c h g e k e η η ζ
e i c h η e t, dass die gefalteten Schichten (18) vor der
Aufwicklung mit einer Kantenverstärkung (20) versehen werden, vorzugsweise durch Umschlagen oder Umlegen einer Partie der
einen oder beider Seitenkanten der Schichten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass eine gefaltete Schicht (18) benutzt wird, deren Breite um wenigstens die Breite der gesamten
Kantenverstärkung (20) die Breite der ebenen Schicht (16) übertrifft.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6, mit Einrichtungen zum Zusammenführen und
festen Verbinden von abwechselnd ebenen und gefalteten Schichten mit den Faltungen der letztgenannten in im wesentlichen parallelem
Verlauf zueinander und zum Aufwickeln der auf diese Weise zusammengeführten Schichten zu einem im wesentlichen zylindrischen
Rotor oder ähnlichen Körper mit zu der Wickelachse parallel verlaufenden Faltungen, gekennzei chnet
durch Organe zu fortlaufendem Umschlagen oder Umlegen
wenigstens der einen Kante der gefalteten Schicht vor oder nach dem Falten.
BESCHREIBUNG
9 0 9 8 3 4/0728
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7801820A SE423143B (sv) | 1978-02-16 | 1978-02-16 | Rotor eller likande kropp for fukt- och/eller vermevexlare samt sett for dess framstellning |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905418A1 true DE2905418A1 (de) | 1979-08-23 |
DE2905418B2 DE2905418B2 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=20334012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905418A Ceased DE2905418B2 (de) | 1978-02-16 | 1979-02-13 | Rotor für Feuchtigkeits und/oder Wärmeaustauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4228847A (de) |
JP (1) | JPS54115462A (de) |
DE (1) | DE2905418B2 (de) |
FR (1) | FR2417740A1 (de) |
GB (1) | GB2014715B (de) |
NO (1) | NO142684B (de) |
SE (1) | SE423143B (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE444071B (sv) * | 1980-11-14 | 1986-03-17 | Sven Melker Nilsson | Roterande regenerativ vermevexlare, forfarande for dess framstellning och maskin for genomforande av forfarandet |
US5044424A (en) * | 1980-12-19 | 1991-09-03 | Monro Richard J | Heat generator |
DE3049168C2 (de) * | 1980-12-24 | 1987-03-19 | Dieter Christian Steinegg-Appenzell Steeb | Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit gebogenen Flachrohren |
US4303600A (en) * | 1981-01-08 | 1981-12-01 | The Munters Corporation | Reactor column |
US4432409A (en) * | 1981-11-03 | 1984-02-21 | Northern Solar Systems, Inc. | Rotary heat regenerator wheel and method of manufacture thereof |
SE8206246L (sv) * | 1981-11-12 | 1983-05-13 | Northern Solar Systems Inc | Roterande vermevexlare |
US4555342A (en) * | 1982-06-28 | 1985-11-26 | Grant Blake F | Ribbon filter apparatus |
US4594860A (en) * | 1984-09-24 | 1986-06-17 | American Solar King Corporation | Open cycle desiccant air-conditioning system and components thereof |
DE3663839D1 (en) * | 1985-03-08 | 1989-07-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Exhaust gas filter for diesel engine |
US4903756A (en) * | 1985-06-26 | 1990-02-27 | Monro Richard J | Heat generator |
US4769053A (en) * | 1987-03-26 | 1988-09-06 | Semco Mfg., Inc. | High efficiency sensible and latent heat exchange media with selected transfer for a total energy recovery wheel |
US4869738A (en) * | 1987-08-26 | 1989-09-26 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Particulate trap |
SE463736B (sv) * | 1988-03-11 | 1991-01-14 | Munters Ab Carl | Rotor foer fukt- eller vaermevaexlare samt foerfarande foer dess framstaellning, varvid aendytorna aer foersedda med en foestaerkande belaeggning av paasprutad metall |
WO1990001137A1 (en) * | 1988-07-22 | 1990-02-08 | Monro Richard J | Improved heat generator |
US5649428A (en) * | 1993-01-08 | 1997-07-22 | Engelhard/Icc | Hybrid air-conditioning system with improved recovery evaporator and subcool condenser coils |
US5579647A (en) * | 1993-01-08 | 1996-12-03 | Engelhard/Icc | Desiccant assisted dehumidification and cooling system |
US5564281A (en) * | 1993-01-08 | 1996-10-15 | Engelhard/Icc | Method of operating hybrid air-conditioning system with fast condensing start-up |
US5551245A (en) * | 1995-01-25 | 1996-09-03 | Engelhard/Icc | Hybrid air-conditioning system and method of operating the same |
US5362346A (en) * | 1993-04-22 | 1994-11-08 | Mead | Method of making reinforced corrugated board |
US5733451A (en) * | 1994-05-20 | 1998-03-31 | Englehard/Icc | Core for interacting with a fluid media flowing therethrough and method of making the same |
TW245768B (en) * | 1994-06-20 | 1995-04-21 | Engelhard Icc | Method for killing microorganisms |
US5873256A (en) * | 1994-07-07 | 1999-02-23 | Denniston; James G. T. | Desiccant based humidification/dehumidification system |
US5595238A (en) * | 1994-09-16 | 1997-01-21 | Engelhard/Icc | Rotatably supported regenerative fluid treatment wheel assemblies |
US5517828A (en) * | 1995-01-25 | 1996-05-21 | Engelhard/Icc | Hybrid air-conditioning system and method of operating the same |
US6029462A (en) * | 1997-09-09 | 2000-02-29 | Denniston; James G. T. | Desiccant air conditioning for a motorized vehicle |
JP2001077570A (ja) * | 1999-09-06 | 2001-03-23 | Fujitsu Ltd | ロータ型除湿機およびロータ型除湿機の始動方法ならびに電子機器への取付け構造 |
US6450244B1 (en) | 2000-10-06 | 2002-09-17 | Harry C. Bassilakis | Air-to-air heat recovery system |
ES2312795T3 (es) * | 2002-08-02 | 2009-03-01 | Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh | Capa metalica con zonas de diferente espesor de material, procedimiento para fabricar esta capa metalica y cuerpo de nido de abeja fabricado al menos en parte con tales capas metalicas. |
DE102006003317B4 (de) | 2006-01-23 | 2008-10-02 | Alstom Technology Ltd. | Rohrbündel-Wärmetauscher |
US9557119B2 (en) | 2009-05-08 | 2017-01-31 | Arvos Inc. | Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger |
US8622115B2 (en) * | 2009-08-19 | 2014-01-07 | Alstom Technology Ltd | Heat transfer element for a rotary regenerative heat exchanger |
DE102011011181A1 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Menerga Gmbh | Wärmeübertrager |
US9200853B2 (en) | 2012-08-23 | 2015-12-01 | Arvos Technology Limited | Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater |
US10175006B2 (en) | 2013-11-25 | 2019-01-08 | Arvos Ljungstrom Llc | Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater |
US10094626B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-10-09 | Arvos Ljungstrom Llc | Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets |
PL246102B1 (pl) * | 2022-02-24 | 2024-12-02 | Andrzej Krupa | Obrotowy metalowy zespół przekazywania ciepła dla obrotowego powietrznego wymiennika ciepła |
SE546083C2 (en) * | 2023-06-09 | 2024-05-14 | Munters Europe Ab | Air treatment unit and method for manufacturing such air treatment unit |
SE2350702A1 (en) * | 2023-06-09 | 2024-12-10 | Munters Europe Ab | Gas sorption rotor for air treatment and method for manufacturing such gas sorption rotor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795400A (en) * | 1954-07-22 | 1957-06-11 | Air Preheater | Heat transfer elements for rotary regenerative heaters |
US2983486A (en) * | 1958-09-15 | 1961-05-09 | Air Preheater | Element arrangement for a regenerative heat exchanger |
US3186479A (en) * | 1962-12-18 | 1965-06-01 | Gen Motors Corp | Labyrinth stiffener |
SE325589B (de) * | 1967-02-21 | 1970-07-06 | C G Munters | |
DE2007956A1 (de) * | 1970-02-20 | 1971-09-02 | Linde Ag | Regenerator |
JPS5143454B2 (de) * | 1972-06-21 | 1976-11-22 | ||
JPS584276B2 (ja) * | 1974-06-12 | 1983-01-25 | シャープ株式会社 | カイテンシキネツコウカンキナドノコウカンキオヨビソノ セイゾウホウ |
JPS51128039U (de) * | 1975-04-14 | 1976-10-16 |
-
1978
- 1978-02-16 SE SE7801820A patent/SE423143B/sv unknown
-
1979
- 1979-02-12 GB GB7904832A patent/GB2014715B/en not_active Expired
- 1979-02-13 US US06/011,880 patent/US4228847A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-13 DE DE2905418A patent/DE2905418B2/de not_active Ceased
- 1979-02-15 NO NO790511A patent/NO142684B/no unknown
- 1979-02-15 FR FR7903887A patent/FR2417740A1/fr active Pending
- 1979-02-16 JP JP1625579A patent/JPS54115462A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE423143B (sv) | 1982-04-13 |
DE2905418B2 (de) | 1981-07-30 |
FR2417740A1 (fr) | 1979-09-14 |
NO142684B (no) | 1980-06-16 |
US4228847A (en) | 1980-10-21 |
SE7801820L (sv) | 1979-08-17 |
NO790511L (no) | 1979-08-17 |
JPS54115462A (en) | 1979-09-08 |
GB2014715B (en) | 1982-08-18 |
GB2014715A (en) | 1979-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905418A1 (de) | Rotor oder aehnlicher koerper fuer feuchtigkeits- und/oder waermeaustauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2234013C3 (de) | Kontaktkörper für Wasser und Luft für Kühltürme | |
DE2631962A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermetauscherkoerpers | |
EP0069401A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundmaterials | |
CH631503A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer rillenwalze. | |
DE2817990C2 (de) | Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise | |
DE2719992C3 (de) | Rotor für Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2044696C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn | |
DE2119393A1 (de) | Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens | |
CH665402A5 (de) | Verpackungsfolie. | |
DE1504368B1 (de) | Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH628849A5 (en) | Web of material comprising successive blanks for packaging containers | |
DE3146371C2 (de) | Aus kontinuierlich schraubenwendelförmig gewickeltem Bahnmaterial mit hoher Rückstellkraft nach elastischer Formgebung wie Papier, Pappe o.dgl. hergestellter Rohrstrang und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2751115A1 (de) | Formkoerper mit etwa wabenaehnlicher struktur fuer waermetauscher, wascher o.dgl. | |
DE3238181A1 (de) | Faltungsvorrichtung | |
DE3110172C2 (de) | Verpackungsstreifen für Münzverpackungsmaschinen | |
DE3010892C2 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
DE1479225C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewellten Kunststoff-Folienbahnen | |
CH405915A (de) | Wellkarton | |
DE3126948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen verbundmaterials | |
DE3022703C2 (de) | Folienbahn aus Kunststoff mit Rippen | |
DE69211959T2 (de) | Plattenstruktur und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE3611628C2 (de) | ||
DE1504368C (de) | Wabenformige Struktur aus gewebever starktem Kunststoff und Verfahren zu de ren Herstellung | |
DE2634442B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Stapelkondensators aus metallisierten Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8235 | Patent refused |