DE2719992C3 - Rotor für Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Rotor für Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2719992C3 DE2719992C3 DE2719992A DE2719992A DE2719992C3 DE 2719992 C3 DE2719992 C3 DE 2719992C3 DE 2719992 A DE2719992 A DE 2719992A DE 2719992 A DE2719992 A DE 2719992A DE 2719992 C3 DE2719992 C3 DE 2719992C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- layer
- corrugated
- rotor
- offset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D13/00—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
- B21D13/04—Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/022—Making the fins
- B21D53/025—Louvered fins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/027—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers by helically or spirally winding elongated elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/26—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/22—Corrugating
- B29C53/24—Corrugating of plates or sheets
- B29C53/26—Corrugating of plates or sheets parallel with direction of feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/22—Corrugating
- B29C53/24—Corrugating of plates or sheets
- B29C53/26—Corrugating of plates or sheets parallel with direction of feed
- B29C53/265—Corrugating of plates or sheets parallel with direction of feed using rolls or endless bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/22—Corrugating
- B29C53/24—Corrugating of plates or sheets
- B29C53/28—Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed
- B29C53/285—Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed using rolls or endless bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D3/00—Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
- B31D3/005—Making cellular structures from corrugated webs or sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/30—Arrangement or mounting of heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D19/00—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
- F28D19/04—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
- F28D19/041—Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
- F28D19/042—Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/104—Heat exchanger wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1048—Geometric details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rotor für Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher mit einer Feuchtigkeit
bzw. Wärme austauschenden Masse aus abwechselnd ebenen und gewellten Schichten, wobei die Wellungen
eine große Anzahl im wesentlichen axial verlaufender
feiner Kanäle bilden. Solche Rotoren sind bekannt Die
Rotor der genannten Art die Feuchtigkeits- und/oder Wärmeübertragung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die gewellte Schicht o6ur die gewellten
Schichten aus einer Mehrzahl von in axialer Richtung
hintereinander angeordneten Streifen bestehen, die in der Umfangsrichtung des Rotors derart einander
versetzt sind, daß der glatte Verlauf der von den Wellungen gebildeten feinen Kanäle an den Übergängen zwischen den Streifen unterbrochen wird.
Die Verbesserung der Feuchtigkeits- und/oder Wärmeübertragung wird dadurch erreicht, daß durch
die besondere Ausbildung des Rotors die Turbulenz in seinen Kanälen erhöht und dadurch der Übergang der
Feuchtigkeit bzw. Wärme zwischen Fluid und Kanal-
SO wänden erhöht wird. Ferner lassen sich bei der
Herstellung erhebliche Werkstoffeinsparungen erzielen. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Rotors für
Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher durch Zusammenstellen oder Wickeln abwechselnd ebener und
gewellter Schichten zu einem zylindrischen Rohling, wobei die Wellungen dazu gebracht werden, bei der
Wicklung im wesentlichen axial zu verlaufen und dadurch eine große Anzahl axial durchgehender, feiner
Kanäle zu bilden, wird gemäß der Erfindung so
vorgegangen, daß die gewellte Schicht aus einer
Mehrzahl von in der Umgangsrichtung de» Rjtorrohlings zu einander derart versetzten Streifen zusammengesetzt wird, daß der glatte Verlauf dieser Kanäle an
den übergängen zwischen den Streifen unterbrochen
wird. Zweckmäßig werden hierbei benachbarte Streifen
der gewellten Schicht zueinander um eine halbe bis zu einem Drittel der Wellenlänge versetzt. Gemäß einer
besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfah-
rens nach der Erfindung wird zur Herstellung der
gewellten Schicht eine ebene Schicht in Streifen aufgeteilt, wonach diese Streifen einzeln für sich derart
gewellt oder gefaltet werden, daß sie die vorgesehene Versetzung erhalten und unter Beibehaltung ihrer Lage
zueinander der ebenen Trägerschicht zugeleitet und auf dieser z.B. durch Leimung befestigt werden. Dabei
sollen die Streifen eine solche Breite erhalten, daß der Strömungswiderstand quer zu den Kanälen des fertigen
Rotors größer wird als in der Längsrichtung dieser Kanäle.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens, die in an sich bekannter Weise eine Faltvorrichtung zur Fertigung einer gewellten Schicht,
eine Zusammensetzvorrichtung zum Zusammenführen |5 der gewellisri Schicht mit einer ebenen Schicht und zum
Befestigen an dieser, sowie Vorrichtungen zum Formen der zusammengefügten Schichten zu einem Rotor
enthält, ist.dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzvorrichtung
Glieder zur Aufteilung der ebenen Schicht in eine Anzahl Streifen sowie Faltglieder
enthält, die so ausgestaltet sind, daß sie die Streifen
derart falten oder wellen, daß die Wellungen benachbarter Streifen zueinander um einen Bruchteil der
Wellenlänge versetzt sind. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthalten die Faltglieder
Walzen, die aus zahnradähnlichen Segmenten aufgebaut sind, deren Breite der der Streifen entspricht und die in
der LJmfangsrichtung zu benachbarten Segmenten um den Bruchteil einer Wellenlänge versetzt sind. Für die
Aufteilung der ebenen Schicht ist zweckmäßig eine Anzahl über die Breite der Schicht gleichmäßig
verteilter Messer vorgesehen, die durch den Schichtwerkstoff vorstehen. Die Vorrichtungen zum Formen
der zusammengefügten Schichten zu einem Rotor enthalten zweckmäßig eine an sich bekannte Aufwickelvorrichtung.
Die Zusammensetzvorrichtung enthält vorteilhaft eine glatte Preßwalze, die die ebene Schicht
in Druckberührung mit den Streifen zu bringen eingerichtet ist, sowie eine Beleimrolle, die in einen
Leimtrog eintaucht, und Leim auf die Seite der Streifen, die mit der ebenen Schicht in Berührung gebracht
werden, aufzubringen eingerichtet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgeführten Rotors;
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Teilstücks des in der
F i g. 1 veranschaulichten Rotors mit den abwechselnd so ebenen und gewellten Schichten, aus denen der Rotor
aufgebaut ist;
Fig.3 schematisch in Seitenansicht eine Anlage zur
Herstellung der aus gewellten und ebenen Schichten zusammengesetzten Bahn, durch deren Aufrollen der
Rotor gemäß der Erfindung hergestellt ist.
Der in den Zeichnungen und insbesondere in den F i g. 1 und 2 gezeigte Rotor hat eine Nabe 10, die ein
nicht dargestelltes Lager für eine den Rotor in einem Gestell tragende Welle enthält. Zwischen der Nabe 10
und einem Außenflansch 12 ist der Rotor mit einer Feuchtigkeit und/oder Wärme austauschenden Masse
gefüllt Diese Masse ist aus dünnen Schichten, wie Asbest" oder Zellulosepapier, Metall, wie Aluminium
od. dgl., Kunststoff oder anderem Werkstoff mit für die es
vorgesehene Verwendung geeigneten Eigenschaften zusammengesetzt Wenn der Rotor für den Austausch
von Feuchtigkeit eingesetzt werden soll, sind die
Schichten mit einem hygroskopischen Stoff, wie Lithiumchlorid, oder einem festen Sorptionsmittel
getränkt, oder belegt Ggf. werden den Schichten auch geeignete Zusätze zugeführt, damit die erforderliche
Festigkeit für die einzelnen Schichten und für den Zusammenhalt zwischen ihnen erhalten wird. Vorzugsweise
werden die Schichten aus einer ebenen Bahn 16 und einer gewellten Bahn 14 geformt, die spiralförmig
zu einem zylindrischen Rohling gewickelt werden. Bei der Aufwicklung verlaufen die Wellen axial und bilden
dadurch eine große Anzahl durchgehender, feiner Kanäle. Der Abstand zwischen den Windungen der
ebenen Bahn beträgt vorzugsweise weniger als 5 mm, z. B. 1 —3 mm, was also die lotrechte Höhe der
Wellungen in der dazwischenliegenden, gewellten Schicht darstellt
Gemäß der Erfindung enthält die gewellte Bahn 14 (F i g. 3) eine Vielzahl streifenförmiger Partien 20,22,24
(siehe auch F i g. 2), die in der Längsrichtung, d. h. in der Umgangsrichtiing des fertigen Rotors so zueinander
versetzt sind, daß der glatte Verlauf der von den Wellen
gebildeten, feinen Kanäle an dem Obergang zwischen den streifenförmigen Partien unterbrochen wird. In
dieser Weise wird die laminare Strömung der durch den Rotor hindurchgehenden Luft an dem Übergang
zwischen den Streifen der gewellten Schicht unterbrochen, derart daß das Strömungsprofil, da.s am Einlaß zu
einem Kanal mit steilem Temperatur- und Geschwindigkeitsgefälle vorliegt an jedem derartigen Übergang
umgestaltet wird, was die Übertragungseigenschaften des Rotors sowohl in Bezug auf Feuchtigkeit als auch
auf Wärme verbessert
Vorzugsweise sind die Streifen zueinander um eine halbe bis zu einem Drittel der Wellenlänge versetzt, so
daß jede zweite oder dritte Schicht ohne Versetzung zueinander zu liegen kommen. Bei der Bestimmung der
Breite der Streifen muß darauf Rücksicht genommen werden, daß der Widerstand bei allzu schmalen Streifen
20, 22, 24 dazu führen kann, daß die Luft ihre Strömungsrichtung ändert Deswegen muß stets dafür
gesorgt werden, daß der Strömungswiderstand in der Richtung quer zu den Kanälen größer ist als in der
Längsrichtung der Kanäle, weil sonst eine zickzackförmige
Strömung tangential im Rotor entstehen kann, die zu einem Gemisch von eintretender und austretender
Luft führt.
Bei der in der Fig.3 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform einer Anlage zur Herstellung des
Rotors gemäß der Erfindung wird eine ebene Bahn 26 mit Hilfe einer Anzahl schematisch dargestellten
Messer 28 über ihre ganze Breite in eine geeignete Anzahl von Streifen aufgeteilt Mittels zweier FaIt- oder
Wellwalzen 30,32, die aus einer Anzahl zahnradähnlich geformter Walzensegmente 34,36 bzw. 38,40 bestehen,
werden dann die Streifen dadurch gefaltet oder gewellt, daß die Walzensegmente 34,36 bzw. 38,40 zueinander
um das Maß versetzt sind, um das man die Streifen 20, 22, 24 der gewellten Bahn gegeneinander versetzt zu
erhalten wünscht Um das Maß der Versetzung ändern zu können, sind die Walzensegmente zweckmäßig
zueinander auf den Walzenachsen 42,44 drehbar und in der gewünschten Drehlage verriegelbar.
Nachdem die Streife: 20, 22, 24 in der Klemmzone
zwischen den Walzen 30 und 32 gefaltet bzw. gewellt worden sind und während sie sich noch in den
Vertiefungen der Walze 30 befinden, wird Leim auf die der Walze 30 abgekehrte Seite der Streifen 20, 22, 24
mit Hilfe einer Beleimwalze 46 mifoetraoen ηί»»
Beleimwalze taucht mit einem Teil ihres Umfangs in
einen Leimtrog 48 ein und liegt mit einem anderen Teil an den auf der Walze 30 liegenden Streifen 20,22,24 an.
Der untere Teil der Walze 30 bildet eine Klemmzone zusammen mit einer Preßwalze 52, um die eine von
einer nicht gezeigten Vorratsrolle kommende ebene Schicht geführt ist, die in der F i g. 3 die Bezeichnung 50
hat und die der Schicht 16 in dem fertigen Rotorgebilde
(Fig.2) entspricht Die Schicht SO wird von der PreDwalze 52 in Druckberührung mit den der Walze 30
abgekehrten, mit Leim belegten Seiten der Streifen 20, 22, 24 gebracht, derart, daß diese an der ebenen Schicht
50 befestigt werden, ohne daß sich ihre Lage zueinander ändert.
Das in dieser Weise zusammengesetzte Laminat 50 wird dann in an sich bekannter Weise zylindrisch
aufgewickelt oder in phpnem Zustand vorzugsweise zu
Rotorsektoren zusammengesetzt, die dann zu einem Rotor zusammengefügt werden. Nach der Aufwicklung
oder Zusammenfügung wird der Rotor durch Beschneiden und Schleifen weiterbearbeitet, so daß die
Seitenflächen die erforderliche ebene Oberfläche erhalten. Insbesondere große Rotoren können auch in
Sektoren aufgeteilt werden» was Transport, Zusammenbau und Austausch der Rotorteile erleichtert
s In dem fertigen Rotor bildet somit die ebene Schicht
16 den Träger für die gefalteten oder gewellten Streifen 20,22,24. Durch die Versetzung der Streifen zueinander
in der vorbeschriebenen Weise erhalt man eine beträchtliche Verbesserung des Austausehwifkufigsgrades.
Es hat sich erwiesen, daß man unter Beibehaltung des Wirkungsgrades bei einer üblichen Bauweise des
Rotors eine Höhe der Wellung oder Faltung von 2,5 mm anstelle von 1,5 mm verwenden kann, was eine
Einsparung von 40% an Werkstoffkosten für den Rotor bei unveränderter Werkstoffstärke bedeutet. Bei dieser
Höhe der Wellen kann die Breite der gewellten Streifen
5 20 ϊτϊϊτϊ sein.
Es kann auch der Rotor aus parallelen, gerade verlaufenden Schichten statt aus zylindrisch gewickel·
ten Lagen aufgebaut sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche;L Rotor für Feuchtigkeit*- und/oder Wärmeaustauscher mit einer Feuchtigkeit bzw. Wärme austauschenden Masse aus abwechselnd ebenen und gewellten Schichten, wobei die Wellungen eine große Anzahl im wesentlichen axial verlaufender feiner Kanäle bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Schicht oder die gewellten Schichten aus einer Mehrzahl von in axialer Richtung hintereinander angeordneter Streifen (20, 22, 24) bestehen, die in der Umgangsrichtung des Rotors derart zueinander versetzt sind, daß der glatte Verlauf der von den Wellungen gebildeten feinen Kanäle an den Obergängen zwischen den Streifen unterbrochen wird.2. Verfahren zur Herstellung eines Rotors für Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher nuch Patentanspruch 1 durch Zusammenstellen oder Wickeln abwechselnd ebener und gewellter Schichten zu einem zylindrischen Rohling, wobei die Wellungen dazu gebracht werden, bei der Wicklung im wesentlichen axial zu verlaufen und dadurch eine große Anzahl axial durchgehender, feiner Kanäle zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Schicht aus einer Mehrzahl in der Umfangsrichtung des Rotorrohlings zueinander derart versetzten Streifen zusammengesetzt wirdt daß der glatte Verlauf dieser Kanäle an den Übergängen zwischen den Streifen unterbrochen wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Streifen der gewellten Schicht zueinander um die iiaibe bis zu einem Drittel Wellenlänge versetzt werden.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der gewellten Schicht eine ebene Schicht in Streifen aufgeteilt wird, wonach diese Streifen einzeln für sich derart gewellt oder gefaltet werden, daß sie die vorgesehene Versetzung erhalten, und unter Beibehaltung ihrer Lage zueinander der ebenen Trägerschicht zugeleitet und auf dieser z. B. durch Leimung befestigt werden.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen eine solche Breite erhalten, daß der Strömungswiderstand quer zu den Kanälen des fertigen Rotors größer wird als in der Längsrichtung dieser Kanäle.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2—5, die eine Faltvorrichtung zur Fertigung einer gewellten Schicht, eine Zusammensetzvorrichtung zum Zusammenführen der gewellten Schicht mil einer ebenen Schicht und zum Befestigen an dieser sowie Vorrichtungen zum Foraien der zusammengefügten Schichten zu einem Rotor enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzvorrichtung Glieder (28) zur Aufteilung der ebenen Schicht (26) in eine Anzahl Streifen (20, 22,24) sowie Fallglieder (30,32) enthält, die so ausgestaltet sind, daß sie die Streifen (20, 22, 24) derart falten oder wellen, daß die Wellungen benachbarter Streifen zueinander um einen Bruchteil der Wellenlange versetzt sind.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltglieder Walzen (30, 32) enthalten, die aus zahnradähnlichen Segmenten (34, 36 bzw. 38,40) aufgebaut sind, deren Breite der der Streifen (20, 22, 24) entspricht und die in derUmfangsrichtung zu benachbarten Segmenten um den Bruchteil einer Wellenlänge versetzt sind,8, Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufteilung der ebenen Schicht (26) eine Anzahl Ober die Breite der Schicht gleichmäßig verteilter Messer (28) vorgesehen sind, die durch den Schichtwerkstoff vorstehen.9t Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6—8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Formen der zusammengefügten Schichten zu einem Rotor eine an sich bekannte Aufwickelvorrichtung enthalten.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6—9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzvorrichtung eine glatte Preßwalze (52) enthält, die die ebene Schicht (50) in Druckberührung mit den Streifen (20—24) zu bringen eingerichtet ist, sowie eine Beleimrolle (46), die in einen Leimtrog (48) eintaucht und Leim auf die Seite der Streifen (20,22, 24), die mit der ebenen Schicht (50) in Berührung gebracht werden, aufzubringen eingerichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7605472A SE450166B (sv) | 1976-05-13 | 1976-05-13 | Roterande regenerativ vermevexlare bestaende av veckade skikt samt sett och anordning for dess framstellande |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2719992A1 DE2719992A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2719992B2 DE2719992B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2719992C3 true DE2719992C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=20327843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2719992A Expired DE2719992C3 (de) | 1976-05-13 | 1977-05-04 | Rotor für Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52137747A (de) |
CA (1) | CA1085817A (de) |
DE (1) | DE2719992C3 (de) |
FR (1) | FR2351375A1 (de) |
GB (1) | GB1567239A (de) |
NL (1) | NL7705317A (de) |
NO (1) | NO142318C (de) |
SE (1) | SE450166B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1601952A (en) * | 1977-02-17 | 1981-11-04 | Covrad Ltd | Apparatus for making corrugated sheet material |
SE436628B (sv) * | 1980-04-25 | 1985-01-14 | Munters Ab Carl | Sett att framstella cellkroppar for paverkan av ett medium medelst ett annat medium |
SE444071B (sv) * | 1980-11-14 | 1986-03-17 | Sven Melker Nilsson | Roterande regenerativ vermevexlare, forfarande for dess framstellning och maskin for genomforande av forfarandet |
GB2137328B (en) * | 1983-03-24 | 1986-04-09 | Co Ordinated Thermal Syst | Heat exchanger |
JPS613994A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-09 | Baanaa Internatl:Kk | 全熱交換器および/または除湿器のロ−タリエレメント |
DE102006003317B4 (de) | 2006-01-23 | 2008-10-02 | Alstom Technology Ltd. | Rohrbündel-Wärmetauscher |
US9557119B2 (en) | 2009-05-08 | 2017-01-31 | Arvos Inc. | Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger |
NL2007827C2 (en) * | 2011-11-21 | 2013-05-23 | Oxycom Beheer Bv | Heat exchange matrix. |
US9200853B2 (en) | 2012-08-23 | 2015-12-01 | Arvos Technology Limited | Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater |
US10175006B2 (en) | 2013-11-25 | 2019-01-08 | Arvos Ljungstrom Llc | Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater |
US10094626B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-10-09 | Arvos Ljungstrom Llc | Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets |
SE2051118A1 (en) * | 2020-09-25 | 2022-03-26 | Heatex Ab | Web, web matrix, and rotor for heat exchanger |
-
1976
- 1976-05-13 SE SE7605472A patent/SE450166B/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-04-27 GB GB17558/77A patent/GB1567239A/en not_active Expired
- 1977-05-04 DE DE2719992A patent/DE2719992C3/de not_active Expired
- 1977-05-09 CA CA277,931A patent/CA1085817A/en not_active Expired
- 1977-05-12 JP JP5379877A patent/JPS52137747A/ja active Pending
- 1977-05-12 FR FR7714622A patent/FR2351375A1/fr active Granted
- 1977-05-12 NO NO771684A patent/NO142318C/no unknown
- 1977-05-13 NL NL7705317A patent/NL7705317A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2351375B1 (de) | 1980-01-18 |
CA1085817A (en) | 1980-09-16 |
SE7605472L (sv) | 1977-11-14 |
GB1567239A (en) | 1980-05-14 |
NO142318C (no) | 1984-01-12 |
SE450166B (sv) | 1987-06-09 |
DE2719992A1 (de) | 1977-11-24 |
NO142318B (no) | 1980-04-21 |
DE2719992B2 (de) | 1979-11-29 |
JPS52137747A (en) | 1977-11-17 |
FR2351375A1 (fr) | 1977-12-09 |
NO771684L (no) | 1977-11-15 |
NL7705317A (nl) | 1977-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452908C2 (de) | ||
DE2719992C3 (de) | Rotor für Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2636672C2 (de) | Katalysatorträger | |
DE2905418A1 (de) | Rotor oder aehnlicher koerper fuer feuchtigkeits- und/oder waermeaustauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2619371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper | |
DE2452929A1 (de) | Verfahren zum herstellen von wabenkoerpern | |
EP0152560B1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE2360912A1 (de) | Wabenkoerper | |
EP0531251B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns als Wabenkern von kontinuierlich hergestellten Verbundplatten | |
DE112012000761T5 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Produkts mit einem Wabenkern | |
AT401806B (de) | Verfahren zum herstellen eines ebenen reibringes | |
EP0316596A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor | |
DE2636671C2 (de) | Katalysatorträger | |
CH695824A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallfolienerzeugnisses. | |
DE3820718C1 (de) | ||
DE2159911A1 (de) | Rad für Energieaustausch von Luft zu Luft, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2310756A1 (de) | Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements | |
LU83979A1 (de) | Kodensator und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DE1949823A1 (de) | Filtereinsatz aus gefaltetem Papier | |
AT391023B (de) | Rotor fuer einen regenerativen waermetauscher | |
DE3718264C2 (de) | ||
WO1999010694A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers | |
DE2601291A1 (de) | Vorrichtung zum austauschen von spuerbarer und latenter waerme zwischen zwei luftstroemen | |
DE2722102C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher | |
DE3238181A1 (de) | Faltungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |